Portal:München
Wikipedia München: WikiMUC Stammtisch Portal Projekt
Das Portal München bietet einen Einstieg in die 21.170 Artikel zum Thema München, die es derzeit in der deutschsprachigen Wikipedia gibt. Neben dem Hauptartikel München bieten Geografie, Geschichte, Bauwerke und Persönlichkeiten einen ersten Überblick, Bilder sind auf Commons zu finden. Mitarbeiter beim Portal und an Artikeln über München sind immer herzlich willkommen. Zu erledigende Aufgaben finden sich im WikiProjekt München, dort können auch Artikelwünsche und Bilderwünsche eingetragen werden. Unter Wikipedia:Stammtisch München gibt es Informationen zu Treffen und Aktivitäten der Wikipedianer in München und unter Wikipedia:WikiMUC Informationen über den Münchner Wikipedia-Stützpunkt und die dort stattfindenden Veranstaltungen. | ||||||
Bild des Monats
Artikel des Monats
Der Hachinger Bach ist das einzige Fließgewässer, das innerhalb der Münchner Schotterebene entspringt. Er fließt südlich von München durch die Ortschaften Oberhaching, Taufkirchen, Unterhaching und Unterbiberg und tritt in Perlach in das Münchner Stadtgebiet ein. Ab der Versickerungsstelle in Berg am Laim fließt er unterirdisch durch ein Rohr. Er ist knapp zwölf Kilometer lang. Das von Süd-Süd-West nach Nord-Nord-Ost verlaufende Hachinger Tal und der in ihm verlaufende Hachinger Bach liegen im Südostteil der Münchner Schotterebene. Der Hachinger Bach ist das einzige Fließgewässer, das innerhalb der Münchner Schotterebene entspringt. Im Stadtgebiet verläuft der Bach weitestgehend in einem künstlichen Bachbett durch den Ortsteil Perlach, fließt dann weiter am westlichen Rand des Ostparks entlang bis zu seiner früheren natürlichen Versickerungsstelle in Berg am Laim in etwa der Mitte der Kampenwandstraße an der Grenze der Gemarkungen von Perlach und Berg am Laim, nachdem er aus dem Ostpark kommend die Heinrich-Wieland-Straße unterquert hat.
|
Neue Artikel
• 16.06. Henry Heinemann · Ingrid Schuhknecht · Johann Baptist Weigl • 15.06. Martin Poglajen · Sebastian Hoeneß • 10.06. Johann Jakob Weidenkeller • 09.06. Max Kob • 08.06. Heiglhoftheater · Forum Schwanthalerhöhe • 06.06. Karl Baumeister • 05.06. Carl Anton von Barth · Ewa Gryziecka • 03.06. Otto Heinrich Strohmeyer · Rasem Baban • 02.06. Sebastian Mrowka • 31.05. Wilhelm Lermann · Carola Baer-von Mathes · Osram Continental · Otto von Baditz • 29.05. Charlotte Habersack · Oleksandr Myzjuk · Traugott Ertel • 25.05. UNDERDOX • 24.05. Adelheid Otto · Ahmet Ünal · Enrique Jiménez · Heinrich Soffel · Jared Lowell Miller · Kilian Eyerich · Tania Freiin von Uslar-Gleichen • 23.05. Igor Zelensky • 22.05. Giuseppe Fiorini · Olympische Sommerspiele 1972/Radsport – Mannschaftszeitfahren Straße (Männer) • 21.05. Gunther Friedl |
Prämiertes
23 Artikel, darunter: Karl Alexander von Müller - Ausbesserungswerk München-Neuaubing - Olympiastadion München - Schlachterladen in Schäftlarn an der Isar - Ludwig IV. (HRR) - Gebetbuch Ottos III. - Hauptzollamt (München) - Heinrich der Löwe - Franz Marc - Geschichte Aubings - Aubing - Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße - Golo Mann - Erika Mann - Klaus Mann ... Übersicht 38 Artikel, darunter: Marienkapelle (München) - Karl Otmar von Aretin - Streetlife Festival - Siemens-Studio für elektronische Musik - Mae West (Kunstwerk) - UEFA-Champions-League-Finale 2012 - Verwaltungsgebäude für Arbeiterangelegenheiten - Straßenbahn München Baureihe S - Straßenbahn München Baureihe R - S-Bahn München ... Übersicht 5 Listen, darunter:
Liste der Museen in München
- Liste der Stationen der S-Bahn München
- Liste der Münchner U-Bahnhöfe
... Übersicht
14 Bilder, darunter: Wikipedia-Bücher
8 Bücher: Die Bürgermeister der Stadt München - Ehrenbürger von München - Münchner Schlösser - Münchner Stadtbefestigung - Stadtbezirke Münchens - Münchner Straßennamen ... Bibliothek |

Qualitätsprädikat:

Auf dieser Seite eingebundene Bilder
Beschreibung: Lage von München in Deutschland
Beschreibung: München, Schloss Fürstenried
Beschreibung: Hachinger Bach am Ostpark in München
Beschreibung: Das Zeichen wird dazu genutzt, besonders gut geschriebene Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia zu kennzeichnen
Beschreibung:

Beschreibung: Bewertungsicon „Lesenswert“ der deutschsprachigen Wikipedia
Beschreibung: Von der historischen Kirche zu unserer lieben Frau und einem Speicherbau lagen noch Mauerreste unter der heutigen Kirche; sie wurden während des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg untersucht und eingemessen. Aus diesen Befunden lässt sich die Gestalt der ersten Frauenkirche rekonstruieren: Sie war etwas größer angelegt als die damalige Pfarrkirche der Stadt, St. Peter. Dies ist der von Walter Haas für das Diözesanmuseum in Freising rekonstruierte Grundriss des Vorgängerbaues der Frauenkirche in roter Farbe. Der aktuelle Grundriss ist schwarz gefärbt. Die schon vorher vorhandenen Nummern zur Identifizierung einzelner Gebäudeteile wurden am 24. September 2016 in gleicher Anordnung durch größere blaue Ziffern ersetzt: 1 = Hauptportal, 4 = Sixtusportal, 9 = Bennoportal, 13 = Sakramentskapelle, 21 = Donatus- = Brautportal, Arsacius-/ArsatiusPortal
Beschreibung: Icon used to mark article that is informativ in the German Wikipedia
Beschreibung: Museumsinsel, Deutsches Museum, München

Beschreibung: Das Oktoberfest in München (mundartlich auch d’Wiesn) ist das größte Volksfest der Welt. Es findet seit 1810 auf der Theresienwiese im Westen Münchens statt und wird Jahr für Jahr von über sechs Millionen Menschen besucht.
Beschreibung: Blick von St. Peter auf die Münchner Altstadt: links die Frauenkirche und rechts das Neue Rathaus
Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
, Bild-Name: München_-_Stadtbezirke_(Karte)_-_V2.png, Lizenz: CC BY-SA 2.5Beschreibung: Karte der Münchner Stadtbezirke
Beschreibung: Neues Rathaus München
Beschreibung: C-Zug of U-Bahn München (Type C 1.9, Car 610) at Garching-Hochbrück
Class C train at Garching-Hochbrück
Sebastian Maier (de:Benutzer:serge)
, Bild-Name: Kanzlei.jpg, Lizenz: CC BY-SA 2.0 deBeschreibung:
Bavarian State Chancellery
- File:Portal.svg: Pepetps / *abgeleitetes Werk Bitplane
Beschreibung: Icon for Wikimedia project´s portals.
Beschreibung: Frauenkirche in München
Original: Stefan Beck
Bearbeitung: Benutzer:Bjs
Beschreibung:
Beispiel für eine Titelseite des Wikipedia-Buchs Münchner Stadtbefestigung