Portal:Internationale Politik
Internationale Politik in der Wikipedia Die Internationale Politik beschreibt das praktische Handeln von Akteuren im internationalen System untereinander. Je nach theoretischer Sichtweise können diese Akteure Staaten und deren Vertreter, internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen oder die EU sowie nichtstaatliche Organisationen, privatwirtschaftliche Unternehmen oder eine Kombination aus allen sein. Die verschiedenen theoretischen Betrachtungsweisen werden als durch die wissenschaftlichen Theorien der Internationalen Beziehungen definiert. Internationale Politik steht im Gegensatz zur Außenpolitik, die das Handeln eines Staates im internationalen System beschreibt. Artikel | |
Wissenschaft
WirtschaftspolitikAttac – Außenhandelspolitik – G8 – G20 – GATS – GATT – Globalisierungskritik – Internationaler Währungsfonds – Neoliberalismus – TRIPS – Washington Consensus – Welthandelsorganisation – Weltsozialforum – Weltwirtschaft – Weltwirtschaftsforum – WeltwirtschaftsgipfelUmweltpolitikGlobale Umweltfazilität – Globale Umweltpolitik – Intergovernmental Panel on Climate Change – Klimapolitik – Kyoto-Protokoll – Millennium Ecosystem Assessment – Internationales Umweltabkommen – Umweltprogramm der Vereinten Nationen – Weltumweltorganisation – Weltgipfel für nachhaltige EntwicklungSicherheitspolitikSicherheitsrat der Vereinten Nationen – NATO – ISAF – Deutsch-Französischer Verteidigungs- und Sicherheitsrat – Neutralität – CIA – mehr PersonenBan Ki-moon – Barack Obama – José Manuel Barroso – Angela Merkel – François Hollande – Wladimir Putin – Wen Jiabao (Nachfolger ist Xi Jinping) – Anders Fogh RasmussenThemenEntwicklungspolitik – Friedensforschung – Globalisierung – Konfliktforschung – Nahostkonflikt – Völkerrecht – Iranisches Atomprogramm – Krieg gegen den Terror – Krieg in Afghanistan seit 2001Deutsche AußenpolitikAuswärtiges Amt – Bundesdeutsche Außenpolitik – Bundessicherheitsrat – Einsatzführungskommando der Bundeswehr – Auslandseinsätze der Bundeswehr – Goethe-Institut – Deutsch-US-amerikanische Beziehungen – Deutsch-französische Beziehungen – Bundesnachrichtendienst – Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzlerin Angela Merkel – mehr Österreichische AußenpolitikAußenpolitik Österreichs – Österreichische Neutralität – Österreich in den Vereinten Nationen – Bruno Kreisky – Kurt Waldheim – Weisenbericht – Heeres-Nachrichtenamt – mehr Schweizer AußenpolitikAußenpolitik der Schweiz – Schweizerische Neutralität – Schweizer Beitrag an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten – Transitionshilfe – Die Schweiz in den Vereinten Nationen – Swisscoy – Alleingang – Schweizer Memorandum – Strategischer Nachrichtendienst – mehr Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen UnionAllgemeiner Rat – Europäischer Auswärtiger Dienst – Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik – Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee – Union für das Mittelmeer – Europäische Nachbarschaftspolitik – Assoziierungspolitik – EU-Lateinamerika-Gipfel – Asien-Europa-Treffen – EU-3 – EU Battlegroup – mehr Außenpolitik nach StaatAußenpolitik Armeniens – Außenpolitik Aserbaidschans – Außenpolitik Äthiopiens – Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland – Außenpolitik Chinas – Außenpolitik Georgiens – Außenpolitik Israels – Außenpolitik Japans – Außenpolitik Österreichs – Außenpolitik Polens – Aussenpolitik der Schweiz – Außenpolitik der Türkei – Außenpolitik der Vereinigten Staaten – Außenpolitik des Vereinigten Königreichs – mehr | Vereinte NationenVereinte Nationen – Blauhelme – Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda – Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien – Sicherheitsrat – Liste der UN-Missionen – mehr Afrikanische UnionAfrikanische Union – Panafrikanisches Parlament – Friedens- und Sicherheitsrat – Neue Partnerschaft für Afrikas Entwicklung – African Peer Review Mechanism – mehr Internationale OrganisationShanghai Cooperation Organisation – Amnesty International – Arabische Liga – Nordamerikanisches Freihandelsabkommen – Andengemeinschaft – Transparency International – Interpol – NATO – Bolivarianische Alternative für Amerika – Mercosur – Ostafrikanische Gemeinschaft – CELAC – mehr Artikel des MonatsDie Europäische Union (EU) ist ein aus 27 europäischen Staaten bestehender Staatenverbund. Die Bevölkerung in den Ländern der EU umfasst derzeit rund eine halbe Milliarde Einwohner. Im Europäischen Binnenmarkt erwirtschaften die Mitgliedstaaten zusammengerechnet das größte Bruttoinlandsprodukt der Welt. Internationale Politik im WebKategorienbaum Internationale Politik Liste (Internationale Politik) Internationale Beziehungen Politik der Afrikanischen Union Außenpolitik Bilaterale Beziehungen Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Europapolitik Politik der Europäischen Union Europapolitik außerhalb der EU Politik des Europarates Globalisierung Gruppe der Acht Internationaler Handel Internationale Konferenz (Politik) Militärtheorie NATO Internationale Politische Organisation Panbewegungen Supranationales Parlament Supranationales Parlament als Thema Parlamentarische Versammlung Peace Park Person (Internationale Politik) Internationale Sanktion Sanktionen gegen Belarus SEATO Souveränität Vereinte Nationen Völkerbund Völkerverständigung Warschauer Pakt KontaktFragen zum Portal kannst Du auf der Diskussionsseite stellen. Dort kannst Du auch versuchen, Kontakt mit den Portalmitarbeitern aufzunehmen. |
![]() Qualitätsprädikat: ![]() |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: Treehill, Augusta 89, Appaches, Lizenz: CC BY-SA 3.0
EEZ of the European Union as an unique entity. In blue, regions within the EU. In green, territories under the sovereignty of an EU member state.
Tony Blair with world leaders making an announcement following the July 7th 2005 terrorist attacks in London.