Portal:Gesprochene Wikipedia

Die gesprochene Wikipedia ist ein Projekt, in dem Wikipedia-Artikel zum Hören bereitgestellt werden. Insgesamt wurden in diesem Projekt bereits ca. 1.367 Artikel durch Nutzer zur Verfügung gestellt.

Eine tabellarische, sortierbare Auflistung aller Beiträge ist hier zu finden.

Die gesprochene Wikipedia freut sich über Freiwillige, die einen gesprochenen Beitrag leisten möchten. Für alle, die mehr erfahren und mitmachen möchten, gibt es hier eine umfangreiche Übersicht.

Neu-Symbol Neue gesprochene Artikel

noicon

Ein Kunstfurzer oder Flatulenzkünstler (englisch auch Flatulist) besitzt die Fähigkeit, die Tonhöhe der Abwinde zu modulieren, und ist in der Lage, die entsprechenden Geräusche so kontrolliert zu erzeugen, dass Akkorde oder erkennbare Melodien entstehen.


noicon

Die Entführung der Nina von Gallwitz ist ein bislang unaufgeklärter Kriminalfall. Das damals achtjährige Mädchen wurde 1981 in Köln entführt und 149 Tage lang gefangengehalten. Nach fünf Monaten kam es 1982 nach einer Lösegeldzahlung wieder frei. Die Straftat konnte bis heute nicht aufgeklärt werden und ist seit 2012 verjährt. Mit einer Dauer von fast fünf Monaten war es die bis dahin längste und insgesamt nach der 15 Monate dauernden Entführung von Silvia Müller die zweitlängste Entführung in der deutschen Kriminalgeschichte.

Bereits im März des gleichen Jahres hatte sich auch in Köln-Hahnwald die Entführung des Johannes Erlemann ereignet.

noicon

Der Deutsche Zollverein war ein Zusammenschluss von deutschen Staaten für den Bereich der Zoll- und Handelspolitik. Der Zollverein trat durch den am 22. März 1833 unterzeichneten Zollvereinigungsvertrag am 1. Januar 1834 in Kraft. Der Zollverein war kein Teil des Deutschen Bundes, sondern ein eigenständiger Zusammenschluss. Da ihm im Laufe der Zeit fast alle Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes außer Österreich beitraten, nahm er die wirtschaftliche Einigung Deutschlands der politischen Reichsgründung des Jahres 1871 vorweg.

Ziel des Zollvereins war die Schaffung eines wirtschaftlichen Binnenmarkts und die Vereinheitlichung fiskalisch-ökonomischer Rahmenbedingungen. Politisch stärkte der Deutsche Zollverein die Vormachtstellung Preußens und förderte die Entstehung der sogenannten kleindeutschen Lösung.

(c) Trish Overton, CC BY 2.0
noicon

Der Dialog (Originaltitel The Conversation) ist ein US-amerikanischer Thriller von Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1974. Die Geschichte um einen Abhörspezialisten (Gene Hackman), der sich durch seine Bespitzelungstätigkeit in einen Mord verstrickt, erhielt den Grand Prix bei den 27. Filmfestspielen von Cannes sowie drei Oscar-Nominierungen.

Während der Publikumserfolg ausblieb, gilt der Film inzwischen als Klassiker des New Hollywood.

Auf dieser Seite verwendete Medien

De-Entführung der Nina von Gallwitz-article.ogg
Autor/Urheber: Blik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beschreibung

Das ist die gesprochene Version des Wikipedia-Artikels: Entführung der Nina von Gallwitz
Diesen Artikel anhören (Hilfe)

Dialekt
InfoField
Hochdeutsch
Geschlecht
InfoField
Männlich
Dauer
InfoField
27:17 min
Datum
Quelle
Urheber

Sprecher: Blik

Autoren des Artikels
ZollvereinBIG 1834.png
(c) Pischdi, CC BY-SA 3.0
Deutscher Zollverein in den Grenzen des Deutschen Bundes 1834 (rot) mit für den Zollverein relevanten Außengrenzenänderungen (Schleswig, Luxemburg, Elsaß-Lothringen) in hellrot. In blau die Beitrittsstaaten 1834, grün weitere Beitritte bis 1866, gelb Beitritte nach 1866. Größere Staaten des Zollvereins sind beschriftet.
LePetomane.jpeg
Le Petomane (pre-1914 photo)
Abwurfstelle Loesegeld Nina von Gallwitz Andernach.jpg
Autor/Urheber: Schmidtler68, Lizenz: CC0
Abwurfstelle des Lösegelds für Nina von Gallwitz, vom rechten Rheinufer aus gesehen
De-Deutscher Zollverein-article.ogg
Autor/Urheber: Blik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beschreibung

Das ist die gesprochene Version des Wikipedia-Artikels: Deutscher Zollverein
Diesen Artikel anhören (Hilfe)

Dialekt
InfoField
Hochdeutsch
Geschlecht
InfoField
Männlich
Dauer
InfoField
1:07:35 min
Datum
Quelle
Urheber

Sprecher: Blik

Autoren des Artikels
De-Der Dialog-article.ogg
Autor/Urheber: Blik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beschreibung

Das ist die gesprochene Version des Wikipedia-Artikels: Der Dialog
Diesen Artikel anhören (Hilfe)

Dialekt
InfoField
Hochdeutsch
Geschlecht
InfoField
Männlich
Dauer
InfoField
35:49 min
Datum
Quelle
  • Eigene Aufnahme des Sprechers
  • Abgeleitet von Der Dialog
Urheber

Sprecher: Blik

Autoren des Artikels
GeneHackmanJun2108.jpg
(c) Trish Overton, CC BY 2.0
Gene Hackman at a book signing in June 2008.
De-Kunstfurzer-article.ogg
Autor/Urheber:

Sprecher: Pfeffiimperator

Autoren des Artikels, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Das ist die gesprochene Version des Wikipedia-Artikels: Kunstfurzer
Diesen Artikel anhören (Hilfe)