Portal:Lausitz/Mitwirken
![]() | Portal Lausitz – Mitwirken | ![]() |
Bearbeiten ![]()
Vorlagen Textbausteine
Werkzeugeüberarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •Bearbeiten ToDo
|
Wenn du einen Artikel im Themenbereich Lausitz schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. |
Ortsartikel
Geschichte
Digital Library of Zielona Góra:
Google Books:
SLUB Digitale Bibliothek:
- Die Oberlausitz als besondere Abtheilung von Sachsens Kirchen-Galerie von 1840
- Neue sächsische Kirchengalerie mit den Diöcesen Bautzen, Kamenz, Löbau und Zittau von 1904-1908
- Geographie von Chursachsen und den beyden Lausitzen von 1780 ab Seite 115
- Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen nach der Natur neu aufgenommen von F. Heise, Architect. III. Section: Markgrafenthum Oberlausitz. Leipzig, um 1860
Mythologie, Sagen
- Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, 1855
- Sagenbuch der Lausitz: Gekrönte Preisschrift von Karl Haupt, 1862
- Heinrich Gottlob Gräve: Volkssagen und volkstümliche Denkmale der Lausitz. Bautzen 1839. (Google, Commons)
- Ernst Willkomm: Sagen und Mährchen aus den Oberlausitz. 2 Bände, Hannover 1843. (Google)
- Karl Gander: Niederlausitzer Volkssagen. Berlin 1894. (Google)
Ortsnamen
Ortsnamen werden von unterschiedlichen Forschern zum Teil unterschiedlich gedeutet, deshalb sollten bei entsprechenden Abschnitten gegebenenfalls mehrere Bücher konsultiert werden. In der Regel ist keine Veröffentlichung fehlerfrei, da sie viel Deutung enthalten und teilweise Urkunden den falschen Orten zuordnen. Anerkannte Forscher sind:
- Ernst Eichler (die Referenz für slawische (Orts-)Namenforschung im deutschsprachigen Raum)
- Ernst Eichler, Hans Walther: Ortsnamenbuch der Oberlausitz – Studien zur Toponymie der Kreise Bautzen, Bischofswerda, Görlitz, Hoyerswerda, Kamenz, Löbau, Niesky, Senftenberg, Weißwasser und Zittau. I Namenbuch. In: Deutsch-slawische Forschungen zur Namenskunde und Siedlungsgeschichte. Band 28. Akademie-Verlag, Berlin 1975.
- Beispielhafter Fehler: für Weißwasser wird eine Urkundennennung eines böhmischen Weißwassers aufgeführt, wodurch die Ersterwähnung des Ortes fälschlicherweise 200 Jahre früher aufgeführt wird, siehe auch Diskussion:Weißwasser/Oberlausitz
- Ernst Eichler, Hans Walther: Ortsnamenbuch der Oberlausitz – Studien zur Toponymie der Kreise Bautzen, Bischofswerda, Görlitz, Hoyerswerda, Kamenz, Löbau, Niesky, Senftenberg, Weißwasser und Zittau. I Namenbuch. In: Deutsch-slawische Forschungen zur Namenskunde und Siedlungsgeschichte. Band 28. Akademie-Verlag, Berlin 1975.
- Jan Meschgang (ggf. auch Jan Meškank; bereits 1972 verstorben, daher nur wenige Werke)
- Jan Meschgang: Die Ortsnamen der Oberlausitz. 2. Auflage. Domowina-Verlag, Bautzen 1979 (bearbeitet von Ernst Eichler).
- Beispielhafter Fehler:
- Jan Meschgang: Die Ortsnamen der Oberlausitz. 2. Auflage. Domowina-Verlag, Bautzen 1979 (bearbeitet von Ernst Eichler).
- Paul Kühnel (verteilte seine Veröffentlichung auf die Jahre 1891 bis 1899 im Neuen Lausitzischen Magazin (Nr. 66–75 außer 68 und 72))
- Paul Kühnel: Die slavischen Orts- und Flurnamen der Oberlausitz. Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik, Leipzig 1982 (Fotomechanischer Nachdruck der Originalausgabe (1891–1899)).
- (Im gleichen Jahr erschien im Böhlau-Verlag Köln ein identischer Nachdruck für die kapitalistischen Länder, er sieht schöner aus und hat die ISBN 3-412-00281-X.)
- Beispielhafter Fehler: Die Nennung Schilani aus dem Jahr 1091 wird fälschlicherweise Tzschelln bei Weißwasser zugeordnet, die Ersterwähnung des Ortes wird dadurch rund 350 Jahre vorgezogen.
- Paul Kühnel: Die slavischen Orts- und Flurnamen der Oberlausitz. Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik, Leipzig 1982 (Fotomechanischer Nachdruck der Originalausgabe (1891–1899)).
Statistiken
Einen Ort macht nicht nur die Geographie und Infrastruktur aus, sondern vor allem seine Einwohner, denn diese bestimmen häufig die Geschichte.
Brandenburg
- Statistisches Landesamt Brandenburg – im historischen Gemeindeverzeichnis 1875–2005 (als PDF kostenlos) werden die gängigen Volkszählungsergebnisse für (historische) Gemeinden aufgeführt.
- Statistisches Landesamt Berlin-Brandenburg – ist seit 2006 der Nachfolger der beiden vorherigen Ämter
Sachsen
- Regionalregister des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen – Umfangreichste Datenbank über Einwohner und Zugehörigkeiten sächsischer Gemeinden seit 1990.
- Das Regionalregister wird derzeit neu programmiert und soll 2021 über einen neuen Webclient zum Aufruf bereitstehen. – statistik.sachsen.de
- Gemeindestatistik Sachsen – Umfangreiche Gemeindestatistik mit zur Zeit ca. 225 Einzelmerkmalen zu Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, zu Wirtschaft, Bildungswesen u.a.
- Digitales Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen – Enthält die gängigen Volkszählungen und Angaben aus Urbarien, führt zudem unter anderem die Verwaltungszugehörigkeit, Grundherrschaft, Kirchenzugehörigkeit, Gemeindezugehörigkeit und Siedlungs- und Flurformen eines Ortes auf.
- Jahresangaben in den Stichpunkten 5, 6 und 7 sind keine Anfangs-/Enddaten, sondern als für dieses Jahr belegt aufzufassen.
- Einwohnerzahlen für 1990 sind vom 3. Oktober und sollten nur verwendet werden, wenn Angaben des statistischen Landesamtes nicht verwendet werden.
- Wikipedialinks: besessene Mann, Gärtner, Häusler – [[Hufner|besessene Mann]], [[Gärtner#Der Gärtner als Kleinbauer|Gärtner]], [[Häusler]]
Länderübergreifend
- Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Landbevölkerung. In: Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin – Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik. Band 4. Akademie-Verlag, Berlin 1954.
- Der Untertitel „Von 1832 bis 1945 – Eine demographische Untersuchung“ ist Programm, der deutsche Teil der Ober- und Niederlausitz wird in der zweiten Hälfte des Buches in Tabellen gequetscht, die für jeden (Vorkriegs-)Kreis die Gemeinden, ihre Flächengröße (1931), die Volkszählungsergebnisse vom 1. Dezember 1885, 17. Mai 1939 und 29. Oktober 1946 enthalten.
- Das Tabellenschmankel (← bitte gegen lausitztypische Bezeichnung austauschen) ist zweifelsfrei die Wiedergabe der Einwohnerzahlen, die Arnošt Muka in der ersten Hälfte der 1880er Jahre für Orte innerhalb des sorbischen Sprachgebiets ermittelte. Angegeben werden in diesen Fällen die Anzahl der Sorben, der Deutschen, deren Summe, der Prozentsatz der Sorben am Ganzen und die Bezeichnung des Sprachgebiets (Zentral-, Rand-, Stadt- und Streugebiet). (Wem das nicht reicht, dem sei Mukas Veröffentlichung in sorbischer Sprache im Časopis Maćicy Serbskeje (Ausgaben der 1880er bis inklusive 1886) angeraten. Dort hat er seine Forschungen (unter anderem zur sozialen Struktur) mittels umfangreicher Tabellen und viel Begleittext wiedergegeben.)
- Das Geodatenzentrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie liefert Höhenangaben für (ehemalige) Gemeinden. Alternativ zur Eingabe des Ortsnamens wird auch die Postleitzahl akzeptiert.
Werte der deutschen Heimat/Werte unserer Heimat
In der Buchreihe Werte der deutschen Heimat sind mehrere Bücher mit heimatkundlichen Beiträgen mit Bezug zur Lausitz erschienen. Siehe dazu auch Portal:Lausitz/Mitwirken/Quellen/Werte unserer Heimat.
Bilder und Karten
![Noia 64 apps help index.png](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/68/Noia_64_apps_help_index.png/20px-Noia_64_apps_help_index.png)
Wikipediagrundlagen
- Was sind Listen und Portale ?
- Was die Wikipedia ist und was sie nicht ist!
- Wie schreibe ich einen guten Artikel bei neutraler Sichtweise ?
- Wie gestalte ich einen Text und füge Links ein ?
- Wie setze ich Literatur- und Quellenangaben richtig ein ?
Stilmittel in Artikeln und Portalen
- Hier finde ich alle Infobox-Vorlagen und die Hilfe für die Vorlagenprogrammierung.
- Wie funktionieren Eingabefelder und Navigationsleisten ?
- Welche Textbausteine gibt es ?
- Einige Beispiele für Scrollfelder in der Wikipedia finde ich hier.
Komplettübersicht über die Hilfe
- Wikipedia Handbuch
Folgende Benutzer betreuen das Portal:
- j.budissin
- Mike Krüger
- 32X
- S. F. B. Morse
- Z thomas
Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen:
Zurzeit keine
Artikel im Reviewprozess:
Zurzeit keine
Artikel in der Qualitätssicherung:
Zurzeit keine
Artikel in der Löschdiskussion:
- Lisa Maria Baier (3. Januar)
- Beate Hoffmann (23. Januar)
- Kathrin Uhlemann (23. Januar)
- Oberlausitz-Stiftung (25. Januar)
Artikel mit Überarbeitungsbedarf:
Zurzeit keine
Belege fehlen:
Zurzeit keine
Redundanz:
Zurzeit keine
Lagewunsch:
Zurzeit keine
Artikel, die (bessere) Bilder brauchen:
- Christian Gottlieb Müller
- Johann Gottlieb Korschelt
![QSicon new.png](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/43/QSicon_new.png/20px-QSicon_new.png)
18.12. Dorfkirche Tauer
14.12. Schillerplatz (Cottbus), Jakob II
09.12. Aussichtsturm Teichland
08.12. Dorfkirche Graustein
04.12. Corpus-Christi-Kirche (Döbern)
01.12. Heilig-Kreuz-Kirche (Weißwasser)
22.11. St.-Trinitatis-Kirche (Weigersdorf)
01.11. Bielawa Dolna
31.10. Kirche Königshain – Helmut Faßke
29.10. Kirche Rietschen
28.10. Kirche Petershain – Raschkehaus
26.10. Dorfkirche Grießen
24.10. Jesus-Christus-Kirche (Zodel)
23.10. Georgskirche (Ullersdorf)
22.10. Kirche Luppa (Radibor)
21.10. Betsaal der Herrnhuter Brüdergemeine (Kleinwelka)
20.10. Kirche Guttau
19.10. Dorfkirche Heinersbrück
16.10. Kirche Baruth
14.10. Kirche Kleinbautzen
12.10. Herrenhaus Klix
11.10. Herrenhaus Sdier
10.10. Kirche Malschwitz
09.10. Kirche Klix
07.10. Evangelische Kirche Königswartha – Johnsdorf (Königswartha)
06.10. Kirche Milkel
05.10. Neuoppitz
04.10. Dorfkirche Drewitz (Jänschwalde)
02.10. Dorfkirche Mulknitz
01.10. Dorfkirche Naundorf (Forst (Lausitz))
29.09. Kirche Groß Radisch
28.09. St. Maria Himmelfahrt (Bad Muskau)
26.09. Jakobskirche (Bad Muskau)
24.09. Kirche Kunnersdorf
22.09. Herrenhaus Zodel
20.09. Schloss Ober-Neundorf
17.09. Schloss Jänkendorf
16.09. Kirche Bluno
14.09. Schloss Malschwitz (Niederhof)
12.09. Schloss Spreewiese
07.09. Schloss Schadendorf
06.09. Schloss See
04.09. Kirche Melaune
01.09. Neues Schloss Kollm
29.08. Barockschloss Königshain
26.08. Schloss Gebelzig
25.08. Matthäus Claunigk
24.08. Schloss Döbschütz
23.08. Schloss Arnsdorf (Vierkirchen)
22.08. Kirche Niederrengersdorf
20.08. Herrenhaus Ödernitz
19.08. Neues Schloss Ober Rengersdorf
18.08. Schloss Niederrengersdorf, Schloss Buchholz (Vierkirchen)
17.08. Bezirksgericht Budissin
16.08. St. Katharinen (Arnsdorf)
14.08. Kirche Förstgen
13.08. Görlitzer Tuchmacheraufstand
12.08. Caspar Stetzel
08.08. Georg Heine (Maler)
01.08. Benno Schramm, Amtsgericht Guben
29.07. Jakob Rösler
26.07. Franz Rothbart
24.07. Georg Rösler (Politiker, 16. Jahrhundert)
10.07. Fischerhaus (Golßen)
07.07. Frank Zimmermann (Architekt), TV 1861 Cottbus
04.07. Georg Uthmann
Diese Spezialseite listet die Änderungen der letzten Monate im Bereich Lausitz auf.
![Baustelle.svg](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f4/Baustelle.svg/20px-Baustelle.svg.png)
Fehlende Artikel
Artikelwünsche eintragen
Lausitz allgemein: Belmsdorf (Bischofswerda) und Belmsdorfer Berg | Centrum-Warenhaus Hoyerswerda | Erlichthof | Großer und Kleiner Nonnenwald | Hermsdorfer Schloss | Hüttenwerk Peitz | Karl Friedrich Techell | Lippitscher Schloss | Martin-Luther-King-Haus Hoyerswerda | Oberland (Oberlausitz) | Oberlausitzer Heide | Ostlausitzer Museum für sorbische Bauweise und Kultur Triebel | Ostroer Schanze | Sorbische Namen | St. Thomas Morus (Hoyerswerda) | Tröbigauer Butterberg | Zapust (sorbische Fastnacht)
Görlitz: Griechisches Internierungslager in Görlitz (1916–1919) | Eisenbahnknoten Görlitz | Willy Gumprecht | Karl Würzburg | David Richter (Modellbauer) | Niederschlesischer Sportverein | Empor Görlitz | Germania Görlitz | mehr…
Bilderwunsch (200)
Altnau (Calau) · Am Frühlingsberg · Auras (Drebkau) · Bahnhof Lauchhammer Ost · Bahnhof Schlauroth Gbf · Bergen (Luckau) · Berthelsdorfer Wasser · Bleicheteichwasser · Bohnstedt-Gymnasium Luckau · Borcheltsbusch und Brandkieten · Brandhöhe · Buchberg (Zittauer Gebirge) · Christoph-Kolumbus-Schule (Cottbus) · Dammer Moor · Dammühlenfließniederung · Domsdorf (Forst (Lausitz)) · Drehbaum · Dörrwolf · Egsdorf (Luckau) · Eiche (Lübbenau/Spreewald) · Eisberg (Östliche Oberlausitz) · Emmerichswalde · Erlichbach (Petersbach) · Euloer Bruch · Europaschule Oberstufenzentrum Oder-Spree · Evangelisches Gymnasium (Cottbus) · Faltenbogen südlich Döbern · Flugplatz Cottbus-Drewitz · Flugplatz Cottbus/Neuhausen · Flugplatz Welzow-Sedlitzer See · Forsthaus Schützenhaus · Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst (Lausitz) · Frühlingsberg (Sohland an der Spree) · Gahroer Buchheide · Georg Heinsius von Mayenburg-Grundschule · Glinziger Teich- und Wiesengebiet · Grundschule Lauchhammer-Süd · Göritz (Drebkau) · Hauszeichen Kurze Gasse 2 (Plessa) · Heideberg (Zittauer Gebirge) · Hofeberg · Hohberg (Schirgiswalde) · Hohberg (Sohland an der Spree) · Hornsberg (Lausitzer Bergland) · Hutzelberg · Hühnerwasser · Justizvollzugsanstalt Cottbus-Dissenchen · Jämlitz-Hütte · Keune (Forst (Lausitz)) · Kiessee (Maust) · Kirchberg (Neusalza-Spremberg) · Klein Krauscha · Klein Oßnig · Kleinsaubernitz · Kolonie (Jänschwalde) · Kornbrennerei G. Melde · Koselmühlenfließ (Naturschutzgebiet) · Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg · Lausitzer Purzler · Lehmannsteich · Leißnitz · Lerchenberg (Eibau) · Lindenfeld (Neu-Seeland) · Lindow (Friedland) · Lindthal · Liste der Baudenkmale in Altdöbern · Liste der Baudenkmale in Burg (Spreewald) · Liste der Baudenkmale in Byhleguhre-Byhlen · Liste der Baudenkmale in Calau · Liste der Baudenkmale in Cottbus · Liste der Baudenkmale in Crinitz · Liste der Baudenkmale in Drebkau · Liste der Baudenkmale in Drehnow · Liste der Baudenkmale in Eisenhüttenstadt · Liste der Baudenkmale in Felixsee · Liste der Baudenkmale in Finsterwalde · Liste der Baudenkmale in Forst (Lausitz) · Liste der Baudenkmale in Friedland (Niederlausitz) · Liste der Baudenkmale in Guben · Liste der Baudenkmale in Guhrow · Liste der Baudenkmale in Heideblick · Liste der Baudenkmale in Heideland (Brandenburg) · Liste der Baudenkmale in Heinersbrück · Liste der Baudenkmale in Hohenleipisch · Liste der Baudenkmale in Jämlitz-Klein Düben · Liste der Baudenkmale in Jänschwalde · Liste der Baudenkmale in Kolkwitz · Liste der Baudenkmale in Lauchhammer · Liste der Baudenkmale in Luckau · Liste der Baudenkmale in Lübben (Spreewald) · Liste der Baudenkmale in Lübbenau/Spreewald · Liste der Baudenkmale in Neiße-Malxetal · Liste der Baudenkmale in Neu-Seeland · Liste der Baudenkmale in Neupetershain · Liste der Baudenkmale in Neuzelle · Liste der Baudenkmale in Plessa · Liste der Baudenkmale in Rückersdorf (Niederlausitz) · Liste der Baudenkmale in Schenkendöbern · Liste der Baudenkmale in Schönborn (Niederlausitz) · Liste der Baudenkmale in Senftenberg · Liste der Baudenkmale in Sonnewalde · Liste der Baudenkmale in Teichland · Liste der Baudenkmale in Vetschau/Spreewald · Liste der Baudenkmale in Welzow · Liste der Naturdenkmale in Altdöbern · Liste der Naturdenkmale in Burg (Spreewald) · Liste der Naturdenkmale in Byhleguhre-Byhlen · Liste der Naturdenkmale in Calau · Liste der Naturdenkmale in Cottbus · Liste der Naturdenkmale in Drebkau · Liste der Naturdenkmale in Döbern · Liste der Naturdenkmale in Felixsee · Liste der Naturdenkmale in Forst (Lausitz) · Liste der Naturdenkmale in Großräschen · Liste der Naturdenkmale in Guben · Liste der Naturdenkmale in Heideblick · Liste der Naturdenkmale in Jamlitz · Liste der Naturdenkmale in Jämlitz-Klein Düben · Liste der Naturdenkmale in Kolkwitz · Liste der Naturdenkmale in Lauchhammer · Liste der Naturdenkmale in Lieberose · Liste der Naturdenkmale in Luckaitztal · Liste der Naturdenkmale in Luckau · Liste der Naturdenkmale in Lübben (Spreewald) · Liste der Naturdenkmale in Lübbenau/Spreewald · Liste der Naturdenkmale in Neiße-Malxetal · Liste der Naturdenkmale in Neu-Seeland · Liste der Naturdenkmale in Neuhausen/Spree · Liste der Naturdenkmale in Ortrand · Liste der Naturdenkmale in Schenkendöbern · Liste der Naturdenkmale in Schipkau · Liste der Naturdenkmale in Schwarzheide · Liste der Naturdenkmale in Senftenberg · Liste der Naturdenkmale in Spremberg · Liste der Naturdenkmale in Tauer · Liste der Naturdenkmale in Tschernitz · Liste der Naturdenkmale in Vetschau/Spreewald · Lugkteichgebiet · Lärchenberg · Masnick’s Häuslergut · Meuroer Graben · Mühlsteinberg · Neusorgefeld · Noßdorf · Oder-Neiße (Naturschutzgebiet) · Oelsnig · Ostufer Stoßdorfer See · Pechhütte (Finsterwalde) · Peickwitzer Teiche und Schwarzbacher Heide · Petersbach (Pließnitz) · Pfaffenberg (Großschönau) · Pferdeberg (Mittelherwigsdorf) · Planheide · Pohlenzschänke · Ponnsdorf · Postbrücke (Friedland) · Radduscher Ziegelei · Radensdorf (Drebkau) · Radio Cottbus · Ranzow (Altdöbern) · Ratsvorwerk · Rehain (Massen-Niederlausitz) · Reichenbach (Guben) · Reinpusch · Reuthener Moor · Ruppersdorfer Wasser · Sandberg (Schlegel) · Schanzberg (Östliche Oberlausitz) · Scheiber Spitzberg · Schlossberg (Burg) · Schwarze Koppe (Lausitzer Bergland) · Schäferberg (Neuhausen/Spree) · Sergen-Kathlower Teich- und Wiesenlandschaft · Siewisch · Sommerberg (Zittauer Gebirge) · Sonneberg (Berg) · Sorbisches Gymnasium Bautzen · Sorno-Rosendorfer-Buchten · Sportbetonte Grundschule (Cottbus) · Spreewitz · Stadion am Wasserturm (Forst (Lausitz)) · Steinberg (Wittgendorf) · Sängerhöhe (Waltersdorf) · Teerofen (Tauer) · Teichhäuser (Neiße-Malxetal) · Tornower Niederung · Trebbinchen · Trebendorf (Wiesengrund) · Triebenbach (Petersbach) · Trinitatiskirche (Finsterwalde) · Tschirne · Waldfrieden (Altdöbern) · Weichensdorf · Weiter Graben · Welkteich · Wiesenthal (Leutersdorf) · Zeche (Niesky) · Zigeunerberg · Zschornoer Wald · Zürchel
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge für das Portal Lausitz
Karte der Nieder- und Oberlausitz
Autor/Urheber: Adrian Neumann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bewertungsicon basierend auf Image:Qsicon_Fokus.png
Open book