Portal:Europäische Union

< Nachschlagen < Themenportale < Gesellschaft < Politik < Europäische Union
Themenbereich Europäische Union: Projekt | PortalAbkürzung: P:EU
Die Europäische Union in der Wikipedia

Die Europäische Union (Abkürzung: EU) ist ein Staatenverbund von 27 europäischen Staaten. Im Wirtschaftsraum mit dem größten BIP der Welt leben knapp eine halbe Milliarde Menschen. Dieses Portal bietet einen überblicksartigen Einstieg in die 83.982 Artikel des Themenkomplexes und lädt mit zahlreichen Verlinkungen zur Orientierung in wichtigen Sachbereichen ein.


Institutionen

Europäische Kommission
Präsidentin: Ursula von der Leyen (Kommission von der Leyen II)
Aufgaben: Exekutivorgan, überwacht Haushalt und EU-Programme, „Hüterin der Verträge“, Gesetzesinitiative


Europäisches Parlament
Präsidentin: Roberta Metsola
Aufgaben: Gesetzgebungsorgan, Haushaltsbewilligung, Kontrolle der Kommission


Rat der Europäischen Union
Präsidentschaft: Polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025
Aufgaben: Gesetzgebungsorgan, stellt den Haushalt auf, schließt internationale Verträge


Europäischer Gerichtshof
Präsident: Koen Lenaerts
Aufgaben: Rechtsprechung, Rechtsgutachten, Amtsenthebung von Kommissaren


Europäischer Rechnungshof
Präsident: Tony Murphy
Aufgaben: unabhängiges Kontrollorgan


Europäischer Rat
Präsident: Charles Michel
Aufgaben: Aushandlung übergeordneter Kompromisse, Grundsatzentscheidungen, Vorschlag des Kommissionspräsidenten


Europäische Zentralbank
Präsidentin: Christine Lagarde
Aufgaben: Währungsbehörde der EWU

Staaten

Mitgliedstaaten

Belgien BelgienBulgarien BulgarienDanemark DänemarkDeutschland DeutschlandEstland EstlandFinnland FinnlandFrankreich FrankreichGriechenland GriechenlandIrland IrlandItalien ItalienKroatien KroatienLettland LettlandLitauen LitauenLuxemburg LuxemburgMalta MaltaNiederlande NiederlandeOsterreich ÖsterreichPolen PolenPortugal PortugalRumänien RumänienSchweden SchwedenSlowakei SlowakeiSlowenien SlowenienSpanien SpanienTschechien TschechienUngarn UngarnZypern Republik Zypern

Beitrittskandidaten

Albanien AlbanienBosnien und Herzegowina Bosnien und HerzegowinaGeorgien GeorgienMoldau Republik MoldauMontenegro MontenegroNordmazedonien NordmazedonienSerbien SerbienTurkei TürkeiUkraine Ukraine

Potenzielle Beitrittskandidaten

Kosovo Kosovo

Ehemalige Mitgliedstaaten

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Politiken der EU

Gemeinsame AgrarpolitikGemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (einschl. Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Europäische Nachbarschaftspolitik, Erweiterung der Europäischen Union) • Beschäftigungspolitik der Europäischen UnionRegionalpolitik der Europäischen UnionGemeinsame FischereipolitikGemeinsame HandelspolitikRaum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (einschl. Asylpolitik der Europäischen Union, Gemeinsame Einwanderungspolitik, Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen, Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen, Polizeiliche Zusammenarbeit, Grenzsicherung, Gleichstellungspolitik der Europäischen Union, Grundrechte (EU)) • Sozialpolitik der Europäischen UnionUmweltpolitik der Europäischen UnionEntwicklungspolitik der Europäischen UnionJugendpolitik der Europäischen UnionEuropäische Wirtschafts- und WährungsunionEnergiepolitik der Europäischen Union

Geschichte

EGKSEURATOMRömische VerträgeEWGEEAEG
Schengener AbkommenEU-VertragEuroEU-Erweiterung
Vertrag von LissabonManifest von VentoteneListe von Einzeldaten
Wegbereiter der europäischen IntegrationEWRBilaterale (EU-Schweiz)Brexit

Persönlichkeiten des Einigungsprozesses

Hendrik BrugmansAltiero SpinelliJean MonnetRobert Schuman
Konrad AdenauerAlcide de GasperiPaul-Henri SpaakRoy Jenkins
Valéry Giscard d'EstaingHelmut SchmidtJacques DelorsHelmut Kohl
Pat CoxJean-Claude Juncker • (siehe Karlspreis)

Kategorien

Europäische Integration
Europäische Öffentlichkeit
Europäische Union
Europarat
Europarecht
Europäische Freihandelsassoziation
Europäische Politische Gemeinschaft (2022)
Europäische Weltraumorganisation
Geschichte der europäischen Integration
Konzept der europäischen Integration
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
Paneuropa-Union
Person der europäischen Integration
Europapolitik

Fortentwicklung der Systematik im Projekt

Bearbeiten

Neue Artikel

Hier werden nicht nur neue Artikel im Bereich EU, sondern erweitert für die europäische Integration aufgenommen. Siehe Kategorie:Europäische Integration.

27.03. Christos Ellinides · Richtlinie 2014/32/EU (Messgeräterichtlinie)25.03. François Guillaume · Lessja Wassylenko23.03. Richtlinie 2014/31/EU über nichtselbsttätige Waagen22.03. Europaschutzgebiet Wiegensee · Schuttfluren Tafamunt21.03. Walpenreuth18.03. Belgisch-niederländische Beziehungen17.03. Ermelinda Meksi · Myroslaw Rudenko · Bergenstetten · Filzingen · Herrenstetten · Artūrs Kučs · Dattenhausen (Altenstadt) · Untereichen (Altenstadt)16.03. Juri Wiktorowitsch Uschakow · Bosphorus-Entscheidung · Karl Lamker15.03. Boize (Zarrentin am Schaalsee) · Verordnung (EU) FIDA14.03. Petar Wolgin · Reichsdorf (Kollnburg)12.03. Kloster Oesede (Georgsmarienhütte)08.03. Carol Nolan05.03. Wolkshausen · Richtlinie (EU) 2022/204103.03. EurECCA · Emile Noël · FFH-Gebiet Küstenstreifen West- und Nordfehmarn · Ruy (FFH-Gebiet) · Zemen (FFH-Gebiet)02.03. Europaschutzgebiet Unter-Überlut01.03. Münchweiler (Wadern)

Empfohlener Artikel

Die Europäische Union (Abkürzung: EU) – Der Artikel bietet nach umfänglicher Überarbeitung einen zusammenhängenden Überblick über diesen so wichtigen und doch oft zu wenig beachteten Staatenverbund, der gegenwärtig zwischen Aufbruchsignalen zu neuen (Verfassungs-) Ufern und lähmenden Ermüdungserscheinungen seinen Weg in die Zukunft sucht. Ergänzungen des Informationsangebots in dem neuen Rahmen beziehen sich u. a. auf die Bildungspolitik sowie auf Umwelt-, Energie- und Verkehrspolitik der EU.

Aktueller Bild-Hinweis

Eurotower in Frankfurt

Zum Mitmachen

Das WikiProjekt Politik/EU kümmert sich um dieses Portal sowie um die Qualitätsbewertung und Verbesserung der EU-Artikel. Informationen dazu und Gelegenheit zur Beteiligung gibt es hier

Commons Bilder  Wiktionary Wörterbuch  

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Palais de la Cour de Justice CJEU July 2021 Sign to the Ancien Palais.jpg
Autor/Urheber: Luxofluxo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A sign points visitors in the direction of the Ancien Palais building of the CJEU's Palais de la Cour de Justice. The base of the Comenius tower and the Anneau building (encircling the Ancien Palais) are visible.
European Court of Auditors 2014 01.jpeg
Autor/Urheber:

VT98Fan

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Europäischer Rechnungshof auf dem Kirchberg, Luxemburg.

Justus Lipsius, Eastern side.jpg
Autor/Urheber: own work, Lizenz: CC BY-SA 3.0
HQ of the Council of the European Union, Justus Lipsius building, eastern side
European Commission HD.jpg
Autor/Urheber: Stephane Mignon, Lizenz: CC BY 2.0
Berlaymont building, European Comission
Europäische Zentralbank - European Central Bank (19190136328).jpg
Autor/Urheber: Kiefer. from Frankfurt, Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0

02.Juli.2015

Frankfurt am Main
EU-candidate countries map.svg
Autor/Urheber: Kolja21, Lizenz: CC0
EU: Beitrittskandidaten
 
Mitgliedstaaten
 
Beitrittskandidaten
 
Potenzielle Beitrittskandidaten
Europa building February 2016.jpg
Autor/Urheber: Samynandpartners, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Europa-Gebäude, Brüssel
EU Member states and Candidate countries map.svg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mitgliedstaaten der EU (+ Bewerberländer)