Portal:Lebewesen/Neue Bilder des Monats
| |||||||||||
|
Auf dieser Seite verwendete Medien
Eiablage eines Brombeerspinners (Macrothylacia rubi) - (HS).webm
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Eiablage eines Brombeerspinners (Macrothylacia rubi), Ebersberger Forst, Bayern
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Eiablage eines Brombeerspinners (Macrothylacia rubi), Ebersberger Forst, Bayern
LestesSponsaFemale+Mites.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Befall mit ektoparasitären Milbenlarven bei einem Weibchen der Gemeinen Binsenjungfer (Lestes sponsa) – vermutlich der Art Arrenurus papillator.
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Befall mit ektoparasitären Milbenlarven bei einem Weibchen der Gemeinen Binsenjungfer (Lestes sponsa) – vermutlich der Art Arrenurus papillator.
Sorbus meyeri 210516.JPG
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sorbus meyeri, Tauberland
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sorbus meyeri, Tauberland
Sorbus cordigastensis 220816d.jpg
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sorbus cordigastensis, Frankenalb
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sorbus cordigastensis, Frankenalb
Schlupf eines Baumweisslings (Aporia crataegi) - (HS).webm
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Eclosion of black-veined white (Aporia crataegi)
(c) Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0
Eclosion of black-veined white (Aporia crataegi)
Poronia erici habitat.jpg
Autor/Urheber: Gabriele Kothe-Heinrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Poronia erici, kleine Pilzfruchtkörper (2 bis 6 mm Durchmesser) auf Eselsdung. - Deutschland, Süd-Hessen, Landkreis Darmstadt-Dieburg, Weiterstadt-Gräfenhausen, Düne am Apfelbach.
Autor/Urheber: Gabriele Kothe-Heinrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Poronia erici, kleine Pilzfruchtkörper (2 bis 6 mm Durchmesser) auf Eselsdung. - Deutschland, Süd-Hessen, Landkreis Darmstadt-Dieburg, Weiterstadt-Gräfenhausen, Düne am Apfelbach.
Polydesmus3.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Ein Bandfüßer, wahrscheinlich Polydesmus cf. complanatus. Totes Exemplar (in einem Tümpel ertrunken aufgefunden), ausgestreckt ca. 17 mm lang.
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Ein Bandfüßer, wahrscheinlich Polydesmus cf. complanatus. Totes Exemplar (in einem Tümpel ertrunken aufgefunden), ausgestreckt ca. 17 mm lang.
HirudoMedicinalis BiteWound.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Bisswunde eines (mittelgroßen) Medizinischen Blutegels (Hirudo medicinalis) an einem menschlichen Finger – mehrere Stunde nach dem Biss. Die typische dreistrahlige Form entsteht durch die drei entsprechend angeordneten Kieferplatten. Da der Biss hier unfreiwillig geschah, wurde das Tier, bevor es Blut saugen konnte, von der Hand wieder abgeschüttelt. Die Blutgerinnung/Wundheilung war trotz der sehr kurzen Verweildauer des Egels am Finger zunächst beeinträchtigt.
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Bisswunde eines (mittelgroßen) Medizinischen Blutegels (Hirudo medicinalis) an einem menschlichen Finger – mehrere Stunde nach dem Biss. Die typische dreistrahlige Form entsteht durch die drei entsprechend angeordneten Kieferplatten. Da der Biss hier unfreiwillig geschah, wurde das Tier, bevor es Blut saugen konnte, von der Hand wieder abgeschüttelt. Die Blutgerinnung/Wundheilung war trotz der sehr kurzen Verweildauer des Egels am Finger zunächst beeinträchtigt.
Polydesmus2.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Ein Bandfüßer, wahrscheinlich Polydesmus cf. complanatus. Totes Exemplar (in einem Tümpel ertrunken aufgefunden), ausgestreckt ca. 17 mm lang.
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Ein Bandfüßer, wahrscheinlich Polydesmus cf. complanatus. Totes Exemplar (in einem Tümpel ertrunken aufgefunden), ausgestreckt ca. 17 mm lang.
Sorbus graeca agg. 100716a.jpg
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sorbus graeca agg., Tauberland (Tetraploid, apomiktisch)
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sorbus graeca agg., Tauberland (Tetraploid, apomiktisch)
Sorbus schwarziana 130817.jpg
Autor/Urheber: Bernd Haynold , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sorbus schwarziana, Frankenalb
Autor/Urheber: Bernd Haynold , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sorbus schwarziana, Frankenalb
VeronicaCatenata.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Der Rötliche Wasser-Ehrenpreis (Veronica catenata) aus der Artengruppe Veronica anagallis-aquatica agg. im natürlichen Lebensraum. Oberer Sprossteil mit Blüten und Früchten.
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Der Rötliche Wasser-Ehrenpreis (Veronica catenata) aus der Artengruppe Veronica anagallis-aquatica agg. im natürlichen Lebensraum. Oberer Sprossteil mit Blüten und Früchten.
LasiocampaTrifoliiFemale2.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 4.0
Weibchen eines Kleespinners, Lasiocampa trifolii, tagsüber inaktiv in einer Heide-Grasfläche in Nordost-Niedersachsen.
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 4.0
Weibchen eines Kleespinners, Lasiocampa trifolii, tagsüber inaktiv in einer Heide-Grasfläche in Nordost-Niedersachsen.
Mibora minima plant.jpg
Autor/Urheber: Gabriele Kothe-Heinrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sand-Zwerggras Mibora minima, blühende Pflanze. - Deutschland, Süd-Hessen, Landkreis Darmstadt-Dieburg, Weiterstadt-Gräfenhausen, Düne am Apfelbach.
Autor/Urheber: Gabriele Kothe-Heinrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sand-Zwerggras Mibora minima, blühende Pflanze. - Deutschland, Süd-Hessen, Landkreis Darmstadt-Dieburg, Weiterstadt-Gräfenhausen, Düne am Apfelbach.
DypterygiaScabriuscula Caterpillar.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Raupe (2. Generation) der Dunklen Knötericheule (Dypterygia scabriuscula) – an Großem Sauerampfer (Rumex acetosa) fressend.
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Raupe (2. Generation) der Dunklen Knötericheule (Dypterygia scabriuscula) – an Großem Sauerampfer (Rumex acetosa) fressend.
Sorbus seyboldiana 070516.jpg
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sorbus seyboldiana, Tauberland
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sorbus seyboldiana, Tauberland
NeovisonVison.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 4.0
Ein Amerikanischer Nerz (Neovison vison) in Nordost-Niedersachsen in der Nähe der Elbe (in freier Natur).
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 4.0
Ein Amerikanischer Nerz (Neovison vison) in Nordost-Niedersachsen in der Nähe der Elbe (in freier Natur).
Linum leonii 100616 .JPG
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Linum leonii, Tauberland
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Linum leonii, Tauberland
Sorbus hohenesteri 030716a.jpg
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sorbus hohenesteri, Frankenalb
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sorbus hohenesteri, Frankenalb
Sorbus lonetalensis 270915a.JPG
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sorbus lonetalensis, Lonetal
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sorbus lonetalensis, Lonetal
Poronia erici.jpg
Autor/Urheber: Gabriele Kothe-Heinrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Poronia erici, kleiner Pilzfruchtkörper auf Eselsdung. - Deutschland, Süd-Hessen, Landkreis Darmstadt-Dieburg, Weiterstadt-Gräfenhausen, Düne am Apfelbach.
Autor/Urheber: Gabriele Kothe-Heinrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Poronia erici, kleiner Pilzfruchtkörper auf Eselsdung. - Deutschland, Süd-Hessen, Landkreis Darmstadt-Dieburg, Weiterstadt-Gräfenhausen, Düne am Apfelbach.
CoenagrionOrnatum Collage.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 4.0
Männchen (oben) und zweimal Weibchen der Vogel-Azurjungfer (Coenagrion ornatum) in Nordost-Niedersachsen.
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 4.0
Männchen (oben) und zweimal Weibchen der Vogel-Azurjungfer (Coenagrion ornatum) in Nordost-Niedersachsen.
Polydesmus1.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Ein Bandfüßer, wahrscheinlich Polydesmus cf. complanatus. Totes Exemplar (in einem Tümpel ertrunken aufgefunden), ausgestreckt ca. 17 mm lang.
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Ein Bandfüßer, wahrscheinlich Polydesmus cf. complanatus. Totes Exemplar (in einem Tümpel ertrunken aufgefunden), ausgestreckt ca. 17 mm lang.
LasiocampaTrifoliiFemale.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 4.0
Weibchen eines Kleespinners, Lasiocampa trifolii, tagsüber inaktiv in einer Heide-Grasfläche in Nordost-Niedersachsen.
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 4.0
Weibchen eines Kleespinners, Lasiocampa trifolii, tagsüber inaktiv in einer Heide-Grasfläche in Nordost-Niedersachsen.