Portal:Europa
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Autor unbekannt, Lizenz: CC0
Die Flagge der Vatikanstadt.
Autor/Urheber: Pedro A. Gracia Fajardo, escudo de Manual de Imagen Institucional de la Administración General del Estado, Lizenz: CC0
Flagge Spaniens
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Finnlands
(c) Nattfodd, CC-BY-SA-3.0
The summit of Dôme du Goûter seen from the Gare des Glaciers.
Autor/Urheber: Ireen Trummer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tarvasjõgi at Kõrvemaa Nature Park in Estonia.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Fahne lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: Holger Weinandt, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Das Schloss Stolzenfels in Koblenz
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Diliff, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein extrem hochauflösendes Lichtbild der Tower-Bridge in London. Dieses Foto besteht aus 53 einzelnen 12,8-Megapixel-Bildern, die mit PTGui zusammengesetzt wurden. Die Fotos wurden aufgenommen mit einer Canon 5D, Brennweite: 70-200mm f/2,8 mit ca. 185 mm Brennweite mit Blende 14 und 3,2 Sekunden Verschlusszeit.
Die senyera, die Flagge Kataloniens, die auch von einigen Territorien und Gemeinden der ehemaligen Krone von Aragon benutzt wird