Portal:Europäische Union
![]() ![]() Die Europäische Union in der Wikipedia Die Europäische Union (Abkürzung: EU) ist ein Staatenverbund von 27 europäischen Staaten. Im Wirtschaftsraum mit dem größten BIP der Welt leben knapp eine halbe Milliarde Menschen. Dieses Portal bietet einen überblicksartigen Einstieg in die 83.982 Artikel des Themenkomplexes und lädt mit zahlreichen Verlinkungen zur Orientierung in wichtigen Sachbereichen ein. | |
Institutionen![]() Europäische Kommission ![]() Europäisches Parlament ![]() Rat der Europäischen Union ![]() Europäischer Gerichtshof ![]() Europäischer Rechnungshof ![]() Europäischer Rat ![]() Europäische Zentralbank Staaten![]()
Potenzielle Beitrittskandidaten Ehemalige Mitgliedstaaten Politiken der EUGemeinsame Agrarpolitik • Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (einschl. Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Europäische Nachbarschaftspolitik, Erweiterung der Europäischen Union) • Beschäftigungspolitik der Europäischen Union • Regionalpolitik der Europäischen Union • Gemeinsame Fischereipolitik • Gemeinsame Handelspolitik • Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (einschl. Asylpolitik der Europäischen Union, Gemeinsame Einwanderungspolitik, Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen, Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen, Polizeiliche Zusammenarbeit, Grenzsicherung, Gleichstellungspolitik der Europäischen Union, Grundrechte (EU)) • Sozialpolitik der Europäischen Union • Umweltpolitik der Europäischen Union • Entwicklungspolitik der Europäischen Union • Jugendpolitik der Europäischen Union • Europäische Wirtschafts- und Währungsunion • Energiepolitik der Europäischen Union GeschichteEGKS • EURATOM • Römische Verträge • EWG • EEA • EG • Persönlichkeiten des Einigungsprozesses Hendrik Brugmans • Altiero Spinelli • Jean Monnet • Robert Schuman • Kategorien Europäische Politische Gemeinschaft (2022) Fortentwicklung der Systematik im Projekt | Bearbeiten Neue ArtikelHier werden nicht nur neue Artikel im Bereich EU, sondern erweitert für die europäische Integration aufgenommen. Siehe Kategorie:Europäische Integration. • 27.03. Christos Ellinides · Richtlinie 2014/32/EU (Messgeräterichtlinie) • 25.03. François Guillaume · Lessja Wassylenko • 23.03. Richtlinie 2014/31/EU über nichtselbsttätige Waagen • 22.03. Europaschutzgebiet Wiegensee · Schuttfluren Tafamunt • 21.03. Walpenreuth • 18.03. Belgisch-niederländische Beziehungen • 17.03. Ermelinda Meksi · Myroslaw Rudenko · Bergenstetten · Filzingen · Herrenstetten · Artūrs Kučs · Dattenhausen (Altenstadt) · Untereichen (Altenstadt) • 16.03. Juri Wiktorowitsch Uschakow · Bosphorus-Entscheidung · Karl Lamker • 15.03. Boize (Zarrentin am Schaalsee) · Verordnung (EU) FIDA • 14.03. Petar Wolgin · Reichsdorf (Kollnburg) • 12.03. Kloster Oesede (Georgsmarienhütte) • 08.03. Carol Nolan • 05.03. Wolkshausen · Richtlinie (EU) 2022/2041 • 03.03. EurECCA · Emile Noël · FFH-Gebiet Küstenstreifen West- und Nordfehmarn · Ruy (FFH-Gebiet) · Zemen (FFH-Gebiet) • 02.03. Europaschutzgebiet Unter-Überlut • 01.03. Münchweiler (Wadern) Empfohlener Artikel![]() Aktueller Bild-Hinweis(c) Florian K, CC BY-SA 3.0 Zum MitmachenDas WikiProjekt Politik/EU kümmert sich um dieses Portal sowie um die Qualitätsbewertung und Verbesserung der EU-Artikel. Informationen dazu und Gelegenheit zur Beteiligung gibt es hier |
![]() Qualitätsprädikat: ![]() |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Luxofluxo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A sign points visitors in the direction of the Ancien Palais building of the CJEU's Palais de la Cour de Justice. The base of the Comenius tower and the Anneau building (encircling the Ancien Palais) are visible.
Autor/Urheber: , Lizenz: CC-by-sa 3.0
Europäischer Rechnungshof auf dem Kirchberg, Luxemburg.
Autor/Urheber: own work, Lizenz: CC BY-SA 3.0
HQ of the Council of the European Union, Justus Lipsius building, eastern side
Autor/Urheber: Stephane Mignon, Lizenz: CC BY 2.0
Berlaymont building, European Comission
Autor/Urheber: Kiefer. from Frankfurt, Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0
02.Juli.2015
Frankfurt am MainAutor/Urheber: Kolja21, Lizenz: CC0
EU: Beitrittskandidaten
Autor/Urheber: Samynandpartners, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Europa-Gebäude, Brüssel
Autor/Urheber:
Felix König (King)
, Lizenz: CC-by-sa 3.0/deDas Europäische Parlament, Standort Straßburg.
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mitgliedstaaten der EU (+ Bewerberländer)