Portal:München
Wikipedia München: WikiMUC Stammtisch Portal Projekt
Das Portal München bietet einen Einstieg in die 23.421 Artikel zum Thema München, die es derzeit in der deutschsprachigen Wikipedia gibt. Neben dem Hauptartikel München bieten Geografie, Geschichte, Bauwerke und Persönlichkeiten einen ersten Überblick, Bilder sind auf Commons zu finden. Mitarbeiter beim Portal und an Artikeln über München sind immer herzlich willkommen. Zu erledigende Aufgaben finden sich im WikiProjekt München, dort können auch Artikelwünsche und Bilderwünsche eingetragen werden. Unter Wikipedia:Stammtisch München gibt es Informationen zu Treffen und Aktivitäten der Wikipedianer in München und unter Wikipedia:WikiMUC Informationen über den Münchner Wikipedia-Stützpunkt und die dort stattfindenden Veranstaltungen. | ||
Neue Artikel • 15.08. Cornelia Christiane Metges • 14.08. Edwin von Rauscher auf Weeg • 13.08. Gasthaus Isarthor · Gustav Scanzoni von Lichtenfels (General) · Liste der Pflichtspiele zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund · Peter Seifert (Architekt) • 12.08. Hans Schemm (Politiker, 1910) • 11.08. Bogenhauser Hof · Ilsebill Becher · Otto Wustlich • 10.08. Münchner Originale • 09.08. Klaus Wunder (Fußballspieler, 1957) · Europäisches Turnier der Junioren 1960 · Anette Eva Fasang • 08.08. Walter Ullrich (Versicherungsmanager) • 06.08. Friedhelm Amslinger · Oskar von Etzel • 05.08. Earth AD · Schneekluth-Verlag · Dokumentation deutschsprachiger Verlage • 04.08. 25hours Hotel The Royal Bavarian • 03.08. Max Schmederer · Renate Stegmüller • 02.08. Atlas Hochhaus (München) · Austernbank Verlag · Cajetan Schmederer • 01.08. Deponie Nord (München) · Kokutekeleza Musebeni · Rex-Motoren-Werke · Deponie Nord • 31.07. Edith Raim · Ida Krone · Johann Neuhauser (Kanzler) • 30.07. Johann Caspar von Rueff • 29.07. Karl Schrenck · Max Krombach · Otto Miehler • 28.07. Martin Winter (Journalist) · Gerd Sutter · Lesesaal des Archivs des Erzbistums München und Freising · Rüdiger Möller (Architekt) • 26.07. Gerrit Hohendorf • 25.07. Alexander Mühlbauer • 24.07. Doris Lewalter • 23.07. Stephan Windsperger · Sudetendeutsches Museum • 22.07. The Welcome Idiots • 20.07. Karl Freytag (Lehrer) · Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern • 19.07. Lennox Stewart • 18.07. Altstadt-Radlring · Elisabeth Leiss | Prämiertes
25 Artikel, darunter: Karl Alexander von Müller - Ausbesserungswerk München-Neuaubing - Olympiastadion München - Schlachterladen in Schäftlarn an der Isar - Ludwig IV. (HRR) - Gebetbuch Ottos III. - Hauptzollamt (München) - Heinrich der Löwe - Franz Marc - Geschichte Aubings - Aubing - Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße - Golo Mann - Erika Mann - Klaus Mann ... Übersicht
38 Artikel, darunter: Marienkapelle (München) - Karl Otmar von Aretin - Streetlife Festival - Siemens-Studio für elektronische Musik - Mae West (Kunstwerk) - UEFA-Champions-League-Finale 2012 - Verwaltungsgebäude für Arbeiterangelegenheiten - Straßenbahn München Baureihe S - Straßenbahn München Baureihe R - S-Bahn München ... Übersicht
5 Listen, darunter: Liste der Museen in München - Liste der Stationen der S-Bahn München - Liste der Münchner U-Bahnhöfe ... Übersicht
14 Bilder, darunter: (c) Thomas Wolf, www.foto-tw.de, CC BY-SA 3.0 de ![]() (c) Thomas Wolf, www.foto-tw.de, CC BY-SA 3.0 de ... ÜbersichtWikipedia-Bücher 8 Bücher: Die Bürgermeister der Stadt München - Ehrenbürger von München - Münchner Schlösser - Münchner Stadtbefestigung - Stadtbezirke Münchens - Münchner Straßennamen ... Bibliothek |

Qualitätsprädikat:

Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Karte der Münchner Stadtbezirke
Autor/Urheber: Rongaman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Von der historischen Kirche zu unserer lieben Frau und einem Speicherbau lagen noch Mauerreste unter der heutigen Kirche; sie wurden während des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg untersucht und eingemessen. Aus diesen Befunden lässt sich die Gestalt der ersten Frauenkirche rekonstruieren: Sie war etwas größer angelegt als die damalige Pfarrkirche der Stadt, St. Peter. Dies ist der von Walter Haas für das Diözesanmuseum in Freising rekonstruierte Grundriss des Vorgängerbaues der Frauenkirche in roter Farbe. Der aktuelle Grundriss ist schwarz gefärbt. Die schon vorher vorhandenen Nummern zur Identifizierung einzelner Gebäudeteile wurden am 24. September 2016 in gleicher Anordnung durch größere blaue Ziffern ersetzt: 1 = Hauptportal, 4 = Sixtusportal, 9 = Bennoportal, 13 = Sakramentskapelle, 21 = Donatus- = Brautportal, Arsacius-/ArsatiusPortal
Autor/Urheber:
Original: Stefan Beck
Bearbeitung: Benutzer:Bjs
Beispiel für eine Titelseite des Wikipedia-Buchs Münchner Stadtbefestigung
(c) Thomas Wolf, www.foto-tw.de, CC BY-SA 3.0 de
Frauenkirche in München
Autor/Urheber: Sebastian Maier (de:Benutzer:serge), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Bavarian State Chancellery
(c) Thomas Wolf, www.foto-tw.de, CC BY-SA 3.0 de
Blick von St. Peter auf die Münchner Altstadt: links die Frauenkirche und rechts das Neue Rathaus
Autor/Urheber: Max-k muc, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Museumsinsel, Deutsches Museum, München
Autor/Urheber: Richard Bartz, Munich aka Makro Freak

Das Oktoberfest in München (mundartlich auch d’Wiesn) ist das größte Volksfest der Welt. Es findet seit 1810 auf der Theresienwiese im Westen Münchens statt und wird Jahr für Jahr von über sechs Millionen Menschen besucht.
Autor/Urheber: Diliff, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Neues Rathaus München
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2006-1024-500 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber: Florian Schütz, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
C-Zug of U-Bahn München (Type C 1.9, Car 610) at Garching-Hochbrück
Class C train at Garching-Hochbrück