Portal:Imperialismus und Weltkriege

Themenbereich Imperialismus und Weltkriege: Projekt | PortalAbkürzung: P:IW
< Nachschlagen < Themenportale < Geschichte < Epochen < Imperialismus und Weltkriege
Willkommen im Portal Imperialismus und Weltkriege in der Wikipedia
Dieses Portal dient dem thematischen Einstieg in das Zeitalter des Imperialismus und der Weltkriege, also etwa den Zeitraum von 1870 bis 1945. Das Portal gliedert sich in vier Bereiche, die die einzelnen Zeitabschnitte näher behandeln: die Phase des Imperialismus vor dem Ersten Weltkrieg, die beiden Weltkriege und die Zwischenkriegszeit. Die vier Hauptkategorien enthalten derzeit rund 92.000 Artikel und täglich kommen neue hinzu. Wenn Du Dich an der Pflege und Verbesserung von Artikeln oder des Portals beteiligen möchtest, bist Du herzlich zu unserem WikiProjekt eingeladen.
WikiProjekt Exzellente Artikel Lesenswerte Artikel Meistgelesene Artikel

Artikel des Monats (ältere…)

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Das deutsche Kaisertum wurde als Fortführung des 1806 erloschenen römisch-deutschen Kaisertums verstanden, hatte faktisch aber keine politischen Gemeinsamkeiten mit dieser monarchischen Herrschaftsform des Heiligen Römischen Reiches. Verfassungsrechtlich wurde das Kaiseramt durch die Artikel 11 der Verfassung des Deutschen Bundes vom 1. Januar 1871 sowie daraufhin der Bismarckschen Reichsverfassung vom 16. April 1871 begründet. Die symbolisch-zeremonielle Weihe erfolgte am 18. Januar 1871 durch eine Proklamation deutscher Fürsten und des Militärs im Spiegelsaal von Schloss Versailles bei Paris. Die ältere Bezeichnung für den Funktionsträger in der Verfassung des Norddeutschen Bundes lautete „Präsidium des Bundes“ oder „Bundespräsidium“. Die Verfassungsnorm behielt diese ältere Bezeichnung bei, die in der Praxis jedoch völlig hinter dem Kaisertitel zurücktrat.

Der deutsche Kaiser war ein konstitutioneller Monarch und das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Er war jedoch nur ein wichtiges Staatsorganen neben drei weiteren: dem Bundesrat, dem Reichstag als nationales Parlament und dem Reichskanzler. Das Kaiseramt war gemäß Artikel 11 der Verfassung in Personalunion mit dem des Königs von Preußen verbunden. Auf diese Weise sollte im offenen Widerspruch zum föderalen Prinzip eine preußische Vorherrschaft in Deutschland sichergestellt werden. Die Kaiser verfügten über weitreichende exekutive Vorrechte. Er ernannte den Bundeskanzler bzw. den Reichskanzler, den einzigen verantwortlichen Minister, die Exekutive. Allerdings wurden alle Amtshandlungen des Kaisers erst wirksam, nachdem der Kanzler sie gegengezeichnet hat. Seit 1878 konnte auch ein Staatssekretär die Unterschrift leisten. In der Zeit des deutschen Kaiserreichs gab es drei Amtsträger: Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. Angesichts der drohenden Niederlage im Ersten Weltkrieg kam es im Herbst 1918 zu den Oktoberreformen. Sie sahen eine formell abgesicherte Parlamentarisierung des Regierungssystems vor: Der Reichskanzler war von da an nicht mehr dem Deutschen Kaiser, sondern dem Reichstag verantwortlich. Dennoch machte US-Präsident Woodrow Wilson einen Thronverzicht Wilhelms II. indirekt zur Vorbedingung für die Aufnahme von Waffenstillstandsverhandlungen. Um günstigere Friedensbedingungen zu erwirken und einer Radikalisierung der inzwischen ausgebrochenen Novemberrevolution vorzubeugen, verkündete Reichskanzler Max von Baden am 9. November 1918 eigenmächtig die Abdankung des Kaisers und des Kronprinzen Wilhelm. Am folgenden Tag ging Wilhelm II. ins Exil in die Niederlande, formell verzichtete er erst am 28. November 1918 auf seine Titel und Rechte.
...Artikel lesen...

 Imperialismus

 Erster Weltkrieg

 Zwischenkriegszeit

 Zweiter Weltkrieg

Listen

Kalenderblatt (24. Januar)

Ereignisse:

Die sinkende Blücher

Gestorben:

Mitmachen

Neue Artikel

22.01. Alfred Mann (Musikwissenschaftler) · Alfred Wobst · Hans Moldenhauer (Musikwissenschaftler) · Heinz Weissenstein · Hugo Fasal · Johann Plass · Johannes Härtel · Justus Franz Wittkop · Leonid Wilgelmowitsch Lesch · Martin Herrmann (Architekt) · Maximilian Singer · Naum Jasny21.01. Betty Katz · Eberhard Golla · Maurice Montel · Operation Barleycorn · Operation Coalscuttle · Paul Fasal · Sebald Wirz · Siegfried Bethmann · Simon Sabiani · Willy Bielenberg20.01. Johannes Jentsch (Forstwissenschaftler) · Anton Reindl · Arnold Wadler · Béla Cserni · Friedrich Wever · Grüner Bunker · Henry Marx (Journalist) · Johannes Jentsch · William Curt Freund19.01. Tashiro Kan’ichirō · 3rd The King’s Own Hussars · Camille de Rohan · Friedrich von Wick (1844–1914) · Heinz Errelis · Karl Göttling · Louise de Montel · Paul Barthel (Politiker) · Sondergericht Freiberg18.01. Anna Reindl · Bernhard Mey · Der Lehrer, der uns das Meer versprach · Disbandment Control Unit · Helene Goldhammer · Jean Hengsberger · Kabinett Müller-Franken II · Walter Rühl (Politiker) · Wilhelm Frölich (Journalist)17.01. Fritz Fink (Pädagoge) · Hartwig Neumond · Louis Cahnbley · Distanzradfahrt Wien-Triest · Franz von Myrbach von Rheinfeld · Kabalak (Mütze) · Konrad August Drinnenberg · Leon von Erhardt · Lorenz Allgayer · Otto Bessenrodt · Richard Dyck16.01. Hugo Dihm (Offizier) · Annick van Hardeveld · Carl Buchberger · Nadia Léger15.01. Adolf Ley · Humboldt Lab Tanzania · Hildegard Gutzwiller · Johann Illner · Museum des Rigaer Ghettos und des Holocaust · Rose Jakobs · Suze Arts · Wilhelm Schaup14.01. Kaufhaus Schocken (Stuttgart)13.01. Adolf Ballmann · Adolf Sindler · Albrecht Weiß · Generalstreik in Großbritannien 1926 · Kurt Wirth (Politiker) · Lothar von dem Knesebeck · Otto Misbach12.01. Adolf Freund · Elisabeth Maxwell · Elmar von Eschwege (Politiker) · Franz Ofner · Georg Möhlmeyer · Gregor Fuchs · Helmut Pommerening · Hindenburg-Kaserne (Bremen) · Klaartje de Zwarte-Walvisch · Kriegsgefangenenlager Fanara · Leonhard Halmanseger · Theodor Mittasch · Waldfriedhof Solingen · Würdigung der Weißen Rose11.01. Sudetenautobahn · Friedrich Beyerlein · Georg Sauerbier · Johannes Bäßler · Joseph Leopold Stiger · La Chambre de Mariana · Siegfried Müller (Landrat)10.01. Hans Karl von Reinhard · Mainzer Festungsbahn · Spokane Art Center · Lothar von Perfall · Thomaskirche (Kaltental) · Adolf Clos · Alfred Haehner · Else Rema · Flugblätter der Weißen Rose · Fritz Schleifer · Gideon Rosenbluth · Johann Breidler · Ludwig Kaiser (Kommunalpolitiker) · Ludwig Ott (Politiker) · Peter Hurd · Rudolf Smolik09.01. Clara Kohn-Liebmann · Friedrich Renner (Politiker) · Harry Pennell · Hedwig Reinhardt · Hugo Nehmiz · Ich bin! Margot Friedländer · Lien Kuijper · Ostmärkische Mineralölwerke · Yuri Galitzine

Fehlende Artikel

Imperialismus (Botauswertung…): Deutsche Heeresrüstungen 1871–1914Haldane-Reformen (en)Mission civilisatrice (en)Oberster Kriegsherr

Erster Weltkrieg (Botauswertung…): ZollkriegBalkanfront (Erster Weltkrieg)Lazarett PasewalkOberste KriegsleitungRevolutionierung des OrientsStellvertretender GeneralstabReichskommissariat für die Ostseegebiete und LitauenSpecial Brigade (web)Aufstand der Tschechoslowakischen Legion (en)ÇetesThe World CrisisBritische U-Flottille Ostsee (en)Wehrpflichtkrise von 1918 (en)Livens Projector (en)

Zwischenkriegszeit (Botauswertung…): RAF Iraq Command (en)Royal Iraqi Air ForceProzess gegen die Sozialrevolutionäre (en)Syrischer Nationalkongress (en)Guangzhou-Aufstand (1927) (en)Massaker von Shanghai (en)Aufstand von Sejny (en)Aufteilung des Osmanischen Reiches (en)King-Crane-Kommission (en)Unionistenprozesse (en)

Zweiter Weltkrieg (Botauswertung…): ReichskreditkasseEagle Squadron (en)Padovers Bericht (web)Luftangriffe auf Köln (en)Krankenbataillone der WehrmachtUniversal Newsreel (en)Ostverlagerung sowjetischer Industriebetriebe im Zweiten WeltkriegCivil Affairs Division (web)Gestapo–NKWD-Konferenzen (en)CCS 551 (web)Richtlinien auf Sondergebieten zur Weisung Nr. 21 (web)Massaker von Beisfjord (en)Combat Box (en)Italienische Besatzungszone in Frankreich (it)

Biographien: Johannes May (Fußballspieler)William T. Ryder (en)Allison D. Tatham-Warter (web)Hans von Ziegesar

Sonstiges: Royal African CorpsFeldkommandanturAlexander-Komitee für Verwundete (ru)Lebensmittelrationierung

Weitere Artikelwünsche

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bertha-von-Suttner-1906.jpg
Bertha von Suttner, 1906. Fotografie von Carl Pietzner.[1]
Bluecher sinkend.jpg
Untergang des von britischen Kriegsschiffen zusammengeschossenen deutschen Panzerkreuzers SMS Blücher im Gefecht auf der Doggerbank am 25. Januar 1915.
RobertKoch cropped.jpg
Portrait of Robert Koch (1843—1910).
Gustav Mahler by Dupont (1909).jpg
Gustav Mahler, 1860-1911; 3/4, seated, facing left
Jean Henri Dunant.jpg
Henry Dunant (1828–1910), Swiss philanthropist and co-founder of the International Committee of the Red Cross; Nobel Peace Prize laureate 1901
Portal-logo-imperialismus-weltkriege.png
Autor/Urheber: de:Benutzer:Snorky bzw. die Photographen der Einzelbilder, Lizenz: Copyrighted free use
Bildcollage für Portal:Imperialismus und Weltkriege
Kaiser Wilhelm II of Germany - 1902.jpg
Head and shoulders portrait of Kaiser Wilhelm II by Court Photographer T. H. Voigt of Frankfurt, 1902.
Veggmaleri i kirka.jpg
Veggmaleri fra Kaiser-Wihlem Gedenkniskirche
Einstein 1921 portrait2.jpg
Albert Einstein during a lecture in Vienna in 1921
Qsicon image red.svg
Autor/Urheber: User:Wuzur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Icon used to mark an image as excellent in the german wikipedia (recoloured version)
Black and white portrait of emperor Meiji of Japan.jpg
This is not a photo of Emperor Meiji. It is a black and white version of a portrait of Emperor Meiji in circa 1907, painted by Takagi Haisui in 1914-1915 (for the original portrait, see the image below). In addition, there are some black and white versions of the original portrait, but none with shading like this image.
Qsicon Liste.svg
Autor/Urheber: Hk kng, Image:QS icon template.svg is by User:JesperZedlitz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bewertungsicon "Liste" für Artikel mit unangemessenen Listen.
Atatürk Kemal.jpg
Kemal Atatürk (or alternatively written as Kamâl Atatürk, Mustafa Kemal Pasha until 1934, commonly referred to as Mustafa Kemal Atatürk; 1881 – 10 November 1938) was a Turkish field marshal, revolutionary statesman, author, and the founding father of the Republic of Turkey, serving as its first President from 1923 until his death in 1938. He undertook sweeping progressive reforms, which modernized Turkey into a secular, industrializing nation. Ideologically a secularist and nationalist, his policies and theories became known as Kemalism. Due to his military and political accomplishments, Atatürk is regarded as one of the most important political leaders of the 20th century.
Dates.png
Autor/Urheber: DBGthekafu, Lizenz: GPL
"Black-white 2 Vista" icon theme
Bundesarchiv Bild 183-71043-0003, Wladimir Iljitsch Lenin.jpg
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Wladimir Iljitsch Lenin

Zentralbild 24.02.1960 Wladimir Iljitsch Lenin (Uljanow) geb: 22.04.1870 in Simbirsk ( heute Uljanowsk) gest: 21.01.1924 in Gorki bei Moskau U.B.z.: W.I. Lenin

[Wladimir Iljitsch Lenin (Porträt)]

Abgebildete Personen:

  • Lenin, Wladimir Iljitsch: Bolschewik, Gründer der russischen Sowjetrepublik,
Ms Rosa Luxemburg.jpg
Rosa Luxemburg (1870-1919) was a prominent activist of the German, Polish and international workers' movement and a founder of the German Communist Party.
Adolf Hitler Berghof-1936.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1990-048-29A / CC-BY-SA 3.0
Obersalzberg, Berghof, Adolf Hitler. Kniestück sitzend (auf dem Schreibtisch sitzend, heller Anzug, gepunktete Krawatte, Hoheitsabzeichen auf d.linken Revers; m.verschränkten Armen; in Hitlers Arbeitszimmer). Vgl. Bayerische Staatsbibliothek, Fotoarchiv Hoffmann, Bild-Nr. hoff-1956. Fotografie 1936, in: IB 1937, Sonderheft: Das Deutschland Adolf Hitlers.
Banner qualitaetsoffensive.png
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Ulrich.fuchs in der Wikipedia auf Deutsch, Wikipedia Logo: Wikimedia Foundation, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Banner Qualitätsoffensive
Franklin D. Roosevelt cph.3b33775.jpg
Franklin Delano Roosevelt, 32nd President of the United States. J2615 U.S. Copyright Office. No known restrictions on publication. No renewal found in Copyright office.
Bundesarchiv Bild 146-2004-0096, Kaiser Wilhelm II..jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2004-0096 / E. Bieber / CC-BY-SA 3.0