|
|
Bearbeiten Willkommen  Der Landkreis Lörrach liegt im äußersten Südwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg (Deutschland) und grenzt im Süden an die Schweiz (Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Aargau) und im Westen an das Elsass (Frankreich) sowie im Norden an den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und im Osten an den Landkreis Waldshut. Er ist ein Zollgrenzbezirk und gehört zum Regierungsbezirk Freiburg sowie zum Regionalverband Hochrhein-Bodensee. Er hat 222.650 Einwohner (2010) und eine Fläche von 806,81 km². Der Landkreis Lörrach entstand in seinen heutigen Grenzen durch die Kreisreform am 1. Januar 1973. Damals wurde der ehemalige Landkreis Lörrach mit einigen Gemeinden der Landkreise Säckingen und Müllheim zum neuen Landkreis Lörrach vereinigt. Nach Abschluss der Gemeindereform umfasst der Landkreis Lörrach 42 Gemeinden, darunter acht Städte und hiervon wiederum die drei „Großen Kreisstädte“ Lörrach, Rheinfelden (Baden) und Weil am Rhein. Größte Stadt ist Lörrach, die kleinste Gemeinde Böllen ist zugleich die kleinste Gemeinde des Bundeslandes. weiter lesen |
|
Bearbeiten Bildung - Schulen
Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach | Hans-Thoma-Gymnasium | Hebel-Gymnasium Lörrach | Kant-Gymnasium Weil am Rhein | Theodor-Heuss-Gymnasium Schopfheim - Bibliotheken
Stadtbibliothek Lörrach | Wissenschaftliche Regionalbibliothek Lörrach | | bearbeiten Artikel im Fokus Die Straßenbahn Lörrach (St.B.L.) war ursprünglich ein Teil des Basler Straßenbahnnetzes in der südbadischen Kreisstadt Lörrach. Von 1919 bis 1967 bestand über die Schweizer Staatsgrenze hinweg Straßenbahnverkehr nach Deutschland. Verantwortlich war das gleichnamige Verkehrsunternehmen, ein kommunaler Eigenbetrieb der Stadt Lörrach. Die meterspurige Lörracher Straßenbahnstrecke war 2,3 Kilometer lang und verband den Lörracher Bahnhof mit der Schweizer Gemeinde Riehen. Auf deutschem Gebiet lagen insgesamt sechs Haltestellen. Ab dem 1. September 1967 löste das neue Stadtbusnetz die Straßenbahn ab, welches durch einen konzessionierten Omnibusunternehmer betrieben wurde. Die ehemalige Linie 6 der Straßenbahn wurde in die Omnibuslinie 6 umgewandelt und vom Hauptbahnhof über die Nordstadt bis zur Homburgsiedlung erweitert. Weiter lesen Artikel und Bilder im Fokus (Nominierung und Archiv)
bearbeiten Bild im Fokus |
|
Bearbeiten Geographie Der Landkreis wird im Süden und Westen vom Rhein begrenzt, wo seine tiefste Stelle auf ca. 225 Meter beim "Galgenloch" bei Bad-Bellingen liegt, nach Nordosten erstreckt sich der Südrand des Schwarzwaldes. Höchster Gipfel im Kreisgebiet ist der 1.414 Meter hohe Belchen. - Gewässer
Angenbach | Dürrenbach | Eichener See | Kander | Nonnenmattweiher | Wehra | Wiese | Wollbach | Todtnauer Wasserfall - Berge, Gebirge und Pässe
Belchen | Blauen | Dinkelberg | Hasenhorn | Hohe Möhr | Isteiner Klotz | Notschrei | Rohrenkopf | Sirnitzpass | Zeller Blauen • Liste der Pässe im Landkreis Lörrach - Städte
Kandern | Lörrach | Rheinfelden (Baden) | Schönau im Schwarzwald | Schopfheim | Todtnau | Weil am Rhein | Zell im Wiesental - Gemeinden und Orte
Aitern | Bad Bellingen | Binzen | Böllen | Efringen-Kirchen | Eimeldingen | Fischingen | Fröhnd | Grenzach-Wyhlen | Häg-Ehrsberg | Hasel | Hausen im Wiesental | Inzlingen | Kleines Wiesental | Malsburg-Marzell | Maulburg | Rümmingen | Schallbach | Schliengen | Schönenberg | Schwörstadt | Steinen | Tunau | Utzenfeld | Wembach | Wieden | Wittlingen | Liste der Orte im Landkreis Lörrach - Sonstiges
Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Lörrach | Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Lörrach | Erdmannshöhle | Gletscherkessel Präg | Naturpark Südschwarzwald | Nonnenmattweiher | Wehramündung | Wiesental | Tschamberhöhle |
| |
Bearbeiten Politik und Geschichte - Wahlen, Verwaltung und Behörden
Amtsgericht Lörrach | Arbeitsgericht Lörrach | Bundestagswahlkreis Lörrach – Müllheim | Kliniken des Landkreises Lörrach | Landtagswahlkreis Lörrach | Liste der Wappen im Landkreis Lörrach | Lörracher Rathaus - Verbände und Regionen
Region Hochrhein-Bodensee | RegioTriRhena | Trinationaler Eurodistrict Basel
- Geschichte
Eiserne Hand (Nordwestschweiz) |Gefecht bei Dossenbach | Gefecht auf der Scheideck | Geschichte Lörrachs | Geschichte der Reformation im Markgräflerland | Heckeraufstand | Markgrafschaft Hachberg-Sausenberg | Liste der Stadtoberhäupter von Lörrach | Markgrafschaft Baden | Markgrafschaft Baden-Durlach | Oberbadischer Aufstand 1923 | Rötteln (Adelsgeschlecht) | Schlacht bei Friedlingen | Stein (Adelsgeschlecht im Südschwarzwald) | Struve-Putsch | Villa Rustica (Brombach) | Waldeck (Adelsgeschlecht) | Wieladingen (Adelsgeschlecht) | Bearbeiten Persönlichkeiten - Kulturschaffende
August Babberger | Hermann Burte | Adolf Glattacker | Johann Peter Hebel | Friedrich Kaiser | Gerhard Jung | Markus Manfred Jung | Björn Kern | Anne-Sophie Mutter | Max Picard | Manfred Meier-Preschany | Florian Schroeder - Politiker
Marion Caspers-Merk | Rainer Offergeld | Peter Reinelt | Oskar Rümmele | Ulrich Lusche | Karl Müller | Rainer Stickelberger | Friedrich Vortisch | Alfred Winkler - Sportler
Melanie Behringer | Sebastian Deisler | Nicole Grether | Ottmar Hitzfeld | Clara Koppenburg | Joachim Löw | Monique Ludwigs |Stefan Müller (Fußballspieler, 1974)| Markus Pflüger | Gabi Roth | Christian Streich - Sonstige
Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lörrach | Theodor Binder | Gustav von Hugo |
| |
Bearbeiten Bauwerke - Burgen und Schlösser
Brombacher Schloss | Burg Rötteln | Inzlinger Wasserschloss | Sausenburg | Schloss Beuggen | Schloss Bürgeln | Schloss Entenstein | Stettener Schlösschen - Kirchen im Landkreis Lörrach
Alte Stadtkirche (Schopfheim) | Peterskirche (Blansingen) | St. Leodegar (Bad Bellingen) | Evangelische Kirche Niedereggenen | St. Johannes der Täufer (Todtnau) | Röttler Kirche | Schlosskirche Beuggen | St. Fridolin (Lörrach) - Verkehrsbauwerke
Autobahndreieck Weil am Rhein | Dreiländerbrücke | Dultenaugrabenbrücke | Palmrainbrücke | Schlaichturm | Tunnel Nollinger Berg | Wiesentalbrücke | Zollfreie Straße - Sonstige Bauwerke
Liste der Hochhäuser in Lörrach | Lörracher Rathaus | Wohnanlage Stadion | Bearbeiten Kultur - Museen
Dreiländermuseum | Haus Salmegg | Haus Salmegg | Hebelhaus | Museum Römervilla | Vitra Design Museum | Wasserturm Rheinfelden | Wiesentäler Textilmuseum - Veranstaltungen
Burgfestspiele Rötteln | Eichsler Umgang | Stimmen-Festival - Sonstiges
Burghof Lörrach | Hebel-Wanderweg | Hebelbund Lörrach | Johann-Peter-Hebel-Plakette | Johann-Peter-Hebel-Preis | Lörracher Skulpturenweg | Markgräflerland | Markgräfler Wein |
| |
Bearbeiten Verkehr Bahnlinien verlaufen im Kreis fast ausschließlich entlang der Rheintalsohle. Lediglich eine S-Bahnlinie zweigt bis nach Zell im Wiesental ab. Der Badische Bahnhof in Basel liegt als bahntechnischer Knotenpunkt außerhalb der Landesgrenze. Insgesamt verlaufen etwa 45 Autobahnkilometer durch das Kreisgebiet. - Straßenverkehr
A 98 | A 861 | B 3 | B 34 | B 316 | B 317 | B 532 | Zollfreie Straße - Bahnverkehr
Bahnstrecke Zell im Wiesental–Todtnau | S-Bahn Basel | Bahnstrecke Weil am Rhein–Lörrach | Kandertalbahn | Katzenbergtunnel | Rangierbahnhof Weil am Rhein - Sonstiges
Flugplatz Herten-Rheinfelden | Regio Verkehrsverbund Lörrach | Rheinhafen Weil am Rhein | Bearbeiten Neue Artikel
- 22. Apr.: Albert Vogelbach
|
|
Bearbeiten Portale anderer RegionenAachener Städteregion · Alaska · Alpenrheintal · Altmark · Arabische Welt · Arktis · Region Augsburg · Baskenland · Bergisches Land · Bodensee · Region Bonn/Rhein-Sieg · Braunschweig · Landkreis Diepholz · Dobrudscha · Dresden · Kreis Düren · Eifel · Elbe-Elster · Elbe-Weser-Dreieck · Elbsandsteingebirge · Emsland · Erzgebirge · Färöer · Franken · Region Frankfurt/Rhein-Main · Grönland · Harz · Heilbronn · Hausruckviertel · Hunsrück · Ilm-Kreis · Industrieviertel · Innviertel · Kaliningrad · Katalonien · Kurdistan · Lausitz · Landkreis Lörrach · Lüneburger Heide · Region Memmingen · Mittelhessen · Mittelrhein · Moldau · Mostviertel · Mühlviertel · Münsterland und Tecklenburger Land · Muntenien · Region Niederrhein · Nordpfälzer Bergland · Oberschlesien · Odenwald · Oldenburger Münsterland · Oltenien · Osnabrücker Land · Deutschsprachige Gemeinschaft Ostbelgien · Ostfriesland · Ostpreußen · Ostwestfalen-Lippe · Pfälzerwald · Pommern · Rems-Murr-Kreis · Rhein-Erft-Kreis · Rhein-Kreis Neuss · Rhein-Main · Rhein-Neckar · Rheinhessen · Rhön · Ruhrgebiet · Salzkammergut · Sardinien · Sauerland · Schlesien · Schwäbische Alb · Siebenbürgen · Siegerland und Wittgenstein · Sizilien · Stuttgart · Südosteuropa · Südtirol · Tibet · Traunviertel · Waldviertel · Weinviertel · Westerwald · Westmittelfranken Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen Qualitätsprädikat:  informative Portale alphabetisch und nach Themen |