Portal:Hanse
Willkommen Das Portal Hanse soll den Einstieg in die Artikel und die Arbeit um den Themenbereich der Hansestädte erleichtern. Jeder ist zur Teilnahme daran eingeladen, um es zu erweitern, verbessern, kritisieren oder auch nur zu kommentieren. | |
Geschichte Geschichte einzelner Hansestädte: Braunschweig Kriege, Verträge und Piraterie: Artlenburger Privileg, Erster Hanse-Dänemark-Krieg, Zweiter Hanse-Dänemark-Krieg, Friede von Malmö, Friede von Stralsund, Frieden von Utrecht (1474), Frieden von Vordingborg (1365), Frieden von Vordingborg (1435), Zweiter Frieden von Thorn, Schlacht bei Bornhöved (1227), Rostocker Landfrieden, Grafenfehde, Dreikronenkrieg, Vitalienbrüder Organisation der Hanse Beschlussfassendes Gremium: Hansetag Ämter und Vertretungen: Ältermann, Bürgerschaft Mitglieder: Hansestädte, Deutscher Orden Regionale Gliederungen: Wendisches, westfälisch-preußisches und gotländisches Drittel beziehungsweise wendisches, westfälisches, sächsisches und preußisches Viertel Sonderbündnisse: Wendischer Städtebund, Wendischer Münzverein, Kölner Konföderation, Preußischer Bund Finanzen: Courantmark, Wendischer Münzverein, Moneta Dominorum Prussiae Recht: Hanserezess, Bremer Stadtrecht, Danziger Willkür, Lübisches Recht, Schrae, Nowgoroder Schra, Soester Stadtrecht Symbole: Hanseflaggen Handel und Verkehr Kontore: Brügge Faktoreien: Boston (Lincolnshire), King’s Lynn Fernhandel, Fahrergemeinschaften und Bruderschaften: Bergenfahrer, Kringelhöge, Schonenfahrer, Schonische Messe, Umlandfahrer, Schiffercompagnie, Schiffergesellschaft (Lübeck), Schwarzhäupter Seefahrt: Kogge, Holk, Kraweel, Kraier, Adler von Lübeck Binnenschiffahrt: Alster-Beste-Kanal, Stecknitzkanal, Palmschleuse Altstraßen, Wege und Brücken: Dassower Brücke, Alte Salzstraße, Lübsche Trade Produkte und Verarbeitung: Witte, Heringe, Rotspon Steuern und Zölle: Sundzoll Kultur Architektur: Backsteingotik, Hauptwerke der Backsteingotik, Europäische Route der Backsteingotik, Weltkulturerbe: Lübecker Altstadt mit Holstentor, Historische Altstädte Stralsund und Wismar sowie Bremer Rathaus und Bremer Roland Personen und Familien Bürgermeister, Ratsherren, Syndici und Admiräle: Lübecker Bürgermeister, Johann Bantzkow, Hinrich Castorp, Jürgen Wullenwever, Tidemann Lemberg, Tidemann Steen, Heinrich Sudermann, Johann Domann, Karsten Sarnow, Bartholomeus Tinnappel, Bruno von Warendorp, Johann Wittenborg, Bertram Wulflam, Wulf Wulflam Kaufleute, Künstler und Kapitäne: Gherardo Bueri, Tönnies Fonne, Georg Giese, Bartholomäus Ghotan, Loitz (Familie) - Gertrud Morneweg, Mathias Mulich, Bernt Notke, Hermen Rode, Hildebrand Veckinchusen Kontrahenten: Claus Jesup, Marx Meyer, Søren Norby, Hinrik Paternostermaker, Peder Skram, Klaus Störtebeker, Herluf Trolle, Waldemar IV. Atterdag, Erich VII. von Dänemark Chronisten: Arnold von Lübeck, David Chyträus, Detmar (Lesemeister), Reimar Kock, Hermann Korner, Vicke Schorler | Schnellstart Hanse (althochdeutsch Hansa „Gruppe, Gefolge, Schar“) – auch Deutsche Hanse oder dudesche Hanse, lat.: Hansa Teutonica – ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12. Jahrhunderts bis Mitte des 17. Jahrhunderts bestehenden Vereinigungen niederdeutscher Kaufleute, deren Ziel die Sicherheit der Überfahrt und die Vertretung gemeinsamer wirtschaftlicher Interessen besonders im Ausland war.
Schwesterportale Neue Artikel
Mitarbeit Schwesterprojekte |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wappen der Stadt Lübeck in Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Gold ein rot bewehrter schwarzer Doppeladler mit einem von Silber und Rot geteilten Brustschild.
Autor/Urheber: User Softeis on de.wikipedia, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Stralsund - Alter Markt
Rechts im Bild ist das Rathaus zu sehen, links davon die Nikolaikirche.
fotografiert von: Softeis
GNU-FDLHanseatic Flag
Holstentor in Lübeck, Deutschland. Blick Richtung Westen stadtauswärts. 1890-1900.
Wappen der Hansestadt Rostock. Blasonierung: »Das Stadtwappen ist ein geteilter Schild; oben in Blau ein schreitender goldener Greif mit aufgeworfenem Schweif und ausgeschlagener roter Zunge; unten von Silber über Rot geteilt.« (Hauptsatzung der Hansestadt Rostock (vom 7. Juni 2005): §1, Abs.2)
Autor/Urheber: Jürgen Howaldt, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Der Roland auf dem Marktplatz in Bremen. Mit dem Bremer Rathaus Teil des Weltkulturerbes.