Portal:Katar
- Portal
- Mitmachen
- Diskussion
| ||||||
Bearbeiten Willkommen Katar (arabisch دولة قطر) ist ein Staat im Nordosten der arabischen Halbinsel am Persischen Golf. Die schmale und ovale Halbinsel grenzt im Süden an Saudi-Arabien. Von Süden nach Norden dehnt sich das Land rund 180 km, von Westen nach Osten 80 km aus. Das Staatsgebiet schließt einige Inseln ein. Die größten Städte sind (Volkszählung 1. März 2004): Doha 338.760 Einwohner, Al Rayyan 259.223 Einwohner, Umm Salal 27.703 Einwohner, al-Wakra 25.905 Einwohner und al-Chaur 17.642 Einwohner. Laut Verfassung ist Katar eine absolute Monarchie. Staatsreligion ist der Islam und laut Artikel 1 ist die Schari'a die Hauptquelle der Gesetzgebung. Der Emir ist zugleich Staatsoberhaupt und oberster Inhaber der exekutiven und legislativen Gewalt; auch die Regierung ist ihm allein verantwortlich. Ein Parlament oder politische Parteien existieren nicht. Der König ernennt lediglich die 35 Mitglieder der Beratenden Versammlung (Madschlis asch-Schura). Das Land gliedert sich in fünf Regionen. Fünf Gerichte urteilen „im Namen des Emirs“, daneben gibt es Gerichte für religiöse Fragen. Unter den Ausländern herrschen Schiiten vor; ferner gibt es einen beträchtlichen Anteil an Hindus und 70.000 Christen in Katar. Amtssprache ist Arabisch, Handelssprachen sind Persisch und Englisch. Daneben werden Urdu und andere indoarische Sprachen gesprochen. Die wichtigsten Erwerbsquellen sind Erdöl, Erdgas, Düngemittel sowie die bezahlte Bereitstellung von Truppenlagerplätzen und Ruhezonen für die US Army. 2004 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 20 % gewachsen. 0,2 % davon werden in der Landwirtschaft, 62,2 % in der Industrie und 37,6 % im Dienstleistungssektor erwirtschaftet. 2001 waren 2 % der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft, 38 % in der Industrie und 60 % im Dienstleistungssektor beschäftigt. Die Inflation lag 2005 im Durchschnitt bei 4,5 %. Katar ist das reichste Land Asiens. Willkommen in der zentralen Anlaufstelle zum Thema Katar in der Wikipedia. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen auf der Diskussionsseite und über Deine Mitarbeit. | ||||||
Bearbeiten Geschichte ![]() Geschichte Katars | Doha-Runde | Föderation Arabischer Emirate | Trucial States | Bearbeiten Bild des Monats Dezember
Andere Wiki-Projekte Commons: Katar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Wiktionary: Katar – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen | |||||
Bearbeiten Politik ![]() Politiker: Abd al-Rahman ibn Hamad al-Attiyya | Abdullah bin Chalifa Al Thani | Hamad bin Chalifa Al Thani | Hamad ibn Dschasim ibn Dschabir Al Thani Recht: Homosexualität in Katar | Menschenrechte in Katar | Schari’a Staatssymbole Flagge Katars | Wappen Katars | As-Salam al-Amiri Militär Streitkräfte Katars | Qatar Emiri Air Force | ||||||
Bearbeiten Geographie
![]() Gemeinden in Katar: Doha | al-Chaur | al-Wakra | ar-Rayyan | asch-Schamal | Umm Salal | Al Dayyan Städte in Katar: Doha | Al Khor | al-Wakra | Ar-Rayyan | Lusail | Umm Salal Sonstiges Nord-Feld | The Pearl | Bearbeiten Artikel des Monats Dezember
Während die karge Halbinsel wohl schon seit Jahrtausenden von nomadisierenden Beduinen durchzogen wurde, hat man erst 1850 eine Stadt als „Al-bida“ gegründet. Al-Wadschba, eine Festung im Südwesten Dohas, wurde 1882 von ar-Rayyan gebaut und war im folgenden Jahr Schauplatz der Schlacht, in welcher das Volk Katars unter Führung der Briten an der Seite der Alliierten Scheich Qasim das Osmanische Reich bekämpfte und den Grundstein zu seiner Unabhängigkeit legte. | |||||
Bearbeiten Wirtschaft ![]() Unternehmen: Qatar Airways | Qatar Holding | Qatar National Bank | Qatar Petroleum | Qatar Railways | Qatar Telecom Sonstiges: Katar-Riyal | ||||||
Bearbeiten Sport ![]() Fußball: Qatar Stars League | Katarische Fußballnationalmannschaft | al-Arabi | Al-Gharafa | Al-Rayyan Sport-Club | Al-Sadd | Qatar Sports Club Olympiateilnehmer: Said Saif Asaad | James Kwalia | Talal Mansour | Mubarak Hassan Shami | Mohamed Suleiman Sportveranstaltungen: Asienspiele 2006 | Fußball-Asienmeisterschaft 2011 | Fußball-Weltmeisterschaft 2022 | Golfpokal 1976 | Qatar Athletic Super Grand Prix | Bearbeiten Kultur und Wissenschaft
Bildung: Education City | Georgetown University School of Foreign Service in Qatar | Northwestern University in Qatar | Qatar University | Texas A&M University at Qatar Religion: Christentum in Katar | Islam in Katar Sonstiges: Katarische Musik | Qatar National Museum | |||||
Bearbeiten Verkehr (c) Wo st 01 / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de Öffentlicher Verkehr: Doha Metro Fluggesellschaften: Qatar Airways Flughäfen: Al Udeid Air Base | Flughafen Doha | New Doha International Airport | ||||||
Bearbeiten Bauwerke
Fußballstadien: Sonstige: | Bearbeiten Medien ![]() Printmedien: Gulf Times | Khaleej Times | The Peninsula | Qatar Tribune Hörfunk und Fernsehen: Al Jazeera | Al Jazeera English | |||||
![]() Qualitätsprädikat: ![]() |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Qatar from 1936 to 1949
Autor/Urheber: World Economic Forum, Lizenz: CC BY-SA 2.0
SHARM EL SHEIKH/EGYPT, 20MAY08 - Hanadi N. Al Thani, Founder and Chairperson, Amwal, Qatar captured during the session "Middle East Economies: Resilience in a Time of Turmoil?" at the World Economic Forum on the Middle East 2008 held in Sharm El Sheikh, Egypt.
Copyright <a href="http://www.weforum.org">World Economic Forum</a> (<a href="http://www.weforum.org">www.weforum.org</a>)Emblem of Qatar (1976–2022)
(c) Wo st 01 / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Eine Airbus A330-200 der Qatar Airways landet auf dem Flughafen Frankfurt