Portal:Grönland
Artikel des Monats Den Kongelige Grønlandske Handel (KGH) war ein dänisches Staatsunternehmen, das 200 Jahre lang als Monopolist den Handel mit Grönland betrieb und die Siedlungen auf der Insel verwaltete. Über mehr als 130 Jahre regierte es die dänischen Kolonien auf Grönland durch Inspektoren, Landsfogeder und Landshøvdinge. Durch diese wichtige Stellung im Land, politisch sowie wirtschaftlich, konnte die KGH stark das Leben in Grönland formen. Ab 1985 teilte es sich in mehrere andere Staatsunternehmen. |
Bild des Monats
Projekt Grönland Das Ziel des Projekts ist es, für sämtliche relevante Themen aus Geografie, Politik, Kultur etc. einen Artikel bereitzustellen. Wirf einen Blick auf die Projektseite, um den aktuellen Stand zu sehen. Neue Artikel Bearbeiten • 02.10. Hartvig Marcus Frisch (Kaufmann) • 01.10. Hans Jensen Bryder · Hans Peter Kraul • 30.09. Hans C. Christiansen · Hans Christian Gulløv • 29.09. Gert Vigh · Gunnar P. Rosendahl • 28.09. Enok Kristiansen · Erik Holtved • 27.09. Emanuel A. Petersen • 26.09. Egill Þórhallason · Einar Lemche • 25.09. Carl Julius Spindler · Carl Junius Optatus Steenberg · Carl Lorentzen · Christen Leif Vebæk · Christine Deichmann • 24.09. Bjarne Grønnow • 23.09. Arnarsaĸ · Anthon Wilhelm Nielsen · Astri Heilmann • 22.09. Aage Gitz-Johansen · Andreas Bruun · Angajo Lennert-Sandgreen • 18.09. Kolonialdistrikt Angmagssalik · Kolonialdistrikt Arveprinsens Ejland · Kolonialdistrikt Christianshaab · Kolonialdistrikt Egedesminde · Kolonialdistrikt Fiskenæsset · Kolonialdistrikt Frederikshaab · Kolonialdistrikt Godhavn · Kolonialdistrikt Godthaab · Kolonialdistrikt Holsteinsborg · Kolonialdistrikt Jakobshavn · Kolonialdistrikt Julianehaab · Kolonialdistrikt Kronprinsens Ejlande · Kolonialdistrikt Ritenbenk · Kolonialdistrikt Scoresbysund · Kolonialdistrikt Sukkertoppen · Kolonialdistrikt Thule · Kolonialdistrikt Upernavik · Kolonialdistrikt Ũmánaĸ • 14.09. Lady Ann Strait • 12.09. Beare Sound · Boyer Strait Überarbeitungswürdige Artikel Bearbeiten Neue Überarbeitungswünsche bitte in die Liste eintragen. Nach der Überarbeitung den Artikel aus der Liste löschen.
Kategorienbaum Grönland Grönland nach Distrikt Grönland nach Kommune Grönland nach Ort Nordost-Grönland-Nationalpark Architektur (Grönland) Bildung in Grönland Geographie (Grönland) Geschichte Grönlands Gesellschaft (Grönland) Kultur (Grönland) Medien (Grönland) Militär (Grönland) Grönländische Organisation Person (Grönland) Politik (Grönland) Religion (Grönland) Sport (Grönland) Sprache (Grönland) Telekommunikation (Grönland) Veranstaltungsstätte in Grönland Verkehr (Grönland) Wirtschaft (Grönland) Wissenschaft und Forschung in Grönland | ||||||||||||
Wichtiges Commons: Grönland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Geographie
Geschichte
| Politik
Kultur und Gesellschaft
Rasmus Berthelsen • Ole Brandt • Josva Kleist • Niviaq Korneliussen • Henrik Lund • Hans Lynge • Frederik Nielsen • Kristian Olsen • Otto Rosing • Otto Sandgreen • Mathias Storch • Villads Villadsen
| ||||||||||||
Fehlende Artikel Bearbeiten | |||||||||||||
![]() Qualitätsprädikat: ![]() |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Unidentified Inuit man with a kayak
A photograph of an Inuit man supporting a kayak while holding a double-ended paddle. Seen with him is the seal hunting gear. This includes a harpoon, with a norsaq attached, stored along the side of the kayak. The rope for the harpoon can be seen attached to the inflated seal-skin 'bladder', and the stand in front of the coaming was used to store the rope. The man is wearing a sealskin tuilik and appears to be smoking a clay pipe.
It is not known where this photograph was taken. The Phoenix visited four settlements along the west coast of Greenland: Holsteinborg, Godhavn, Proven, and Upernarvick (now w:Sisimiut, w:Qeqertarsuaq, w:Kangersuatsiaq, and w:Upernavik) between 8 June and 21 July 1854.