Portal:Litauen
![]() |
![]() |
Sveiki atvykę! Portal Litauen Willkommen! |
![]() |
Litauen, das größte der drei baltischen Länder mit einer Fläche von 65.000 Quadratkilometern, blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Im Kampf gegen den Deutschen Ritterorden vereinten sich die Stämme in Europas letztem Heidenland zu einem Staat, der sich später auf dem Höhepunkt seiner Macht als Großfürstentum Litauen von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer erstreckte. In der gemeinsamen Republik mit Polen, der Rzeczpospolita, verlor Litauen jedoch zunehmend an Einfluss und wurde später vom zaristischen Russland und der Sowjetunion besetzt. Seit 1990 ist Litauen wieder ein unabhängiger Staat. Während der Jahrhunderte der Fremdherrschaft haben die Litauer dennoch ihre eigene Kultur mit ihren besonderen Traditionen und Ritualen entwickelt. Die Landessprache, das Litauische, zählt zu den altertümlichsten innerhalb der indoeuropäischen Sprachfamilie und teilt manche lautliche und morphologische Eigenschaft mit dem altindischen Sanskrit. 2009 war ein besonderes Jahr für Litauen: Mit der Tausendjahrfeier gedachte das Land seiner ersten schriftlichen Erwähnung in den Quedlinburger Annalen von 1009, während seine Hauptstadt Vilnius, die dank ihrer Barockarchitektur den Beinamen „Rom des Ostens“ trägt und als liberales Zentrum jüdischer Kultur und Aufklärung früher auch das „Jerusalem des Nordens“ genannt wurde, sich mit Linz als „Europäische Kulturhauptstadt“ präsentierte. Dieses Portal soll dem Leser einen Einstieg und einen schnellen Überblick über die derzeit 7755 Artikel zum Thema Litauen bieten. |
Einführung
Litauen (litauisch: Lietuva) ist mit knapp drei Millionen Einwohnern das größte der drei baltischen Länder. Litauen grenzt an Weißrussland, Polen, Lettland und Russland. Weiterlesen
Geographie und Natur
Landschaften/Regionen Städte Inseln und Halbinseln
Gewässer
Hügelland/Erhebungen Nationalparks und andere Schutzgebiete
Geschichte und Politik
Hauptartikel Geschichtliche Regionen, Bewegungen und Ereignisse
Politische Kategorien, Institutionen, Parteien und Politiker
Fürsten, Könige und Kanzler
Sonstiges
Verwaltungsgliederung
Kultur und Gesellschaft
Sprachen und Schriften Völker und Volksgruppen: Litauer - Polen - Weissrussen - Ukrainer - Letten - Russen - Judentum in Litauen Religionen: Römisch-katholische Kirche - Evangelische Kirche - Russisch-orthodoxe Kirche - Romuva - Islam in Polen, Litauen und Weißrussland Ethnologie: Marija Gimbutas - Norbertas Vėlius - Gintaras Beresnevičius - Jonas Basanavičius Bildung: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Sport der Republik Litauen - Technische Universität Kaunas - Gintaras Steponavičius (Bildungsminister) Wissenschaft: Universität Vilnius - Kazimieras Būga Sehenswürdigkeiten: Burg Trakai - Struve-Bogen - Kloster Pažaislis - Kryžių Kalnas - Gediminas-Burg Natur: Wasserburg Trakai - Grutas-Park - Nida Kulinarisches: Litauische Küche - Cepelinai - Spirgel - Kugelis Medien: LRT - LNK - TV3 (Viasat) - Lietuvos rytas Künstler: Čiurlionis - Juozas Zikaras Musik: Andrius Mamontovas - InCulto - Liederfest Film: Vytautas Žalakevičius - Šarūnas Bartas - Arūnas Matelis Sport: Basketball (litauischer Nationalsport)
Literatur: Litauische Enzyklopädien - Kristijonas Donelaitis
Wirtschaft und Infrastruktur
Hauptartikel
Flughäfen
Unternehmen
Verkehr
Diverses
Rechtssystem
![]() Litauisches Statut (1529) Hauptartikel: Litauisches Recht Rechtsquellen: Litauische Verfassung - Litauisches Zivilgesetzbuch - Litauisches Zivilprozessgesetzbuch · Sowjetlitauisches Zivilprozessgesetzbuch - Litauisches Strafgesetzbuch - Sowjetlitauisches Strafgesetzbuch - Litauisches Arbeitsgesetzbuch - Litauisches Jugendschutzgesetz - Litauische Statuten - Verfassung von 1791
Gerichte: Litauische Gerichte - Litauisches Verfassungsgericht (LR KT) - Oberstes Gericht Litauens (LAT) - Oberstes Verwaltungsgericht Litauens (LVAT) - Litauisches Appellationsgericht - Bezirksgericht Vilnius (VAT) - Bezirksgericht Kaunas (KAT) - Bezirksverwaltungsgericht Vilnius (VAAT) - Bezirksverwaltungsgericht Kaunas (KAAT) - Kreisgericht Kėdainiai - Kreisgericht Jonava Richter: Vilenas Vadapalas (EuGH) - Danutė Jočienė (EGMR) - Pranas Kūris (EuGH, ex LAT und EGMR) - Egidijus Jarašiūnas (EMRK) - Kęstutis Lapinskas (LR KT) - Vytautas Greičius (LAT) - Virgilijus Valančius (LVAT) Lehre und Forschung: Mykolas-Romeris-Universität (MRU) - Rechts- und Wirtschaftskolleg Vilnius - Zentrum für Deutsches Recht, Zentrum für Osteuropäisches Recht, Polnische Rechtsschule (Universität Vilnius) Behörden: Litauisches Justizministerium - Litauisches Innenministerium - Litauische Generalanwaltschaft Rechtswissenschaftler: Valentinas Mikelėnas (Zivilist) - Vytautas Piesliakas (Strafrechtler) - Vytautas Nekrošius (Zivilprozessualist) - Egidijus Šileikis (Verfassungsrechtler) - Ipolitas Nekrošius (Arbeitsrechtler) - Petras Leonas (Rechtssoziologe) - Mykolas Römeris (Staatsrechtler) - Stasys Vansevičius (Rechtshistoriker) - Genovaitė Babachinaitė (Viktimologin) - Viktoras Justickis (Rechtspsychologe) - Aleksandras Dobryninas (Kriminologe) - Alfonsas Vaišvila (Rechtstheoretiker) - Saulius Arlauskas (Rechtsphilosoph) - Saulius Katuoka (Seerechtler) - Zenonas Petrauskas (Diplomatenrechtler) - Pranciškus Vaičekonis (Kirchenrechtler) - Alvydas Pumputis (MRU Rektor) - Antanas Marcijonas (Umweltrechtler) - Gintaras Goda (Strafprozessrechtler) - Eugenijus Palskys (Kriminalist) - Hendryk Malevski (Kriminaltechniker) Andere Juristen: Artūras Paulauskas (ehem. kommissarischer Präsident) - Arūnas Valinskas (ehem. Parlamentspräsident) - Remigijus Šimašius (Justizminister) - Darius Valys (Generalstaatsanwalt) - Leonas Virginijus Papirtis (Anwaltskammerpräsident) - Marius Stračkaitis (Notarkammerpräsident) - Aleksandras Selezniovas (Gerichtsvollzieherkammerpräsidentin) - Gintautas Bartkus (Wirtschaftsjurist, ehem. Justizminister) Diverses: Geschlossene Aktiengesellschaft - Investmentaktiengesellschaft (Litauen) - Sowjetlitauisches Strafgesetzbuch - Goldene Freiheit - Liberum Veto - Litauische Matrikel - und (in Planung) Aktuell Litauen ist nach Daten des Projekts „OpenSignal“ noch vor den Niederlanden und Norwegen das führende Land in Europa, was die Verfügbarkeit des modernen Mobilfunkstandards LTE betrifft — 84,73 % des Landes werden abgedeckt. Weltweit nimmt das baltische Land den dritten Platz ein — nach Südkorea (mit 95,71 %) und Japan (92,03 %).
Bild des Monats
Hauptartikel
Hochwertige Artikel
Neue Artikel • 12.06. Grenze zwischen Litauen und Weißrussland • 07.06. Axel Toupane • 05.06. Edward Żeligowski • 03.06. Alšia · Obeltis • 02.06. Aukštadvaris • 31.05. Giedrė Lukšaitė-Mrázková • 26.05. Felicija Bortkevičienė • 23.05. Grenze zwischen Lettland und Litauen • 22.05. Grenze zwischen Litauen und Russland • 20.05. Estera · Schlacht von Memel • 19.05. Bruno Sutkus Fehlende Artikel
Formale Kategorien
überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •
Verwandte Portale
Lettland - Weißrussland - Polen - Kaliningrader Gebiet - Ukraine - Russland - Europa - Sowjetunion - Ostpreußen Mitmachen Dieses Portal wird betreut von: Voyageur Du bist jederzeit herzlich dazu eingeladen, den Auftritt Litauens in der deutschsprachigen Wikipedia zu verbessern:
Weitere Projekte mit dem Thema Litauen
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Qualitätsprädikat: ![]() Cache leeren(?) |
Auf dieser Seite eingebundene Bilder
Beschreibung: Die Inselburg von Trakai in Litauen
IX K
, Bild-Name: Swedbank_Headquarters_Vilnius.png, Lizenz: CC BY 2.0Beschreibung: Swedbank Headquarters Vilnius
Marek Dziwior
, Bild-Name: Wilno_matka_boska_ostrobramska.jpg, Lizenz: CC BY-SA 3.0Beschreibung:
Matka Boska Ostrobramska
Beschreibung: Plac Katedralny w Wilnie
Beschreibung: Das litauische Staatswappen "Vytis"
Beschreibung: Das litauische Staatswappen "Vytis"
Unknown. Most likely a canoness at the Quedlinburg Abbey
, Bild-Name: Lietuvos_vardas._The_first_name_of_Lithuania_in_writing_1009.jpg, Lizenz: Public domainBeschreibung: The first name of Lithuania in writing


Beschreibung: Lage von XY (siehe Dateiname) in Europa.
Diese Fahne wurde mit einem Texteditor erstellt. Die Validierung hat sie für syntaktisch korrekt befunden. |
Beschreibung: Flagge Litauens


Beschreibung: Karte der politischen Gliederung von XY (siehe Dateiname)
Beschreibung: Ensemble of Pažaislis monastery, Kaunas, Lithuania.
Gareth Saunders from Cellardyke, United Kingdom
, Bild-Name: Traditional_Lithuanian_dancers3.jpg, Lizenz: CC BY-SA 2.0Beschreibung:
Traditional Lithuanian dance troupe Rasa performing during the 19th International Folk Dance Festival
Beschreibung: Vilnius International Airport
Beschreibung: The Statute of Grand Duchy of Lithuania. 1588. Translation into Polish.
Beschreibung: Lithuanian Constitutional Court, Vilnius, Lithuania
Beschreibung:
Ministry of Justice. Teisingumo ministerija. Gedimino prospektas 30 / 1
Beschreibung: Jurgežeriai 2012
Beschreibung:
lake Praviršulis, Lithuania
Beschreibung: Das Zeichen wird dazu genutzt, besonders gut geschriebene Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia zu kennzeichnen
Beschreibung: Bewertungsicon „Lesenswert“ der deutschsprachigen Wikipedia
Beschreibung: The Wikimedia Commons logo, SVG version.
Beschreibung: Icon von Nuvola icon theme für KDE 3.x / GNOME 2.
Beschreibung: Wikisource logo, no text variant
Beschreibung: Proposal for the new WikiVoyage-Logo by AleXXw including an idea of User:Danapit
Beschreibung: Wikibooks logo; Favicon is

Beschreibung: New Wikipedia’s logo. See also File:Wikipedia wordmark.svg for the wordmark, and File:Wikipedia-logo-v2-wordmark.svg for the logo+wordmark.
- File:Portal.svg: Pepetps / *abgeleitetes Werk Bitplane
Beschreibung: Icon for Wikimedia project´s portals.
Beschreibung: Icon used to mark article that is informativ in the German Wikipedia
Beschreibung:
Selbsterstellte Grafik als Linkhinweis. Verwendung im Portal Charts und Popmusik