Portal:Mannheim
Rhein-Neckar | Mannheim | Ludwigshafen | Heidelberg | Worms | Mitmachen |
Portal Mannheim | ![]() |
Dieses Portal soll den Einstieg in die gut 3800 Artikel rund um Stadt und Region erleichtern.. Mithilfe im neuen WikiProjekt und Diskussionsbeiträge sind sehr willkommen! |
Einst Residenzstadt der Kurpfalz, bildet die mit über 316.000 Einwohnern zweitgrößte Stadt Baden-Württembergs auch heute das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Stadt, in der einst Carl Benz das Automobil erfand und Karl Drais das Laufrad, verfügt über bedeutende Industrien, einen großen Rheinhafen und ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen Frankfurt und Stuttgart. Ihre Universität ist ein Magnet für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschungseinrichtungen. Inhaltsverzeichnis… |
![]() Qualitätsprädikat: ![]() |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wappen von Mannheim: In gespaltenem Schild vorn in Gold ein aufrechter roter Doppelhaken, hinten in Schwarz ein rot bewehrter, rot bezungter und rot gekrönter doppelschwänziger goldener Löwe. Flagge: Blau-Silber-Rot:

Vexillum Ucrainae
Logo der Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar.
Autor/Urheber: Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Joy Fleming, German jazz and blues singer, Medienfest Bonn
Offizielles Logo der Berliner Stadtbahn S-Bahn der Betriebsgesellschaft S-Bahn Berlin GmbH in Deutschland.
Zeichen 128: Bewegliche Brücke. In dieser Form mit der StVO von 1992 eingeführt. Das Zeichen zeigt den korrekten digitalen RAL-Farbton Verkehrsrot (Farbcode: #C1121C). Wie im Verkehrsblatt festgelegt, muß das Zeichen eine Seitenlänge von 900 mm besitzen. Die Lichtkantenbreite beträgt 10 mm, der rote Rahmen ist 80 mm breit. Die Verkehrszeichen werden nach den Bestimmungen der StVO vom 16. November 1970 hergestellt. Diese wurden zuletzt geändert durch die Sechsundvierzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften vom 5. August 2009. Die Abmessungen und Ausführungsarten müssen unter anderem den im Verkehrsblatt-Verlag erschienen Richtlinien über Abmessung der Verkehrszeichen und der Zusatzschilder nach der StVO einschließlich ihrer Varianten vom 25. Mai 1972 und 26. Juli 1972 entsprechen. Zu beachten sind hierzu außerdem die am 1. Januar 1976 in Kraft getretenen Änderungen, einschließlich der Elften Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung vom Juli 1992.
Zeichen 224: Haltestelle. Die Farben dieser Datei wurden mit der korrekten digitalen RAL-Farbumwandlung erstellt.
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Mannheim, Germany: Marktplatz with old town hall and Untere Pfarrkirche church
Autor/Urheber: Hubert Berberich (HubiB), Lizenz: CC BY 3.0
Wasserturm Mannheim mit Brunnenanlage, hinten rechts der Rosengarten
:Zeichen 330.1: Autobahn. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Autor/Urheber: Hubert Berberich (HubiB), Lizenz: CC BY 3.0
Schloss Mannheim, Ehrenhof