Portal:Maschinenbau

Portal Maschinenbau
Herzlich willkommen im Maschinenbau-Portal!
Diese Seite dient als Übersicht über die verschiedenen Themenbereiche des Maschinenbaus, seine Geschichte, seiner Vernetzung und seiner Entwicklung. Darüber hinaus bietet das Portal eine Möglichkeit zur Mitarbeit an maschinenbauverwandten Themen.

ÜbersichtBearbeiten

Drehen eines Aluminiumbauteils, ein häufiges Fertigungsverfahren im Maschinenbau

Der Maschinenbau ist eine klassische Ingenieurdisziplin. Die Arbeitsgebiete des Maschinenbaus erstrecken sich auf Forschung und Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen im weiteren Sinne. Der Industriezweig Maschinenbau entstand aus dem Handwerk der Metallbearbeitung durch Mühlenbauer, Schmiede und Schlosser. Die Ingenieurdisziplin Maschinenbau bildete sich durch systematischen wissenschaftlichen Bezug auf die klassische Physik, insbesondere auf die klassische Mechanik, heraus.

Bis zum 21. Jahrhundert hat der Maschinenbau erheblich an Komplexität gewonnen und lässt sich in viele Fachrichtungen, die durch eine hohe Vernetzung untereinander gekennzeichnet sind, unterteilen. Dazu gehören die Technische Mechanik, Thermodynamik, Strömungsmechanik und Werkstoffwissenschaft. Konstruktionslehre und Fertigungstechnik befassen sich mit Konstruktion bzw. Produktion. Weitere Gebiete sind die Mess- und Regelungstechnik sowie die Antriebstechnik und Fahrzeugtechnik. mehr

Geschichte des MaschinenbausBearbeiten

Fräsmaschine von 1861

Der Maschinenbau als institutionalisierte Wissenschaft entstand im Laufe der Industrialisierung. Manche theoretischen und praktischen Erkenntnisse sind allerdings viel älter: Erste Vorläufer der Fertigungstechnik sind so alt wie die Menschheit. Wichtige Meilensteine waren dabei neben vielen weiteren die Kupferzeit, in der das Schmelzen, Schmieden und Gießen (Metall) entdeckt wurden, die Mechanik der Antike mit ihren richtungsweisenden Erfindungen, die Entwicklung einfacher Maschinen in der Renaissance, der Bau der ersten Dampfmaschine durch Thomas Newcomen zu Beginn des 18. Jahrhunderts, die Entwicklung des Maschinenbaus als akademische Fach- und Forschungsrichtung an Polytechnischen Schulen und Technischen Universitäten, die Entwicklung von Verbrennungsmotoren bis hin zur Digitalisierung und der Industrie 4.0. mehr

GrundlagenBearbeiten

Die Grundlagen im Maschinenbau bilden folgende Gebiete:

Technische Mechanik:

Technische Thermodynamik

Strömungsmechanik: FluidstatikFluiddynamikÄhnlichkeitsmechanikStromfadentheoriePotentialströmung

Werkstofftechnik: KornDiffusionLegierungEisen-Kohlenstoff-DiagrammKorrosionVerschleißTribologieWerkstoffprüfung

Konstruktionslehre: Technisches ZeichnenToleranzenPassungMaschinenelemente

Regelungstechnik: RegelkreisRegelstreckeRegler

FertigungsverfahrenBearbeiten

In der Fertigungstechnik geht es um die Herstellung von Bauteilen mit geometrisch definierter Gestalt. Von besonderer Bedeutung sind die Fertigungsverfahren sowie folgende Gebiete:

Fertigungsplanung und -steuerungFertigungsmesstechnik • Fertigungsmittel (Werkzeuge, Werkzeugmaschine, Messmittel, Prüfmittel,Vorrichtungen) • FertigungstypQualitätsmanagementComputerintegrierte Fertigung (CIM)

Die hier genannten Artikel bilden nur eine kleine Auswahl der im Maschinenbau genutzten Fertigungsverfahren ab. Alle Artikel zu Fertigungsverfahren finden sich in der Kategorie:Fertigungsverfahren.

Urformen: GießenFormgießenStranggießenDruckgießenSintern3D-Druckadditive Fertigungsverfahren

Umformen: WalzenFreiformenGesenkformenTiefziehenKragenziehenInnenhochdruckumformenBiegen

Trennen: ZerteilenZerspanen (BohrenDrehenFräsenHobelnHonenLäppenRäumenReibenSägenSchleifenStoßenStrahlspanen) • FunkenerodierenElektrochemisches AbtragenThermisches TrennenLaserschneiden

Rührreibschweißen

Fügen: An- und EinpressenClinchenKlebenLötenNietenSchweißenTextiles FügenVerschrauben

Beschichten: AuftragschweißenEmaillierenFlammenbeschichtenGalvanisierenLackierenPhosphatierenSchmelztauchenSpritzenSputternVerzinken

Stoffeigenschaftsändern: AnlassenAuslagernGlühenHärtenVergüten mehr

FördertechnikBearbeiten

Die Fördertechnik befasst sich mit dem Bewegen von Gütern oder Personen über begrenzte Entfernungen, etwa innerhalb einer Fabrik.

Anlagentechnik:

Komponententechnik: AntriebGetriebeBremseHebezeug

Systemtechnik:

mehr

MaschinenelementeBearbeiten

Maschinenelemente sind Bauteile, die in gleicher oder zumindest ähnlicher Form in technischen Gebilden enthalten sind.

AchseWelleKupplungBremse

Verbindungselemente: NietSchraubeBolzenStiftSicherungselemente (Sicherungsring, Splint, Achshalter) • Schweißverbindung Klebverbindung LötverbindungPassfeder

Federn:

Wälzlager: Wälzlager KugellagerTonnenlagerNadellagerZylinderrollenlager

Getriebe: RiemengetriebeKettengetriebeZahnradgetriebe

Dichtungen:

Zahnräder: StirnradKegelradEvolventenverzahnung

mehr

Arbeits- und KraftmaschinenBearbeiten

Kraftmaschinen erzeugen aus elektrischer, thermischer oder sonstiger Energie, mechanische Antriebsenergie. Arbeitsmaschinen nutzen sie um mechanische Arbeit zu verrichten. Wichtige theoretische Grundlagen sind – je nach Maschine – die Thermodynamik, die Strömungsmechanik und die Elektrotechnik.

Kraftmaschinen:

Arbeitsmaschinen: Pumpen (Kolbenpumpen, Kreiselpumpen) • Verdichter (Kolbenverdichter, Kreiselverdichter) • Werkzeugmaschinen

mehr

FahrzeugtechnikBearbeiten

Die Fahrzeugtechnik befasst sich mit den verschiedenen Fahrzeugen.

Kraftfahrzeugtechnik: FahrzeugbauFahrdynamik

Schienenfahrzeugtechnik:

Schiffstechnik: SchiffbauElektrische EnergieversorgungSchiffsrumpf

Luftfahrttechnik: FlugphysikAvionikFlugzeugbau

Raumfahrttechnik: RaumfahrzeugbauRaumflugmechanik

mehr

VerfahrenstechnikBearbeiten

Die Verfahrenstechnik befasst sich mit der Umwandlung von Stoffen.

Mechanische Verfahrenstechnik: ZerkleinernAgglomerierenGranulierenTrennenMischenLagern

Thermische Verfahrenstechnik: AbsorbierenRektifizierenExtrahierenVerdampfenKristallisierenAdsorbierenTrocknenMembrantrennverfahren

Chemische Verfahrenstechnik: Chemische Reaktionstechnik

Bioverfahrenstechnik

Apparatetechnik: ApparatebauRohrleitungFlanschDruckbehälterReaktorGaswäscherVentilDichtungAbsorberDestillatorKolonneBrüdenkondensatorOfenWärmeübertragerKondensator

mehr

Silniki by Zureks.jpg

Eine Drehstrom-Asynchron­maschine (Drehstrom-Induktions­maschine) ist eine Drehstrom­maschine, in der der Läufer dem Stator­drehfeld als Generator vor- oder als Elektromotor nachläuft. Sie besitzt einen passiven Läufer, der entweder ständig (Kurzschlussläufer, Käfigläufer) oder fallweise kurzgeschlossen wird (Schleifringläufer). Beim Einsatz als Generator kann der Läufer dieser Asynchronmaschine auch mit einer abweichenden Frequenz erregt werden (Doppelt gespeiste Asynchronmaschine). Die Drehstrom-Asynchronmaschine wurde 1889 von Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski bei der Firma AEG entwickelt und ist in der elektrischen Antriebstechnik weit verbreitet.

Artikel lesen

Neue Artikel

01.05. Marlborough-Ei · Meilu · Beifang (Automarke) · Jiangbei (Automarke) · Linde + Wiemann · Masi (Radhersteller) · Shenjian (Automarke)30.04. Pinocchio 300029.04. Th. Blume28.04. Alkoholaminierung · Adolf von Mayrhofer · Schiavetti lamiere forate27.04. ARI Motors · Drittes Kaiserliches Ei · Henning Schlüter (Münzmeister) · Moses Amweel26.04. Andreas Küne · Cabot Oil & Gas · Friedrich Iffland · Hans Küne (Münzmeister) · Liste der Straßenbrunnen im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf · Shenlong (Automarke)25.04. Jinggangshan (Automarke)24.04. Hannoveraner Lieferkettenmodell · Panelcraft Sheet Metal23.04. Stocznia Modlińska22.04. Albert Vogelbach21.04. Motor als tragendes Rahmenbauteil · Nexteer Automotive20.04. Hermann Behrbohm · Leopold Weber (Münzmeister)19.04. Dongfeng (Automarke von First Automotive Works) · Hennenei mit Saphir-Anhänger · London Hammer (Artefakt) · Otto Wilhelm (Ingenieur) · Železiarne Podbrezová18.04. Fleischermesser · Rancilio · Changcheng Auto Industrial · Hans Haldner · Harald Christian Nielsen · Heinrich Christoph Bonhorst17.04. JaMS-236 · FYSAM Auto Decorative · Friary Motors · Heinrich Bonhorst16.04. JaMS-24015.04. Flächenkraftwerk · Bettina Dittlmann · Christoph Lemcke · Eisengitter (Benediktinerpriorat La Réole) · Hermann Bückmann (Goldschmied) · Johann Georg Renner (Goldschmied) · Julius Rittmeyer14.04. Aiways · Erstes Hennen-Ei · Flyer (Unternehmen)13.04. Manfred Beckert · Impella · August Anton Heinrich Wilhelmi · Jeremias Balthasar Wilhelmi12.04. Apfelblüten-Ei · Friedrich Kurth · Glocke (Auriolles) · Glocke (Bellebat)11.04. Stromausbeute (Elektrochemie) · Georg Drewes · Johann Conrad Wilhelmi · Johann Georg Eckhardt (Goldschmied)10.04. Coachcraft · Hämoglobin-Elektrophorese · Maiglöckchen-Ei · ANSA (Präprozessor) · EG-Fahrzeugklasse L7e · Heinz Schrader (Ingenieur) · Karl Matthias (Goldschmied)09.04. Daniel L. Vischer · Glocke (Saint-Laurent-Médoc) · Glocke (Saint-Laurent-du-Bois) · Glocke Saint-Martial (Gironde)08.04. Blaues Uhrenei mit Schlange · Glocke des Glücks · Ludwig Steurer Maschinen und Seilbahnbau · Willi H. Hager07.04. Hòa Phát (Unternehmen) · Heizmanschette · Plasmalyse · Hòa Phát06.04. Erika Binz-Blanke · Futaba Corporation05.04. Glocke (Bossugan) · Société de construction des avions Hurel-Dubois04.04. Marienglocke (Stendal)03.04. IKOM (Unternehmen) · Karosseriepappe · Kirberg & Hüls

Fehlende ArtikelBearbeiten

AnlagenprojektierungEinbaumaßElektrohydraulische RegelungFederkeilFlachbettmaschineGewindedrückenHohlwellengetriebeHydrostatischer GewindetriebHydroumformenIndustrielle FertigungKörperschallanalyseKraftflussPressenwerkStempel (Schneidwerkzeug)TangentialkraftTextilmaschinenbauWerkzeugträger mehr

zu überarbeitende Artikel

Durch die nachfolgenden Links wird eine Suche nach maschinenbauverwandten Artikeln mit dem entsprechenden Mangel per CatScan ausgeführt. Ausführlichere Wartungslisten finden sich hier.

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Auf dieser Seite verwendete Medien

SchlichtenDrehen.jpg
Autor/Urheber: Florian Schott, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlichtbearbeitung beim Drehen von Aluminium
Friction Stir Weld.jpg
This close-up view of the friction stir weld tack tool used to manufacture of space shuttle external tanks shows the process of tack welding barrel panels together. Barrels were previously fabricated using traditional fusion welding, but friction stir welding is different in that the materials are not melted. A rotating tool pin uses friction and applied pressure to join the 20-foot longitudinal panels together. Friction stir welding is the most recent upgrade to the space shuttle's external tank, the largest element of the shuttle and the only element that is not reusable. The new welding technique utilizes frictional heating combined with forging pressure to produce high-strength bonds virtually free of defects. Friction stir welding transforms the metals from a solid state into a "plastic-like" state, and then mechanically stirs the materials together under pressure to form a welded joint. Invented and patented by The Welding Institute, a British research and technology organization, the process is applicable to aerospace, shipbuilding, aircraft and automotive industries. One of the key benefits of this new technology is that it allows welds to be made on aluminium alloys that cannot be readily fusion arc welded, the traditional method of welding.
Brown-and-Sharpe-universal-miller-1861-001.png
Brown & Sharpe's groundbreaking universal milling machine, 1861. Displayed at the foot of the machine are the countershaft for the belt drive (which in operation would be above or behind the machine); a 3-jaw chuck and a vise (for mounting on the indexing head or on the table); and other miscellaneous tooling. Drawing reproduced in Woodbury 1972 [1960] from the original in the journal Scientific American, 1862-12-27. Public domain in U.S. (age).
Silniki by Zureks.jpg
Autor/Urheber: Zureks, Lizenz: CC BY-SA 3.0
3-phase electric induction motors (delta connection): 0.75 kW, 1420 rpm, 60 Hz, 230-400 V, 2.0-2.4 A