Portal:Ilm-Kreis

Wappen Ilm-Kreis.svg
Wappen Ilm-Kreis.svg
Willkommen im Ilm-Kreis-Portal

Diese Seite bietet einen Überblick zum Themenbereich Ilm-Kreis in der deutschsprachigen Wikipedia.

Aktuell findet man 853 Artikel mit Bezug zum Ilm-Kreis in der Wikipedia.

Auf der Pinnwand sind Anregungen zur Weiterarbeit und eine Beobachtungsliste zu finden. Die Diskussionsseite steht jederzeit offen.

Weiterentwicklung des Portals Ilm-Kreis
UnderCon icon.svg

Wir planen die Weiterentwicklung des Ilm-Kreis-Portals. Du hast dazu Vorschläge, möchtest dich beteiligen oder bist damit nicht einverstanden? Dann beteilige dich jetzt an unserer Diskussion.

Ilmaue.JPG

Die Ilm ist ein linker Nebenfluss der Saale in Thüringen. Sie ist 128,7 Kilometer lang (mit dem Freibach als längstem Quellbach) und entwässert ein Einzugsgebiet von 1043 km² im mittleren Thüringen. Die Ilm entspringt im Thüringer Wald bei Ilmenau, fließt anschließend durch eine stark verkarstete Region, in der Teile ihres Wassers versickern und durch Springe anderen Nebenflüssen der Saale zufließen, über Weimar und Apolda bis zur Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt, wo sie in die Saale einmündet. Die Ilm ist nach Saale, Werra und Unstrut der viertlängste Fluss in Thüringen und ebenfalls der viertlängste Nebenfluss der Saale. Im gesamten Einzugsgebiet der Ilm gibt es keine Talsperren, was für die Mittelgebirgslandschaft der Ilm recht ungewöhnlich ist. Am Unterlauf um Bad Sulza werden an den Hängen des Ilmtals Saale-Unstrut-Weine angebaut. ... weiter

Kultur
Reff.jpg
Wachsenburggemeinde Holzhausen Bratwurstkreisel.JPG
Ilmenau Goethehaeuschen.jpg
Geschichte
Plaue Burg.JPG
Infrastruktur
Viadukt Stadtilm.JPG
Angelroda Bruecke 1879.jpg


Produktion und Dienstleistungen
Mundglasbläser074a.jpg
Wikipedianer
Wappen des Ilm-Kreises
Dieser Benutzer kommt aus dem Ilm-Kreis.

Du bist auch ein Wikipedianer aus dem Ilm-Kreis? Nähere Informationen gibt es hier.

Geographie
Ausgebrannter Stein inside.jpg
Staumauer Heyda.JPG


Verwaltungsgliederung


AlkerslebenAmt WachsenburgArnstadtBösleben-WüllerslebenDornheimElgersburgEllebenElxlebenGeratalGroßbreitenbachIlmenauMartinrodaGehrenOsthausen-WülfershausenPlaueStadtilmWitzlebenThüringenLandkreis Schmalkalden-MeiningenSuhlLandkreis HildburghausenLandkreis SonnebergLandkreis Saalfeld-RudolstadtLandkreis Weimarer LandErfurtLandkreis Gotha
Anklickbare Karte der Gemeinden im Ilm-Kreis
Kirche Dornheim.JPG

Traukirche St. Bartholomäi in Dornheim, in der sich 1707 Maria Barbara Bach und Johann Sebastian Bach vermählten

ausgezeichnete Artikel und Listen mit Bezug zum Ilm-Kreis
Lesenswerte Artikel Qsicon lesenswert.png
Informative Listen Qsicon informativ.png
  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ilmenau
  • Liste von Straßen und Plätzen in Ilmenau
Artikel nicht gefunden?
Du brauchst Informationen über ein Thema im Zusammenhang mit dem Ilm-Kreis - aber hast leider im Portal und in der Kategorie:Ilm-Kreis nichts gefunden? Dann trage doch deinen Artikelwunsch in dieser Liste ein! Eine schnelle Verfügbarkeit der Artikel können wir zwar nicht garantieren. Jedoch bekommen wir so einen Überblick, was unsere Leser besonders interessiert!

Artikelwünsche:

Geschichte: Die Henne - Gabelbachverein - Schwarzburgischer Hauskrieg - Thüringer Volkstag

Kultur: Ilmenauer Wasserburg - Thüringer Porzellanstraße

Bauwerke: Ilmenauer Wasserburg - Riedtor - Sankt-Bartholomäi-Kirche - Stadtilmer Rathaus - Wipfratalbrücke - Walpurgiskloster - mehr

Artikelwunsch hinzufügen


Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wachsenburggemeinde Holzhausen Bratwurstkreisel.JPG
Autor/Urheber: Mazbln, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bratwurstskulptur am östlichen Eingang von Holzhausen (Wachsenburggemeinde) in Thüringen
Ausgebrannter Stein inside.jpg
Inside the tunnel "Ausgebrannter Stein", part of the former Lütsche-Flößgraben in Thuringia, Germany
Staumauer Heyda.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Die Staumauer der Talsperre Heyda bei Ilmenau (Thüringen, Deutschland).
Plaue Burg.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehrenburg über dem Städtchen Plaue in Thüringen.
Viadukt Stadtilm.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Viadukt der Bahnstrecke Arnstadt-Saalfeld über das Ilmtal in Stadtilm (westlicher Teil). Erbaut 1894.
Ilmenau Goethehaeuschen.jpg
Autor/Urheber: Daniel Beyer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bild zeigt das Goethehäuschen auf dem Kickelhahn bei Ilmenau
Mundglasbläser074a.jpg
Autor/Urheber: S. Horsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Mundglasbläser in Stützerbach
Kirche Dornheim.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Kirche von Dornheim (Ilm-Kreis, Thüringen, Deutschland)
Ilmaue.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Flächennaturdenkmal "Ilmauenwald" zwischen Grenzhammer und Langewiesen (Thüringen).
Municipalities in IK.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Ilm-Kreis in Thüringen, Deutschland.
English (en): Locator map of Ilm-Kreis in Thuringia, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement d'Ilm dans le Land Thuringe, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Ilm-Kreis in Thüringen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de komunumo nekonata en Ilm-Kreis, Thüringen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Thuringia Ilm-Kreis, ഭൂപടസ്ഥാനം.

Reff.jpg
Autor/Urheber: Dundak, Lizenz: CC BY-SA 2.5
So called "Reff", used by travelling drug stockists ("Buckelapotheker") from the surroundings of Oberweißbach, Germany to distribute medical herbs and essences. Photographed and put under a CC license with kind permission of the Fröbel Museum Oberweißbach, Germany.