Portal:Luftfahrt/Bildergalerie
Die Bildergalerie des Portals Luftfahrt dient zur Vorbereitung zukünftiger Luftfahrtbilder der Woche.
Hinweise zum Luftfahrtbild der Woche:
- Bild- und Galerie-Administrator: Jeder interessierte Wikipedianer.
- Wechsel: Bisherige Praxis ist der Wechsel einmal pro Woche (Sonntag).
- Bildauswahl-Merkmale (im weitesten Sinne irgendwas zum Thema Luftfahrt ;-) )
- Aktualität (z. B. Bild zu aktuellem Luftfahrtthema, zu neuem Artikel oder neu auf Commons).
- Qualität (z. B. auf Commons mit
ausgezeichnetes Bild).
- Historischer Bezug zum Zeitraum, in dem das Bild 'aktuelles Bild' ist – runde Jahreszahlen bevorzugt.
- Auswahlhierarchie: Aktualität vor Qualität vor historischem Bezug.
- Wichtig: Ausnahmen bestätigen die Regel und alles nicht so ganz eng sehen.
- Es muss möglich sein, einen passenden Artikel in der Bildunterschrift zu verlinken. Auf interessante Artikel aufmerksam zu machen, ist ein gewollter Nebeneffekt. Auch ein Interwikilink ist zulässig, um das Übersetzen anzuregen.
Aktuelles Bild
- Siehe Portal:Luftfahrt/Bild
Platzrunde
KW 39
Zukünftige Bilder (konkretes Datum)
- (c) Tim Felce, CC BY-SA 2.0
Der Prototyp der North American F-86 Sabre flog vor 75 Jahren am 1. Oktober 1947 zum ersten Mal. Die F-86 war im Koreakrieg der einzige Jäger der westlichen Welt, der es mit der sowjetischen MiG-15 aufnehmen konnte. (Bild von 2014 einer F-86F u. l. in Formation mit einer Mig-15 o. r.)
KW 40 (geplant ab 2. Oktober 2022) Der Airbus A300 war vor 50 Jahren das erste zweistrahlige Großraumflugzeug der Welt. (Bild vom Erstflug des A300-Prototypen mit dem Kennzeichen F-WUAB am 28. Oktober 1972 in Toulouse-Blagnac)
KW 43 (geplant ab 23. Oktober 2022)Vor 100 Jahren startete der weltweit zum Einsatz gekommene Dornier Wal am 6. November 1922 zu seinem Erstflug. Das Bild zeigt die Werknummer 41 mit dem Beinamen „Hai“ , die ab 1925 bei der Deutschen Luft Hansa flog.
KW 45 (geplant ab 6. November 2022)- (c) Tim Felce, CC BY-SA 2.0
Der Prototyp der sowjetischen MiG-15 flog vor 75 Jahren am 30. Dezember 1947 zum ersten Mal. Mit ca. 18.000 Exemplaren ist die MiG-15 weltweit das in der höchsten Stückzahl gebaute Jagdflugzeug mit Strahlantrieb. (Bild von 2014 einer Mig-15 o. r. in Formation mit einer F-86F u. l.)
KW 52 (geplant ab 25. Dezember 2022)
Bildvorschläge (ohne Datum)
- (c) Julian Herzog, CC BY 4.0
- (c) Julian Herzog, CC BY 4.0
Convair B-36 mit experimentellem Kettenfahrwerk zur Reduzierung des Bodendrucks für den Einsatz auf weichen Böden.
Samuel Franklin Cody experimentiert mit Fluggeräten
Künstlicher Horizont (Hinweis: Das Bild wird eigentlich nirgends in Luftfahrtartikeln verwendet.)
MiG-17 vor dem Marmorpalais, 8. August 1964
"Lilienthal im unruhigen Gleitflug", Fliegeberg, Ottomar Anschütz, 14. September 1894
Quellen für weitere Bilder
- commons Recent Aviation Uploads
- WikiProject Aviation
- Quality images of aircraft
- Aerial photographs of aircraft in flight
- Commons:Commons:Featured pictures/Objects/Vehicles/Air_transport
- Portal Aviation Pictures
- commons:Category:Aviation
- commons:Category:Aviation by year
- Commons:Commons:Featured pictures/chronological
- Commons:Commons:Valued images by topic
- Commons:Commons:Qualitätsbilder
- Portal:Raumfahrt/Bild des Tages
Sammlungen von Benutzern
- Sammlung von Frze
Hilfreich bei der Recherche Jahrestage:
- Übersicht Luftfahrtjubiläen nach Datum (englisch)
- Listen luftfahrtbezogener Ereignisse: z. B. 1920 in aviation, 1970 in aviation (englisch)
Bisherige Bilder
2022
1902 Wright Glider, 120 Jahre aerodynamische Flugsteuerung
KW 38 (ab 18. September 2022)Die Bombardier Canadair CL-415 der Vigili del Fuoco mit dem Kennzeichen „I-DPCD“ rollt nach dem Auftanken auf dem Flughafen Braunschweig-Wolfsburg zur Startbahn. Das Flugzeug wurde zur Bekämpfung des Waldbrandes am Brocken eingesetzt, die Wasseraufnahme erfolgte am Concordiasee bei Seeland in Sachsen-Anhalt. (Bild vom 7. September 2022)
KW 37 (ab 11. September 2022)Am Morgen des 2. Septembers 2022 begannen die Piloten der Lufthansa einen 24-stündigen Streik, zu dem die Vereinigung Cockpit aufgerufen hatte. Allein an ihren deutschen Drehkreuzen Frankfurt und München hatte die Airline rund 800 Flüge gestrichen. (Bild von annullierten Flügen an den Frankfurter Anzeigetafeln vom April 2014)
KW 36 (ab 4. September 2022)Der KAI KF-21 Boramae-Prototyp, ein südkoreanisches Mehrzweckkampfflugzeugprojekt mit Tarnkappeneigenschaften der Korea Aerospace Industries (KAI), hatte am 19. Juli 2022 seinen Erstflug (Bild vom 23. Januar 2022)
KW 35 (ab 28. August 2022)Russischer Überfall auf die Ukraine 2022: Mit Zielerfassung durch Drohnen steuert die ukrainische Artillerie das Feuer auch alter Kanonen; hier einer alten sowjetischen Flugabwehrkanone S-60 von 1947 (Bild vom 22. Juni 2022).
KW 34 (ab 21. August 2022)Vor 100 Jahren, am 18. August 1922, bleibt die HAWA Vampyr als erstes Segelflugzeug länger als eine Stunde in der Luft. (Bild von 1922)
KW 33 (ab 14. August 2022)Im Rahmen der Operation Plumbbob, Test Stokes, wurde vor 65 Jahren am 7. August 1957 ein W30 Gefechtskopf gezündet. Im Vordergrund ein ZPG-3 Luftschiff, das in acht Kilometer Entfernung dem Gefechtskopf ausgesetzt war.
KW 32 (ab 7. August 2022)Im australischen Outback sind oftmals normale Straßen zugleich als Landebahnen für den Royal Flying Doctor Service of Australia vorgesehen
KW 31 (ab 31. Juli 2022)Seit 2015 fliegt der A320 „OO-SNB“ der Brussels Airlines seine Paxe mit einem Motiv aus Der Schatz Rackhams des Roten in die Heimat von Tim und Struppi (Bild vom 22. März 2019 bei der Landung in Genf)
KW 30 (ab 24. Juli 2022)Der strategische Transporter Xian Y-20 der Luftstreitkräfte der Volksrepublik China auf der China International Aviation & Aerospace Exhibition (Bild vom 28. Oktober 2016)
KW 29 ab 17. Juli 2022)Ukrainische Briefmarke „Ukrainischer Traum“ vom Juli 2022 mit Erinnerung an „Ан-225 Мрія“
KW 28 (ab 10. Juli 2022)Am 26. Juni 2022 zeigen bei der ILA Berlin 2022 ein Airbus A330 MRTT des European Air Transport Commands (Leitwerksnummer T-058) mit zwei Eurofighter Typhoons (Mitte) und zwei Panavia Tornados (äußere Flugzeuge) eine Betankungsformation.
KW 27 (ab 3. Juli 2022)- (c) Julian Herzog, CC BY 4.0
ILA 2022 (im Bild vom 3. Juni 2016 eine polnische Merian C. Cooper gewidmete MiG-29 auf der ILA 2016)
KW 26 (ab 26. Juni 2022) Beim Platinjubiläum der Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland am 2. Juni 2022 bildeten fünfzehn Eurofighter Typhoon der Royal Air Force Stations Coningsby und Lossiemouth die Zahl „70“
KW 25 (ab 19. Juni 2022)Die „Herman Köhl“ (10+25) der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung, die Ende Februar 2022 ausgemustert werden sollte, wird bis auf Weiteres im Rahmen des EU-Katastrophenschutzes für den Transport ukrainscher Patienten eingesetzt. (Bild vom 9. Juni 2022)
KW 24 (ab 12. Juni 2022)Vor 80 Jahren leiteten bei der Schlacht um Midway vom 4. bis zum 7. Juni 1942 die Douglas SBD Dauntless Sturzkampfbomber mit der Versenkung der japanischen Flugzeugträger Sōryū, Kaga, Akagi und Hiryū die Wende im Pazifikkrieg ein. (Bild einer Dauntless beim Bombenabwurf, ca. 1942)
KW 23 (ab 5. Juni 2022)Eine trägergestützte Shenyang J-15 hebt vom chinesischen Flugzeugträger Liaoning (CV-16) in der Philippinensee ab (Bild vom 16. Mai 2022 des japanischen Verteidigungsminiisteriums)
KW 22 (ab 29. Mai 2022)Vor 50 Jahren, am 25. Mai 1972, flog das erste Flugzeug, eine umgebaute Vought F-8 mit digitalem Fly-by-Wire, das auf Basis des Bordrechners der Mondlandefähre des Apollo-Programms (Apollo Guidance Computer) arbeitete. (Bild vom 7. Oktober 1972)
KW 21 (ab 22. Mai 2022)Die erste Cessna 408 SkyCourier wurde am 9. Mai 2022 an FedEx ausgeliefert (Bild vom 27. Juli 2021)
KW 20 (ab 15. Mai 2022)Die Il-80 (Il-86WKP) – hier am 6. Mai 2010 über Moskau – soll im Falle eines Atomkrieges als Befehlszentrale für den russischen Präsidenten und russische Beamte genutzt werden.
KW 19 (ab 8. Mai 2022)Die Wirbelerzeugung an den Strakes – wie hier an einer F/A-18 – stabilisiert das Wirbelsystem über den Tragflächen indem sie den Zusammenbruch der äußeren Strömung an Flügeln mit kleiner Streckung verhindert (Bild vom 6. Juni 2011)
KW 18 (ab 1. Mai 2022)Fliegender Kernreaktor – Mit der Convair NB-36H, einer zum Nuklearantriebs-Test umgerüsteten B-36, wurden 21 Testflüge mit kritischem Reaktor durchgeführt. (Bild von 1955)
KW 17 (ab 24. April 2022)- (c) Kyivcity.gov.ua, CC BY 4.0
Schadensbild der Antonow An-225 vom 8. April 2022. Die Maschine befindet sich in einem irreparablen Zustand.
KW 16 (ab 17. April 2022) Als 100-prozentige Tochter einer Firma mit russischen Eigentümern sind die Maschinen der Frachtfluggesellschaft CargoLogicAir unter die EU-Sanktionen gefallen, die im Rahmen des russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 verhängt wurden. Der am 10. März 2022 von O’Hare kommend in Hahn gelandete CargoLogicAir Frachtjumbo 747-400ERF (G-CLBA) wurde offiziell im April 2022 in Hahn festgesetzt. (Bild der Maschine vom 2. Mai 2017)
KW 15 (ab 10. April 2022)Seit Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine fliegt die NATO Abschreckungsmissionen, um Grenzverletzungen des NATO-Luftraums durch russische Flugzeuge zu verhindern. Zur Reichweitenvergrößerung der F/A-18E Super Hornets, die von der USS Harry S. Truman im Mittelmeer starten, werden die Maschinen von A400M Tankern der Luftwaffe in der Luft betankt. (Bild vom 25. Februar 2022)
KW 14 (ab 3. April 2022)Im März vor 90 Jahren startete die Junkers Ju 52/3m zu ihrem Erstflug. Im Bild die D-CDLH der Deutschen Lufthansa Berlin-Stiftung.
KW 13 (ab 27. März 2022)Um Deutschland die Fähigkeit der nuklearen Teilhabe zu erhalten, gab das Bundesverteidigungsministerium am 14. März 2022 nach rund fünf Jahren Prüfzeit die Beschaffung der F-35 für die Luftwaffe bekannt. (Bild einer F-35A vom 15. Mai 2013)
KW 12 (ab 20. März 2022)Entschärfung einer russischen FAB-500 Fliegerbombe in Tschernihiw durch den ukrainischen Dienst für Notfallsituationen am 9. März 2022
KW 11 (ab 13. März 2022)Länder, die russische Flugzeuge aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine im Rahmen der Sanktionen gegen Russland aus ihrem Luftraum verbannt haben
KW 10 (ab 6. März 2022)Am 27. Februar 2022 wurde im Rahmen des russischen Überfalls auf die Ukraine der Flughafen Kiew-Hostomel – u. a. der Heimatflughafen der An-225 – angegriffen (Bild vom 12. September 2012)
KW 09 (ab 27. Februar 2022)Veranschaulichung des induzierten Widerstands. Animation zur Bewegung von ruhender Luft durch einen bewegten Flügel. (s. Wikibook: Warum fliegt ein Flugzeug, vom Januar 2022).
KW 08 (ab 20. Februar 2022)Luftbetankungstests mit der Boeing MQ-25 Stingray in der Nähe der Scott Air Force Base. Die Stingray ist eine in der Entwicklung befindliche Tarnkappendrohne der U.S. Navy zur Luftbetankung bemannter Flugzeuge vom Typ F/A-18E/F Super Hornet und F-35C. (Bild vom 13. September 2021)
KW 07 (ab 13. Februar 2022)Die Celera 500L – Erstflug im November 2019 – soll mit ihrem RED A03-Triebwerk zu deutlich niedrigeren Kosten betrieben werden können (Zeichnung aus der Patentschrift vom 6. Juni 2017)
KW 06 (ab 6. Februar 2022)3D-Modell (STL-Datei) des Wright Flyers von 1903 (zum Drehen und Zoomen auf das „3D“-Symbol klicken; am 17. Dezember 2021 Multimediadatei des Tages)
KW 05 (ab 30. Januar 2022)In einer Shark Aero UL flog die 19-Jährige Zara Rutherford vom 18. August 2021 bis zum 20. Januar 2022 Solo um die Welt. (Bild einer Shark Aero UL vom 11. August 2014)
KW 04 (ab 23. Januar 2022)- (c) Julian Herzog, CC BY 4.0
Der Eurofighter Typhoon „30+68“ der deutschen Luftwaffe (Taktisches Luftwaffengeschwader 74) bei der Air Show der ILA Berlin 2016. (Bild vom 2. Juni 2016, Commons Bild des Tages vom 14. Januar 2022)
KW 03 (ab 16. Januar 2022) Der Flughafen Devau bei Königsberg war einer der frühen Verkehrsflughäfen der Welt. Eingerichtet 1920, erhielt er 1922/23 ein vom Königsberger Architekten Hanns Hopp entworfenes Flughafengebäude.
KW 02 (geplant ab 9. Januar 2022)
2021
Zwei Vorserienflugzeuge vom Typ Irkut MC-21 (Seriennummern 002 und 005) mit Pratt & Whitney PW1400G Turbinen bei der MAKS Airshow am 20. Juli 2021
KW 52 (ab 26. Dezember 2021)Am 14. Dezember 2021 setzte mit der 50+36 zum letzten mal eine deutsche C-160 auf dem Fliegerhorst Hohn auf. Damit endete nach 53 Jahren die Geschichte der Transall in der deutschen Luftwaffe (Bild der „50+36“ vom 14. Mai 2013 am Fliegerhorst Trollenhagen).
KW 51 (ab 19. Dezember 2021)Ein B747 Frachter der Martinair (in KLM Lackierung) landet auf dem Flughafen La Aurora in Guatemala-Stadt, Blick in Richtung Boulevard Liberación (Bild vom 12. Mai 2021)
KW 50 (ab 12. Dezember 2021)Eine japanische Zero startet am 7. Dezember 1941 von Flugzeugträger Akagi Richtung Pear Harbor
KW 49 (ab 5. Dezember 2021)Ein Prototyp der Boeing 777X, das künftige Flaggschiff der Lufthansa, am 15. November bei der Dubai Air Show 2021
KW 48 (ab 28. November 2021)Vor 100 Jahren wird am 24. November 1921 die deutsch-russische Fluggesellschaft Deruluft gegründet, deren Strecken von beiden Ländern gemeinsam betrieben werden. (Werbeplakat von 1932).
KW 47 (ab 21. November 2021)Die belarussische Fluggesellschaft Belavia darf nach der zwangsweisen Umleitung des Ryanair-Flugs 4978 nach Minsk keine Ziele in der EU mehr anfliegen und den Luftraum der EU nicht mehr nutzen. In Folge der Migrationskrise an der Grenze zwischen Belarus und der Europäischen Union akzeptiert die Airline seit 14. November 2021 keine Bürger aus Afghanistan, Irak, Jemen und Syrien zum Boarding für Flüge nach Minsk. (Bild einer B737 der Belavia vom 13. Dezember 2017)
KW 46 (geplant ab 14. November 2021)Am 12. November 1921 steigt Wesley May für eine Luftbetankung mit 5 Gallonen (rund 19 Liter) Flugbenzin über Long Beach von einer Lincoln Standard in eine Curtis Jenny
KW 45 (geplant ab 7. November 2021)1961, vor 60 Jahren, führte das erste in Deutschland gefertigte Kampfflugzeug nach dem Zweiten Weltkrieg, eine in Lizenz gebaute Fiat G.91, seinen Erstflug vom Flugplatz Oberpfaffenhofen aus. (Bild einer ausgemusterten G.91 - ehemalige „99+43“ der deutschen Luftwaffe - vom 14. Juli 2012)
KW 44 (geplant ab 31. Oktober 2021)Vor 90 Jahren: Erstflug der de Havilland Tiger Moth am 26. Oktober 1931. Von dem britischen Schulflugzeug wurden über 7000 Stück gebaut. (Bild vom 14. Oktober 2014, Jamestown)
KW 43 (geplant ab 24. Oktober 2021)HAL Tejas der Indischen Luftstreitkräfte in der IOC-Variante am 3. Oktober 2021
KW 42 (geplant ab 17. Oktober 2021)Die C-130H-Flotte der Luftstreitkräfte der Republik China am 10. Oktober 2021 bei der Luftparade zum 110. Nationalfeiertag der Republik China
KW 41 (geplant ab 10. Oktober 2021)Vor 65 Jahren experimentierte Goodyear am Wingfoot Lake mit Aufblasflugzeugen
KW 40 (geplant ab 3. Oktober 2021)Segelflugzeug Schweizer 1-36 im kontrollierten Sackflug (die Luftströmung ist durch Fäden sichtbar gemacht) (NASA Photo ECN-26845 von 1983)
KW 39 (geplant ab 26. September 2021)Eine Antonow An-2 am 18. September in Kunmadaras
KW 38 (geplant ab 19. September 2021)Vor 110 Jahren legt Melli Beese an ihrem 25. Geburtstag am 13. September 1911 als erste deutsche Pilotin ihre Flugprüfung ab. Das Bild aus dem gleichen Jahr zeigt Melli Beese in ihrer Rumpler-Taube.
KW 37 (geplant ab 12. September 2021)Der HAWA Vampyr, das erste „echte“ Segelflugzeug, – nach einem Entwurf von Georg Madelung gebaut – startete vor 100 Jahren zum Erstflug und erzielte am 5. September 1921 beim Rhönwettbewerb einen Streckenrekord von 7,5 km.
KW 36 (ab 5. September 2021)Vor 80 Jahren: Die ersten britischen Lend-Lease-Flugzeuge des Typs Hurricane erreichen am 31. August 1941 im Rahmen der Operation Benedict die Sowjetunion. Im Bild Hurricanes auf dem Flugplatz Wajenga bei Murmansk.
KW 35 (ab 29. August 2021)Eine U.S. Air Force C-17 Globemaster III am 15. August 2021 mit 823 Afghanen, die vom Hamid Karzai International Airport im Rahmen der Evakuierungsmaßnahmen nach dem Fall von Kabul ausgeflogen wurden.
KW 34 (ab 22. August 2021)Giovanni De Briganti gewann auf einer Macchi M.7 mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 189.7 km/h das Rennen um die Schneider Trophy 1921
KW 33 (ab 15. August 2021)Erster Start eines „raketenunterstützten“ Flugzeugs in Amerika vor 80 Jahren am 12. August 1941. Die ERCO Ercoupe war mit einem von GALCIT entwickelten JATO-Booster (Jet Assisted Take-Off) mit 28 Pfund Schubkraft ausgestattet. Der Flug wurde von Captain Homer A. Boushey Jr. auf der March Air Reserve Base durchgeführt.
KW 32 (ab 8. August 2021)Junkers A 20, Flugpost-Austausch in der Luft im August 1931 in Berlin-Tempelhof (Originaltext: Flugpost-Austausch ohne Landung, eine sinnreiche deutsche Einrichtung, die es ermöglicht, Flugzeugen während des Fluges Post abzunehmen und zuzuführen. Das Flugzeug überfliegt die 4 m hohe Fangvorrichtung und übernimmt im 180 km.-Tempo die Post ohne zu landen.)
KW 31 (ab 1. August 2021)Canadair CL-215T der Spanischen Luftstreitkräfte (Bild vom 2. Dezember 2013)
KW 30 (ab 25. Juli 2021)Die Bayraktar TB2 ist eine türkische Kampf- und Aufklärungsdrohne von Baykar Technology. Die Drohne wurde von der Türkei im Syrischen Bürgerkrieg, im Libyschen Bürgerkrieg und auch gegen die eigene Bevölkerung eingesetzt. (Bild vom 3. Mai 2014)
KW 29 (ab 18. Juli 2021)Am 19. April 2021 führt der Roboter-Hubschrauber Ingenuity erfolgreich den ersten motorisierten kontrollierten Flug mit dynamischem Auftrieb außerhalb der Erde auf dem Mars aus (NASA-Bild vom 19. April 2021)
KW 28 (ab 11. Juli 2021)Die Velis Electro von Pipistrel. Im Juni 2020 erhielt die Maschine als erstes Elektroflugzeug eine Typzulassung von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit. Ein wichtiger Meilenstein für die Elektrifizierung der Luftfahrt. (Bild vom 3. Juni 2020)
KW 27 (ab 4. Juli 2021)Seit einigen Jahren testet die Lufthansa im Shark skin technology Projekt, wie an diesem A330, zur Steigerung der Treibstoffeffizienz einen Effekt zur Minderung des Oberflächenwiderstands, der die Rillenstruktur der Haihaut nachahmt. Die Tests führten zu dem gemeinsam mit der BASF entwickelten Oberflächenfilm „AeroSHARK“. (Bild vom 1. Mai 2019)
KW 26 (ab 27. Juni 2021)Boeing hat sich beim Design der Boeing 777X statt Winglets für eine um sieben Meter vergrößerte Spannweite entschieden, um im Betrieb Treibstoff zu sparen. Damit die Maschine mit dieser Spannweite auf die genormten Stellplätze der Gates passt, können die Flügelspitzen hochgeklappt werden. (Bild vom 13. März 2019)
KW 24 (ab 13. Juni 2021)- (c) Julian Herzog, CC BY 4.0
Ein Airbus A350 beim Start am 3. Juni 2016 während der ILA
KW 23 (ab 6. Juni 2021) Die Do X (D–1929) überquerte vor 90 Jahren den Südatlantik. Sie startete am 4. Juni 1931 um 12:52 Uhr in Porto Praia und landete nach 13:13 h und 2324 km am 5. Juni um 02:05 Uhr in Fernando de Noronha.
KW 22 (ab 30. Mai 2021)Deep Stall ist ein sehr kritischer Flugzustand eines Flugzeugs, der auftritt, wenn bei einem Strömungsabriss (engl. stall) an den Tragflächen auch das Höhenruder nicht mehr angeströmt wird, da es im Windschatten der Tragflächen liegt, und deswegen auch nicht mehr zur Änderung der Fluglage beitragen kann.
KW 21 (ab 23. Mai 2021)Eine F-22A Raptor bei der Flugschau der Andrews AFB 2008. Über den Tragflächen ist Kondensation und im Abgasstrahl sind Mach'sche Knoten zu beobachten. (Bild vom 17. Mai 2008)
KW 20 (ab 16. Mai 2021)Das Vickers Nene-Viking Strahlverkehrsflugzeug 1948 im Flug. Die Viking war ein vom Wellington-Bomber abgeleitetes Kurzstreckenverkehrsflugzeug. Eine Viking Serienmaschine war bereits beim Bau konstruktiv so geändert worden, dass als Antrieb statt der serienmäßigen Kolbenmotoren zwei Rolls-Royce Nene Strahltriebwerke verwendet werden konnten. Damit war die Nene-Viking „G-AJPH“ das erste Strahlverkehrsflugzeug überhaupt. Die Maschine blieb ein Einzelstück.
KW 19 (ab 9. Mai 2021)Eine Dassault Falcon 6X sechs Tage vor dem Erstflug am 10. März 2021 bei Rollversuchen auf dem Bordeaux-Mérignac Airport
KW 18 (geplant ab 2. Mai 2021)Gene Soucys Showcat (Grumman G-164) und Teresa Stokes als Wing-Walker am 25. September 2004 vor dem Jet Truck „Shockwave“ bei der Air Show der Naval Air Station Oceana
KW 17 (ab 25. April 2021)Sarla Thakral, die erste Luftpostpilotin Indiens, um 1930 vor einer De Havilland DH.60 Moth
KW 16 (ab 18. April 2021)Der Prototyp der Sonaca 200, einer speziellen Version der Sling 2. (Bild von 2015)
KW 15 (ab 11. April 2021)Cargolifter Joey im Jahr 2000 in der Cargolifter-Luftschiffhalle der Cargolifter AG
KW 14 (ab 4. April 2021)Am 31. März 1921 – vor 100 Jahren – wurde die Königlich Australische Luftwaffe aufgestellt (im Bild eine Formation klassischer Kampfflugzeuge der RAAF – Mustang, Vampire, Meteor, Hawk, F/A-18A – bei der Amberley Defense Airshow 2008)
KW 13 (ab 28. März 2021)50 Jahre Iljuschin Il-76. Am 25. März 1971 startete das vielseitige und bis heute eingesetzte Transportflugzeug zu seinem Erstflug.
KW 12 (ab 21. März 2021)Eine Junkers F 13 1925 über dem Großen Basar von Teheran (Bild von Walter Mittelholzer)
KW 11 (ab 14. März 2021)Der CityAirbus „D-HCIA“, dessen unbemannter Erstflug am 3. Mai 2019 in Donauwörth stattfand, am 20. Januar 2020 im Schwebeflug.
KW 10 (ab 7. März 2021)Eine AEG J.II K (Kabine) der Deutschen Luft-Reederei mit dem Luftfahrzeugkennzeichen D.L.R. 36. Im deutschen Luftfahrzeugregister wurde die Maschine unter dem Kennzeichen „D-9“ geführt. Bei der Fusion von „DLR“ mit dem „Lloyd Luftdienst“ zur Deutschen Aero-Lloyd am 6. Februar 1923 ging sie in deren Bestand über. Am 7. Oktober 1924 ging sie durch Bruch verloren. (Bild zwischen 1919 und 1923)
KW 09 (ab 28. Februar 2021)Das 1917 von Curtiss vorgestellte Curtiss Autoplane gilt allgemein als der erste Versuch, ein fliegendes Auto zu bauen.
KW 08 (ab 21. Februar 2021)Die Ära der vierstrahligen Großraumflugzeuge geht zu Ende. Nach dem Produktionsende des A380 wird 2022 auch die Produktion des Jumbo-Jets eingestellt. Die letzten vier Jumbos gehen als Frachtversion B747-8F an die Atlas Air (Bild eines Atlas Air Frachtjumbos vom 17. September 2005)
KW 06 (ab 7. Februar 2021)Eine C-23A Sherpa vor der Burg Hohenzollern (Bild von 1984)
KW 05 (ab 31. Januar 2021)In memoriam „Chuck“ Yeager (* 13. Februar 1923; † 7. Dezember 2020), der als erster Mensch 1947 die Schallmauer im Horizontalflug durchbrach. (Bild: Yeager am 14. Oktober 2012 auf der Nellis Air Force Base)
KW 03 (ab 17. Januar 2021)Seit 9. Dezember 2020 startet die brasilianische Gol wieder reguläre Flüge mit der 737 Max und im Januar 2021 meldet das US-Justizministerium, Boeing habe wegen Betrugs- und Verschwörungsvorwürfen im Zusammenhang mit dem Skandal um die 737 Max in Strafzahlungen von mehr als 2,5 Milliarden Dollar eingewilligt.
KW 02 (ab 10. Januar 2021)Am 24. Januar 2020 hatte der Technology Demonstrator Tensor 600X seinen Erstflug
KW 01 (ab 3. Januar 2021)
Historie weiterer Vorjahre
→ Historie der Vorjahre: BildergalerieHistorie
Nicht verwendete Bilder
Nach Diskussion nicht verwendete Vorschläge.
Gesteinsbrocken 10072 an Bord der ISS. Am 14.12.1972 macht Gene Cernan den letzten Schritt auf dem Mond.
(geplant für 09.12.2012, fehlender Luftfahrtbezug)25.2.1963 - die gute alte "Trall" für 55 Minuten erstmals in der Luft. Die 50+07 des LTG 61 soll 2014 ins Museum für Luftfahrt und Technik Wernigerode einziehen.
KW 9 2013 (geplant für 24.02.2013, Standbild bevorzugt)Vor 45 Jahren, am 9. Februar 1969, absolvierte die Boeing-747 ihren Erstflug. Die ursprünglich von Chefentwickler Joe Sutter und seinem Team gebaute Maschine ist seit 2009 in ihrer aktuellen Version 747-8 rund 1 m länger als ein A 380.
KW 07 (geplant für 09.02.2014), Vorzug für Datei:Boeing 747-8I render in flight.jpgPour féliciter, "um Glück zu Wünschen", ist in der Form pf+Jahr oder P.F.+Jahr als Zusatz auf einer selbstgestalteten Kleingrafik eine besonders in Tschechien gepflegte Tradition, den Lieben einen Neujahrsgruß zu schicken. Möge die Zeit zwischen den Jahren uns eine Stunde schenken, mit einem Bildbearbeitungsprogramm eine Luftpostkarte zu gestalten, in der richtigen Commons-Kategorie assistiert hochzuladen und an Freunde in und außerhalb der Wikipedia zu senden. Kostet den Bruchteil eines Cents.
KW 52 2014 (geplant für 21.12.2014, Befüllung eines Heißluftballons bevorzugt)
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Rob Shenk from Great Falls, VA, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Eine F-22A Raptor von Lockheed Martin bei der Flugschau der Andrews AFB 2008. Trotz vieler großartiger Vorstellungen wollten die meisten Teilnehmer der Show das neueste Kampfflugzeug der USAF sehen. Die F-22 hat nicht enttäuscht! Sehen sie sich die Kondensation über den Tragflächen dieser F-22 an. Ich fand auch die Machschen Knoten im Abgasstrahl der F-22 einen wirklich interessanten visuellen Effekt.
Publiziert in: Mittelholzer, W.: Persienflug, 1926, Abb. 60, Bildlegende: Flugzeug über Teheran
[Anm. d. Red.: Im Bild links unten ein Teil des Großen Basars von Teheran]
Autor/Urheber: Ministry of Defence , Lizenz: GODL-India
HAL Tejas IOC variants of Squadron 45 Flying Daggers doing air manoeuvre
Autor/Urheber: Manfredgoellner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Modernes Konzept für einen Cyclocopter
Ein "QI"-Stempel aus Wachs, der als Auszeichnung für Qualitätsbilder auf Wikimedia Commons fungiert. Dieses Bild kann einfach mit dem Template {{QI seal}} eingefügt werden.
Static port on an aircraft
Curtiss Autoplane displayed at New York Aero Show, 1917
Autor/Urheber: Benh LIEU SONG (Flickr), Lizenz: CC BY-SA 3.0
A hot air balloon being inflated before air trip over Cappadocia, central Turkey, as seen from inside.
PACIFIC OCEAN (June 6, 2011) An F/A-18E Super Hornet assigned to Strike Fighter Squadron (VFA) 81 maneuvers over the Nimitz-class aircraft carrier USS Carl Vinson (CVN 70) during an air power demonstration. Carl Vinson and Carrier Air Wing (CVW) 17 are underway in the U.S. 3rd Fleet area of responsibility. (U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 2nd Class James R. Evans/Released)
Autor/Urheber: Wal Nelowkin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eine CAC Mustang VH-MFT (A68-769) führt bei der Amberley Defense Airshow 2008 eine klassische Formation von RAAF-Kampfflugzeugen an. Die folgenden Flugzeuge sind Vampire VH-VAM (A79-617), Meteor VH-MBX (A77-851), 76 Squadron Hawk 127 LIF A27-31 (mit Sidewinders bewaffnet) und 3 Squadron F/A-18A A21-55. Ein unvergesslicher Anblick!
PLUMBBOB/STOKES/Luftschiff - Nevada Testgelände, 7. August 1957. Das Heck oder das hinter Teil eines Goodyear ZSG-3 Prallluftschiffe der US-Marine wird mit der Wolke des Stokes-Test der Plumbbob-Testserie im Hintergrund gezeigt. Das Luftschiff befand sich vorübergehend im freien Flug, mehr als acht Kilometer vom Nullpunkt entfernt, als es durch die Schockwelle der Nuklear-Explosion zusammenbrach. Das Luftschiff war unbemannt und wurde für die Untersuchung militärischer Effekte bei Explosionen und Hitze eingesetzt. Auf dem Boden links befinden sich Reste des vorderen Teils.
Autor/Urheber: Mztourist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Boeing 777X at Dubai Airshow 2021
(c) Julian Herzog, CC BY 4.0
Eine Merian C. Cooper gewidmete MiG-29A Fulcrum der polnischen Luftstreitkräfte auf der ILA Berlin Air Show 2016)
Aircraft certification of Ingenuity to fly on mars
(c) Dsns.gov.ua, CC BY 4.0
Servicemen of the Emergency service of Ukraine dispose Russian bombs during the battle of Chernihiv, 9 March 2022. This particular bomb is one of 3 FAB-500 (according to other data, OFZAB-500) aerial bombs found at the crash site of Russian Sukhoi Su-34 plane shot down over the private sector of Chernihiv on 5 March 2022 (a photo of the same bomb). In total, the Emergency service in the city worked on 22 requests for bomb disposal on 9 March.
Autor/Urheber: H. Michael Miley from Schaumburg, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
SkyCourier
(c) Julian Herzog, CC BY 4.0
Pilatus P3-03 der P3-Flyers (Reg. HB-RBP, cn 473-22, Baujahr 1958). Motor: Lycoming GO435-C2-A2.
Royal Air Force Hawker Hurricane Mark IIBs of No. 134 Squadron RAF (Z5159 'GV-33' nearest) in their dispersals at Murmansk-Vaenga airfield (about 10 km (6.2 mi) north-east from Murmansk, Russia.
ISS020-E-14200 --- A moon rock brought to earth by Apollo 11, mans' first landing on the moon on 20 July 1969, is shown as it floats in the international space station. Part of the earth can be seen through the window. The 3.6 billion-year-old lunar sample was flown to the station aboard space shuttle mission STS-119 in April 2009 to mark the July 2009 40th anniversary of the historic first moon landing. The rock, lunar sample 10072, was flown to the station to serve as a symbol of the United States's resolve to continue the exploration of space. It was returned to earth for public display by shuttle mission STS-128.
Convair B-36 with experimental tracked landing gear, to reduce ground pressure for soft-field use.
Die Lockheed Martin F-35 »Lightning II« ist ein Tarnkappen-Mehrzweckkampfflugzeug der fünften Generation, das aus dem »Joint Strike Fighter-Programm« (JSF) des US-Verteidigungsministeriums hervorgegangen ist. Es soll in den Luftstreitkräften vieler westlicher Staaten die F-16 »Fighting Falcon« oder noch ältere Kampfflugzeuge ersetzen, wobei die US Air Force weiterhin der mit Abstand größte Abnehmer bleibt.(Quelle: de.wikipedia.org)
Autor/Urheber: Markus Eigenheer from Genève, Schweiz, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Chemin de Clys: OO-SNB (aircraft) “brussels airlines - we fly you to the home of Tintin”
Autor/Urheber: TJDarmstadt, Lizenz: CC BY 2.0
D-AIKB Lufthansa A333 FRA "Cuxhaven"
United Airlines Boeing 747 at Denver International Airport. Photo by L. Chang.
Segelflugzeug Schweizer 1-36 im Fluge: Kontrollierter Sackflug, die Luftströmung durch Fäden sichtbar gemacht
An air-to-air view of the Convair NB-36H Peacemaker experimental aircraft (s/n 51-5712) and a Boeing B-50 Superfortress chase plane during research and development taking place at the Convair plant at Forth Worth, Texas (USA). The NB-36H was originally a B-36H-20-CF damaged at Carswell Air Force Base, also at Forth Worth, by a tornado on 1 September 1952. This plane was called the Nuclear Test Aircraft (NTA) and was redesignated XB-36H, then NB-36H, and was modified to carry a three megawatt, air-cooled nuclear reactor in its bomb bay. The reactor, named the Aircraft Shield Test Reactor (ASTR), was operational but did not power the plane. The NTA completed 47 test flights and 215 hours of flight time (during 89 of which the reactor was operated) between July 1955 and March 1957 over New Mexico and Texas. This was the only known airborne reactor experiment by the USA with an operational nuclear reactor on board. The NB-36H was scrapped at Fort Worth in September 1958 when the Nuclear Aircraft Program was abandoned.
Sarla Thakral, the Indian woman to fly
Autor/Urheber: Kiefer from Darmstadt, Germany, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fast alle Flüge werden annulliert
Naval Air Station Oceana, Va. (Sept. 25, 2004) – Kent Shockley and his jet truck “ShockWave” race Gene Soucy’s “Showcat” biplane as Teresa Stokes wing-walks at the 2004 "In Pursuit of Liberty," Naval Air Station Oceana Air Show. ShockWave is powered by three afterburning jet engines that can produce 36,000 horsepower. The air show, held Sept. 24-26, showcased civilian and military aircraft from the Nation's armed forces, which provided numerous flight demonstrations and static displays. U.S. Navy photo by Photographer's Mate 1st Class Anthony M. Koch (RELEASED)
A U.S. Air Force Boeing C-17 Globemaster III safely transported approximately 640 Afghan citizens from Hamid Karzai International Airport Aug. 15, 2021. At first it had been reported that the crew took 640 Afghans out of Kabul but the true number was 823 and includes 183 children whose presence on board wasn’t previously accounted for.
Autor/Urheber: Sergey Kustov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
An Aeroflot Airbus A330-200, named after J. Brodsky, as it climbs out of Sheremetyevo Airport.
Samuel Franklin Cody´s Drachenmodell des "mankite" aka "warkite"
Autor/Urheber: General Staff of the Armed Forces of Ukraine - Генеральний штаб ЗСУ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ukrainische Artillerie feuert mit einer alten sowjetischen Flugabwehrkanone S-60, die auf einem LKW-Chassis montiert ist. Russischer Überfall auf die Ukraine 2022.
«Nichts wird uns davon abhalten, die Feinde zu vernichten. Zusammen mit der Drohne zur Artillerie-Zielerfassung funktioniert die Waffe von 1947 hervorragend» — Generalstab der Streitkräfte der Ukraine
(c) Julian Herzog, CC BY 4.0
Lufthansa Airbus A320-211 (Reg. D-AIQT, cn 1337) beim Start auf Startbahn 25 des Stuttgarter Flughafens (EDDS/STR).
Autor/Urheber: Peter Gronemann, Lizenz: CC BY 2.0
Bell-Boeing V-22 Osprey beim 2012 Royal International Air Tattoo. Die Randwirbel der Propellerblätter erzeugen Wassernebelspuren.
Информационная листовка «Дерулуфт».
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C0807-0039-003 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber: Dan Nevill from Seattle, WA, United States, Lizenz: CC BY 2.0
Die hochgeklappte Flügelspitze der Boeing 777X, die beim Rollout des 777-9-Prototyps in Everett, Washington, zu sehen war.
Autor/Urheber: Flyeverywhere, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erstflug des Technology Demonstrator Tensor 600X von Fraundorfer Aeronautics
"Ausführungsform eines Flugzeugs, passend zur [patentierten Flugzeug-Zusatz-Schubeinheit]. Das Flugzeug umfasst einen vorderen Rumpf, einen hinteren Rumpf, Mitteldecker-Bauweise, eine vertikale Flosse, eine Bauchflosse, ein horizontales Leitwerk und einen Schubpropeller." Konfiguration entsprechend dem Otto Celera 500L-Projekt, vorgestellt im August 2020.
Autor/Urheber: Ahunt, Lizenz: CC0
An ASAP Summit II Powered parachute at Prudhomme's Ice Fly-in, Ottawa, Ontario, Canada.
Autor/Urheber:
- Balloon_over_Luxor_-_Egypt.jpg: Marcosleal
- derivative work: Pro2 (talk)
Frühmorgendliche Ballonfahrt bei Luxor in Ägypten
Autor/Urheber: Tol

Länder, die nach dem russischen Überfall auf die Ukraine im Jahr 2022 russische Flugzeuge aus ihrem Luftraum verbannt haben
Das Wasserflugzeug Dornier Do X im Flug über New York während seiner U.S. Tour im Jahr 1931.
Autor/Urheber:
- Airfield_traffic_pattern.svg: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Thsutton in der Wikipedia auf Englisch
- derivative work: El Grafo (talk)
Abbildung einer typischen Links-Platzrunde
Autor/Urheber: Bayhaluk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bayraktar Tactical UAS during take off
Autor/Urheber: Manolo Rodriguez, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ein B747 Frachter der Martinair (in KLM Lackierung) landet auf dem Flughafen La Aurora in Guatemala-Stadt, Blick in Richtung Boulevard Liberación
Otto Lilienthal am Fliegeberg 14.09.1894, Fotograf Ottomar Anschütz (Bildausschnitt durch National Air and Space Museum Archives, Smithsonian Institution)
Royal Air Force Aerospatiale Puma HC.1 at the Royal International Air Tattoo, Fairford, Gloucestershire, England. This is the same machine as the civil SA330E Puma.
Autor/Urheber: 總統府, Lizenz: CC BY 2.0
Die C-130H-Flotte bei der Luftparade zum 110. Nationalfeiertag der Republik China.
Ein Flughafen-Tanklastzug beim Betanken einer US-amerikanischen C-5A Galaxy auf der Canadian Forces Base Edmonton.
Autor/Urheber: Airbus Helicopters, Patrick Heinz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
CityAirbus ist ein elektrisch angetriebenes Fluggerät von Airbus Helicopters, dass sich autonom steuert und senkrecht starten und landen kann
Autor/Urheber: Slaunger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A diamond formation of nine General Dynamics F-16 Fighting Falcon aircraft from Squadrons 727 and 730, Fighter Wing Skrydstrup, Royal Danish Air Force on a display flight at Danish Air Show 2014. At the time the photograph was taken, there were 30 operational F-16s in Denmark. The configuration of the individual aircraft varies, but includes 370GL Conformal fuel tanks, Litening G4 targeting pod, Modular Reconnaissance Pod (MRP) manufactured by Terma A/S.
Autor/Urheber: Neuwieser from Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Cargolifter Joey
Autor/Urheber: 日本防衛省・統合幕僚監部, Lizenz: CC BY 4.0
5月15日(日)午前9時頃、海上自衛隊は、中国海軍クズネツォフ級空母「遼寧」1隻及びルーヤンⅢ級ミサイル駆逐艦2隻の計3隻が、沖大東島(沖縄県)の南約3 50kmの海域において航行していることを確認した。
また、5月3日(火)から12日(木)まで及び5月14日(土)に引き続き、5 月15日(日)午前9時頃から午後9時頃までにかけて、中国海軍クズネツォフ級空母「遼寧」の艦載戦闘機及び艦載ヘリの発着艦を確認した。
なお、これらの艦艇は、5月1日(日)及び2日(月)に東シナ海で確認され、その後、沖縄本島と宮古島との間の海域を南下したものと同一である。
防衛省・自衛隊は、海上自衛隊第8護衛隊所属「すずつき」(佐世保)により、情報収集・警戒監視を行った。
また、艦載戦闘機の発着艦に対し、戦闘機を緊急発進させる等を行い対応した。Template No-Image
(c) Julian Herzog, CC BY 4.0
Eurofighter Typhoon EF2000 (reg. 30+68) of the German Air Force (Deutsche Luftwaffe, Taktisches Luftwaffengeschwader 74) at ILA Berlin Air Show 2016.
Autor/Urheber: Alan Wilson from Peterborough, Cambs, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
This was the thirteenth of fourteen formations making up a 72 aircraft flypast over London to celebrate the Queen’s Platinum Jubilee. Fifteen Royal Air Force Eurofighter Typhoons from RAF Coningsby and RAF Lossiemouth made up the figure ‘70’
The ‘7’ was COBRA formation and consisted of:- Typhoon FGR.4 ‘ZK309’ as COBRA 1 Typhoon FGR.4 ‘ZK336’ as COBRA 2 Typhoon FGR.4 ‘ZK323’ as COBRA 3 Typhoon FGR.4 ‘ZK331’ as COBRA 4 Typhoon FGR.4 ‘ZK366’ as COBRA 5 Typhoon FGR.4 ‘ZK313’ as COBRA 6 and Typhoon FGR.4 ‘ZK341’ as COBRA 7
The ‘0’ was WARLORD formation and consisted of:- Typhoon FGR.4 ‘ZK428’ as WARLORD 1 Typhoon FGR.4 ‘ZK365’ as WARLORD 2 Typhoon FGR.4 ‘ZJ942’ as WARLORD 3 Typhoon FGR.4 ‘ZJ913’ as WARLORD 4 Typhoon FGR.4 ‘ZK429’ as WARLORD 5 Typhoon T.3 ‘ZK381’ as WARLORD 6 Typhoon FGR.4 ‘ZJ947’ as WARLORD 7 and Typhoon FGR.4 ‘ZK337’ as WARLORD 8
Seen over Wanstead Flats, East London, UK.
2nd June 2022Autor/Urheber: Jeff Gilbert, Lizenz: GFDL 1.2
An Atlas Air Boeing 747-47UF/SCD on approach to Sydney Airport (SYD / YSSY)
(c) Julian Herzog, CC BY 4.0
Airbus A350-941 (reg. F-WWCF, MSN 002) in Airbus promotional CFRP livery at ILA Berlin Air Show 2016. Takeoff from runway 25L on Berlin Brandenburg Airport (BER).
Autor/Urheber: Rulexip, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zwei Vorserienflugzeuge vom Typ Irkut MC-21 (Seriennummer 002 und 005) mit PW1400G Turbinen bei der MAKS Airshow 2021
Autor/Urheber: Wikimedia users ClockworkSoul, CyberSkull, Optimager, White Cat, Erina, AzaToth, Pbroks13., Lizenz: LGPL
Shrunken, colored version created for ClockworkSoul's Coffee Roll template theme. Part of the featured stars series:

AEG J.II K (Kabine) der Deutschen Luft-Reederei mit dem Luftfahrzeugkennzeichen D.L.R. 36. Im deutschen Luftfahrzeugregister wurde die Maschine unter dem Kennzeichen "D-9" geführt. Bei der Fusion von "DLR" mit dem "Lloyd Luftdienst" zur "Deutschen Aero Lloyd" am 6. Februar 1923 ging sie in deren Bestand über. Am 7. Oktober 1924 ging sie durch Bruch verloren."
F-8 Digital Fly-By-Wire Flugzeug im Flug. Die computergesteuerten Flugsysteme der F-8 haben das Flugzeugdesign revolutioniert. Die F-117A, X-29, X-31 und viele andere Flugzeuge haben sich auf Computer verlassen, um sie flugfähig zu machen. Mit inhärenten Instabilitäten gebaut, um sie wendiger zu machen, wäre es für menschliche Piloten unmöglich sie bei Computer-Ausfall zu fliegen.
(c) Julian Herzog, CC BY 4.0
Ryan PT-22 Recruit (ST3KR) (Reg. N46502, cn 1995, Baujahr 1943). Motor: Ranger C5 440 inline.
Vampyr 1922 mit Friedrich Hentzen
Photograph made by US Army employee working with Goodyear. foound in the DAN SHUMAKER COLLECTION No. 4265. Goodyear GA-447 Inflatoplane, Identified as "Photograph from Goodyear" and downloadable without charge from [1] site.
Shown is a B-21 Raider artist rendering graphic. The rendering highlights the future stealth bomber with Edwards Air Force Base, Calif., as the backdrop. Designed to perform long range conventional and nuclear missions and to operate in tomorrow’s high end threat environment, the B-21 will be a visible and flexible component of the nuclear triad. (U.S. Air Force graphic). This is the third USAF rendering of the B-21 Raider. Note changes in the windshield from previous official renderings.
A U.S. Navy Douglas SBD Dauntless dropping a bomb, circa in 1942.
Autor/Urheber: André Cros , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flugplpatz Toulouse-Blagnac, 28. Oktober 1972. Seitenansicht des Airbus A300 B im Flug. Das Foto wurde während des ersten Testflugs des Flugzeugs aufgenommen.
Autor/Urheber: EU Civil Protection and Humanitarian Aid, Lizenz: CC BY 2.0
Überführung von 40 ukrainischen Patienten zusammen mit ihren Angehörigen von Polen nach Deutschland, wo sie eine fachärztliche Behandlung erhalten. Diese medizinischen Evakuierungen werden über das EU-Katastrophenschutzverfahren koordiniert. © Europäische Union, 2022
Retired Brig. Gen. Charles E. "Chuck" Yeager prepares to board an F-15D Eagle from the 65th Aggressor Squadron Oct. 14, 2012, at Nellis Air Force Base, Nev. In a jet piloted by Capt. David Vincent, 65th AGRS pilot, Yeager is commemorating the 65th anniversary of his historic breaking of the sound barrier flight Oct. 14, 1947, in the Bell XS-1 rocket research plane, named "Glamorous Glennis." Yeager was awarded the prestigious Collier Trophy for his landmark aeronautical achievement.
Eine Mitsubishi A6M2 Zero (A1-108) startet vom japanischen Akagi am 7. Dezember 1941 zum Angriff auf Pearl Harbor. Das Flugzeug flog mit der zweiten Welle, Pilot war Sakae Mori.
Autor/Urheber: Ejército del Aire Ministerio de Defensa España, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Francisco Lancha
U.S. Navy swimmers assist NASA astronauts into a life raft and out of the Command Module from their journey to the moon on Apollo 12. This picture was taken about 45 minutes after splashdown in the south Pacific. The U.S.S. Hornet provided rescue operations.
Autor/Urheber: en:user:GRAHAMUK (original), Mysid (SVG), Michael32710 (direction of flow, WC3 valid), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Illustration eines Deep Stall. Oben: Normalflug; Unten: "Deep Stall" - Höhenleitwerk im Windschatten
(c) Julian Herzog, CC BY 4.0
Ein Sikorsky CH-53G Super Stallion (84+35, Seriennummer V65-33) des Deutschen Heeres bei derLuftfahrtschow ILA in Berlin 2016
A seal intended for the Valued Images project. This image can be included easily with the template {{VI seal}}.
Autor/Urheber: Leonid Faerberg (transport-photo.com), Lizenz: GFDL 1.2
Ilyushin Il-80 of the Russian Air Force flying over Moscow as part of rehearsals for the Victory Day Parade
Autor/Urheber: Alexandru.rosu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Airbus A330 MRTT des European Air Transport Command (Leitwerksnummer T-058), zeigt eine Betankungsformation mit zwei Eurofighter Typhoons (Mitte) und zwei Panavia Tornados (äußere Flugzeuge) auf der ILA Berlin 2022.
Autor/Urheber: Users Cool Cat, Optimager, CyberSkull, Zscout370, SoothingR, ClockworkSoul on en.wikipedia, Chabacano, Lizenz: LGPL
Shrunken and colored version created for ClockworkSoul's Coffee Roll template theme. Edited by SoothingR to make it look more different from the original Featured article-star. Vectorized by Chabacano
MASCOUTAH, Ill. (Sept. 13, 2021) An unmanned Boeing MQ-25 T1 Stingray test aircraft, left, refuels a manned F-35 Lightning II, Sept. 13, 2021, near MidAmerica Airport in Mascoutah, Illinois. This successful flight demonstrated that the MQ-25 Stingray can fulfill its tanker mission using the Navy's standard probe-and-drogue aerial refueling method. Testing with the unmanned MQ-25 T1 Stingray will continue over the next several months. The MQ-25A Stingray will be the world's first operational carrier-based unmanned aircraft and provide critical aerial refueling and intelligence, surveillance and reconnaissance capabilities that greatly expand the global reach, operational flexibility and lethality of the carrier air wing and carrier strike group. (U.S. Navy photo courtesy of Boeing)
Macchi M.7 matricola 20781, presumibilmente Lago di Varese, Schiranna.
A German Air Force A400M Tanker refuels an F/A-18E Super Hornet, attached to the “Fighting Checkmates” of Strike Fighter Squadron (VFA) 211 on Feb. 25, 2022. US Navy Photo
Autor/Urheber: Airjuice Photography, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipistrel Velis Electro
Take-off of America's first "rocket-assisted" airplane, an Ercoupe fitted with a GALCIT developed solid propellent 28 pound thrust JATO (Jet Assisted Take-Off) booster. The Ercoupe took off from March Field, California and was piloted by Captain Homer A. Boushey Jr.
Eine Luftbild-Seitenansicht einer C-23A Sherpa der 10. Lufttransportstaffel. Im Hintergrund die Burg Hohenzollern.
Autor/Urheber: Michael Frische, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ist die ehemalige 99+43 (Fiat G.91) der deutschen Luftwaffe. Jetzt im Besitz der Flieger Gemeinschaft Husum und bemalt von einem örtlichen Graffiti-Club.
Autor/Urheber: Hideyuki KAMON, Lizenz: CC BY-SA 2.0
In-flight snacks in Indian Airlines Flight.
Autor/Urheber: KF-21A, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prototype of the KF-21
Authorized use by Defense Acquisition Program Administration/Korean Joongang Daily
I was in the part of taking this photo/videoDer Space-Shuttle-Prototyp Enterprise kurz nach der Entkoppelung vom 747 Shuttle Carrier Aircraft (SCA) der NASA bei einem von fünf freien Flügen, die 1977 in der "Dryden Flight Research Facility" in Edwards, Kalifornien, im Rahmen des Anflug- und Landetests (ALT) des Shuttle-Programms durchgeführt wurden. Die Tests wurden durchgeführt, um die Aerodynamik und die Handhabung des Orbiters in Vorbereitung auf Orbitalflüge mit dem Space Shuttle Columbia zu überprüfen. Ein Heckkegel über dem Haupttriebwerksbereich von Enterprise glättete den turbulenten Luftstrom während des Fluges. Es wurde auf den beiden letzten Freiflügen entfernt, um die Anflug- und Landeeigenschaften genau zu überprüfen.
Autor/Urheber:
Operated by Lufthansa Traditionsflug seen performing at the Flying Legends display.
Artist's concept of NASA's X-57 Maxwell aircraft.
Autor/Urheber: L.G.Liao, Lizenz: CC BY-SA 3.0
China - Air Force
Xian Y-20 Reg.: 789 MSN: 011 at Zhuhai - Sanzao (ZUH / ZGSD)
China - October 28, 2016Autor/Urheber: Sergey Krivchikov - Russian AviaPhoto Team, Lizenz: GFDL 1.2
Russian Air Force Tupolev Tu-95MS (16 RED, cn 461810) in-flight over Russia.
Марка «Українська мрія». U/2022
The main building of Kaliningrad Devau Airport in May 2006
Animierte Bewegung ruhender Luft durch einen bewegten Flügel zum Ausgleich der vom bewegten Flügel erzeugten Druckunterschiede. Veranschaulichung der Ursache von Downwash und Randwirbel, d.h. des induzierten Widerstands.
Autor/Urheber: Johannes Maximilian, Lizenz: GFDL 1.2
Antonow An-2
Autor/Urheber: Papas Dos from Moscow, Russia, Lizenz: CC BY 2.0
G-CLBA Boeing 747-400ERF CargoLogicAir
SVO | UUEEAutor/Urheber:
Der Fromtpassagier winkt beim Start dieser historischen Moth beim Jamestown Air Spectacular 2012.
Ein Artist klettert von der Standard J (unten links) zur Curtiss Jenny (oben rechts). An seinem Rücken ist ein rechteckiger Kanister zu sehen, während er am unteren linken Flügel der Jenny hängt.
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12108 / CC-BY-SA 3.0

eine sinnreiche deutsche Einrichtung, die es ermöglicht, Flugzeugen während des Fluges Post abzunehmen und zuzuführen.
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00857 / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Anna Zvereva from Tallinn, Estonia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Belavia, EW-366PA, Boeing 737-31S
Autor/Urheber: Rawpixel Ltd, Lizenz: CC BY 2.0
Out of this world public domain images from NASA. All original images and many more can be found from the NASA Image Library
Curated higher resolutions with digital enhancement without attribution required can be downloaded: <a href="https://www.rawpixel.com/board/418580/nasa" rel="noreferrer nofollow">www.rawpixel.com/board/418580/nasa</a>
This is a free download under CC Attribution ( CC BY 4.0) Please credit NASA and rawpixel.com.Autor/Urheber: [1], Lizenz: CC0
1903 Wright Flyer
Materials: Airframe: Wood Fabric, Covering: Muslin Engine, Crankcase: Aluminum
Dimensions: Wingspan: 12.3 m (40 ft 4 in), Length: 6.4 m (21 ft 1 in), Height: 2.8 m (9 ft 4 in), Weight: Empty, 274 kg (605 lb), Gross, 341 kg (750 lb)
Type: CRAFT-Aircraft
Country of Origin: United States of America
Date: 1903
Credit Line: The Estate of Orville Wright.
Inventory Number: A19610048000
EDAN-URL: edanmdm:nasm_A19610048000
Autor/Urheber: bomberpilot, Lizenz: CC BY-SA 2.0
DSC_2985
Autor/Urheber: Joe Rimensberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Eine Messerschmitt Bf 108 (Kennzeichen: D-IBFW) im Flug in der Nähe der österreichischen Stadt Wels, fotografiert von Joe Riemensberger aus einer von Claus Plasa geflogenen Fairchild F-24W (D-ELDL)
Autor/Urheber: Beethoven, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
The indicator of an aircraft, Full indicator actittude.
Autor/Urheber: Montague Smith, Lizenz: GFDL 1.2
Red Bull Air Race 2006. Pilot and stage winner Peter Besenyei in his Zivko Edge 540 flying across Langley Park in Perth.
Autor/Urheber: Oleg V. Belyakov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Boeing 737-8 MAX (N8704Q cn 36988/5788) at 2016 Farnborough Airshow (EGLF / FAB)
(c) Kyivcity.gov.ua, CC BY 4.0
50 days of resisting the occupiers: the 'Dream' will never die. Another enhanced curfew will be imposed in Hostomel until April 20. This place is hard to recognize after the Russian occupation. The damaged airport is peppered with destroyed planes. One of the painful losses is that of AN-225 Mriya ('Dream'). The largest and most powerful transport aircraft on the planet had set 240 world records. But the 'Dream' will never die (Photo by KCSA, Oleksii Samsonov).
Image donated to SDASM from Convair/General Dynamics-- ---Please Tag these images so that the information can be permanently stored with the digital file.---Repository: San Diego Air and Space Museum
Autor/Urheber: Sonaca aircraft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sonaca 200’s initial prototype assembled by The Airplane Factory in 2015
Autor/Urheber: MarcelX42, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Bombardier Canadair CL-415 der Vigili del Fuoco mit dem Kennzeichen I-DPCD rollt nach dem Auftanken auf dem Flughafen Braunschweig-Wolfsburg zur Startbahn. Das Flugzeug wurde zur Bekämpfung des Waldbrandes am Brocken eingesetzt, die Wasseraufnahme erfolgte am Concordiasee bei Seeland in Sachsen-Anhalt.