Portal:Eurovision Song Contest
Willkommen im Portal Eurovision Song Contest. Dieses Portal gibt einen Überblick über die Artikel der Wikipedia zum Thema ESC. Es ist gleichzeitig Forum für die Mitarbeit aller interessierten Wikipedianer. Mach mit!
Der Eurovision Song Contest ist der größte Musikwettbewerb der Welt und wird seit 1956 ausgetragen. Jedes Jahr werden die Shows von hunderten Millionen Menschen weltweit gesehen und auch die Vorentscheide, bei denen viele der Teilnehmer ausgewählt werden, erfreuen sich steigender Beliebtheit. Teilnahmeberechtigt sind alle Mitgliedsstaaten der European Broadcasting Union, aber auch assoziierte Mitglieder wie Australien.
1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021
Albanien
Andorra
Armenien
Aserbaidschan
Australien
Belgien
Bosnien und Herzegowina
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Estland
Finnland
Frankreich
Georgien
Griechenland
Irland
Island
Israel
Italien
Jugoslawien
Kasachstan
Kosovo
Kroatien
Lettland
Libanon
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Malta
Marokko
Nordmazedonien
Moldau
Monaco
Montenegro
Niederlande
Norwegen
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Russland
San Marino
Schweden
Schweiz
Serbien
Serbien und Montenegro
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechien
Türkei
Ukraine
Ungarn
Vereinigtes Königreich
Weißrussland
Zypern
Festivali i Këngës • Dansk Melodi Grand Prix • Eesti Laul • Sanremo-Festival • O Melodie Pentru Europa •
Melodi Grand Prix • Festival da Canção • Melodifestivalen • Beovizija • A Dal
Lys Assia • Corry Brokken • André Claveau • Teddy Scholten • Jacqueline Boyer • Jean-Claude Pascal • Isabelle Aubret • Grethe Ingmann & Jørgen Ingmann • Gigliola Cinquetti • Udo Jürgens • Sandie Shaw • Massiel • Salomé • Frida Boccara • Lenny Kuhr • Lulu • Dana • Séverine • Vicky Leandros • Anne-Marie David • ABBA • Teach-In • Brotherhood of Man • Marie Myriam • Izhar Cohen • Gali Atari & Milk and Honey • Johnny Logan • Bucks Fizz • Nicole • Corinne Hermès • Herrey's • Bobbysocks • Sandra Kim • Céline Dion • Riva • Toto Cutugno • Carola Häggkvist • Linda Martin • Niamh Kavanagh • Paul Harrington & Charlie McGettigan • Secret Garden • Eimear Quinn • Katrina and the Waves • Dana International • Charlotte Nilsson • Olsen Brothers • Tanel Padar & Dave Benton & Soul Militia • Marie N • Sertab Erener • Ruslana • Elena Paparizou • Lordi • Marija Šerifović • Dima Bilan • Alexander Rybak • Lena Meyer-Landrut • Ell & Nikki • Loreen • Emmelie de Forest • Conchita Wurst • Måns Zelmerlöw • Jamala • Salvador Sobral • Netta Barzilai • Duncan Laurence
Refrain • Net als toen • Dors mon amour • Een beetje • Tom Pillibi • Nous les amoureux • Un premier amour • Dansevise • Non ho l’età (per amarti) • Poupée de cire, poupée de son • Merci, Chérie • Puppet on a String • La, la, la • Vivo cantando / Un jour, un enfant / De troubadour / Boom Bang-a-Bang • All Kinds of Everything • Un banc, un arbre, une rue • Après toi • Tu te reconnaîtras • Waterloo • Ding-a-Dong • Save Your Kisses for Me • A-ba-ni-bi • Hallelujah • What’s Another Year • Making Your Mind Up • Ein bißchen Frieden • Si la vie est cadeau • Diggi-loo, diggi-ley • La det swinge • J’aime la vie • Hold Me Now • Ne partez pas sans moi • Rock Me • Insieme: 1992 • Fångad av en stormvind • Why Me • In Your Eyes • Rock ’n’ Roll Kids • Nocturne • The Voice • Love Shine a Light • Diva • Take Me to Your Heaven • Fly on the Wings of Love • Everybody • I Wanna • Everyway that I Can • Wild Dances • My Number One • Hard Rock Hallelujah • Molitva • Believe • Fairytale • Satellite • Running Scared • Euphoria • Only Teardrops • Rise Like a Phoenix • Heroes • 1944 • Amar pelos dois • Toy • Arcade

Qualitätsprädikat:

Das Ziel des Vorentscheidsprojekts des Portals ist es, über alle Vorentscheide und ihre Teilnehmer einen Artikel zu erstellen.
Siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt Sanremo-Festival
• 24.07. Nocturne (Lied) • 15.07. Ossi Runne • 13.07. Melodifestivalen 2022 • 10.07. Omar Rudberg • 27.06. Ne partez pas sans moi
Portal:Eurovision Song Contest/Überarbeitungswürdige Artikel
Created Mon, 28 Oct 2019 22:00:48 +0000 by the MissingTopics tool (run again with these settings)
Wanted | Title |
---|---|
7 | Canzonissima |
6 | Henrique Mendes |
6 | Erich Offierowski |
5 | Marvic Lewis |
5 | Günther-Eric Thöner |
5 | Gerd Thumser |
5 | John Möring |
5 | Werner Schüler |
5 | Walter Gerke |
5 | Jupiter Records |
5 | Mick Hannes |
4 | Peter Zentner |
4 | Rudi Bauer |
4 | RTP1 |
4 | Anna Rubach |
4 | Paco Bandeira |
4 | Lucy Neale |
4 | Joachim Horn-Bernges |
4 | Lawrence Gray |
3 | Ta' Qali |
3 | Skopje Fest |
3 | Valério Silva |
3 | BR-Studio 4 |
3 | Yle Areena |
3 | X Factor Adria |
3 | SVT World |
3 | Cândida Branca Flor |
3 | Rita Pace |
3 | Helmut Frey |
3 | Marc Berry |
3 | Malta Song For Europe |
3 | Hans Greiner (Textdichter) |
3 | François Bernheim |
3 | Eládio Clímaco |
3 | Pierre Cour |
3 | Duo Ouro Negro |
Redaktion Musik • Portal Musik
Blues • Charts und Popmusik (Projekt) • Chormusik • Projekt Country • Dark Wave • ESC • Gregorianik • Hip-Hop • Industrial und Noise • Jazz (Projekt) • Kirchenmusik • Klassische Musik • Klavier • Metal • Projekt Musikalben • Projekt Oper • Orgel • Punk • Reggae • Rockmusik • Schwarze Szene • Techno • Musik der DDR
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) AxG, CC BY-SA 3.0
Original work created by en:User:Grk1011, converted to SVG in Inkscape by en:User:AxG. Plain version for use in en:Template:Infobox Eurovision.
Flagge Deutschlands, Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik
Flagge Finnlands
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Das Bild dieser Fahne lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Autor/Urheber: Pedro A. Gracia Fajardo, escudo de Manual de Imagen Institucional de la Administración General del Estado, Lizenz: CC0
Flagge Spaniens
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.