Portal:Mainz
Willkommen Dieses Portal beschäftigt sich mit der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Es soll den Einstieg für interessierte Leser in Artikel rund um den Themenbereich Mainz erleichtern. Die aktive Basisarbeit zu den Inhalten des Portals Mainz wird im Rahmen des WikiProjekts Mainz geleistet.
bearbeiten
Rhein • Main • Mainspitze • Mainzer Becken • Großer Sand (Mainz) • Lennebergwald • Rhein-Main-Gebiet • Rheinhessen • Rheinhessisches Hügelland • Rheingau bearbeiten
Liste aller Artikel... bearbeiten
z = zerstört oder niedergelegt Liste aller Artikel... bearbeiten
Stadtbibliothek • Literaturförderpreis • Stadtschreiber • Stiftung Lesen • Staatstheater • unterhaus • Deutscher Kleinkunstpreis • Sterne der Satire - Walk of Fame des Kabaretts • Hans-Wagner-Medaille • Deutsches Kabarettarchiv
bearbeiten
bearbeiten
ZDF • Werner & Mertz • WERGO • Verlag Philipp von Zabern • Verlagsgruppe Rhein Main • Schott AG • Schott Music • Sara Lee • Römheld & Moelle • Riga Mainz • Primacom • Mainzer Mobilität • Landbell • Kraftwerke Mainz-Wiesbaden • G.L. Kayser • Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz • Prefere Paraform • Hakle • Entega • Brezelbäckerei Ditsch • DB Schenker Rail • Coface • Gebr. Alexander Mainz • Aareon • Zementwerk Weisenau bearbeiten
ZDF (heute, das aktuelle sportstudio, Fernsehgarten | * Mainzer Tage der Fernsehkritik | ZDF Enterprises) • Südwestrundfunk (Report Mainz, Quergefragt) • 3sat (alles muss raus, neues) • arte • Verlagsgruppe Rhein Main (Allgemeine Zeitung Mainz) • K3 Kulturkanal • rheinmaintv • Sat.1 (Weck Up) • Vereinigung der Rundfunk-, Film- und Fernsehschaffenden • KEF • Mainzer Rhein-Zeitung (1987–2013) bearbeiten
Mainz Hauptbahnhof • Bahnhof Mainz Römisches Theater • Bahnstrecke Alzey–Mainz • Bahnstrecke Mainz–Mannheim • Linke Rheinstrecke • Mainzer Straßenbahn • Rhein-Main-Bahn • Mainzer Eisenbahntunnel • Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden • Rhein-Main-Verkehrsverbund • Mainzer Autobahnring • Autobahnkreuz Mainz-Süd • Mainzer Autobahntunnel • Bundesautobahn 643 • Hochstraße Lenneberg • Schiersteiner Brücke • Kaiserbrücke • Theodor-Heuss-Brücke • Südbrücke • Weisenauer Brücke • Flugplatz Mainz-Finthen • Eurovelo Route 4 • Zoll- und Binnenhafen • Pegel Mainz bearbeiten
bearbeiten |
Im 20. Jahrhundert wurde am Mainzer Dom vor allem unter dem Gesichtspunkt der Bewahrung gebaut. Die erste Maßnahme wurde nötig, nachdem die hölzernen Pfahlroste unter den Domfundamenten durch das Absinken des Grundwasserspiegels und den Anbau von Regenrinnen zu faulen begannen. Das Absinken war ein Ergebnis der Rheinuferaufschüttung gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Die Arbeiten begannen 1909. Als sie zum Ende des Ersten Weltkriegs vorläufig eingestellt wurden, nahmen die durch das instabile Fundament ausgelösten Mauerschäden so zu, dass schließlich der Bestand des Domes an sich gefährdet war. Der Dom wurde daher von 1924 bis 1928 auf Betonfundamente gestellt. Die Gewölbe und Turmaufbauten wurden mit Beton und Stahlankern gesichert, die Obergadenwand mit einer tragenden Spritzbetonschicht verstärkt (durch dieses „Torkretieren“ wurden die noch zahlreich vorhandenen historische Rüstlöcher verschlossen, was heute die Datierung des Mittelschiffs erschwert). Außerdem wurden im Inneren der heutige rötliche, wie Marmor wirkende Fußboden aus Knollenkalk eingezogen und die meisten Ausmalungen von Philipp Veit entfernt. Der Architekt Paul Meyer-Speer entwickelte stattdessen aus den unterschiedlichen Eigenfarben der Sandsteine ein System, bei dem er die Steine im Inneren nach genau vorherbestimmter Abstufung einfärbte…Artikel lesen? bearbeiten
Wolfgang Fritz Volbach, Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik, Hanns Christian Hopf, Dietrich Langen, Konrad Bittner, Hans Hinzpeter, Bodo Mergell, Klaus Dieter Stopp, Peter Friedrich (Architekt), Fritz Schwarz (Rechtshistoriker), Stephan Jolie, Alfred Hornung, Klaus Lubbers, Hermann Schwamm, Werner Wiesner, Konrad Wiche, Wilhelm Gustav Loew, Wolfgang Panzer (Geograph), Erdmann Gormsen, Hans Heinrich Rupp, Victoria von Winterfeldt, Walter Schätzel, Josef Stallmach, Friedrich Rotter, Karl Schwantag, Gerhard Abele, Heinz Eggers, Günter Bellmann, Helmut Diederich, Theodor Ellinger, Ernst Otto Baier, Ludwig Berg bearbeiten
Commons: Category:Quality images of Mainz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien Liste aller Artikel … bearbeiten
… dass der Marienaltar im Mainzer Dom, mit der Schönen Mainzerin als Mittelpunkt, 1875 zum 25. Bischofsjubiläum von Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler gestaltet wurde? Er ist im Januar und Februar 2020 aufwändig gereinigt und restauriert worden. Diana Ecker von der Kirchlichen Denkmalpflege im Bischöflichen Ordinariat des Bistums Mainz betonte, dass nun wieder der „authentische neugotische Altar mit seiner Fassung aus dem 19. Jahrhundert zu sehen ist“. bearbeiten
• Söhne und Töchter bearbeiten
Mainzer Fastnacht • Johannisnacht • Weinmarkt • OpenOhr Festival • Mainzer Minipressen-Messe (alle zwei Jahre) • Gutenberg-Marathon • Weihnachtsmarkt bearbeiten
Weck, Worscht un Woi • Spundekäs • Handkäs mit Musik • Mainzer Käse • Mainzer Schinken • Neujahrsbopp • Mainzer Stange • Mainzer Aktien Bierbrauerei • Kupferberg (Sekt) • Weinbau in Mainz • Bobbes • Batzekuche bearbeiten
Mainzer Fastnacht • weitere Artikel in der Kategorie bearbeiten
Mogontiacum • Mainz • Person • Bauwerk • Geschichte • Kultur • Sport • Unternehmen • Johannes Gutenberg-Universität • Hochschullehrer • Kurfürst • Erzbischof • Bischof • Mainzer Fastnacht • Museum • Schule
bearbeiten
Aresaken • Bobbes • Mainzelmännchen • Mainzer Straße • SMS Mainz • Stadt Mainz (Schiff) • Mainzer Modell • Mainzer Studienstufe • Mainzer Psalter • Weisenau (Helm) • Mainzer Adelsverein • Kurmainzische Statthalterei in Erfurt • Mainzer Tor • Zwockel • Mainzer Höhenweg in den Ötztaler Alpen • Andreas Wissemann • Fluchtafel • Mainz Emergency Evaluation Score • Mainzer Zentraluntersuchungskommission • Mainzer Mikrotron • Mainzer Orthese • Antsanvia • Mainzer Berg • Mainzer Fastnacht (Rose) • Goldenes Mainz (Rose) bearbeiten
Neue Mitarbeiter beim Portal:Mainz sind jederzeit willkommen. Fragen, Wünsche und Anregungen werden gerne im Wikipedia:WikiProjekt Mainz entgegengenommen. bearbeiten |
Übersicht Portale
Almaty · Augsburg · Basel · Bautzen · Berlin · Bern · Bielefeld · Bonn/Rhein-Sieg · Braunschweig · Bremen · Buenos Aires · Bukarest · Chemnitz · Chicago · Dortmund · Dresden · Düsseldorf · Frankfurt/Rhein-Main · Genf · Graz · Görlitz · Halle (Saale) · Hamburg · Hannover · Heidelberg · Heilbronn · Hermannstadt · Istanbul · Jerusalem · Kaiserslautern · Karlsruhe · Kassel · Kiew · Köln · Lausanne · Leipzig · Lemberg · Linz · London · Los Angeles · Lübeck · Ludwigshafen · Luzern · Magdeburg · Mainz · Mannheim · Memmingen · Moskau · München · Münster · New York City · Nürnberg · Paris · Posen · Regensburg · Reutlingen · Rom · Rostock · Salzburg · St. Gallen · Sankt Petersburg · Seattle · St. Pölten · Stralsund · Stuttgart · Timișoara · Tokio · Toronto · Trier · Tübingen · Warschau · Wien · Windhoek · Winterthur · Worms · Wuppertal · Zürich
Auf dieser Seite verwendete Medien
Neues Wappen der Landeshauptstadt Mainz seit 2008-05-15
Autor/Urheber: Martin Bahmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathaus Mainz, vom Eisenturm aus fotografiert
Autor/Urheber: Fotografiert von Kamée, upload von Martin Bahmann, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Denkmal "Schoppenstecher" Mainz
Autor/Urheber: Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verlauf der Optischen Telegrafenlinie Metz–Mainz 1813/14
Autor/Urheber: Everaldo Coelho and YellowIcon;, Lizenz: LGPL
Ein Icon aus dem Crystal Clear-Thema
Autor/Urheber: Martin Bahmann, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Zitadelle Mainz mit „Prominenten-Weinberg“
Autor/Urheber: Lencer, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Bundesländer, Landkreise, Städte/Gemeinden und Stadtteile/Ortsteile mit dem Mainzer Rad im Wappen
Autor/Urheber: Martin Bahmann, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Banner für das Portal Rheinhessen (Version 3)
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mainz, Staatstheater
Befundplan der Ausgrabungen bis zum Jahre 1912. Zeigt die Fundamentsituation des Mainzer Domes auf Höhe der Nassauer Unterkapelle im Querschnitt und im Grundriss. Der Plan wurde angefertigt vom Mainzer Dombaumeister Ludwig Becker (1855 – 1940) [1].
Autor/Urheber: Martin Bahmann, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Banner für die Seite Portal:Mainz (060 px)
Senderlogo vom Zweiten Deutschen Fernsehen seit 2001.
Autor/Urheber: TUBS


Lage von Stadtbezirk oder Stadtteil xy (siehe Dateiname) in Mainz, Rheinland-Pfalz.
Autor/Urheber: Holger Uwe Schmitt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die "Schöne Mainzerin".
Autor/Urheber: Martin Bahmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Große Mainzer Jupitersäule, ein in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts in Mogontiacum (dem heutigen Mainz) errichtetes ziviles Denkmal zu Ehren des römischen Gottes Jupiter. Reproduktion vor dem Landtag Mainz (Deutschhaus)