Portal:Geschichte des 20. Jahrhunderts
(c) Lear 21 in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0 In 919.070 Artikeln: Portal Geschichte des 20. Jahrhunderts Ur- und Frühgeschichte · Alter Orient · Altertum · Ägyptologie · Griechische Antike · Rom · Byzanz · Mittelalter · Heiliges Römisches Reich · Frühe Neuzeit · Britisches Weltreich · Preussen · 19. Jahrhundert · Sezessionskrieg · Wilder Westen · 20. Jahrhundert · Imperialismus und Weltkriege · Sowjetunion · Nationalsozialismus · DDR … Die Ausgangslage zum kurzen 20. Jahrhundert | ||
Kurze Einleitung Das 20. Jahrhundert wird auch als das „kurze Jahrhundert“ (1914–1989) bezeichnet. Darin war der Erste Weltkrieg die „Urkatastrophe“ der 113 Kriege. Es gab 22 Friedensschlüsse, drei Kapitulationen, 11 Waffenstillstandsabkommen, fünf Abkommen zur Verhinderung von Kriegen. Einige Monarchien wurden aufgelöst und neue Staaten entstanden. Nach den Goldenen Zwanzigern hatte die Weltwirtschaftskrise eine große Arbeitslosigkeit und Armut zur Folge. Wegen der Schwäche des Völkerbundes entstanden Totalitäre Ideologien, worauf der Zweite Weltkrieg, Holocaust und große Vertreibungen folgten. Die Atombombenabwürfe hatten eine verheerende Wirkung. Die Interessengegensätze der Supermächte erzeugten den Kalten Krieg durch den sog. Eisernen Vorhang zwischen Ost- und Westeuropa. Die großen Kriegsfolgen bewirkten europäische Einigungsbewegungen und dadurch die Montanunion. Der Europarat, ein EGMR, die NATO und die EWG wurden bis zur EU verwirklicht. Erst die Montagsdemonstrationen 1989–90 konnten endgültig die Öffnungnach Osteuropa bewirken. Die Arbeits-Verdichtung der Automatisierung durch Elektronik und Computer veränderten die Arbeitswelt, sowie die schnelle Information die Massenmedien.Siehe auch:
Aktuelles Thema WeltwirtschaftskriseAls Weltwirtschaftskrise bezeichnet man den 1929 einsetzenden schweren volkswirtschaftlichen Einbruch in allen Industrienationen, der sich unter anderem in Unternehmenszusammenbrüchen, massiver Arbeitslosigkeit und Deflation äußerte. Die Gleichzeitigkeit der Krisenerscheinungen wurde gefördert durch die gewachsene Verzahnung der Einzelwirtschaften und Finanzströme (Kapitalmobilität). Die Weltwirtschaftskrise beendete die so genannten „Goldenen zwanziger Jahre“. Aufgrund der Überproduktion von Konsumgütern und landwirtschaftlichen Produkten, übertraf das Angebot die Nachfrage, was zu einem Produktionsstillstand in einigen Unternehmen führte. Eine Depression war die Folge. Viele Unternehmen meldeten Konkurs an und entließen ihre Arbeiter.Die sog. „Zwanziger Jahre“ wurden in Europa hauptsächlich über kurzfristige Kredite in Milliardenhöhe finanziert. Diese forderten die USA beim Einbruch der dortigen Volkswirtschaft zurück, da die Banken zahlungsunfähig waren. Viele Bürger hatten sich zur Zeit des Aufschwungs mit Aktien an der guten wirtschaftlichen Lage beteiligen wollen. Der Verkauf von über 16 Millionen Aktien am 24. Oktober 1929, dem Schwarzen Donnerstag, ließ den amerikanischen Aktienmarkt zusammenbrechen. Dies führte zu einer Umkehr der Finanzströme. Gelder, die in den Jahren davor in andere Volkswirtschaften investiert worden waren, wurden überstürzt abgezogen. In vielen europäischen Staaten und in anderen Staaten der Welt löste dieser Kreditabzug schwerste wirtschaftliche Krisenerscheinungen aus. In der Kette der Ereignisse kam es unter anderem zu Massenarbeitslosigkeit und einem massiven Rückgang des Welthandels durch protektionistische Maßnahmen. In den einzelnen Staaten wurde unterschiedlich auf die Herausforderung …
| Portale und Artikel Übersicht Politische Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Kultur- und Geistesgeschichte: Umwelt und Energie: bearbeiten | Mitmachen Das WikiProjekt 20. Jahrhundert betreut die Artikel in diesem Themengebiet – neue Autoren sind immer herzlich willkommen. Bitte trage dich hier ein. Artikel bewerten ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() bearbeiten Fehlende Artikel Sachartikel: Österreichisches Konkordat von 1933 - Alain de Libera - Anschlag von Reyhanlı (en) (tr) - Arabischer Kalter Krieg (en) (ar) - KPD-Aufruf 1945 - Aurepa - AM-Apparat - Bloody Friday (Glasgow) (en) - Bundesmanteltarifvertrag (BMT- Fern.) - Büssing & Sohn - Deutsche Kriegsgefangene in den Vereinigten Staaten - Four Policemen (wd) - Massenmorde im Sartowitzer Wald - Muhammad-al-Durrah-Vorfall (en) (es) (fr) - National Labour Organisation (en) - Pikku-Berliini (fi) - Politik durch Pressemitteilungen (en) - Ramscherkrieg - Spätkolonialismus - Standklimaanlage - Strukturfaschismus - Umsturz in Syrien 1949 (en) - Trucker-Festival - UN-Flüchtlingslager - US/Saudi AWACS Sale (en) - Wackenhut - Jagdgesellschaft der NVA - Zugentführung in Wijster (1975) (en) - Zugentführung bei De Punt (1977) (en) - Liste der Außenlager des KZ Plaszow Biografien: Emmanuel Rakotovahiny - Adam Feliks Graf Ronikier - mehr bearbeiten Neue Artikel • 01.05. Enchenreuth · Indersbach · Jugoslawismus · Maxim-Tokarew · Meilu · Reichstorf · Wollenrade · Yoki · 7. Polnische Seelandedivision · Adam Kurtz · Albert Gallatin Wetherby · Alexander Beutter · Alexander Wernicke · Alfred Wiener (Architekt) · Alviina Alametsä · Am Ende der Welt (1947) · Am Vorabend · Anna Kühne · Anna-Grethe Rischel · Anti-Mask League of San Francisco · Baldassare Di Maggio · Bea Knecht · Beifang (Automarke) · Benno Zabel · Beresan (Kolonistenbezirk) · Birgit Schäbler · Bühlau (Großharthau) · Choe Yong-gon (Politiker) · Cid Corman · Conrad Sonderegger · Critical Public Health · Cunard-White Star Line · Das heilige Feuer · David Corenswet · Der Majoratsherr · Der Seelenbräu · Der Sprung ins Leben · Der Tänzer meiner Frau · Der Verteidiger hat das Wort · Diane Rouxel · Die Firma heiratet (1931) · Die Zeitmaschine (1978) · Diedrich Bischoff · Eberhard Krumschmidt · Echo Valley · Edgar Bissinger · Edward Niño Hernández · Ein Leben lang · Eleonora Anatoljewna Saweljewa · Erich Stammberger · Ernst Vetter · Es war die erste Liebe · Esther Keller · Eva Schernhammer · Fred Essler · Friederike von Barring · Friedrich Weidling · Fräulein Mama · Gabi Petri · Gabriele Sprigath · Gefahren der Brautzeit · Georgina Amorós · Georgios Ioannou Zolotas · Goldene Ohrringe · Gottlieb Suhner · Graciela Aranis · Grupo Montparnasse · Hamburger Architektur Sommer · Hans Glauche · Hans-Walter Conrady · Harald Polzin · Harold M. Shaw · Heimweh, Stacheldraht und gute Kameraden · Heinrich Eduard Weber · Henry Lejeune · Hermann Vermeil · Holly Lynch · Hotel Reserve · I Loved a Soldier · Ihre Majestät die Liebe · Inge-Aicher-Scholl-Realschule (Neu-Ulm) · Intervention des Militärs in der Türkei 1961 · Jacob Plange-Rhule · Jiangbei (Automarke) · Jigsaw (1949) · Johannes Obleitner · Josef Auerbach · Jörg Burkhard · Karin Wenger · Karl Obleitner junior · Karl Rohr (Illustrator) · Karl-Maria Artel · Kateryniwka (Wesselynowe) · Kazu Huggler · Kinder unserer Zeit (Film) · Kipps – Roman eines einfachen Menschen · Kleine Residenz (1942) · Kopf hoch, Charly! · Kurt Hinz · Leonie Duval · Lessing-Gymnasium Winnenden · Lina Eckenstein · Lisz Hirn · Ljussi Kotscharjan · Lorraine Schembri Orland · Louis Davison · Lüder Fasche · Madame wünscht keine Kinder (1926) · Maria Palmer · Mary Winston Newson · María la del barrio · Michelle Eisner · Miles Hobby · Natalja Jewgenjewna Semper · Otto Brefin · Otto Lous Mohr · Otto Suhner · Peter Wolsdorff · Pimpernel Smith · Pittsburgh (1942) · Quirino Cristiani · Raymond Lovell · Regina Escher · Richard Ogorkiewicz · Rita Bischof · Rosario Riccobono · Rönnebeck (Osterburg) · Schloss Hennersdorf · Secret Lives · Shenjian (Automarke) · So sind die Männer · Späte Liebe · Staatsanwältin Corda · Steffi Schmidt (Kunsthistorikerin) · Stephan Guth · Stephanie Peacock · The First of the Few · The Gentle Sex · The Way Ahead (Film) · The Young Mr. Pitt · Tim Epkenhans · Tom Sommerlatte (Schauspieler) · Tutanchamun (Spiel) · Veronika Pavlicek · Walter Horn (Kunsthistoriker) · Walter Kotte · Wie ein Sturmwind · Wilhelm Reichermann · Willy Grill · Zusammen in Paris • 30.04. Jasaquntu · Clare McAndrew · Frank D. Hemmer · Katherine Trebeck · Stephanie Mehta · Zsolt K. Lengyel · Bremerland · Hölsbrunn · Natterheide · Ostmark-Kaserne · Pfeffendorf · Rampoldstetten · (85411) Paulflora · Adolf Denz · Andrew Louth · Anthony Kaldellis · Barbara Kulcsar · Basma Abdel Aziz · Bill Niven · Borgen Bøe · Brigitte Schnegg · Callboys – Jede Lust hat ihren Preis · Canadian-Pacific-Air-Lines-Flug 21 · Carl Frank (Orientalist) · Deutsche Botschaft Jakarta · Die Konkurrentin · Edward Jay Watts · Ewelina Firek · Flugunfall der Maritime Central Airways in der Sandwich Bay · Freddy André Øvstegård · Günter Wehner · HMS Pathfinder (G10) · Hans Haussherr · Hans Tauber (Heimatforscher) · Harry Gravelius · Hartkirchen (Eichendorf) · Hatto Zeidler · Helen Brewster Owens · IC 3612 · IC 3721 · IC 4854 · IC 4857 · Ilze Jaunalksne · Imelda Stadler · Ingo Lehmann (Politiker, 1971) · Inácia Teixeira · Jacqueline Maurer-Mayor · Jakob Steiger · Jakob Stricker · James E. Keirans · Jan Lukeš (Kritiker) · Jeanne Bueche · Jelena Grigorjewna Masanik · Jens Arlt · Jochen Mai · John Macom Thome · John Whitham · Jordan Connor · Karen Pittman · Karin Scherschel · Karl Friedrich von Herget · Karlheinz Stotz · Key-Lime-Air-Flug 308 · Klaus Eck (Journalist) · Konstantin Michailowitsch Slobin · Lauren McCrostie · Lennart Kjellberg · Lina Stadlin · Léa Fazer · Manfred Kerner · Mark Braun (Architekt) · Mark Joseph Smith · Maya Jaouhari Tissafi · Maya Lalive d’Epinay · Michael Robert Maas · Miles Hawk Major · Mukōgaoka-Yūen Monorail · Nada Boskovska · Natalja Dawidowna Flittner · Nele Graf · Nina Buchmann · Otto Hetzler · Park Wan-soo · Peter Sarris · Rudolf Bieber · Rudolf Schmidt (Jurist) · Salome Zimmermann · Sanfrid Welin · Shim Jae-chul · Sylvie Yvert · Sékou Kourouma · TAN-SAHSA-Flug 414 · Tamiya Hiroshi · Tilo Döring · Timothy M. Giardina · Ursula Röthlisberger · Vera Dreyfus-de Gunzburg · Viola A. Heinzelmann · Ziri Rideaux • 29.04. Fritz Homeyer · Humes (Eppelborn) · Alamy · Ceramdis · Vollmergruppe · Abdurrahman Nureddin Pascha · Aiman Omarowa · Aladdin Allawerdiew · Alexander von Normann · An American Romance · Anatoli Wassiljewitsch Abramow · Anne Bohnenkamp-Renken · Assembly Rooms (Derby, Derbyshire) · Beatrice Hagen · Ben Africa · Carl Solomon · Carlo Linati · Christina Eberl-Borges · Cornelia Ortlieb · Dennis Richard Danielson · Dieter Bathen · Ellen Rozanne Elder · Eric Maria Moormann · Ernst Supan · Eugen Tanner · Eva K. Dargyay · Eva Kreienkamp · Feride Rushiti · Frank Martin Snowden · Franz Metzger (Historiker) · Alexander Dunin von Przychowski · Gabriele Diewald · Geochimica et Cosmochimica Acta · Georges Girardot · Government Institutions Pension Fund · Gritli von Mitterwallner · Gábor Klaniczay · Hagen Keller (Fotograf) · Helmut Zinner · Herbert Grau · Ingrid Kirschey-Feix · Jason Zinoman · Jelena Jefimowna Kusmina · Johann Jakob Tanner · John McNab · John Van Engen · Jowita Kramer · Judith Kasper · Juliane Prade-Weiss · Jörg Liljeberg · Karl Moormann · Lou Morheim · Maik Keller · Man on the Flying Trapeze · Mateus Ximenes Belo · Matthew John O'Dowd · Matthew Sydney Thomson · Mengesha Yohannes · Miklós Kiss · Miles Hawcon · Miliza Edwinowna Matje · Oleksij Iwachnenko · Operation Sizilianische Vesper · Oscar Adolph Oeser · Paul Schmitz-Moormann (Pathologe) · Penelope (Texas) · Peter Keckeis · Peter Zinoman · Piotr Balcerowicz · Porträt Friedrich Nietzsche · Rachel Kranton · Raoul Eshelman · Richard Kieckhefer · Robert Topel · Roger Boltshauser · Roger Gibbs · Roger Lüdeke · Sarah Lieving · Saxon Drive 78 · Schlacht bei Złoczów · Sebastian Donat · Sebastian Kummer · Stefan Schaible · Susanne Lüdemann · Susanne Strätling · Sylwina Spiess · The Journal of Parasitology · Thomas Reinhardt (Ethnologe) · Tobias Döring · Ulrich Demmer · Ulrik Olsen · Virginia Richter · Wayne Craven · Wei Tingting · Wilfried Bos · Wilhelm Puff · Yoshida Seiichi bearbeiten |
Ausgewählte Biographien Persönlichkeiten--Politiker Wissenschaft--Wirtschaft--Sozial Kultur--Musik--Literatur siehe auch Portal:Biografien... bearbeiten | Geschichte in den Kontinenten Europa: Amerika: Asien: Afrika: Ozeanien: | |
![]() Qualitätsprädikat: ![]() |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Portrait shows Florence Thompson with several of her children in a photograph known as "Migrant Mother". The Library of Congress caption reads: "Destitute pea pickers in California. Mother of seven children. Age thirty-two. Nipomo, California." In the 1930s, the FSA employed several photographers to document the effects of the Great Depression on the population of America. Many of the photographs can also be seen as propaganda images to support the U.S. government's policy distributing support to the worst affected, poorer areas of the country. Lange's image of a supposed migrant pea picker, Florence Owens Thompson, and her family has become an icon of resilience in the face of adversity. However, it is not universally accepted that Florence Thompson was a migrant pea picker. In the book Photographing Farmworkers in California (Stanford University Press, 2004), author Richard Steven Street asserts that some scholars believe Lange's description of the print was "either vague or demonstrably inaccurate" and that Thompson was not a farmworker, but a Dust Bowl migrant. Nevertheless, if she was a "Dust Bowl migrant", she would have left a farm as most potential Dust Bowl migrants typically did and then began her life as such. Thus any potential inaccuracy is virtually irrelevant. The child to the viewer's right was Thompson's daughter, Katherine (later Katherine McIntosh), 4 years old (Leonard, Tom, "Woman whose plight defined Great Depression warns tragedy will happen again ", article, The Daily Telegraph, December 4, 2008) Lange took this photograph with a Graflex camera on large format (4"x5") negative film.[1]
Yalta summit in February 1945 with (from left to right) Winston Churchill, Franklin Roosevelt and Joseph Stalin. Also present are USSR Foreign Minister Vyacheslav Molotov (far right); Field Marshal Alan Brooke, Admiral of the Fleet Sir Andrew Cunningham, RN, Marshal of the RAF Sir Charles Portal, (standing behind Churchill); George Marshall, Army Chief of Staff and Fleet Admiral William D. Leahy, USN, (standing behind Roosevelt).
Peace dove
(c) Lear 21 in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
The Fall of the Berlin Wall, 1989. The photo shows a part of a public photo documentation wall at the Brandenburg Gate, Berlin. The photo documentation is permanently placed in the public.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Schöner Brunnen in Nürnberg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Ulrich.fuchs in der Wikipedia auf Deutsch, Wikipedia Logo: Wikimedia Foundation, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Banner Qualitätsoffensive