Portal:Magdeburg
Herzlich willkommen im Portal der Ottostadt Magdeburg! Dieses Portal beschäftigt sich mit der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts und gibt einen ersten Überblick über die Wikipediaartikel zum Thema Magdeburg.
Geschichte & Personen Die Stadt wurde im Jahr 805 erstmals urkundlich erwähnt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde die Magdeburg zur stärksten Festung Preußens ausgebaut, seit 1882 ist Magdeburg eine Großstadt. Beim Luftangriff vom 16. Januar 1945 wurden 90% der Altstadt zerstört. Geschichte: Festung Magdeburg - Französische Kolonie zu Magdeburg - Grusonwerk - Herzogtum Magdeburg - Kloster Berge - Luftangriff auf Magdeburg am 16. Januar 1945 - Magdeburger Halbkugeln - Magdeburger Hochzeit - Magdeburger Recht - Maschinenfabrik Buckau R. Wolf - SKET Personen: Edgitha - Johann Andreas Eisenbarth - Till Eulenspiegel - Hans Grade - Hermann Gruson - Otto von Guericke - Gustav Hasselbach - Rolf Herricht - Karl Immermann - Reinhard Lakomy - Christiane Nüsslein-Volhard - Otto I. - Henny Porten - Friedrich Wilhelm von Steuben - Georg Philipp Telemann - Henning von Tresckow - Heinrich Zschokke bearbeiten Geographie Stadtteile: Alt Olvenstedt – Alte Neustadt - Altstadt - Barleber See - Berliner Chaussee - Beyendorfer Grund - Beyendorf-Sohlen - Brückfeld - Buckau - Cracau - Diesdorf - Fermersleben - Gewerbegebiet Nord - Großer Silberberg - Herrenkrug - Hopfengarten - Industriehafen - Kannenstieg - Kreuzhorst - Leipziger Straße - Lemsdorf - Neu Olvenstedt - Neue Neustadt - Neustädter Feld - Neustädter See - Nordwest - Ottersleben - Pechau - Prester - Randau-Calenberge - Reform - Rothensee - Salbke - Stadtfeld Ost - Stadtfeld West - Sudenburg - Sülzegrund - Werder - Westerhüsen - Zipkeleben Gewässer: Adolf-Mittag-See - Alte Elbe - Barleber See I - Barleber See II - Ehle - Elbe - Elbe-Umflutkanal - Mittellandkanal - Neustädter See - Rothenseer Verbindungskanal - Salbker See I - Salbker See II - Schrote - Sternsee - Sülze Sonstiges: Einwohnerentwicklung von Magdeburg - Region Magdeburg bearbeiten Gebäude und Sehenswürdigkeiten Liste der Kulturdenkmale in Magdeburg - Kunst im öffentlichen Raum in Magdeburg Kirchen: Sankt Ambrosius - Sankt Gertraud - Sankt Getrauden - Sankt Johannis - Kathedrale St. Sebastian - Kloster Unser Lieben Frauen - Magdeburger Dom - Sankt Nicolai - Pauluskirche - Sankt Petri - Liste der Kirchen in Magdeburg andere Gebäude: Albinmüller-Turm - Allee-Center - City Carré - Grüne Zitadelle - Gruson-Gewächshäuser - Hyparschale - Jahrtausendturm - Justizzentrum Eike von Repgow - Landtagsgebäude - Rathaus Magdeburg - Salbker Wasserturm Parks: Elbauenpark - Florapark - Geschwister-Scholl-Park - Herrenkrug - Klosterbergegarten - Nordpark - Rotehornpark - Vogelgesang-Park Friedhöfe: Buckauer Friedhof - Friedhof Westerhüsen - Israelitischer Friedhof - Neuer Sudenburger Friedhof - Friedhof Salbke - Südfriedhof - Westfriedhof - Ostfriedhof bearbeiten Kultur, Bildung und Sport Kultur: Aerosol-Arena - AMO Kultur- und Kongreßhaus - Festung Mark - Gröninger Bad - Die HengstmannBrüder - Kulturhistorisches Museum - Lukasklause - Magdeburger Weihnachtsmarkt - Magdeburger Zwickmühle - Messe Magdeburg - Moritzhof - Puppentheater Magdeburg - Stadthalle - Technikmuseum - Theater Magdeburg - Zoologischer Garten Bildung und Forschung: Domgymnasium - Fraunhofer-Institut - Hegel-Gymnasium - Hochschule Magdeburg-Stendal - Konservatorium Georg Philipp Telemann - Max-Planck-Institut - Norbertusgymnasium - Otto-von-Guericke-Universität - Sportgymnasium - Stadtbibliothek Magdeburg - Universitätsbibliothek Magdeburg - Werner-von-Siemens-Gymnasium - Wissenschaftshafen Sport: Sport in Magdeburg - 1. FC Magdeburg - Elbeschwimmhalle - GETEC Arena - Heinrich-Germer-Stadion - Hermann-Gieseler-Halle - MDCC-Arena - Pferderennbahn - SCM - Wasserball-Union Magdeburg bearbeiten Wirtschaft und Infrastruktur Wirtschaft in Magdeburg Unternehmen: biber post - Enercon - FAM Magdeburger Förderanlagen und Baumaschinen - Getec-Gruppe - Hexal - Investitionsbank Sachsen-Anhalt - Magdeburger Verkehrsbetriebe - Müllheizkraftwerk Magdeburg-Rothensee - Röstfein - Schuberth GmbH - Stadtsparkasse Magdeburg - Städtische Werke Magdeburg - Volksbank Magdeburg Behörden: Feuerwehr - Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt - Landesarchiv Sachsen-Anhalt - Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt - Verfassungsschutz Sachsen-Anhalt - Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Krankenhäuser: Klinikum Magdeburg - Krankenhaus St. Marienstift - Landesfrauenklinik - Pfeiffersche Stiftungen - Universitätsklinikum Magdeburg Medien: Dates - MDR Sachsen-Anhalt - Radio SAW - Rockland - Volksstimme Bahnhöfe: Bahnhöfe in Magdeburg - Magdeburg Buckau - Magdeburg Hauptbahnhof - Magdeburg Südost Brücken: Anna-Ebert-Brücke - Brücke am Wasserfall - Brücke des Friedens - Herrenkrug-Eisenbahnbrücke - Herrenkrugsteg - Hubbrücke - Jerusalembrücke (Nordbrücke) - Jerusalembrücke (Südbrücke) - Neue Strombrücke - Sternbrücke - Zollbrücke Straßen & Plätze: Magdeburger Straßen - A 2 - A 14 - Autobahnkreuz Magdeburg - Breiter Weg - Hasselbachplatz - Magdeburger Ring Häfen & Schiffsverkehr: Fähre Fermersleben - Fähre Salbke - Fähre Westerhüsen - Hafen Magdeburg - Hafen Fermersleben - Handelshafen - Hansehafen - Kanalhafen - Niedrigwasserschleuse - Schiffshebewerk Rothensee - Schleuse Rothensee - Wasserstraßenkreuz Magdeburg - Winterhafen Sonstiges: Flugplatz Magdeburg - Magdeburger Regionalverkehrsverbund - Solarpark Magdeburg - Straßenbahn Magdeburg - Zentraler Omnibusbahnhof Magdeburg bearbeiten | Partnerstädte
Neue Artikel • 30.04. Taube Elbe (Zollelbe) • 29.04. Schleuse Magdeburg (Zollelbe) • 28.04. Doppelschleuse Magdeburg Neustadt · Schleuse Magdeburg • 23.04. Otto Berner • 21.04. Reps & Trinte • 19.04. Otto Wilhelm (Ingenieur) • 15.04. Ernst Stumpp · Hans Neese • 14.04. Hans-Erich Weinschenk · Kurt Grünbaum • 13.04. Manfred Beckert • 12.04. Friedrich Kurth • 11.04. Wladimir Georgiew (Schachspieler) • 10.04. Elb-Clásico · Heinz Schrader (Ingenieur) • 08.04. Julius von Schütz • 06.04. Bernhard Blencke · Joseph Wilhelmi • 05.04. Jürgen Dassow · Reinhard Probst bearbeiten Was gibt es zu tun? überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) • Kategorien Kategorie:Magdeburg
|

Qualitätsprädikat:

Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Deutschlands, Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik
Felaktigheter kan även anmälas till denna sida.
Motiv: Magdeburg
Autor/Urheber: Kubsson94, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Radom, Poland (basic version)
Autor/Urheber: Spedona, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la commune du Havre (Seine-Maritime, France)
Blasonnement : De gueules à la salamandre d'argent couronnée d'or sur un brasier du même, au chef cousu d'azur chargé de trois fleurs de lys d'or, au franc-canton de sable chargé d'un lion d'or armé et lampassé de gueules
Autor/Urheber: Max Lankau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Banner für das Portal Magdeburg auf Wikipedia.
Offizielles Wappen der Stadt Braunschweig
-
„Die Stadt führt als Wappen im silbernen Schilde einen steigenden links (heraldisch rechts) gewendeten roten Löwen mit weißen Zähnen, roter Zunge und schwarzen Krallen. Die Schildbreite verhält sich zur Schildhöhe 6:7. Für die heraldische Gestaltung des Wappens ist der Wappenbrief vom 15. Oktober 1438 maßgebend.“
- (Hauptsatzung der Stadt Braunschweig)
哈尔滨市徽
Coat of arms of Sarajevo
Autor/Urheber: http://magdewiki.de/wiki/Benutzer:Eltharion, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptbahnhof Magdeburg
Autor/Urheber: Запорізька міська рада, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of Arms of Zaporizhia
Autor/Urheber: Jörg Schönebaum More, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtteile der Stadt Magdeburg