Portal:Judentum

< Nachschlagen < Themenportale < Religion < Judentum
Davidstern
Davidstern

Die Artikel im Portal Judentum liefern eine grundlegende Übersicht zu zentralen und exzellenten Artikeln des Themenraums Judentum. Insgesamt gibt es 44.182 Artikel zum Thema. Hilf mit!

Zum Mitarbeiterforum

Menora
Menora
Unter Judentum versteht man die Religion, die Traditionen, die Lebensweise und die Kulturen der Juden.

Im Jahr 2015 lebten weltweit etwa 14,2 Millionen Juden.

Hier im Schnellstart findest Du Links zu zentralen Themen und Kategorien. In den unteren Boxen werden die einzelnen Themen etwas ausführlicher vorgestellt. Im Alphabetischen Stichwortindex findest Du alle der bisher knapp 6000 in der Wikipedia eingetragenen Artikel zum Thema Judentum.
Menora im Emblem der Jüdischen Legion
Menora im Emblem der Jüdischen Legion
Judentum
(Kategorie)
Verb mit Punktierung, Dagesch und Schwa
Verb mit Punktierung, Dagesch und Schwa
Hebräisch (Namenskonventionen)
Traktat des babylonischen Talmud, ca. 1400–1450
Traktat des babylonischen Talmud, ca. 1400–1450
Talmud
(Kategorie Jüdische Literatur)
Fettmilch-Aufstand im Jahr 1614
Fettmilch-Aufstand im Jahr 1614
Judenfeindlichkeit
(Kategorie)
Proklamation der Gründung des Staates Israel 1948
Zionismus
(Kategorie)
Jüdische Strömungen
Bearbeiten
Kultur
Yarmulke und Menorah
Yarmulke und Menorah

Hebräisch - Jiddisch - Cheder - Jeschiwa - Klaus (Schule) - Rabbinerseminar - Kippa - Menora - Zentralrat der Juden in Deutschland - Union progressiver Juden in Deutschland - Makkabi Deutschland - Jewish Agency - Jüdische Kulturtage im Rheinland - Jüdisches Kulturfestival in Krakau - Jüdischer Friedhof - Jüdisches Museum Berlin - Jüdisches Museum Frankfurt - Jüdisches Theater - Klezmer - Schrein des Buches - Cohn-Scheune - Route jüdischer Orte in Portugal - Medizin in der jüdischen Kultur

Bearbeiten
Halacha, Feste und Brauchtum
Sedertisch mit Haggada-Büchern
Sedertisch mit Haggada-Büchern

Liste jüdischer Feste - Sabbat - Pessach - Lag baOmer - Schawuot - Rosch ha-Schana - Jom Kippur - Sukkot - Simchat Tora - Chanukka - Purim - Jüdischer Kalender - Halacha - Bar Mitzwa - Beschneidung/Brit Mila - Jüdische Speisegesetze - Chuppa - Ketubba - Schächten

Bearbeiten
Biographien
Theodor Herzl
Theodor Herzl

Abraham Mozes Reens - Samuel Hirsch Adler - Leo Baeck - Bar Kochba - Schalom Ben-Chorin - Jesaja Berlin - Martin Buber - Ignatz Bubis - Hermann Cohen - Abraham Geiger - Lazarus Goldschmidt - Theodor Herzl - Moses Hess - Samson Raphael Hirsch - Jehuda ha-Levi - Josef Karo - Josel von Rosheim - Charlotte Knobloch - Abraham Isaak Kook - Moses Maimonides - Moses Mendelssohn - Joseph Süß Oppenheimer - Bertha Pappenheim - Franz Rosenzweig - Menachem Mendel Schneerson - Schneur Salman von Liadi - Joseph Ber Soloveitchik - Paul Spiegel - Chaim Weizmann - Max Wiener - Simon Wiesenthal - Leopold Zunz - Mordechai Piron - Haïm Korsia - Ephraim Mirvis

Bearbeiten
Exzellente und lesenswerte Artikel
Bearbeiten
Religion
Jom Kippur
Jom Kippur

Jüdische Religion - G’tt - haSchem - Synagoge / Kategorie:Synagoge - Toraschrein - Haftara - Siddur - Machsor - Amida - Schma Israel - Kiddusch - Derascha - Tallit - Tefillin - Schofar - Mesusa - Mitzwa - Minjan - Rabbiner - Oberrabbiner - Chasan - Kabbala - Hawdala

Bearbeiten
Literatur
Traktat des babylonischen Talmud, ca. 1400–1450
Traktat des babylonischen Talmud, ca. 1400–1450

Tanach - Targum - Schriftrollen vom Toten Meer - Rabbinische Literatur - Mischna - Tosefta - Gemara - Talmud - Pijjut - Midrasch - Response (Judentum) - Schulchan Aruch - Altneuland - Liste hebräischer Schriftsteller

Bearbeiten
Geschichte
Die Synagoge in Emden
Die Synagoge in Emden
Bearbeiten
Judenfeindlichkeit
Judenfeindlichkeit (Überblick) – Antike JudenfeindschaftAntijudaismus im Neuen TestamentAntijudaismusAntisemitismus bis 1945NationalsozialismusGhettoHolocaustGeschichte des Antisemitismus seit 1945Antizionismus - Zahnmedizin im Nationalsozialismus
Bearbeiten
Kategorienbaum
Judentum
Judentum nach räumlicher Zuordnung
Antisemitismus
Auszeichnung (Judentum)
Jüdisches Bildungswesen
Christlich-jüdische Beziehungen
Jüdische Diaspora
Film (Judentum)
Judentum im Film
Frauen und Judentum
Genesis-Preis
Jüdische Geschichte
Glaube und Dogma (Judentum)
Halacha
Islam und Judentum
Judaistik
Jüdische Kunst und Kultur
Liste (Judentum)
Literatur über das Judentum
Jüdisches Medium
Mystik (Judentum)
Jüdische Mythologie
Jüdische Organisationen
Personen (Judentum)
Jüdische Philosophie
Judentum und Politik
Religionspädagogik (Judentum)
Religiöse Kleidung (Judentum)
Jüdische Richtungen
Sakrale Stätte des Judentums
Sakralgegenstand (Judentum)
Judentum und Sport
Jüdische Sprache
Jüdische Theologie
Veranstaltungen (Judentum)
Werk (Judentum)
Judentum und Wirtschaft
Portal ChristentumPortal IslamPortal Israel und PalästinaPortal JerusalemJudentum im Deutschen Kaiserreich

Auf dieser Seite verwendete Medien

Star of David.svg
Der Davidstern, Symbol des jüdischen Glaubens und jüdischen Volkes.
Legion001.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: GPL
Flickr - Government Press Office (GPO) - David Ben Gurion reading the Declaration of Independence.jpg
(c) Government Press Office (Israel), CC BY-SA 3.0
David Ben Gurion flanked by the members of his provisional government reading the Declaration of Independence in the Tel Aviv Museum Hall.
YarmulkeAndMenorah.jpg

Yarmulke and Menorah from the Harry S. Truman collection.

Skullcap: Jewish yarmulke or kippah with Hebrew lettering. Polyester, metallic thread. Length 17.0, Width 16.1, T 1.0 cm. Harry S Truman National Historic Site, HSTR 20077a

Menorah: Jewish menorah or candelabrum with seven branches. President Truman was the first world leader to recognize Israel as a new nation. Metal. H 43.6, W 32.1, D 13.3 cm. Harry S Truman National Historic Site, HSTR 7337
Menorah7a.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: GPL
Dagesh-and-shva.png

A Hebrew verb with nikkud, including:

  • hiriq (the dot accent for the vowel i below the 1st letter yod, read from the right),
  • sheva or schwa (the two-dot accent below the 2nd and 3rd letters kaf and tav, to mute or reduce their neutral implied vowel; the first vowel is a mute but the second is pronounced as a sheva na), and
  • dagesh or mapiq (the dot accent in the middle of the 3rd and 5th letters kaf and vav, to be pronounced respectively as the occlusive k with dagesh rather than the fricative kh, and as the consonant v with mappiq/shuruk rather than the semivowel w).
  • The 2nd and 3rd letters kh and t are also implicitly rafe due to the vowel and schwa accents being explicitly written on the letter before them, so the rafe accent is not explicitly written below them in modern Hebrew; the final vowel u is also not explicitly written on the last letter v as it is also implied.
Spells the Hebrew word ּיִכְתְּבו (yiktevu), meaning “they write / will write”.
Przyjęcie Żydów.PNG
Reception of Jews in Poland by Jan Matejko (1889), oil study held at the Royal Castle Museum in Warsaw (see final painting, below).
Codex Reuchlin 2 96v.jpg
Letzte Seite des Traktates Sanhedrin des babylonischen Talmud, ca. 1400–1450
Frankfurt Main Fettmilch-Aufstand.jpg
Die Plünderung der Frankfurter Judengasse während des Fettmilch-Aufstands; Stich von Matthäus Merian aus dem Jahr 1628
Pessach Pesach Pascha Judentum Ungesaeuert Seder datafox.jpg
Autor/Urheber: datafox, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sedertisch. Festmahl zum jüdischen Pesachfest. Im Vordergrund einige Haggadot-Bücher.