Der Arsenal Football Club ist ein 1886 gegründeter Fußballverein aus dem Stadtteil Holloway des Nordlondoner Bezirks Islington. Mit 13 englischen Meisterschaften und 13 FA-Pokalsiegen zählt der Klub zu den erfolgreichsten englischen Fußballvereinen. 1886 wurde der Verein von Arbeitern in Woolwich als Dial Square gegründet. Unter Trainer Herbert Chapman gewann der Verein 1930 erstmals den FA Cup, im Jahr darauf wurde man erstmals englischer Meister. Insgesamt wurden in den 1930er Jahren fünf nationale Meisterschaften und zweimal der FA Cup gewonnen. Das erste Double gewann der Verein unter Bertie Mee. In den 1980ern und zu Beginn der 1990er Jahre führte George Graham den Verein zu zwei Meisterschaften, einem Double aus den zwei heimischen Pokalen FA Cup und Ligapokal und einem Titelgewinn im Europapokal der Pokalsieger. weiter…
Aktuelles: Weltmeisterschaft der Frauen 2019
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019 (engl.: FIFA Women’s World Cup 2019) ist die achte Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Frauenfußball-Nationalmannschaften und wird vom 7. Juni bis 7. Juli 2019 in Frankreich ausgetragen. Es sollen 24 Nationalmannschaften zunächst in der Gruppenphase in sechs Gruppen und danach im K.-o.-System gegeneinander antreten. Am 6. März 2014 eröffnete die FIFA das Bewerbungsverfahren für die Weltmeisterschaft im Jahr 2019. Die an der Ausrichtung des Turniers interessierten Mitgliedsverbände mussten bis zum 15. April 2014 eine Interessenserklärung abgeben und bis zum 31. Oktober 2014 die Bewerbungsunterlagen einreichen. Mit der Vergabe der Weltmeisterschaft 2019 verknüpfte die FIFA auch die U-20-Weltmeisterschaft 2018. weiter…
29.11.Nikolai Sergejewitsch Syssujew, Mario Zoryez, Mitropapokal 1966, Fußball-Westafrikameisterschaft der Frauen 2019, Mitropapokal 1965, Newfield Park, Mitropapokal 1964, Mitropapokal 1963, Qatar Stars League 2021/22, Estadio Villa Alegre28.11.Sheila García, Dayne St. Clair, James Pantemis, Sam Adekugbe, Kamal Miller, Landesliga Frauen Sachsen, Johann Obiang, Simon Ngapandouetnbu, Mitropapokal 1959, Mitropapokal 1957, Mateo Stamatow, Ernesto Torregrossa, Devis Epassy, Wladimir Alexandrowitsch Polujachtow, Sean Kelly (Fußballspieler), Kiryl Pjatschenin, Moussa N’Diaye (Fußballspieler, 2002), Formose Mendy (Fußballspieler, 2001), Mitropapokal 1956, Qatar Stars League 2022/2327.11.Steven Vitória, Derek Cornelius, Jimmy Marin, Joel Waterman, Brian Mansilla, Liam Fraser, Mark-Anthony Kaye, Andrei Sergejewitsch Malych, Jonathan Osorio, Alexei Nikolajewitsch Kenjaikin, Christoph Fenninger, Nico Moos, James Penrice, Edwin Schwarz26.11.Juryj Kawaljou, Kiryl Kaplenka, Wjatscheslaw Semenow, Batras Olegowitsch Gurzijew, Wajdi Kechrida, Jewgeni Nikolajewitsch Goschew, Nader Ghandri, Leon Schaffran, Shaquell Moore, Renato Gojković, Álvaro Zamora, Douglas López, Yoon Jong-gyu, Kim Moon-hwan, Gabriel Florentín, Alexander Jurjewitsch Ektow, Tobias Stockinger, Malcolm Badu, Patrick Weimar, Mitropapokal 195525.11. Ivan Bašić, Mitropapokal 1969/70, Timur Ansarowitsch Ajupow, Diego Acosta, Robert Mišković, Martin Thomann, Katie McCabe, Mitropapokal 1968/69, Cemal Kaymaz, Mitropapokal 1967/68, Patriot-Candrabaga-Stadion, Fußball-Westafrikameisterschaft der Frauen 2020, Zećira Mušović24.11.Mária Mikolajová, Kwon Kyung-won, Sergei Abujesidowitsch Taschujew, Jean Botué, Riswan Wachajewitsch Taschajew, Nicola Sutter, Nouhou Tolo, Samantha Steuerwald, Juri Igorewitsch Schurawljow, Morgan Boyes, Klaus Clajus, Fußball-Westafrikameisterschaft der Frauen, Công An Nhân Dân FC, Vietnamesischer Fußballpokal 202223.11.Kim Tae-hwan (Fußballspieler, 1989), Steffen Eder, Anthony Contreras, Antonio López Nieto, Ioannis Pittas, Ole Selnæs22.11.Cho Yu-min, Tobias Weber (Fußballspieler), Guy Stéphan, Vålerengens Idrettsforening, Jonathan Khemdee, Gabriel Kyeremateng21.11.Kasachischer Fußballpokal 1992, Iwan Antonowitsch Oleinikow, Anass Zaroury, Wladislaw Georgijewitsch Kamilow, Vladan Kovačević, Jerome Ngom Mbekeli, Martin Hongla20.11.Alexander Alexandrowitsch Storoschuk, Fußball-Weltmeisterschaft 2022/Statistik, Wladimir Alexandrowitsch Sytschewoi, Liste der Länderspiele der katarischen Fußballnationalmannschaft der Frauen, Sergei Maximowitsch Pinjajew, Alexander Jewgenjewitsch Soldatenkow, Daniel Afriyie, Baltic Cup 2022/Kader, Carlos Alcides González, Ali Karimi (Fußballspieler, 1994), Marcel Götz, Ernst Sieber19.11. Agustín Rogel, Sergei Jewgenjewitsch Wolkow, Edward Chilufya, Michail Alexandrowitsch Schtepa, Wladislaw Igorewitsch Samko, Claudio Cristofanelli, Dmitri Igorewitsch Piwowarow, Olakunle Olusegun, Nicolás Chiesa, Jesper Karlström, Moisés Ramírez, Kevin Rodríguez, Ayrton Preciado, Gerhard Flomm, Noah Wagner, Romario Ibarra, Nehru Stadium (Guwahati)18.11.Djorkaeff Reasco, Jhegson Méndez, Jonathan Okoronkwo, Kevin Pina, Jackson Porozo, Dmitri Wiktorowitsch Kratkow, Alan Franco (Fußballspieler, 1998), Kuala-Lumpur-Stadion, José Cifuentes, Baltic Cup 2022, Ati Kepo, Alexander Prokopenko, Tevita Waranaivalu, Sairusi Nalaubu, Jonathan Augustinsson, Klaus Bury, Samm Henshaw, Antoine Semenyo, Ronkẹ Adékoluẹjo, Dejvid Sinani, Thirawoot Sraunson, Demba Seck, Fabio Lohei, Jaroeysak Phengwicha, Alessio Curci, Aphiwat Hanchai17.11.Ben Waine, Yaser Tulefat, Corey Rockwell, Clayton Lewis, Matthew Garbett, Jorge Theiler, Hossein Hosseini, Abolfazl Jalali, Rudi Kappés, Franck Raviot, Jacob Une Larsson, Trương Việt Hoàng, Frank Anderson (Schiedsrichter)16.11.Payam Niazmand, Riyadh Sharahili, Sultan al-Ghanam, Udo Bandow, Cornelis van der Gijp, Nasser al-Dawsari, Nawaf al-Aqidi, Abdulrahman al-Aboud, Naif al-Hadhrami, Davino Knappe, Ousseynou Ba, Jairo de Macedo da Silva, Prince Aning, Falko Michel, Marius Wörl, Kyrgyzstan Cup 2022, Black Leopards, Tajik Cup 2022
Bearbeiten
Literaturstipendium
Für den Fachbereich Fußball werden „Literaturstipendien“ vergeben. Interessenten erfahren weitere Details auf der dortigen Informationsseite.
Aktuelle Ereignisse
29. November2022 Der englische Zweitligist Wigan Athletic hat Kolo Touré als neuen Trainer engagiert. Der Ivorer tritt die Nachfolge des kurz zuvor beurlaubten Leam Richardson an, es ist seine erste Station als Cheftrainer.
29. November2022 Die UEFA vergibt das Final-Four-Turnier der UEFA Nations League 2022/23 unter den Heimatländern der vier qualifizierten Nationalmannschaften in die Niederlande, Rotterdam und Enschede sind als Austragungsorte der Spiele vorgesehen. Neben der niederländischen Nationalmannschaft nehmen Kroatien, Italien und Spanien als Gruppensieger in der Liga A an der Endrunde statt, die Halbfinals sind am 14. bzw. 15. Juni sowie das Spiel um Platz drei und das Endspiel für den 18. Juni 2023 angesetzt.
28. November2022Michael Beale wird bei den Glasgow Rangers Nachfolger des eine Woche zuvor beurlaubten Giovanni van Bronckhorst. Der 42-jährige Beale war zuletzt beim englischen Zweitligisten Queens Park Rangers tätig, wo er erst im Sommer seinen ersten Cheftrainerposten im Profibereich angetreten und dabei einen bis 2025 gültigen Vertrag unterschrieben hatte.
28. November2022Dick Advocaat übernimmt das Traineramt bei seinem Jugendklub ADO Den Haag. Der Klub aus der zweitklassigen Eerste Divisie hatte im Abstiegskampf befindlich kurz zuvor Dirk Kuyt freigestellt, der seinen ersten Trainerjob im Erwachsenenbereich im Sommer angetreten hatte. Zuletzt war der 75-jährige Advocaat bis November 2021 als Nationaltrainer des Irak tätig gewesen, als er aufgrund der nur noch sehr unwahrscheinlichen Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2022 vorzeitig zurückgetreten und anschließend durch seinen bisherigen Assistenten Željko Petrović beerbt worden war.
20. Oktober2022Steven Gerrard ist nicht mehr Trainer von Aston Villa, kurz nach einer 0:3-Niederlage beim FC Fulham gibt der Klub die Trennung bekannt. Das 0:3 beim Aufsteiger war das vierte Premier-League-Spiel in Folge ohne Sieg für den Klub aus Birmingham, der in der Liga auf Platz 17 stehend im Abstiegskampf steckt.
20. Oktober2022 Die Wolverhampton Wanderers setzen weiterhin auf Steve Davis als Cheftrainer. Nach der Entlassung von Bruno Lage am 2. Oktober war er zunächst als Interimstrainer angetreten, nun hat der Premier-League-Klub angekündigt, dass der 57-jährige die Mannschaft mindestens bis Saisonende trainieren solle. Davis war vor seiner Beförderung zum Interimstrainer Jugendcoach bei den Wolves.
20. Oktober2022 Tabellenschlusslicht FK Radnik Surdulica wechselt zum dritten Mal in der laufenden SuperLiga-Spielzeit den Trainer. Simo Krunić, der zwischen 2019 und 2020 bereits als Trainer für den Klub aus der SuperLiga tätig war, übernimmt erneut. Sein Vorgänger Dragan Perišić hatte erst Anfang September von Dragan Radojičić übernommen, der am 2. August den zu Saisonbeginn vom FK Voždovac verpflichteten Aleksandar Linta beerbt hatte.
19. Oktober2022 Der FC Schalke 04 reagiert auf das Abrutschen auf einen Abstiegsplatz in der Bundesliga und eine 1:5-Pleite im DFB-Pokal bei der TSG 1899 Hoffenheim und stellt den erst im Sommer verpflichteten Trainer Frank Kramer frei. Der bisherige Assistent Matthias Kreutzer übernimmt bis auf Weiteres mit Mike Büskens, der nach der Trennung von Dimitrios Grammozis ab März bis Ende der Zweitliga-Spielzeit 2021/22 als Interimstrainer bei den Königsblauen agiert und den Klub zum Wiederaufstieg geführt hatte, an seiner Seite. Erste Erfahrung als Verantwortlicher an der Linie hatte Kreutzer, seit 2019 Teil des Funktionsteams des Gelsenkirchener Traditionsklubs, beim Auswärtsspiel beim FC Ingolstadt 04 in der Vorsaison gesammelt, als er beim 3:0-Erfolg den COVID-19-erkrankten Büskens als Cheftrainer vertreten hatte.
17. Oktober2022 Im Rahmen des Auszeichnungen rund um den Ballon d’Or 2022 werden die Spanierin Alexia Putellas vom FC Barcelona als Weltfußballerin und der Franzose Karim Benzema von Real Madrid als Weltfußballer des Jahres ausgezeichnet. Weitere individuelle Auszeichnungen gehen an den Belgier Thibaut Courtois von Real Madrid, der die Jaschin-Trophäe als bester Torhüter erhält, den Spanier Gavi vom FC Barcelona, der mit der Kopa-Trophäe als weltbester U-21-Spieler ausgezeichnet wird, und den Polen Robert Lewandowski, der im Kalenderjahr vom FC Bayern München zum FC Barcelona gewechselt ist und die erstmals vergebene Müller-Trophäe erhält. Mit sechs nominierten Spielerinnen und Spielern dominiert der englische Meister Manchester City vor dem FC Liverpool und Real Madrid die Shortlist und wird von France Football daher als „Verein des Jahres“ ausgezeichnet.
17. Oktober2022 Der polnische ErstligistMiedź Legnica verpflichtet Grzegorz Mokry als neuen Cheftrainer. Der Klub hatte sich als Tabellenletzter in der Vorwoche von Wojciech Łobodziński getrennt, zwischenzeitlich hatte Radosław Bella die Mannschaft betreut. Mokry kommt von Podbeskidzie Bielsko-Biała, wo er unter Dariusz Zuraw als Assistent gearbeitet hat. Unter Dominik Nowak war er zwischen 2017 und 2020 bereits als Trainerassistent bei Miedź Legnica angestellt.
17. Oktober2022Fehérvár FC trennt sich von Cheftrainer Michael Boris. Der 47-Jährige arbeitete seit Mitte Februar bei dem Verein, im August war er mit dem Verein gegen den 1. FC Köln trotz eines 2:1-Hinspielsiegs nach einer 0:3-Niederlage im Rückspiel in der Qualifikation der UEFA Europa Conference League 2022/23 ausgeschieden. In der Nemzeti Bajnokság rangiert der Klub aktuell auf dem neunten Tabellenrang mit elf Punkten aus elf Spielen.
15. Oktober2022 Nach einem enttäuschenden Saisonstart stellt Bundesliga-AbsteigerSpVgg Greuther Fürth Cheftrainer Marc Schneider frei. Der Schweizer hatte das Traineramt beim Zweitligisten vor der laufenden Saison vom zum Ligakonkurrenten Hannover 96 gewechselten Stefan Leitl übernommen, konnte von den ersten 13 Pflichtspielen allerdings nur eines gewinnen. Interimsweise werden die bisherigen Co-Trainer Rainer Widmayer und Stefan Kleineheismann die Geschicke beim „Kleeblatt“ bis auf Weiteres leiten.
13. Oktober2022Torpedo Moskau wechselt den Trainer. Das Tabellenschlusslicht der Premjer-Liga ersetzt Nikolai Nikolaevitsch Kowardaew durch Andrei Wiktorowitsch Talalajew, der bis September Achmat Grosny trainiert hatte. Kowardaew hatte im August die Nachfolge von Alexander Genrichowitsch Borodjuk angetreten und kehrt zur vorher von ihm trainierten Reservemannschaft zurück. Der Aufsteiger hat in der Spielzeit 2022/23 nach 13 Spieltagen erst ein Saisonspiel gewonnen.
13. Oktober2022 Kurz nach der Entlassung von Gabriele Cioffi macht Hellas VeronaSalvatore Bocchetti, seit Sommer Trainer der U-19-Mannschaft des Klubs, zum neuen Trainer des italienischen Erstligisten. Cioffi hatte das Amt im Sommer vom zum Ende der vorherigen Saison beurlaubten Igor Tudor übernommen, unter dem Bocchetti zum Trainerstab der A-Mannschaft gehört hatte.
13. Oktober2022 Als dritter Klub der Ligue 1 binnen einer Woche entlässt Stade Reims seinen Cheftrainer. Óscar García hatte den Klub vor der vergangenen Saison übernommen und zum Klassenerhalt geführt, mit nur einem Saisonsieg rangiert die bis dato vom Spanier trainierte Mannschaft derzeit punktgleich mit den Abstiegsplätzen.
12. Oktober2022Jorge Almirón übernimmt den Trainerposten beim FC Elche, der sich als Tabellenschlusslicht der Primera División knapp eine Woche zuvor von Francisco Rodríguez getrennt hatte. Zwischenzeitlich hatte Alberto Gallego, Trainer der Reservemannschaft des Klubs, die Mannschaft betreut.
12. Oktober2022West Bromwich Albion und Steve Bruce gehen getrennte Wege. Beim auf einem Abstiegsplatz in der zweitklassigen EFL Championship liegenden Klub war er seit Februar des Jahres als Nachfolger von Valérien Ismaël im Amt gewesen. Interimsweise übernimmt Richard Beale die Trainingsleitung, der sich für die Reservemannschaft des Klubs verantwortlich zeichnet.
11. Oktober2022Stade Brest trennt sich von Trainer Michel Der Zakarian. Damit reagiert der Verein hat auf seinen Fehlstart in die Spielzeit 2022/23, mit sechs Punkten aus zehn Spielen ist der Klub Tabellenletzter und hat bislang nur einen Sieg geholt.
10. Oktober2022Abdulah Ibraković kehrt als Trainer zum Kapfenberger SV zurück, wo er bis November 2021 bereits tätig gewesen war. Das sieglose Schlusslicht der 2. Liga hatte sich im August von Vladimir Petrović getrennt, dessen vormaliger Assistent David Sencar war seither für die mannschaft verantwortlich und kehrte nun auf den Kotrainerposten zurück.
9. Oktober2022 Am Ende der regulären Spielzeit 2022 stehen die Play-Off-Teilnehmer im Kampf um den MLS-Cup statt, das Endspiel ist für den 5. November terminiert. Philadelphia Union und der Los Angeles FC als Meister der Eastern respektive Western Conference qualifizieren sich dabei direkt für die jeweiligen Conference-Play-Off-Halbfinalspiele sowie die CONCACAF Champions League 2023. Mit Hany Mukhtar vom Nashville SC gewinnt erstmals ein deutscher Spieler den Golden Boot als Torschützenkönig, mit 23 Saisontreffern distanziert er die jeweils einmal weniger erfolgreichen Sebastián Driussi (Austin FC) und Dániel Gazdag (Philadelphia Union).
9. Oktober2022 Nach dem zehnten Spieltag der Spielzeit 2022/23 auf dem neunten Tabellenplatz liegend trennt sich Olympique Lyon von Cheftrainer Peter Bosz und verpflichtet Laurent Blanc als Nachfolger. Der seit Sommer in Mehrheitsbesitz des US-amerikanischen Unternehmers und Milliardärs John Textor, der Mitbesitzer unter anderem von Botafogo FR aus Brasilien, des englischen Klubs Crystal Palace und RWD Molenbeek aus Belgien ist, befindliche Klub aus der Ligue 1 hatte angekündigt, die Vormachtstellung von Paris Saint-Germain in der Ligue 1 attackieren zu wollen, hinkt aber mit zwölf Punkten Rückstand auf besagte Pariser den selbstgesteckten Erwartungen hinterher. Zuletzt arbeitete Blanc, der zwischen 2013 und 2016 selbst Paris Saint-Germain trainiert hat und zuvor französischer Nationaltrainer war, bis Anfang des Jahres in Katar beim al-Rayyan SC.
9. Oktober2022 In der Festhalle in Frankfurt am Main findet die Auslosung der Qualifikationsgruppen zur Europameisterschaft 2024 statt. Die nach dem am 20. September vo der UEFA bestätigten Ausschluss der russischen Nationalmannschaft aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine 53 teilnehmenden Nationalmannschaften werden auf zehn Gruppen verteilt, dabei werden sieben Fünfer- und drei Sechsergruppen gebildet. Da Kriterium für die Zugehörigkeit zu einem der sieben Lostöpfe war die Abschlusstabelle der UEFA Nations League 2022/23, die vier Gruppensieger der Nations League A stellten gemeinsam mit den sechs Teams von den Ranglisten-Plätze 5 bis 11 – ohne die aus dem Gastgeberland Deutschland bereits qualifizierte deutsche Nationalmannschaft – die zehn Gruppenköpfe. Die Auslosung ergibt eine Neuauflage des Endspiels der EM-Endrunde 2021, in Gruppe C treffen Europameister Italien und England aufeinander, zudem treffen in der Gruppe B mit der Niederlande, Frankreich und Griechenland drei ehemalige Titelträger aufeinander. Die Qualifikationsspiele werden zwischen März und November 2023 augetragen und die beiden jeweils Gruppenersten qualifizieren sich direkt für die Endrunde. In einem vom 21. bis zum 26. März 2024 ausgetragenen Play-Off Turnier werden drei weitere Teilnehmer ermittelt. Hieran nehmen auf Basis der Nations-League-Ergebnisse zwölf Nationalmannschaften teil, die sich noch nicht über die ursprüngliche Qualifikationsrunde ein EM-Ticket gesichter haben. Die Auslosung der Gruppenphase der EM-Endrunde soll anschließend im Dezember 2023 in der HamburgerElbphilharmonie stattfinden, dabei werden die 24 Endrundenteilnehmer auf sechs Gruppen zu je vier Mannschaften gelost.
4. Oktober2022 Der serbische Klub FK Javor Ivanjica verpflichtet Mladen Dodić als neuen Cheftrainer. Tags zuvor hatte sich der Klub nach einer Serie acht Spielen ohne Sieg in der SuperLiga von Igor Bondžulić getrennt, der seit März des Jahres im Amt war. Zuletzt arbeitete Dodić im Trainerteam seines Landsmanns Dejan Antonić beim indonesischen Klub PSS Sleman.
2. Oktober2022 Am Abend nach einer 0:3-Niederlage beim Karlsruher SC trennt sich Zweitligist1. FC Nürnberg von Cheftrainer Robert Klauß, der seit Sommer 2020 im Amt war. Bis auf Weiteres werden die beiden Assitenztrainer Ersan Parlatan und Frank Steinmetz das Team betreuen.
29. September2022 Nach Abschluss der zweiten Qualifikationsrunde der UEFA Women’s Champions League 2022/23 stehen die Teilnehmer der Gruppenphase fest. Neben Titelverteidiger Olympique Lyon und den daneben direkt qualifizierten Meistern aus Deutschland (VfL Wolfsburg), England (FC Chelsea) und Spanien (FC Barcelona), die in den Topf 1 bei der am 3. Oktober anstehenden Auslosung der Gruppenzusammensetzung kommen, haben sich zwölf weitere Mannschaften auf diesem Weg qualifiziert. Aus dem deutschsprachigen Raum sind der deutsche Klub FC Bayern München, der sich gegen Real Sociedad San Sebastián aus Spanien durchgesetzt hat, der österreichische Meister SKN St. Pölten, nach Verlängerung im Rückspiel gegen den finnischen Vertreter Kuopion PS weitergekommen, und der Schweizer Meister FC Zürich nach zwei deutlichen Siegen gegen den bosnischen Rekordmeister SFK 2000 Sarajevo weiters im Wettbewerb vertreten. Die Gruppenspiele werden in der Zeit vom 19. Oktober bis zum 22. Dezember 2021 ausgetragen. Die im Januar ausgelosten Viertelfinalspiele sind derzeit für die zweiten Märzhälfte 2023 terminiert, das Endspiel findet Anfang Juni im Eindhovener Philips Stadion statt. Fenna Kalma vom bereits ausgeschiedenen FC Twente Enschede ist mit sechs Treffern in der Qualifikation die bisher erfolgreichste Torschützin, von den in der Gruppenphase vertretenen Frauschaften hat Esther González von Real Madrid mit vier Toren die bis dato beste Ausbeute.
28. September2022Bundesligist1. FC Union Berlin verlängert den im kommenden Sommer auslaufenden Vertrag mit Cheftrainer Urs Fischer. Über die neue Laufzeit wurden vereinsseitig keine Angaben gemacht. Der 56-jährige Schweizer ist seit 2018 für den Klub tätig, mit dem er seither in die Bundesliga aufstieg und sich für den Europapokal qualifizierte.
27. September2022 Nach dem letzten Spieltag der Gruppenphase der UEFA Nations League 2022/23 stehen die vier Teilnehmer an der Endrunde sowie Auf- und Absteiger fest. Als jeweilige Gruppensieger der Gruppe A bestreiten Italien, Kroatien, Niederlande und Spanien das Final Four, das zwischen dem 14. und 18. Juni 2023 in den Niederlanden stattfindet. Aus dem deutschsprachigen Raum halten Belgien als Gruppenzweiter, Deutschland sowie die Schweiz als Gruppendritter in der Gruppe A jeweils die Klasse, während Österreich als Aufsteiger im Vorwettbewerb als letztplatzierte Mannschaft der Gruppe A1 direkt wieder in die Gruppe B absteigt. Luxemburg verpasst als Gruppenzweiter hinter der Türkei in der Gruppe C den Aufstieg, Liechtenstein beendet den Wettbewerb ohne Punkt als Tabellenletzter der Gruppe D. Die Ermittlung der zwei Absteiger aus den vier Gruppe-C-Staffeln in die zwei Gruppe-D-Staffeln erfolgt im März 2024, parallel zum Play-Off-Turnier zur Ermittlung der Nations-League-Teilnehmer an der Europameisterschaftsendrunde 2024.
26. September2022BundesligistVfL Wolfsburg kündigt die Neuregelung der sportlichen Führung in Folge des angekündigten Abschieds des langjährigen Geschäftsführers Jörg Schmadtke an, der nach Stationen bei Alemannia Aachen, Hannover 96 und dem 1. FC Köln seit 2018 für den zur Volkswagen AG gehörenden Klub tätig ist und Ende Januar ausscheiden wird. Ex-Profi Marcel Schäfer ist als designierter Nachfolger vorgesehen, der Vertrag des 38-Jährigen gilt vorerst für drei Jahre. In seiner neuen Position soll er zusätzlich auch für die Frauenfußballabteilung zuständig sein. Den Posten Schäfers als Sportdirektor der „Wölfe“ übernimmt Sebastian Schindzielorz, der bis Ende August beim Ligakonkurrenten VfL Bochum tätig war und als Spieler an der Seite Schäfers mit dem niedersächsischen Klub 2009 deutscher Meister wurde.
22. September2022BundesligistVfL Bochum verpflichtet Thomas Letsch als neuen Cheftrainer. Der Klub hatte nach sechs Spieltagen der Bundesliga-Saison 2022/23 punktlos am Tabellenende liegend Thomas Reis beurlaubt, in der Folge hatte der ehemalige VfL-Spieler und derzeitige U19-Cheftrainer Heiko Butscher interimsweise die Trainingsleitung der Mannschaft übernommen und diese beim 1:1-Remis gegen den 1. FC Köln betreut. Letsch wird aus einem bestehenden Vertrag beim niederländischen Klub Vitesse Arnheim ausgelöst, mit dem er in den letzten beiden Jahren im vorderen Tabellenbereich der Eredivisie reüssierte. Zuvor war der 54-Jährige lange Zeit im österreichischen Fußball tätig. Eine erste Trainerstation im deutschen Profibereich beim FC Erzgebirge Aue verlief 2017 erfolglos, als er als Nachfolger von Domenico Tedesco nur knapp sechs Wochen im Amt war.
21. September2022 Der amtierende Schweizer Meister trennt sich von Trainer Franco Foda. Der 56-Jährige hatte den FCZ erst zu Saisonbeginn von André Breitenreiter übernommen, der nach dem Gewinn der Meisterschaft zur TSG Hoffenheim gewechselt war. In bislang acht Ligaspielen holte er mit der Mannschaft nur zwei Unentschieden und belegt den vorletzten Rang im aktuellen Klassement, in der Qualifikation für die UEFA Champions League 2022/23 scheiterte er mit dem Klub an Qarabağ Ağdam aus Aserbaidschan.
21. September2022Fabio Cannavaro, der zuletzt bis Herbst 2021 fast vier Jahre in China tätig war, übernimmt den italienischen Zweitligisten Benevento Calcio. Der Vertrag des 48-Jährigen läuft vorerst bis 2024. Er folgt Fabio Caserta, der am Vortag beim aktuell Tabellenzwölften der Serie-B-Spielzeit 2022/23 nach zwei Siegen in den ersten sechs Saisonspielen freigestellt worden war.
21. September2022 Der langjährige türkische Nationaltorhüter Volkan Demirel wird neuer Trainer bei Süper-Lig-Tabellenschlusslicht Hatayspor. Der Klub hatte sich wenige Tage zuvor von Serkan Özbalta getrennt. Für Demirel ist es das zweite Engagement als Cheftrainer im türkischen Profifußball, bis zum Sommer hatte er ein halbes Jahr den Ligakonkurrenten Fatih Karagümrük SK trainiert und war trotz Erreichen des achten Tabellenplatzes von Sportdirektor Murat Akın durch Andrea Pirlo ersetzt worden.
21. September2022 Der Bosnier Jasminko Velić tritt die Nachfolge des tags zuvor beurlaubten Giannis Taousianis als Cheftrainer des griechischen Klubs Levadiakos aus der Super League an. Nach sechs Spieltagen der Spielzeit 2022/23 rangiert der Klub noch ohne SIeg auf einem Abstiegsplatz.
20. September2022 Die UEFA bestätigt, dass die russische Nationalmannschaft von der Auslosung des Qualifikationswettbewerbs zur in Deutschland ausgetragenen Europameisterschaftsendrunde 2024 ausgeschlossen ist. Damit erfolgt die am 9. Oktober in Frankfurt durchgeführte Bestimmung der zehn Qualifikationsgruppen mit 53 UEFA-Mitgliedsnationen. Russische Mannschaften sind seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine im Zuge internationaler Sanktionen von der Teilnahme an UEFA-Wettbewerben ausgeschlossen.
20. September2022DrittligistFC Erzgebirge Aue trennt sich von Trainer Timo Rost. Der 44-jährige Ex-Profi hatte das Amt beim Zweitligaabsteiger erst vor der Spielzeit 2022/23 angetreten, unter seiner Leitung blieb die Mannschaft in den ersten neun Saisonspielen jedoch ohne Sieg und rangiert mit drei Punkten und dadurch fünf Punkten Rückstand auf den ersten Nicht-Abstiegsplatz auf dem letzten Tabellenrang. Während über eine Nachfolgeregelung entschieden wird, bereitet Carsten Müller, Leiter des Nachwuchsleistungszentrums des sächsischen Klubs, die Mannschaft auf das anstehende Sachsenpokalspiel beim Nordost-OberligistenFC Eilenburg vor.
20. September2022 Der dänische Meister FC Kopenhagen entlässt Cheftrainer Jess Thorup. Der 52-jährige wird Opfer eines schlechten Starts in die Spielzeit 2022/23 der Superliga, nach zehn Saisonspielen stehen nur vier Siege bei sechs Niederlagen zu Buche. Zudem hat die Mannschaft in der UEFA Champions League 2022/23 zwar in den Play-Offs gegen den türkischen Meister Trabzonspor die Gruppenphase erreicht, dort gegen Borussia Dortmund (0:3-Niederlage) und den FC Sevilla (0:0-Remis) nur einen Punkt geholt. Thorups Posten übernimmt sein bisheriger Trainerassistent Jacob Neestrup.
20. September2022Olympiakos Piräus präsentiert zwei Tage nach der Trennung von Pedro Martins mit Míchel den Nachfolger. Míchel war bereits 2013 bis 2015 Trainer des griechischen Klubs, zuletzt war er bei UNAM Pumas in Mexiko und 2021 kurzzeitig beim spanischen Klub FC Getafe angestellt.
19. September2022Max Eberl löst seinen Vertrag als Sportdirektor von Borussia Mönchengladbach. Der bis Sommer 2026 laufende Vertrag ruhte bereits seit Ende Januar des Jahres, nachdem Eberl aufgrund eines Erschöpfungssyndrom aus dem operativen Tagesgeschäft ausgeschieden war und in der Folge durch Roland Virkus beerbt wurde. Ab dem 15. Dezember wird der 48-Jährige Sportdirektor beim Bundesliga-Konkurrenten RB Leipzig.
18. September2022Olympiakos Piräus trennt sich im Anschluss an eine 1:2-Niederlage bei Aris Thessaloniki von Cheftrainer Carlos Corberán. Unter Leitung des 39-jährigen Spaniers, der im Sommer als Nachfolger von Pedro Martins zum griechischen Klub gestoßen war, hatte die Mannschaft in den ersten elf Pflichtspielen nur zwei Siege und dabei aus den ersten fünf Saisonspielen der Super League 2022/23 acht Punkte geholt sowie in der UEFA Europa League 2022/23 die beiden ersten Spiele der Gruppenphase, die nach zwei 1:1-Remis gegen den zyprischen Vertreter Apollon Limassol im Elfmeterschießen erreicht wurde, gegen den FC Nantes (1:2-Auswärtsniederlage) und den SC Freiburg (0:3-Heimniederlage) verloren.
18. September2022Ethan Nwaneri vom FC Arsenal bricht nach seiner Einwechslung für Fabio Vieira, den Torschützen zum Endstand, kurz vor Ende der Spielzeit beim 3:0-Auswärtserfolg im Londoner Derby beim FC Brentford den Rekord als jüngster Debütant der Premier-League- und englischen Erstliga-Geschichte. Der im März 2007 geborene Nachwuchsakteur ist bei seinen ersten Spielminuten in der höchsten englischen Spielklasse 15 Jahren und 181 Tage alt. Den Rekord in der 1992 eingeführten Premier League hielt bis dato seit seinem Debüt für den FC Fulham im Mai 2019 Harvey Elliott (16 Jahre, 30 Tage), in der gesamten Erstliga-Geschichte mit Einführung der First Division 1892 war seit August 1964 Torhüter Derek Forster vom FC Sunderland (15 Jahre, 185 Tage) Rekordhalter. Seinen Kaderplatz verdankt er einer aktuellen Verletztenmisere gepaart mit guten Leistungen in der Reservemannschaft.
17. September2022Hatayspor entlässt als Tabellenschlusslicht nach dem siebten Spieltag der Süper-Lig-Spielzeit 2022/23 seinen bisherigen Cheftrainer Serkan Özbalta. Unter Leitung des 43-jährigen Türken, der erst im Sommer den Trainerposten beim Klub aus der Provinz Hatay übernommen hatte, wurde nur ein Punkt geholt.
bearbeiten
Ältere Fußballnachrichten
Kürzlich Verstorbene
Mick Meagan (88), irischer Fußballspieler und -trainer († 27. November)
Maurice Norman (88), englischer Fußballspieler († 27. November)
Mehmet Oğuz (73), türkischer Fußballspieler († 27. November)
Fernando Gomes (66), portugiesischer Fußballspieler († 26. November)
David Johnson (71), englischer Fußballspieler († 23. November)
Ryszard Per (68), polnischer Fußballspieler († 23. November)
Vereine:Amasyaspor(tr) - Ana Montenegro - FC Arthurlie - CD Beja - Berchem Sport(en) - GD Bragança - Boom FC - Bursa Merinosspor(tr) - FK Chaskowo - FC Forstern - SG Fidei - SV Garsten - Port Glasgow Athletic - Magni Grenivík - Guaratinguetá Futebol - Helsingin Ponnistus - Holstebro BK - ÍB Ísafjörður - FC King’s Park - INAC Kōbe Leonessa - FK Lida - Lusitano GC Évora(pt) - Lusitano VRSA - FK Maladsetschna - SV Menden - FK Hranit Mikaschewitschy - CD Montijo - TSG Neu-Isenburg - VfB Obertürkheim - FC Olten - Oulun Työväen Palloilijat(fi) - FK Wolna Pinsk - Sagawa Shiga FC - União São João EC - Eintracht Seekirch - UMF Skallagrímur - IK Skovbakken - FK Smarhon - FK Swetlahorsk - Svendborg fB - União de Tomar - Tersana SC - RCS Verviétois
Biografien:Fellipe Bertoldo (en) - Barbara Bollenberger - Olivier Boumal (en) - Miodrag Božović(en) - Roberto Cabañas(en) - Gheorghe Constantin(en) - Charles Corver(en) - Kenny Cunningham (Fußballspieler, 1985) (en) - Murilo de Almeida (en) - William Thiego de Jesus (en) - Ian Ferguson (Fußballspieler, 1967)(en) - Kim Grant (Fußballspieler) (en) - Abdeljalil Hadda (en) - Katrin Hecker - Jacek Jarecki(pl) - Daniel Leclercq(en) - Jóhan Nielsen - Michael Obiku (en) - Ranko Petković - Marcos Silvera Antúnez - Serhiy Skachenko(en) - Roy Smith (en) - Silvester Takač(en) - Frank Worthington(en) - mehr
bearbeiten
Aktiv teilnehmende Benutzer
Florian K 21:10, 12. Dez. 2004 (CET) Gründer des Portals. Ich bearbeite derzeit nach einer Pause die WM Artikel.Antworten[Beantworten]
11:59, 2. Nov. 2007 (CET) einstweilen Betreuung des ungarischen und brasilianischen Füßballs - Hilfe ist wilkommenAntworten[Beantworten]
21:09, 20. Mai 2008 (CEST) dann trag ich mich auch mal ein, bin ja schon länger dabei. Besonderes Interesse: Werder Bremen, Nationalmannschaften und internationale TurniereAntworten[Beantworten]
14:01, 22. Mai 2009 (CEST) Unbekanntere Spieler, frühere Ligen/Saisons im norddeutschen Amateurbereich, ehemalige höherklassige KlubsAntworten[Beantworten]
StG1990 17:05, 11. Jun. 2009 (CEST) Deutsche Nationalmannschaft, EM, WM und was ich sonst so finde.Antworten[Beantworten]
16:49, 22. Jun. 2009 (CEST) Infoboxergänzungen, Artikelaktualisierungen(vor allem kleinere Clubs), dies und dasAntworten[Beantworten]
22:19, 1. Jul. 2009 (CEST) Immer wieder auf Fußballartikeln und hier im Portal unterwegsAntworten[Beantworten]
00:30, 11. Aug. 2009 (CEST) FrauenfussballAntworten[Beantworten]
22:53, 20. Aug. 2009 (CEST) Fußball in Asien. Im speziellen Thailand, Vietnam, Singapur.Antworten[Beantworten]
22:22, 11. Sep. 2009 (CEST) Schwerpunktthema: Fußball in Mexiko.Antworten[Beantworten]
15:22, 5. Jan. 2010 (CET) Mein Fachgebiet ist Fußballregeln und Schiedsrichter. Aber natürlich helfe ich auch gerne bei den Infoboxen.Antworten[Beantworten]
14:12, 9. Jan. 2010 (CET) Fußball in Luxemburg, Andorra, Spanien, u.w. Ländern. Und sonst noch alles was mir in den Blick kommtAntworten[Beantworten]
15:44, 15. Feb. 2010 (CET) Borussia Mönchengladbach und was mir sonst so auffällt...Antworten[Beantworten]
22:58, 23. Mär. 2010 (CET) von Zeit zu Zeit mal ein ArtikelchenAntworten[Beantworten]
18:33, 28. Aug. 2010 (CEST) Schiris, LänderspiellistenpflegeAntworten[Beantworten]
18:48, 28. Aug. 2010 (CEST) Schwerpunkt VfB Eichstätt und allgemein Regionalliga Bayern; darüber hinaus v. a. Kleinigkeiten, Aktualisierungen usw. kreuz und quer bei allem, was mit Fußball zu tun hat, speziell aber FC Bayern und FC AugsburgAntworten[Beantworten]
18:19, 09. Sep. 2010 (CEST) Bayer 04 Leverkusen, Aktualisierungen vor allem in Oberligen bzw. Verbandsligen aber auch andere SachenAntworten[Beantworten]
12:34, 16. Apr. 2012 (CEST) Alles Rund um den türkischer FußballAntworten[Beantworten]
01:15, 3. Mai 2012 (CEST) Färöer im Speziellen, gelegentlich Abarbeiten von BKL-Links.Antworten[Beantworten]
00:21, 22. Sep. 2012 (CEST) Beteiligung schon seit fast 3 Jahren, erster Artikel Klub-WM 2010. Hauptsächlich Artikel zu Europas Fußballligen und -teams (siehe hier)Antworten[Beantworten]
15:03, 21. Dez. 2012 (CET) Inzwischen kann ich nicht mehr bestreiten hier aktiv zu sein. Ich mache bei den Fußi-Artikeln allerdings fast nur Aufräumarbeiten (z.B. bei den Kadernavis).Antworten[Beantworten]
12:17, 30. Dez. 2012 (CET) Neue Spieler-ArtikelAntworten[Beantworten]
21:04, 30. Dez. 2012 (CET) War Spieler, Trainer und Schiedsrichter. Beteilige mich gerne an div. Verbesserungen und mit meiner Meinung in (kontroversen) Diskussionen.Antworten[Beantworten]
12:18, 28. Jan. 2013 (CET) Kontinentale und Interkontinentale Turniere von A-NationalmannschaftenAntworten[Beantworten]
16:42, 27. Mai 2013 (CEST) Ostfußball, Thüringen und Sachsen, speziell ehemaliger Bezirk Gera, unterklassiger Fußball bundesweitAntworten[Beantworten]
mAyo (Diskussion) 12:29, 12. Aug. 2013 (CEST) v. a. Fußball in Deutschland, speziell FC Erzgebirge AueAntworten[Beantworten]
--PhiCo (Diskussion) 16:59, 25. Feb. 2014 (CET) Fußball im südbadischen Raum (besonders Klub-Artikel des Ortenaukreises), allgemeine Aufgaben bei der Qalitätssicherung.Antworten[Beantworten]
(Diskussion) 00:58, 18. Okt. 2014 (CEST) Hauptsächlich HSV, aber auch alles andere was noch mit Fußball zu tun hat.Antworten[Beantworten]
(Diskussion) 16:42, 17. Dez. 2014 (CET) Frauenfußball, und da vor allem Fotos, siehe Benutzer:Stepro/SportAntworten[Beantworten]
(говоря) 14:16, 27. Nov. 2015 (CET) Hauptsächlich AUT und sonst fehlende ArtikelAntworten[Beantworten]
(Diskussion) 10:22, 17. Dez. 2015 (CET) Hauptsächlich italienischer FußballAntworten[Beantworten]
(Diskussion) 08:53, 10. Mär. 2016 (CET) Hauptsächlich Artikel im Bayer-04-Leverkusen-Bereich, ansonsten im Fußballbereich Pflege von (zufälligen anderen) ArtikelnAntworten[Beantworten]
(Diskussion) , 16. Mär. 2016 (CET) Ich konzentriere mich hauptsächlich auf die Ostasiatischen Fußballligen.
--SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 20:53, 25. Apr. 2016 (CEST) Wenigstens hie und da leiste ich einigermaßen vernünftige Beiträge.Antworten[Beantworten]
--Flodder666 (Diskussion) 18:41, 25. Juni 2016 (CEST) Schon länger dabei - Deutscher Fußball bis in die 6. Ligen, Premiere League, ansonsten diverse andere europäische Ligen + WM/EM und Spielerprofile inkl. Transfers
--SamWinchester000 (Diskussion) 23:16, 6. Nov. 2016 (CET) Eigentlich schon seit 2012 dabei. Meine Interessen sind hauptsächlich große Wettbewerbe wie Deutsche und andere Meisterschaften sowie Turniere für Nationalmannschaften, darunter gerne historische Ausspielungen, die weit zurückliegen können.Antworten[Beantworten]
--Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 14:40, 22. Nov. 2017 (CET) Überwiegend historisches vor 1945, insbesondere Schlesien, Pommern, Preußen, Brandenburg, Gauligen und die Regionalverbände vor 1933Antworten[Beantworten]
---Maximilian Disk 21:54, 25. Jan. 2018 (CET) Ich hoffe, dass ich mit meinem Wissen zu vielen tollen Fußball-Artikeln beitragen kann!Antworten[Beantworten]
[Disk.] 17:54, 10. Apr. 2018 (CEST) Ziel: Artikel zu jedem Spieler, der jemals in der 1., 2., oder 3. Liga gespielt hat sowie Saison-Artikel zum bayerischen Pokal. (Außerdem: FC Ingolstadt 04)Antworten[Beantworten]
(Diskussion) 14:51, 22. Dez. 2019 (CET) Artikel mit Fokus auf den deutschen Amateurfußball komplettieren sowie Pflege von WartungskategorienAntworten[Beantworten]
--Mostschädl (Diskussion) 00:10, 29. Mai 2021 (CEST)Hauptsächlich Fußballgeschichte und 2. Liga Österreich, außerdem Groundhopping und FankulturAntworten[Beantworten]
--Tim/Manticoco 10:43, 29. Mai 2021 (CEST)schon seit 2020 dabei, eigentlich alles, besonders die Ligue 1Antworten[Beantworten]
(Diskussion) 14:49, 28. Nov. 2022 (CET) Schon seit längerer Zeit dabei. Alles rund um den Fußball; Rotlinks bearbeiten, Wartung, was so anfällt. Schwerpunkte: europäischer und afrikanischer Fußball, Fußballhistorie.Antworten[Beantworten]
Olympic rings.svg Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
World Map FIFA2.svg Map of the members of FIFA according to their confederation, on the 1st January 2006 (before this date, see this map):
Since this image is not under a free license consider using one of the similar alternatives that are under free licenses. See the "other versions" below.