Portal:Gregorianik

Redaktion Musik • Portal Musik

Blues • Charts und Popmusik (Projekt) • Chormusik • Projekt Country • Dark Wave • ESC • Gregorianik • Hip-Hop • Industrial und Noise • Jazz (Projekt) • Kirchenmusik • Klassische Musik • Klavier • Metal • Projekt Musikalben • Projekt Oper • Orgel • Punk • Reggae • Rockmusik • Schwarze Szene • Techno • Musik der DDR

Willkommen im Grego­rianik-Portal der Wikipedia

Portal.Gregorianik.JPG

Die Gregorianik bezeichnet die Auseinandersetzung mit Geschichte, Theorie und Praxis des Qsicon lesenswert.svg Gregorianischen Chorals.
Unter Gregorianischem Choral oder Gregorianischem Gesang versteht man den einstimmigen, unbegleiteten, liturgischen Gesang der abendländischen Kirche in lateinischer Sprache.
Er wird durch die Gregorianische Semiologie erforscht und von Solisten, Kantoren oder von einer Choralschola vorgetragen.

Formen und Gesänge

Quellen und Repertiore

  • Repertoire: Liste gregorianischer Gesänge, Psalmen

Notation

Torculus resupinus flexus
Torculus.resupinus.flexus.pngTorculus.resupinus.flexus.Handschrift.png
Quadrat-
notation
Neumen-
handschrift
Sankt Gallen

Personen und Institutionen

Interessantes

Johannes-Hymnus
  • Die Bezeichnungen der Tonsilben ut (später do), re, mi, fa, sol, la und si gehen auf die Versanfänge des Gregorianischen Johannes-Hymnus von Paulus Diaconus aus dem 8. Jahrhundert zurück.
  • Bevor Guido von Arezzo im 11. Jahrhundert die Notation Qsicon lesenswert.svg mit Hilfe von vier Notenlinien im Terzabstand erfand, wurden Neumen ohne die exakte Angabe von Intervallen überliefert. Vor der Erfindung der Neumenschrift im 9. Jahrhundert wurden die Melodien sogar nur mündlich überliefert.
  • Das Offertorium Reges Tharsis der Epiphanie hat auf der Silbe „-sis“ eine Mehrgruppenneume, die reperkutiert wiedergeben wird und den längsten Ton des überlieferten Gregorianischen Repertoires darstellt.
  • Das CD-Album Chant – Music for Paradise mit Gregorianischen Gesängen der Zisterzienser vom Stift Heiligenkreuz war 2008 auf Platz eins der österreicherischen Hitliste Ö3 Austria Top 40.
  • Im Jahr 1994 erreichte das CD-Album Chant der Benediktinermönche aus dem Kloster Santo Domingo de Silos Platz 3 der US-amerikanischen Billboard Hot 100. Das Album gilt bislang als das bestverkaufte Gregorianik-Album der Schallplattengeschichte.
  • Die Stücke des gregorianischen Repertoires gehören seit Jahrhunderten zu den am meisten vorgetragenen Gesängen der Weltgeschichte.
  • Einige Notensatzprogramme unterstützen den Satz von Quadratnotation, z.B. Lilypond. Am besten geeignet ist wohl Gregorio, ein Programm, das nur für diesen Zweck geschrieben wurde.

Siehe auch

Portal-Logo Portale - Kirchenmusik · Chormusik · Klassische Musik · Musik

Wiktionary: Gregorianik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Der Introitus der Weihnachtsmesse Puer natus est

Hörtipp

Neue Artikel

Noch Fragen?

Feather narrow.png
Die Mitarbeiter des Portals stehen hier gerne für Rede und Antwort zur Verfügung.
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen


!Portal Gregorianik

Auf dieser Seite verwendete Medien

Johannes.Hymnus.ogg
Johannes hymn, Gregorian Chant
Portal.Gregorianik.JPG
Graphik Gregorianik
Feather narrow.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Puer.natus.est.jpg
Introitus: Puer natus est, Graduale aus dem Bamberger Klarissenkloster
Torculus.resupinus.flexus.png
Torculus resupinus flexus in Quadratnotation
Torculus.resupinus.flexus.Handschrift.png
Ein Torculus resupinus flexus in der Neumenhandschrift von Sankt Gallen