Portal:Luftfahrt/Bildergalerie
Die Bildergalerie des Portals Luftfahrt dient zur Vorbereitung zukünftiger Luftfahrtbilder der Woche.
Hinweise zum Luftfahrtbild der Woche:
- Bild- und Galerie-Administrator: Jeder interessierte Wikipedianer.
- Wechsel: Bisherige Praxis ist der Wechsel einmal pro Woche (Sonntag).
- Bildauswahl-Merkmale (im weitesten Sinne irgendwas zum Thema Luftfahrt ;-) )
- Aktualität (z. B. Bild zu aktuellem Luftfahrtthema, zu neuem Artikel oder neu auf Commons).
- Qualität (z. B. auf Commons mit
ausgezeichnetes Bild).
- Historischer Bezug zum Zeitraum, in dem das Bild 'aktuelles Bild' ist – runde Jahreszahlen bevorzugt.
- Auswahlhierarchie: Aktualität vor Qualität vor historischem Bezug.
- Wichtig: Ausnahmen bestätigen die Regel und alles nicht so ganz eng sehen.
- Es muss möglich sein, einen passenden Artikel in der Bildunterschrift zu verlinken. Auf interessante Artikel aufmerksam zu machen, ist ein gewollter Nebeneffekt. Auch ein Interwikilink ist zulässig, um das Übersetzen anzuregen.
Aktuelles Bild
- Siehe Portal:Luftfahrt/Bild
- (c) Prime Minister's Office (GODL-India)Der indische Premierminister Narendra Modi besucht am Folgetag die Absturzstelle des Fluges AI-171, der am 12. Juni 2025 unmittelbar nach dem Start in Ahmedabad im Bundesstaat Gujarat verunglückt ist und bei dem mindestens 274 Personen ums Leben kamen.
KW 25 (geplant ab 15. Juni 2025)
Zukünftige Bilder (konkretes Datum)
KW 26 (geplant ab 22. Juni 2025)- 125 Jahre LZ 1
KW 27 (geplant ab 29. Juni 2025)
KW 28 (geplant ab 6. Juli 2025)
KW 30 (geplant ab 20. Juli 2025)
KW 31 (geplant ab 27. Juli 2025)
KW 32 (geplant ab 3. August 2025)
KW 33 (geplant ab 10. August 2025)
KW 34 (geplant ab 17. August 2025)
KW 35 (geplant ab 24. August 2025)
KW 36 (geplant ab 31. August 2025)
KW 37 (geplant ab 7. September 2025)
KW 38 (geplant ab 14. September 2025)
KW 39 (geplant ab 21. September 2025)
KW 40 (geplant ab 28. September 2025)
KW 41 (geplant ab 5. Oktober 2025)- 75 Jahre Lockheed Super Constellation
KW 42 (geplant ab 12. Oktober 2025)
KW 43 (geplant ab 19. Oktober 2025)
KW 44 (geplant ab 26. Oktober 2025)
KW 45 (geplant ab 2. November 2025)
KW 46 (geplant ab 9. November 2025)
KW 47 (geplant ab 16. November 2025)
KW 48 (geplant ab 23. November 2025)
KW 49 (geplant ab 30. November 2025)
KW 50 (geplant ab 7. Dezember 2025)
KW 51 (geplant ab 14. Dezember 2025)
KW 52 (geplant ab 21. Dezember 2025)
KW 01 (geplant ab 28. Dezember 2025)
Bildvorschläge (ohne Datum)
- (c) Julian Herzog, CC BY 4.0
- (c) Julian Herzog, CC BY 4.0
- (c) Julian Herzog, CC BY 4.0
Convair B-36 mit experimentellem Kettenfahrwerk zur Reduzierung des Bodendrucks für den Einsatz auf weichen Böden.
- (c) Julian Herzog, CC BY 4.0
- Refuel of a C-5A Galaxy
- Tu-95
- Samuel Franklin Cody experimentiert mit Fluggeräten
- Künstlicher Horizont (Hinweis: Das Bild wird eigentlich nirgends in Luftfahrtartikeln verwendet.)
- Puma HC1
- A hot air balloon being inflated before air trip over Cappadocia, central Turkey, as seen from inside.
- Shuttle Gleitflug 1977
- SH-3D Sea King, 1969 bei der Bergung der Astronauten von Apollo 12
- Cyclocopter
- MiG-17 vor dem Marmorpalais, 8. August 1964
- „Lilienthal im unruhigen Gleitflug“, Fliegeberg, Ottomar Anschütz, 14. September 1894
- Boeing 737-8JP LN-ENP Norwegian (Freddie Mercury Livery) - Rome to Oslo (36000 ft.),
Airbus A350-941 VN-A894 Vietnam Airlines - London to Hanoi (38400 ft.),
Airbus A321-231 D-AIDG Lufthansa - Frankfurt to Athens (34200 ft.) - Bitte hier Deinen Bildvorschlag ergänzen
Quellen für weitere Bilder
- Picture of the day
- WikiProject Aviation
- Quality images of aircraft
- Aerial photographs of aircraft in flight
- Commons:Commons:Featured pictures/Objects/Vehicles/Air_transport
- Portal Aviation Pictures
- commons:Category:Aviation
- commons:Category:Aviation by year
- Commons:Commons:Featured pictures/chronological
- Commons:Commons:Valued images by topic
- Commons:Commons:Qualitätsbilder
- Portal:Raumfahrt/Bild des Tages
- commons Recent Aviation Uploads (inaktiv)
Sammlungen von Benutzern
- Sammlung von Frze
Hilfreich bei der Recherche Jahrestage:
- Übersicht Luftfahrtjubiläen nach Datum (englisch)
- Listen luftfahrtbezogener Ereignisse: z. B. 1920 in aviation, 1970 in aviation (englisch)
Bisherige Bilder
2025
- Zum 100. Geburtstag von Ursula Hänle: Ihr Salto im Flug (Bild vom 8. September 2007)
KW 24 (ab 8. Juni 2025) - (c) Ssu.gov.ua, CC BY 4.0Ein Bild der Operation Spinnennetz des Sicherheitsdiensts der Ukraine, das die Zerstörung russischer TU-95-Langstreckenbomber am 1. Juni 2025 durch ukrainische Drohnen zeigen soll.
KW 23 (ab 1. Juni 2025) - Drohnenschwärme spielen eine wichtige Rolle im Militär (Aufklärung, Kampflinienlogistik, Angriff), in der Forschung (Kartierung, Monitoring) und der Industrie (Transport, Inspektion). (Im Bild der Royal Marines vom 6. Juli 2021 wird die Lieferung von Munition, Blut und anderen Versorgungsgütern in die Kampflinie geprobt.)
KW 22 (ab 25. Mai 2025) - Vor 100 Jahren startete die Amundsen-Ellsworth-Flugexpedition mit zwei Dornier Wal-Flugbooten (im Bild vom Mai 1925 die Maschine mit der Kennung „N24“, die am 25. Mai 1925 wegen Beschädigung aufgegeben werden musste)
KW 21 (ab 18. Mai 2025) - AERO 2025 in Friedrichshafen, Szene aus dem Flugprogramm mit zwei Aermacchi SF-260 (Team Niebergall) am 12. April 2025
KW 20 (ab 11. Mai 2025) - Suchoi Su-57, russisches Kampfflugzeug der 5. Generation (Bild vom 14. August 2011)
KW 19 (ab 4. Mai 2025) - Chengdu J-20, chinesisches Kampfflugzeug der 5. Generation (Bild vom 27. August 2022)
KW 18 (ab 27. April 2025) - Ballon Kuiken von Barneveld (PH-EGG) im August 2019 auf der Ballonfiesta Barneveld
KW 17 (ab 20. April 2025) - Aufgrund einer Executive Order des amerikanischen Präsidenten, Donald Trump, die vorgibt alle Inhalte mit einem Bezug zu den Themen Diversität, Gleichheit und Inklusion zu entfernen, will das Pentagon mehr als 26.000 Bilder von seinen Webseiten löschen. Davon betroffen sind auch alle Aufnahmen des Bombers Enola Gay, von dem die Atombombe auf Hiroshima abgeworfen wurde, da hier das Wort Gay (dt. „fröhlich, schwul“) vorkommt. (Bild: Der Pilot der „Enola Gay“, Paul W. Tibbets, vor dem Start des Flugzeugs am 6. August 1945 zur Operation Silverplate)
KW 16 (ab 13. April 2025) - Der fs 24 Phönix, Erstflug 27. November 1957, ist das erste Segelflugzeug, das aus glasfaserverstärktem Kunststoff gebaut wurde (Briefmarke vom 10. April 1980).
KW 15 (ab 6. April 2025) - Am 12. März 2000 – vor 25 Jahren – hatte die Xi’an MA60 (Modern Ark 60) der Xi’an Aircraft Industrial Corporation ihren Erstflug (das Bild vom 26. Mai 2013 zeigt eine „Modern Ark 60“ der Ok Air bei der Landung auf dem Flughafen Dalian-Zhoushuizi)
KW 14 (ab 30. März 2025) - Künstlerische Darstellung der zukünftigen Boeing F-47, für deren Entwicklung am 21. März 2025 20 Milliarden US-Dollar bewilligt wurden.
KW 13 (ab 23. März 2025) - Ein Forscher untersucht 1983 im Vereisungsforschungswindkanal des Glenn Research Centers die Eisbildung an einer Turboprop-Triebwerksgondel
KW 11 (ab 9. März 2025) - (c) Shaham Aloni, CC BY-SA 3.0Flugakrobatik, ein israelisches Ultraleichtflugzeug landet in den 1980ern auf einem Bus (aktuelles Commons-Bild vom 27. Februar 2025)
KW 10 (ab 2. März 2025) Eine Hurricane Mk1 der RAF bei einer Flugschau am 20 August 2006 (Das Bild war am 23. Januar 2007 Bild des Tages)
KW 09 (ab 23. Februar 2025)Eine sowjetische Luft-Luft-Rakete vom Typ K-5M an einer MiG-19. Ausgestellt im Heeresgeschichtlichen Museum und Park in Kecel, Ungarn (Das Bild war am 24. Oktober 2006 Bild des Tages)
KW 08 (ab 16. Februar 2025)Ein Airbus A330-200 der BMI, die 2012 ihren Betrieb einstellte, am 12. November 2005 auf dem Flughafen London Heathrow (Das Bild war am 15. Dezember 2005 Bild des Tages)
KW 07 (ab 9. Februar 2025)Eine B 747 der MK Airlines, die 2010 ihren Betrieb einstellte, am 10. Oktober 2004 auf dem Bristol Filton Airport (Das Bild war am 21. Juni 2005 Bild des Tages)
KW 06 (ab 2. Februar 2025)Ein Airbus A321-111 der Swiss im Endanflug auf den Flughafen London Heathrow (Das Bild war am 6. Mai 2005 Bild des Tages)
KW 05 (ab 26. Januar 2025)Arbeiterin fertigt Flugzeugteile an einer Drehbank in einer Fabrik der Consolidated Aircraft Corporation, Fort Worth, USA 1942. (Das Bild war am 13. November 2006 Bild des Tages)
KW 04 (ab 19. Januar 2025)Eine Osprey beim Royal International Air Tattoo 2012 (Das Bild war am 27. Juli 2014 Bild des Tages)
KW 03 (ab 12. Januar 2025)Ein Royal Air Force (RAF) Panavia Tornado am 9. August 2018 im Mach Loop, Wales (Das Bild war am 3. Januar 2025 Bild des Tages)
KW 02 (ab 5. Januar 2025)
2024
Vertikaltuchakrobatik unter einem Heißluftballon am 6. September 2014 in Thouars, Frankreich (Zweiter Platz bei der Photo challenge/2018 - April - Aircraft)
KW 52 (ab 22. Dezember 2024)Die U.S. Air Force Thunderbirds fliegen bei der Wings over Pittsburgh Air Show am 13. Mai 2017 in Coraopolis (Pa) in Echelon-Formation (Das Bild war am 12. August 2024 Bild des Tages)
KW 51 (ab 15. Dezember 2024)- © Milan Nykodym, Czech Republic, CC BY-SA 2.0
Eine Saab JAS-39 Gripen der tschechischen Luftwaffe am 22. Juli 2010 beim Start vom Militärflugplatz Čáslav (Das Bild war am 7. Juli 2017 Bild des Tages)
KW 50 (ab 8. Dezember 2024) Bruchlandung einer Grumman F6F-3 Hellcat der U.S. Navy am 10. November 1943 auf dem Flugzeugträger USS Enterprise (Das Bild war am 11. November 2024 Bild des Tages)
KW 49 (ab 1. Dezember 2024)Technische Illustrationen zu Ballonkonstruktionen und Flügeln von 1818 (Das Bild war am 21. November 2024 Bild des Tages)
KW 48 (ab 24. November 2024)Sequenzaufnahme des Rettungshelikopters „Da Vinci“ der REGA Schweiz in Stoos (Dritter Platz bei der Photo challenge/2020 - October - Curves and spirals)
KW 47 (ab 17. November 2024)- (c) Julian Herzog, CC BY 4.0
Ein Thulin Blériot XI-Nachbau am 7. September 2013 im Flug (Erster Platz bei der Photo challenge/2013 - December - Silhouette)
KW 46 (ab 10. November 2024) Helikoptertransport von Fahrrädern 2020 (Zweiter Platz bei der Photo challenge/2023 - November - Bicycles)
KW 45 (ab 3. November 2024)Gänse und Kraniche fliegen am 2. September 2007 zusammen mit Christian Moullec im Trike bei der Flugshow auf dem Flugplatz Bex in der Schweiz. (Dritter Platz bei der Photo challenge/2021 - June - Birds in Flight)
KW 44 (ab 27. Oktober 2024)Eine 25-Sekunden-Belichtung einer Boeing 747, die von der Startbahn 24-Rechts am 1. Oktober 1978 vom Los Angeles International Airport (LAX) abhebt. (Dritter Platz bei der Photo challenge/2016 - January - Diagonals)
KW 43 (ab 20. Oktober 2024)- Am 25. Oktober 2023 führt die 40. Squadron der RNZAF einen Vorbeiflug mit zwei C-130H Hercules Maschinen über Auckland durch
KW 42 (ab 13. Oktober 2024) - (c) Mil.ru, CC BY 4.0Im Rahmen des russischen Überfalls auf die Ukraine setzt Russland auch FAB-3000 M54 Gleitbomben auf Ziele in der Ukraine ein (Bild der russischen Föderation vom 24. Juli 2024)
KW 41 (ab 6. Oktober 2024) - Vor 75 Jahren, am 30. September 1949, endete die Berliner Luftbrücke, über die während der Berlin-Blockade die Stadt versorgt wurde (im Bild eine C-54 Skymaster im Anflug auf Tempelhof, 1948)
KW 40 (ab 29. September 2024) - Eine Kawasaki C-2 der Luftselbstverteidigungsstreitkräfte führt am 27. Mai 2018 über dem Luftwaffenstützpunkt Miho einen Abwurf vor
KW 39 (ab 22. September 2024) - Der Heißluftballon „D-OOKH“ am 12. September 2024 über den Brühlschen Terrassen in Dresden und der eingestürzten Carolabrücke
KW 38 (ab 15. September 2024) - FOD Walk auf dem Flugdeck eines Flugzeugträgers, 2009
KW 37 (ab 8. September 2024) - Vergleich von ballistischen Raketen und Hyperschallgleitern, die über weite Strecken zum Ziel gleiten und dabei Ausweichbewegungen durchführen können. (Grafik vom 16. Juli 2024)
KW 35 (ab 25. August 2024) - Northrop F-5 der mexikanischen Luftwaffe beim Überfliegen des Vulkans Popocatepetl (1997)
KW 34 (ab 18. August 2024) - In Erinnerung an die Montgolfière diente bei den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris in den Tuilerien ein gefesselter goldener Gasballon (Charlière) als Träger der Schale mit dem olympischen Feuer. (Bild vom 7. August 2024)
KW 33 (ab 11. August 2024) Ein kleines Flugzeug – Typ noch unbestimmt – kurvt am 26. Februar 2019 über dem Gipfel des Flattop im Chugach State Park, Alaska
KW 30 (ab 21. Juli 2024)- Luftkampfszene aus dem Film „Flügel aus Stahl“ (Wings) aus dem Jahr 1927. Bei der ersten Oscarverleihung im Jahre 1929 gewann Wings den Oscar als Bester Film.
KW 29 (ab 14. Juli 2024) - Der Flug über den Rosinenbomber – Drohneneinsatz für Freies Wissen (Bild vom 24. Juni 2024)
KW 28 (ab 7. Juli 2024) - Nach einer Studie des ECLIF3-Projekts hatte SAF-Kraftstoff im Vergleich zum Jet A-1 Kraftstoff einen geringeren Ausstoß von Rußpartikeln und eine deutlich geringere Eiskristallbildung im Kondensstreifen, so dass der klimaerwärmende Effekt des Kondensstreifens um etwa 26 Prozent reduziert bewertet wird. (Bild vom 6. Februar 2023)
KW 27 (ab 30. Juni 2024) - Auf der ILA 2024 stellte das DLR die gebraucht von der Deutschen Aircraft gekaufte Dornier 328 „UPLIFT“ vor, die zum fliegenden Prüfstand für umweltverträgliche System-, Treibstoff- und Antriebstechnologien umgebaut wurde.
KW 26 (ab 23. Juni 2024) - Das Kobramanöver wurde von den schwedischen Luftstreitkräften als Kort Parad mit der Saab 35 Draken in den 1960er Jahren entwickelt. Es wurde erstmals 1989 auf der französischen Flugschau in Le Bourget mit einer Suchoi Su-27 von Wiktor Pugatschow (Sowjetunion) in der Öffentlichkeit demonstriert.
KW 25 (ab 16. Juni 2024) - Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin 2024 (Bild vom 8. Juni 2024)
KW 24 (ab 9. Juni 2024) - Die Junkers G 31 go, ein Fracht-Flugzeug mit großer Ladeluke im Rumpfrücken. (1931 wird in Neu-Guinea ein Austin 7 verladen)
KW 23 (ab 2. Juni 2024) - Nigeria, nach Bevölkerungsreichtum weltweit an 6. Stelle, hat keine eigene Luftfahrtindustrie. Die Nigerianische Luftwaffe wurde ab 1963 von einem deutschen Oberst aufgebaut. (Im Bild von 2012 zwei Chengdu FT-7NI der nigerianischen Luftwaffe)
KW 22 (ab 26. Mai 2024) - Im Mai 1949 – vor 75 Jahren – hatte die English Electric Canberra ihren Erstflug. Im Bild von 1953 fliegt die Martin B-57 genannte Version der US Air Force über die Chesapeake Bay Bridge in Maryland.
KW 21 (ab 19. Mai 2024) - Die PAIC JF-17 Thunder des Pakistan Aeronautical Complex wurde ab 1989 von Pakistan in Kooperation mit China entwickelt, um die Forderung der Pakistan Air Force nach einem erschwinglichen, nicht sanktionsfähigen, leichten Mehrzweckkampfflugzeug der vierten Generation zu erfüllen. Die Serienproduktion läuft seit 2007. (Bild von der Pariser Luftfahrtschau 2019)
KW 20 (ab 12. Mai 2024) - Airbus RACER, Erstflug am 25. April 2024 (Bild eines Modells auf der Pariser Luftfahrtschau 2017)
KW 19 (ab 5. Mai 2024) - HAL Tejas, ein leichtes, überschallschnelles Mehrzweckkampfflugzeug der Hindustan Aeronautics (Bild vom 3. Oktober 2021)
KW 18 (ab 28. April 2024) - So sah vor 110 Jahren ein Tragflächenbelastungstest bei Fokker Aeroplan aus: 16 Personen auf den Flügeln einer Fokker M.5
KW 17 (ab 21. April 2024) - Eine F-15I der israelischen Luftwaffe macht sich während der iranischen Angriffe auf Israel am 14. April 2024 bereit iranische Drohnen abzuschießen.
KW 16 (ab 14. April 2024) - Die Punisher, eine ukrainische Kampfdrohne (UCAV), wird mit ungelenkten 2,5 kg schweren „Angriffscontainern” in verschiedenen Modifikationen für Kampf- und Aufklärungseinsätze hinter den russischen Linien eingesetzt. (Bild vom 3. April 2024)
KW 15 (ab 7. April 2024) - Luftfahrt vor 100 Jahren: Während der Leipziger Messe 1924 richtete die Abteilung Luftverkehr der Junkerswerke vom 1. bis 6. März einen täglichen Luftverkehr vom Tempelhofer Feld nach Leipzig-Mockau ein. Als besondere Attraktion wurde eine F 13 mit eingebauter Rundfunk-Anlage eingesetzt, durch die den Fluggästen durch Kopfhörer während des Fluges Musik übertragen wurde.
KW 14 (ab 31. März 2024) - Für Gaza werden Hilfsgüter aus einer C-17 Globemaster III abgeworfen (Bild der U.S. Air Force vom 21. März 2024)
KW 13 (ab 24. März 2024) - Ein F-18-Kampfflugzeug der US-Navy hebt am 12. Januar 2024 vom Flugzeugträger USS Dwight D. Eisenhower zu den Angriffen auf Huthi-Kräfte im Jemen ab
KW 12 (ab 17. März 2024) - Volocopter hat für den VoloCity vom Luftfahrt-Bundesamt eine Genehmigung für die Serienproduktion erhalten. Die Musterzulassung der EASA steht noch aus.
KW 11 (ab 10. März 2024) - Die TAI Kaan, ein zweistrahliges Kampfflugzeug der 5. Generation, das Turkish Aerospace Industries (TAI) mit internationalen Partnern entwickelt, hatte am 21. Februar 2024 ihren Erstflug. (Bild von Rollversuchen am 17. März 2023)
KW 10 (ab 3. März 2024) - Der Geist von Kiew
KW 09 (ab 25. Februar 2024) - Ein Airbus A310 der Balair um 1990 über dem Flugplatz Locarno (von rechter Tragfläche verdeckt)
KW 08 (ab 18. Februar 2024) - Das ADS-B-System (Automatic Dependent Surveillance – Broadcast; deutsch „automatische bordgestützte Überwachungsübertragung“) ist ein System der Flugsicherung zur Anzeige der Flugbewegungen im Luftraum. Flugzeuge tauschen damit aktiv ihre Positionsdaten und weitere Flugparameter mit Bodenstationen und anderen Luftverkehrsteilnehmern aus. (FAA-Grafik von 2009)
KW 07 (ab 11. Februar 2024) - F-16 Fighting Falcon, Erstflug im Februar 1974 (U.S. Air Force Foto ohne Datum)
KW 06 (ab 4. Februar 2024) - Absturz einer Iljuschin Il-76 in der Oblast Belgorod am 24. Januar 2024 (Bild einer Maschine gleichen Typs vom 5. September 2021)
KW 05 (ab 28. Januar 2024) - Für die Controlled Impact Demonstration (CID) vor 40 Jahren wurde eine ausgediente Boeing 720 ausgewählt (Bild vom Dezember 1984)
KW 04 (ab 21. Januar 2024) - Am 12. Januar 2024 stellt die NASA offziell die X-59 QueSST vor. Sie ist ein Technologieerprobungsträger zur Entwicklung eines leisen überschallschnellen Passagierflugzeugs. (Bild vom 12. Dezember 2023)
KW 03 (ab 14. Januar 2024) - Am 5. Januar 2024 fand der Alaska-Airlines-Flug 1282 statt (Bild der Boeing 737 MAX 9 „N704AL“ vom 28. Oktober 2023
KW 02 (ab 7. Januar 2024) - Die Zulassung der Beechcraft Denali (Erstflug am 23. November 2021) wurde auf 2025 verschoben. (Bild vom 28. Juli 2023)
KW 01 (ab 31. Dezember 2023)
Historie weiterer Vorjahre
→ Historie der Vorjahre: BildergalerieHistorie
Nicht verwendete Bilder
Nach Diskussion nicht verwendete Vorschläge.
- Gesteinsbrocken 10072 an Bord der ISS. Am 14.12.1972 macht Gene Cernan den letzten Schritt auf dem Mond.
(geplant für 09.12.2012, fehlender Luftfahrtbezug) - 25.2.1963 - die gute alte "Trall" für 55 Minuten erstmals in der Luft. Die 50+07 des LTG 61 soll 2014 ins Museum für Luftfahrt und Technik Wernigerode einziehen.
KW 9 2013 (geplant für 24.02.2013, Standbild bevorzugt) - Vor 45 Jahren, am 9. Februar 1969, absolvierte die Boeing-747 ihren Erstflug. Die ursprünglich von Chefentwickler Joe Sutter und seinem Team gebaute Maschine ist seit 2009 in ihrer aktuellen Version 747-8 rund 1 m länger als ein A 380.
KW 07 (geplant für 09.02.2014), Vorzug für Datei:Boeing 747-8I render in flight.jpg - Pour féliciter, "um Glück zu Wünschen", ist in der Form pf+Jahr oder P.F.+Jahr als Zusatz auf einer selbstgestalteten Kleingrafik eine besonders in Tschechien gepflegte Tradition, den Lieben einen Neujahrsgruß zu schicken. Möge die Zeit zwischen den Jahren uns eine Stunde schenken, mit einem Bildbearbeitungsprogramm eine Luftpostkarte zu gestalten, in der richtigen Commons-Kategorie assistiert hochzuladen und an Freunde in und außerhalb der Wikipedia zu senden. Kostet den Bruchteil eines Cents.
KW 52 2014 (geplant für 21.12.2014, Befüllung eines Heißluftballons bevorzugt)
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Marshal 10000, Lizenz: CC0
Comparison of flight trajectories of a ballistic missile and a hypersonic glide body
Bildet er hentet fra Nasjonalbibliotekets bildesamling Ny-Ålesund, Svalbard
Autor/Urheber: Kenneth Iwelumo, Lizenz: GFDL 1.2
Nigerian Air Force Chengdu FT-7NI
Autor/Urheber: Ubahnverleih, Lizenz: CC0
Werbung für Sustainable Aviation Fuel an Treibstofftanks am Frankfurter Flughafen
Autor/Urheber: Matti Blume, Lizenz: CC BY-SA
Two SIAI-Marchetti SF-260 in formation flight at AERO Friedrichshafen 2025

Autor/Urheber: HenkvD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ballon Kuiken van Barneveld (PH-EGG) op Ballonfiesta Barneveld 2019
Autor/Urheber: Manfredgoellner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Modernes Konzept für einen Cyclocopter
Autor/Urheber: NAC, Lizenz: CC BY-SA 3.0
HB-RSC landing at Samedan airport.
Ein "QI"-Stempel aus Wachs, der als Auszeichnung für Qualitätsbilder auf Wikimedia Commons fungiert. Dieses Bild kann einfach mit dem Template {{QI seal}} eingefügt werden.
Static port on an aircraft
Autor/Urheber: Benh LIEU SONG (Flickr), Lizenz: CC BY-SA 3.0
A hot air balloon being inflated before air trip over Cappadocia, central Turkey, as seen from inside.
Der Pilot der Enola Gay, Paul W. Tibbets, vor dem Start des Flugzeugs am 6. August 1945
(c) Prime Minister's Office (GODL-India)
Der indische Premierminister Narendra Modi besucht die Absturzstelle des Fluges AI-171, der am 13. Juni 2025 unmittelbar nach dem Start in Ahmedabad im Bundesstaat Gujarat verunglückt ist.
Autor/Urheber: Maxim Subotin, Lizenz: CC0
PUNISHER DRONE is held by Ukrainian soldier
Autor/Urheber: Roy Egloff, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Skydivers (Swiss Army Parachute Reconnaissance Company 17) at Airshow in Bex, Switzerland, 2007
Autor/Urheber: PCouton, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Akrobatikvorführung unter einem Heißluftballon in Thouars, Frankreich
(c) Julian Herzog, CC BY 4.0
Pilatus P3-03 der P3-Flyers (Reg. HB-RBP, cn 473-22, Baujahr 1958). Motor: Lycoming GO435-C2-A2.
(c) IDF Spokesperson's Unit, CC BY-SA 3.0
Eine F-15I der israelischen Luftwaffe macht sich bereit während der iranischen Angriffe auf Israel am 14. April 2024 iranische Drohnen abzuschießen.
ISS020-E-14200 --- A moon rock brought to earth by Apollo 11, mans' first landing on the moon on 20 July 1969, is shown as it floats in the international space station. Part of the earth can be seen through the window. The 3.6 billion-year-old lunar sample was flown to the station aboard space shuttle mission STS-119 in April 2009 to mark the July 2009 40th anniversary of the historic first moon landing. The rock, lunar sample 10072, was flown to the station to serve as a symbol of the United States's resolve to continue the exploration of space. It was returned to earth for public display by shuttle mission STS-128.
Convair B-36 with experimental tracked landing gear, to reduce ground pressure for soft-field use.
Autor/Urheber: Ibex73, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Volocity beim Demonstrationsflug während der Pariser Luftfahrtschau 2023 in Le Bourget
Autor/Urheber: Hunini, Lizenz: CC BY-SA 4.0
航空自衛隊 C-2輸送機(78-1205号機) PDS(プラットフォーム・デリバリー・システム)空中投下デモンストレーション。2018年5月27日 美保基地にて。
Autor/Urheber: Clemens Vasters from Viersen, Germany, Germany, Lizenz: CC BY 2.0
PAC JF-17
Autor/Urheber: Nick Dean, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Alaska Airlines Boeing 737 MAX 9 at Boeing Field, Washington, United States
United Airlines Boeing 747 at Denver International Airport. Photo by L. Chang.
Autor/Urheber: Ibex73, Lizenz: CC BY 4.0
Héliportage de vélos à Pralognan-la-Vanoise, été 2020
Autor/Urheber:
U.S. Air Forces Central Public Affairs
Photo by Master Sgt. William Greer, Lizenz: CC BY 2.0An A-10 Thunderbolt II from the 23rd Fighter Group, Moody Air Force Base, Ga., peels away after being refueled from a KC-135 Stratotanker, assigned to the 340th Expeditionary Air Refueling Squadron, while flying over Afghanistan in support of Operation Enduring Freedom, Feb. 26, 2011. (U.S. Air Force photo/Master Sgt. William Greer)
Autor/Urheber: Roy Egloff, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gänse und Kraniche fliegen mit Christian Moullec, der sie aufgezogen hat. Flugshow Bex 2007, Schweiz
Die Boeing 747-200 „9G-MKJ“ der MK Airlines auf dem Flugplatz Filton am 10. Oktober 2004. Vier Tage später, am 14. Oktober, stürzte dieses Flugzeug beim Start in Halifax, Kanada, ab. Alle sieben Besatzungsmitglieder kamen ums Leben und das Flugzeug wurde zerstört.
(c) Julian Herzog, CC BY 4.0
Mikael Carlsons Blériot XI/Thulin A 1910 (Erstflug nach Restaurierung: 1991, 7-Zylinder Gnôme-Omega 50 PS Sternmotor).
Autor/Urheber: Anna Zvereva, Lizenz: CC BY-SA 2.0
RA-78830
Autor/Urheber: Андрій Данкович / Andriy Dankovych, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ghost of Kyiv
Dies ist eine künstlerische Darstellung der F-47, eines geplanten Kampfflugzeugs der sechsten Generation für die United States Air Force. Es wurde am 21. März 2025 veröffentlicht, dem Tag, an dem der Entwicklungs- und Fertigungsauftrag an Boeing vergeben wurde.
Autor/Urheber: Tequask, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eine 25-Sekunden-Belichtung einer Boeing 747, die von der Startbahn 24-Rechts am Los Angeles International Airport (LAX) abhebt. (Gescannt von einem 35mm Ektachrome EL400 Dia)
© Milan Nykodym, Czech Republic, CC BY-SA 2.0
Eine Saab JAS-39 Gripen der tschechischen Luftwaffe beim Start vom Militärflugplatz Čáslav.
Luftkampf-Standbild (1:35:49) aus dem Film Flügel aus Stahl (Wings) von 1927.
Autor/Urheber: Sergey Kustov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
An Aeroflot Airbus A330-200, named after J. Brodsky, as it climbs out of Sheremetyevo Airport.
Samuel Franklin Cody´s Drachenmodell des "mankite" aka "warkite"
(c) Julian Herzog, CC BY 4.0
Lufthansa Airbus A320-211 (Reg. D-AIQT, cn 1337) beim Start auf Startbahn 25 des Stuttgarter Flughafens (EDDS/STR).
Autor/Urheber: Peter Gronemann, Lizenz: CC BY 2.0
Bell-Boeing V-22 Osprey beim 2012 Royal International Air Tattoo. Die Randwirbel der Propellerblätter erzeugen Wassernebelspuren.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C0807-0039-003 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA 3.0

Hurricane Mk1, RAF serial R4118, Squadron code UP-W, UK civil registration G-HUPW, at the PFA Flying for Fun Rally at Kemble Airfield, Gloucestershire, England.
The aircraft was delivered new to 605 (County of Warwick) Squadron at Drem, Scotland, on August 17th 1940.
Autor/Urheber: Ahunt, Lizenz: CC0
An ASAP Summit II Powered parachute at Prudhomme's Ice Fly-in, Ottawa, Ontario, Canada.
Autor/Urheber:
- Balloon_over_Luxor_-_Egypt.jpg: Marcosleal
- derivative work: Pro2 (talk)
Frühmorgendliche Ballonfahrt bei Luxor in Ägypten
Luftfahrt. Fokker-Flugzeug; 1914 Eindecker, militärischer Typ, Flugplatz Görries bei Schwerin. Eine Demonstration der Flügeltragfähigkeit wird hier von 16 Männern gezeigt, die alle eine Kopfbedeckung tragen und auf den Flügeln stehen. Deutschland, 1914. [A.d.R.: Fokker Mitteldecker, Flügel mit 14 Rippen, Fokker M.5L. In der Reihe der 14 stehenden Männer ist der 5. von links vermutlich Anthony Fokker]
(1983) A researcher examines the ice build-up on a turboprop engine nacelle. The nacelle was mounted on its side to center its inlet in the optimum cloud field. The curved exhaust duct draws air into the inlet to ensure the proper flow into and around it.
Image # : C-1983-01156Ribbon for the Commons Picture of the Year competition finalists (in 2006, the top 10 places were awarded the ribbon).
Autor/Urheber: Paxson Woelber, Lizenz: CC BY 2.0
Ein kleines Flugzeug überfliegt den Gipfel des Flattop. Chugach State Park, Alaska
Autor/Urheber: Roy Egloff, Lizenz: CC BY-SA 4.0
sequence photography of Rescue helicopter Da Vinci from REGA Switzerland in Stoos
Otto Lilienthal am Fliegeberg 14.09.1894, Fotograf Ottomar Anschütz (Bildausschnitt durch National Air and Space Museum Archives, Smithsonian Institution)
Royal Air Force Aerospatiale Puma HC.1 at the Royal International Air Tattoo, Fairford, Gloucestershire, England. This is the same machine as the civil SA330E Puma.
Autor/Urheber: Varga Attila, Lizenz: CC BY-SA 3.0
K-5M (AA-1 Alkali) Soviet Air-to-Air Missile on MiG-19. Displayed in the Army History Museum and Park in Kecel, Hungary
Autor/Urheber: Ministry of Defence , Lizenz: GODL-India
HAL Tejas (LA-5018) of Squadron 18 Flying Bullets doing air manoeuvre
A US Navy F/A-18 fighter jet taking off at night prior to the 2024 Yemeni airstrikes.
LZ1 bei seiner Jungfernfahrt über dem Bodensee am 2. Juli 1900.
Ein Flughafen-Tanklastzug beim Betanken einer US-amerikanischen C-5A Galaxy auf der Canadian Forces Base Edmonton.
Autor/Urheber: Slaunger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A diamond formation of nine General Dynamics F-16 Fighting Falcon aircraft from Squadrons 727 and 730, Fighter Wing Skrydstrup, Royal Danish Air Force on a display flight at Danish Air Show 2014. At the time the photograph was taken, there were 30 operational F-16s in Denmark. The configuration of the individual aircraft varies, but includes 370GL Conformal fuel tanks, Litening G4 targeting pod, Modular Reconnaissance Pod (MRP) manufactured by Terma A/S.
Autor/Urheber: ZLEA, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beechcraft 220 at 2023 EAA AirVenture Oshkosh, Wittman Regional Airport.
PITCH BLACK 2024 - PAF FA-50PH COMPLETES THE LARGE FORCE EMPLOYMENT SIMULATION PHASE OF PITCH BLACK EXERCISE 2024
Darwin, Australia – The Philippine Air Force's (PAF) FA-50PH Fighting Eagle Aircraft successfully completed the Large Force Employment (LFE) Simulation Phase of Pitch Black Exercise 2024 alongside other International Air Forces. This two-Weeks long LFE Simulation Phase is a crucial Aspect of the Exercise, emphasizing Complex, large-scale Missions that require seamless coordination and integration among the diverse capabilities and Assets of participating Air Forces.
The LFE Missions are designed to provide Realistic and Challenging Scenarios, enhancing the interoperability and tactical Skills of the participating Nations. The PAF Pilots were able to participate in different Missions such as Air Interdiction, Suppression of Enemy Air Defence, Defensive Counter-Air and Offensive Counter-Air in a Blue or Red Force Role. The involvement in these Missions not only demonstrates our operational capabilities but also strengthens our commitment to international defense cooperation and Regional Security.
Col Randy M Pascua PAF, the Contingent Commander of the Philippine Air Force Delegation, expressed pride in the PAF's performance and highlighted the importance of such Exercises in building stronger ties with Allied Nations. "Participating in Pitch Black 2024 allows us to enhance our operational readiness and fosters Camaraderie with our international Counterparts. The experience and knowledge gained here are invaluable to our Mission of maintaining peace and security in the Region," he stated.
This Exercise, held in Darwin, Australia, scheduled to conclude tomorrow, August 2, 2024, serves as a Cornerstone for the Royal Australian Air Force (RAAF), fostering multinational collaboration and training. Exercise Pitch Black 2024 brought together 20 participating Nations, over 140 Aircraft, and approximately 4,435 Personnel from around the Globe. Among these are the 162 dedicated Participants from the Philippine Air Force, who operate, maintain, and manage the four FA-50PH Fighting Eagle Jets deployed for this Exercise.
The Philippine Air Force's participation in Exercise Pitch Black 2024 underscores our dedication to excellence and our role as a vital contributor to Global Defense Initiatives. The collaborative training and shared Experiences from this Exercise are expected to yield long-lasting Benefits, promoting stability and security in the Asia-Pacific Region.Autor/Urheber: Corporal Naomi James, Lizenz: CC BY 4.0
Die 40. Squadron der RNZAF führt einen Vorbeiflug mit zwei Maschinen über Auckland durch, um den Dienst der C-130H Hercules zu würdigen, deren Ausmusterung noch im Jahrverlauf vorgesehen ist.
Template No-Image
Technische Illustrationen zeigen frühe Ballonkonstruktionen: Lana's aeronautic machine, Montgolfiers‘ balloon, Blanchard's balloon, Garnerin ascending [and] descending in seinem Fallschirm, der Charles & Roberts' balloon wird aufgeblasen, die „Form der von Lunardi verwendeten Flügel“ und die „Form der von Blanchard verwendeten Flügel“.
Autor/Urheber: Wikimedia users ClockworkSoul, CyberSkull, Optimager, White Cat, Erina, AzaToth, Pbroks13., Lizenz: LGPL
Shrunken, colored version created for ClockworkSoul's Coffee Roll template theme. Part of the featured stars series:

Autor/Urheber: Bybbisch94, Lizenz: CC BY 4.0
Dresden mit der eingestürzten Carolabrücke. Rechts oben Heißluftballon D-OOKH
(c) Julian Herzog, CC BY 4.0
Ryan PT-22 Recruit (ST3KR) (Reg. N46502, cn 1995, Baujahr 1943). Motor: Ranger C5 440 inline.
Dargestellt ist eine Northrop Grumman B-21 Raider-Künstlergrafik. Das Rendering hebt den zukünftigen Stealth-Bomber mit der Edwards Air Force Base, Kalifornien, als Hintergrund hervor. Die B-21 wurde entwickelt, um konventionelle und nukleare Langstreckenmissionen durchzuführen und in der High-End-Bedrohungsumgebung von morgen zu operieren. Sie wird eine sichtbare und flexible Komponente der nuklearen Triade sein. (Grafik der US Air Force). Dies ist das dritte USAF-Rendering des B-21 Raider. Beachten Sie Änderungen an der Windschutzscheibe gegenüber früheren offiziellen Renderings.
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Deutsches Technikmuseum Berlin mit Rosinenbomber, Luftaufnahme
Virginia Beach, Va. (Sept. 8, 2007) - Manfred Radius pilots his sailplane glider during the 2007 Naval Air Station Oceana Air Show. The show featured a variety of civilian and military aircraft flight demonstrations and static displays.
U.S. Navy swimmers assist NASA astronauts into a life raft and out of the Command Module from their journey to the moon on Apollo 12. This picture was taken about 45 minutes after splashdown in the south Pacific. The U.S.S. Hornet provided rescue operations.
(c) Julian Herzog, CC BY 4.0
Ein Sikorsky CH-53G Super Stallion (84+35, Seriennummer V65-33) des Deutschen Heeres bei derLuftfahrtschow ILA in Berlin 2016
Autor/Urheber: Julian Herzog (Website)
, Lizenz: CC BY 4.0
Royal Air Force (RAF) Panavia Tornado GR4 Kampfflugzeug (Registrierung ZA607 EB-X) fliegt durch den Mach Loop in Wales im Vereinigten Königreich.
Autor/Urheber: u278, Lizenz: CC0
Boeing 737-8JP LN-ENP Norwegian (Freddie Mercury Livery) - Rome to Oslo (36000 ft.)
Airbus A350-941 VN-A894 Vietnam Airlines - London to Hanoi (38400 ft.)
Airbus A321-231 D-AIDG Lufthansa - Frankfurt to Athens (34200 ft.)Autor/Urheber: Till Niermann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Winglet und Entladungsvorrichtungen eines Airbus A319-132 der Germanwings
Autor/Urheber: byeangel from Tsingtao, China, Lizenz: CC BY-SA 2.0
B-3711 | OK Air | Modern Ark 60 | Dalian Zhoushuizi International Airport [DLC]
A seal intended for the Valued Images project. This image can be included easily with the template {{VI seal}}.
Autor/Urheber: Users Cool Cat, Optimager, CyberSkull, Zscout370, SoothingR, ClockworkSoul on en.wikipedia, Chabacano, Lizenz: LGPL
Shrunken and colored version created for ClockworkSoul's Coffee Roll template theme. Edited by SoothingR to make it look more different from the original Featured article-star. Vectorized by Chabacano
Autor/Urheber: Chabe01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Olympisches Wasserbecken im Jardin des Tuileries, Paris.
Autor/Urheber: N509FZ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
One yesterday with overcast, and two today with sunny day!
CID Aircraft pre-impact lakebed skid
(c) Ssu.gov.ua, CC BY 4.0
Drone attack on Russia's en:Olenya airbase with TU-95 strategic bombers
bmi Airbus A330-200 (G-WWBB) in the take off queue at London (Heathrow) Airport, England.
Airbus A321-100 of Swiss International Air Lines landing at London Heathrow Airport.
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: OGL v1.0
Drohnenschwarm Unterstützungs-Training der Commando Forces - ein Novum für die britischen Streitkräfte: Royal Marines Einsatzteams der Alpha Company des in Taunton stationierten Commando 40 waren vor Ort und konnten Schwärme von Malloy TRV150 Drohnen – die bei jedem Wetter bis zu 68 kg heben können – für die Lieferung von Munition, Blut und anderen Versorgungsgütern anfordern. Die Kommandotruppen trugen ein kleines, robustes Tablet auf der Brust, mit dem sie auf einer Karte Ort und Zeit für die Lieferung ihrer Versorgungsgüter eingeben konnten, so dass die Malloys den Rest erledigten und abwarfen, was sie benötigten, wenn sie es brauchten.
Lademeister der U.S. Air Force beobachten den Abwurf humanitärer Hilfsgüter aus einer C-17 Globemaster III des Air Mobility Command über Gaza am 21. März 2024. Die C-17 der Joint Base Charleston beteiligten sich gemeinsam mit Flugzeugen der Koalition an der Hilfsmission für die von dem Konflikt betroffene Zivilbevölkerung. Die USA begannen am 2. März mit dem Abwurf humanitärer Hilfsgüter von mehreren Standorten im Verantwortungsbereich des U.S. Central Command. (Foto U.S. Air Force)
Arbeiterin fertigt Flugzeugteile an einer Drehbank in einer Fabrik der Consolidated Aircraft Corporation, Fort Worth, USA.
Autor/Urheber: Hideyuki KAMON, Lizenz: CC BY-SA 2.0
In-flight snacks in Indian Airlines Flight.
An F-16 from the 13th Fighter Squadron, Misawa AB Japan banks over Nellis AFB's expansive range. The aircraft is a participant of Red Flag 01-03.
Der Space-Shuttle-Prototyp Enterprise kurz nach der Entkoppelung vom 747 Shuttle Carrier Aircraft (SCA) der NASA bei einem von fünf freien Flügen, die 1977 in der "Dryden Flight Research Facility" in Edwards, Kalifornien, im Rahmen des Anflug- und Landetests (ALT) des Shuttle-Programms durchgeführt wurden. Die Tests wurden durchgeführt, um die Aerodynamik und die Handhabung des Orbiters in Vorbereitung auf Orbitalflüge mit dem Space Shuttle Columbia zu überprüfen. Ein Heckkegel über dem Haupttriebwerksbereich von Enterprise glättete den turbulenten Luftstrom während des Fluges. Es wurde auf den beiden letzten Freiflügen entfernt, um die Anflug- und Landeeigenschaften genau zu überprüfen.
F-5 de la Fuerza Aerea Mexicana sobrevolando el volcan Popocatepetl.
Während der Leipziger Messe 1924 richtete die Abteilung Luftverkehr der Junkerswerke vom 1. bis 6. März einen täglichen Luftverkehr vom Tempelhofer Feld nach Leipzig-Mockau ein. Als besondere Attraktion wurde eine F 13 mit eingebauter Rundfunk-Anlage eingesetzt, durch die den Fluggästen durch Kopfhörer während des Fluges Musik übertragen wurde.
Autor/Urheber: Shadman Samee from Dhaka, Bangladesh, Lizenz: CC BY-SA 2.0
VGHS 2018.
Bruchlandung einer Grumman F6F-3 Hellcat (Nummer 30) der Jagdstaffel 2 (VF-2) an Bord des Flugzeugträgers USS Enterprise (CV-6), in die backbordseitigen 20mm-Kanonen am 10. November 1943. Lieutenant Walter L. Chewning, Jr., Reserve der US-Marine, der Katapultoffizier, klettert auf die Seite des Flugzeugs um dem Piloten aus der brennenden Maschine zu helfen. Der Pilot, Ensign Byron M. Johnson, kam ohne schwere Verletzungen davon. Die Enterprise befand sich auf dem Weg, die Operation auf den Gilberts-Inseln zu unterstützen. Man beachte den aufgerissenen Tank am Bauch des Flugzeugs.
Artist's concept of NASA's X-57 Maxwell aircraft.
Autor/Urheber: Sergey Krivchikov - Russian AviaPhoto Team, Lizenz: GFDL 1.2
Russian Air Force Tupolev Tu-95MS (16 RED, cn 461810) in-flight over Russia.
Autor/Urheber: Dimir, Lizenz: CC BY-SA 4.0
TAI TF-X Taxi Trials at Ankara TAI Base, 17 March 2023.
Autor/Urheber: Matti Blume, Lizenz: CC BY-SA
Static display seen from Chalets East at ILA Berlin Air Show 2024

GULF OF ADEN (Feb. 23, 2009) Sailors and Marines perform a foreign object debris walk-down on the flight deck of the multi-purpose amphibious assault ship USS Iwo Jima (LHD 7). Iwo Jima is deployed as part of the Iwo Jima Amphibious Ready Group supporting maritime security operations in the U.S. 5th Fleet area of responsibility. (U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist Seaman Chad R. Erdmann/Released)
NASA’s X-59 quiet supersonic research aircraft sits on the ramp at Lockheed Martin Skunk Works in Palmdale, California during sunrise, shortly after completion of painting. With its unique design, including a 38-foot-long nose, the X-59 was built to demonstrate the ability to fly supersonic, or faster than the speed of sound, while reducing the typically loud sonic boom produced by aircraft at such speeds to a quieter sonic “thump”. The X-59 is the centerpiece of NASA’s Quesst mission, which seeks to solve one of the major barriers to supersonic flight over land, currently banned in the United States, by making sonic booms quieter.
Während der Berliner Luftbrücke im Jahr 1948 lieferten US-amerikanische, britische und französische Flugzeuge Lebensmittel und andere Güter in das von den sowjetischen Streitkräften blockierte Berlin. Auf diesem Foto stehen deutsche Kinder auf einem Schuttberg und beobachten ein US-Flugzeug (C-54 Skymaster), das über sie hinwegfliegt.
Die U.S. Air Force Thunderbirds fliegen bei der Wings over Pittsburgh Air Show am 13. Mai 2017 in Coraopolis (Pa) in Echelon Pass-in-Review Formation
Für die Jugend, Luftfahrt
Autor/Urheber: Joe Rimensberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Eine Messerschmitt Bf 108 (Kennzeichen: D-IBFW) im Flug in der Nähe der österreichischen Stadt Wels, fotografiert von Joe Riemensberger aus einer von Claus Plasa geflogenen Fairchild F-24W (D-ELDL)
(c) Bundesarchiv, Bild 102-17481 / CC-BY-SA 3.0

Verfrachten eines Autos in ein Junkers-Fracht-Flugzeug für den Transport in das schwer zugängliche Gebiet von Inner-Neu-Guinea.
Autor/Urheber: Beethoven, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The indicator of an aircraft, Full indicator actittude.
A U.S. Air Force Martin B-57A Canberra (s/n 52-1418, first production model), in flight over Chesapeake Bay Bridge, Maryland (USA), in 1953.
Autor/Urheber: Montague Smith, Lizenz: GFDL 1.2
Red Bull Air Race 2006. Pilot and stage winner Peter Besenyei in his Zivko Edge 540 flying across Langley Park in Perth.
Pugachev's Cobra
Autor/Urheber: Swissair, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Airbus A310-322, HB-IPK "Liestal" der Balair im Flug über die Magadinoebene bei Cugnasco und Gordola, Blick nach Ost-Südost (ESE). Linker Hang: Cugnasco (oben) und Gordola (unten). In der Ebene (bis auf die Schwelle der Bahn 08 L von der rechten Tragfläche verdeckt) der Flugplatz Locarno.
Autor/Urheber: Marc Lacoste, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Paris Air Show 2017 Airbus racer