Portal:Ethnologie/Einführung
Einführung in die Ethnologie
(Einstellungen) (Diskussionen)
Die Ethnologie (altgriechisch éthnos: „fremdes Volk“, und -logie: „die Lehre“) wird seit Ende des 19. Jahrhunderts als eigenständiges Fach an Universitäten gelehrt, zunächst in Deutschland als Völkerkunde, dann in Großbritannien als social anthropology und schließlich in den USA als cultural anthropology. Im angelsächsischen Raum gilt sie als Teilgebiet der Anthropologie (Menschenkunde) – im kontinentalen Europa wird diese allerdings eher als Naturwissenschaft (physische Anthropologie) und als Teilbereich ethnologischer Feldforschung verstanden. Methodische Grundlagen der Ethnologie sind teilnehmende Beobachtungen, Ethnographien (Völkerbeschreibungen) und Kulturvergleiche.
Ethnologen
Ethnologinnen und Ethnologen (Völkerkundler) betreiben systematische und auch geschichtliche Sozial- und Kulturwissenschaft bei ethnischen Gruppen und indigenen Völkern, wobei unter Kultur die Gesamtheit der Lebensweisen einer Ethnie verstanden wird: ihre soziale und politische Organisation, ihre Wirtschaftsweise, Religion, Musik und sonstigen kulturellen Ausdrucksformen.
Die Berufs- und Tätigkeitsbezeichnung für Ethnologen ist nicht einheitlich, so wurden sie früher auch Ethnographen genannt („Völkerbeschreiber“). International üblich ist die Bezeichnung als Sozialanthropologen oder verallgemeinernd als Anthropologen. In den USA werden sie als Kulturanthropologen bezeichnet, worunter in Europa wiederum Volkskundler verstanden werden (Europäische Ethnologie).
Lange befassten sich Ethnologinnen und Ethnologen nur mit außereuropäischen, vorindustriellen Völkern. Mittlerweile hat sich das Arbeitsfeld der Ethnologie allgemein erweitert auf „interkulturelle Kommunikation“ zwischen sozialen Gruppen, auch in modernen Industriegesellschaften, in städtischen Räumen oder in Zusammenhang mit Migration. Ethnologische Forschung und Tätigkeit sind heute weder auf Gegenwart oder Vergangenheit, noch auf bestimmte Gebiete der Welt beschränkt (siehe Liste regionaler Ethnologie). Ethnologen, die keine Feldforschung bei anderen Kulturen betreiben, arbeiten in Hochschulen, Museen, Bibliotheken, Auswärtigen Diensten, in der Regional- und Landesplanung, im Kulturgüterschutz, in der Entwicklungshilfe, bei Hilfswerken und Nichtregierungsorganisationen (NGOs), in den Massenmedien sowie in der Touristik …weiterlesen
Ethnien
Eine Ethnie oder ethnische Gruppe (altgriechisch éthnos „[fremdes] Volk, Volkszugehörige“) ist in der Ethnologie oder Völkerkunde eine abgrenzbare Menschengruppe, der aufgrund ihres Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls eine eigenständige Identität als Volk oder Volksgruppe zuerkannt wird. Grundlage dieser Ethnizität können gemeinsame Eigenbezeichnung, Sprache, Abstammung, Wirtschaftsweise, Geschichte, Kultur, Religion oder Verbindung zu einem bestimmten Gebiet sein. Der geschichtliche, soziale und kulturelle Vorgang der Entstehung einer Ethnie wird als Ethnogenese bezeichnet („Volkswerdung“).
Zu den rund 1300 weltweit erfassten Ethnien gehört eine Anzahl indigener Völker (lateinisch „eingeboren, ursprünglich”); diese wurden und werden häufig an den Rand der Gesellschaft gedrängt (siehe auch Liste indigener Völker). In der deutschsprachigen Wissenschaft wird die Bezeichnung Ethnie oft anstatt Volk oder mit gleicher Bedeutung verwendet, was sich vor allem mit der nationalsozialistischen Belastung des Volksbegriffs erklärt. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird die Bezeichnung ethnisch auch äußerlich auf reale oder vermeintliche soziale Gruppen übertragen, um sie als Fremdgruppe herabzusetzen (Ethnisierung) …weiterlesen
Indigene Völker
Indigene Völker (lateinisch „eingeborene“) oder autochthone Völker („ursprüngliche“, siehe Wortherkunft) sind nach einer international gebräuchlichen Definition diejenigen Bevölkerungsgruppen, die Nachkommen einer Bevölkerung sind, die vor der Eroberung, Kolonisation oder der Gründung eines Staates durch andere Völker in einem räumlichen Gebiet lebte, und die sich bis heute als ein eigenständiges „Volk“ verstehen und eigene soziale, wirtschaftliche oder politische Einrichtungen und kulturelle Traditionen beibehalten haben. Die Angehörigen aller indigenen Völker der Erde werden auf 350 Millionen geschätzt.
Der Begriff indigene Völker beinhaltet vor allem politische menschenrechtliche Ansprüche, weil Angehörige indigener Völker oft diskriminiert und an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden (Marginalisierung). Dazu gibt es bei den Vereinten Nationen drei Organe: den UN-Sonderberichterstatter für die Rechte indigener Völker, das Ständige Forum für indigene Angelegenheiten sowie den Expertenmechanismus für die Rechte indigener Völker (ehemals UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen).
Die meistgebrauchte Festlegung des Begriffes geht auf den UN-Sonderberichterstatter José Martínez-Cobo zurück, der ihn 1986 in seiner grundlegenden Studie über Diskriminierung gegen indigene Völker an vier Kriterien knüpfte …weiterlesen
Ethnographie
Ethnographie oder Ethnografie (altgriechisch éthnos „Volk“, graphé „Schrift“: Völkerbeschreibung) ist eine Methode der Ethnologie und übergeordnet der Anthropologie (Menschenkunde). Als systematische Beschreibung der mittels Feldforschung vor Ort gewonnenen Erkenntnisse können auch Eindrücke aus der teilnehmenden Beobachtung schriftlich festgehalten werden.
Eine Ethnographie versucht das Zusammenleben, die soziale und politische Organisation und die kulturellen Ausprägungen einer abgegrenzten Gesellschaft aus der Sichtweise ihrer Angehörigen zu beschreiben und zu verstehen. Allgemein ist heute jedoch umstritten, inwieweit dies grundsätzlich möglich ist. So weist beispielsweise der Ethnologe Clifford Geertz 1988 in seinem Buch Die künstlichen Wilden darauf hin, dass es keine objektive Ethnographie gäbe und Ethnographen durch die Abbildung einer fremden Welt zugleich eine Fiktion schaffen …weiterlesen
Kulturareale
Kulturareal (lateinisch arealis „Fläche“) bezeichnet in der Ethnologie ein geographisch abgegrenztes Gebiet, in dem verschiedene Ethnien oder indigene Völker leben, die eine gewisse Anzahl ähnlicher oder vergleichbarer Kulturelemente oder Kulturgüter aufweisen. Die außereuropäischen Kulturareale beziehen sich grundsätzlich auf die jüngste historische Verbreitung und Lebensweise der „eingeborenen“ Völker vor der Kolonialisierung oder der Bildung moderner Nationalstaaten.
Demgegenüber wird in der Europäischen Ethnologie (Volkskunde) sowie außerhalb der ethnologischen und geschichtlichen Wissenschaften von „Kulturräumen“ gesprochen, diese bilden die jeweils gegenwärtige Situation ab. Die moderne Ethnologie führte die Bezeichnung Kulturareal ein, nachdem sich die sogenannte „Kulturkreislehre“ durch ihre Verbindung mit der Rassenideologie des Nationalsozialismus ins Abseits stellte …weiterlesen
Kulturraum
Kulturraum bezeichnet allgemein das gegenwärtige Verbreitungsgebiet (Region oder Land) einer eingrenzbaren Kultur (im Unterschied zum ethnologischen „Kulturareal“). Die Europäische Ethnologie (Volkskunde) beschäftigt sich mit den europäischen Kulturräumen und unterscheidet dabei den überstaatlichen deutschen Kultur- und Sprachraum beispielsweise in einen bairischen Kulturraum in Österreich und Bayern und einen niederdeutschen Kulturraum im Osten der Niederlande und Norden Deutschlands. Teils verallgemeinernd wird vom französischen oder angelsächsischen Kulturraum gesprochen, der auch Überseegebiete und ehemalige Kolonien einschließen kann. In Bezug auf Religionen wird beispielsweise zwischen einem christlich-katholischen und einem islamischen Kulturraum unterschieden. Große Kulturräume sind die westliche Welt, die arabische Welt, China oder Lateinamerika …weiterlesen
Ethnizität
Ethnizität ist ein Begriff aus der Ethnologie und der Anthropologie zur Einordnung kultureller Identitäten. Nach dem deutschen Soziologen Max Weber ist Ethnizität ein Konzept einer Gruppe von Menschen, die sich durch den Glauben an gemeinsame Abstammung und Kultur bildet und zu einem gemeinsamen Wir-Gefühl führt („Eigengruppe“). Dabei werden gewisse kulturelle Elemente wie Sprache, Kleidung, Brauchtum und Religion als auch nach außen sichtbare Zeichen der Abgrenzung verwendet.
Frühere Erklärungen sahen die Ethnizität in endogamen Gruppen mit eigener Kultur als fest und unveränderlich von der Biologie und jeweiligen geographischen Bedingungen bestimmt (siehe Ursprüngliche Bindung, Essentialismus). Mittlerweile hat sich demgegenüber der konstruktivistische Ansatz durchgesetzt. Er misst der subjektiven Wahrnehmung der Akteure eine zentrale Rolle zu und beschreibt die mehr oder weniger zielbewussten Handlungen von Einzelnen und Gruppen; diese werden in sozialwissenschaftlichen Theorien häufig als „soziale Konstruktion“ oder als „Wahlentscheidung“ betrachtet (siehe Theorie der rationalen Entscheidung) …weiterlesen
Ethnogenese
Ethnogenese (altgriechisch éthnos „[nicht griechisches] Volk“, und genesis „Geburt, Ursprung“: Volkswerdung) bezeichnet den Vorgang der Entstehung eines Volkes. Ein neues Volk mit einer eigenständigen Kultur und möglicherweise Sprache und Mythologie sowie einem Gefühl der Zusammengehörigkeit kann entstehen durch die länger andauernde geographische Isolation einer Menschengruppe. Andere Möglichkeiten sind gemeinsames Schicksal oder Geschichte einer bestimmten Gruppe von Menschen, oder gemeinsam prägende Einflüsse durch Klima, Geographie, Tier- oder Pflanzenwelt.
Häufig sind an der Ethnogenese eines Volkes auch andere Völkerschaften beteiligt, die ethnische, sprachliche und andere kulturelle Merkmale hinterlassen oder typische Eigenheiten des neuen Volkes mitprägen. Auch aus der Verschmelzung mehrerer Völker kann ein neues Volk entstehen …weiterlesen
Ethnozentrismus
Ethnozentrismus bezeichnet allgemein die psychologische Selbstbezogenheit einer Menschengruppe in Verbindung mit ihrer Voreingenommenheit gegenüber fremden Gruppen. Dabei werden die Merkmale der Eigengruppe als Bewertungsgrundlage vorausgesetzt und gegenüber den Merkmalen anderer Gruppen als ethnisch überlegen angesehen, beispielsweise bezogen auf Kultur, Lebensweise, Lebensstil, Weltanschauung oder Religion.
In psychologischen und sozial- und politikwissenschaftlichen Untersuchungen bezieht sich „Ethnozentrismus“ zwar zunächst nicht auf eine Nation oder eine Rasse (im Sinne der überholten Rassentheorie), sondern auf das Verhältnis von Personen zu ihrer eigenen ethnischen Gruppierung; Ethnozentrismus kann aber die Grundlage für einen daraus erwachsenden Nationalismus oder Rassismus bilden …weiterlesen
Ethnisierung
Ethnisierung beschreibt einen Diskurs, durch den Personen wegen ihres Aussehens oder ihrer Herkunft oder Lebensgewohnheiten einer vermeintlich gleichartigen sozialen Gruppe zugeordnet werden.
Der Ethnisierungsbegriff ist eng verbunden mit dem der Kulturalisierung. Der Kultur wird hierbei die Funktion zugeschrieben, Sinn und Identität für Personen oder Gruppen zu erzeugen. Im Zuge der Ethnisierung wird Kultur nicht als individueller und in wichtigen Teilen auch kontingenter Identitätsbildungsprozess begriffen, sondern als statisches System sozialer Normen. Ethnisierung und Kulturalisierung haben eine ideologische Bedeutung in der Identitätspolitik, in der rhetorisch Rassen, Nationen, Ethnien oder Clans beschworen werden. Die Vorstellungen lassen sich instrumentalisieren, um die eigene Kultur und bestehende Herrschaftsverhältnisse zu legitimieren …weiterlesen
Auf dieser Seite werden grundlegende Artikel zu den Fachgebieten der Ethnologie (Völkerkunde) kurz erklärt mit den einleitenden Sätze der verlinkten Hauptartikel.
Diese Seite gehört zur Kategorie „Wikipedia: Themenliste“. Sie erhält außerdem beim Seitenaufbau automatisch die „Kategorie: Portal: Ethnologie“.
↑ Menü • Diskussionen • Portal-Einstellungen • [Diese Seite bearbeiten]
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: David Vignoni / ICON KING, Lizenz: LGPL
Icon von Nuvola icon theme für KDE 3.x.
Autor/Urheber: David Vignoni / ICON KING, Lizenz: LGPL
Icon von Nuvola icon theme für KDE 3.x.
Autor/Urheber: David Vignoni / ICON KING, Lizenz: LGPL
Icon von Nuvola icon theme für KDE 3.x.
Autor/Urheber:
- Nuvola apps kuickshow.png: David_Vignoni / *this SVG derivative work: Urutseg
Derived from three images from the Nuvola icon theme for KDE 3.x
Autor/Urheber: guppetto, and Mimin Ladha (Ghast ?), Lizenz: GPL
This image is part of the KDE's Icons set Exquisite, which is a port of the Xp_Mad icon set created by Mimin Ladha. Additional icons by Ghast (action icons) were added to complete the icon set.
Autor/Urheber: MarcelKirsteinLE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt einen Arzt als Comic-Figur
(c) Bundesarchiv, R 165 Bild-244-52 / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Vishma thapa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Indian Garo Tribal girls with there Traditional Dress .
Autor/Urheber: Monroem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruth Behar, November 2012 at the American Anthropology Meetings in San Francisco
Autor/Urheber: World Economic Forum
Copyright by World Economic Forum / Photo by Alexandre Campbell, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Martín von Hildebrand, ethnologist, spoken at the World Economic Forum on Latin America in Rio de Janeiro City, Rio de Janeiro State on April 15, 2009.
(c) Videoplasty.com, CC BY-SA 4.0
An older professor with gray hair, wearing a brown suit is carrying a suitcase in one arm and a folder under his other arm while walking
From left to right: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo and Ole Henrik Magga, the second, third and first president of the Norwegian Sámi Parliament.
Picture by Trond Trosterud."The two platforms" From a series of racist posters attacking Radical Republican exponents of black suffrage, issued during the 1866 Pennsylvania gubernatorial race. (See "The Constitutional Amendment," no. 1866-5.) The poster specifically characterizes Democratic candidate Hiester Clymer's platform as "for the White Man," represented here by the idealized head of a young man. (Clymer ran on a white-supremacy platform.) In contrast a stereotyped black head represents Clymer's opponent James White Geary's platform, "for the Negro." Below the portraits are the words, "Read the platforms. Congress says, The Negro must be allowed to vote, or the states be punished." Above is an explanation: "Every Radical in Congress Voted for Negro Suffrage. Every Radical in the Pennsylvania Senate Voted for Negro Suffrage. Stevens [Pennsylvania Representative Thaddeus Stevens], Forney [John W. Forney, editor of the " Philadelphia Press":], and Cameron [Pennsylvania Republican boss Simon Cameron] are for Negro Suffrage; they are all Candidates for the United States Senate. No Radical Newspaper Opposes Negro Suffrage. "Geary" said in a Speech at Harrisburg, 11th of August, 1866--"There Can Be No Possible Objection to Negro Suffrage." 1 print : woodcut with letterpress on wove paper ; 44.4 x 57.2 cm (image).
Autor/Urheber: David Vignoni / ICON KING, Lizenz: LGPL
Icon von Nuvola icon theme für KDE 3.x.
Autor/Urheber: Google, Lizenz: Apache License 2.0
A colored Emoji from Noto project, released under Apache license
Autor/Urheber: Everaldo Coelho (YellowIcon);, Lizenz: LGPL
Ein Icon aus dem Crystal-Thema
Autor/Urheber: Everaldo Coelho (YellowIcon);, Lizenz: LGPL
Ein Icon aus dem Crystal-Thema
Autor/Urheber:
- Nuvola_apps_katomic.svg: David Vignoni, traced by User:Stannered
- derivative work: Aushulz (talk)
Icon from Nuvola icon theme for KDE 3.x.
Autor/Urheber: Ökologix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte von Kulturarealen
Quellen
Kartographie:
- Eckert VI-Projektion (nahezu flächentreu, realistische Größenverhältnisse, relativ wenig verzerrt), erstellt mit geo.dianacht.de (Lizenz CC-BY)
Datengrundlagen:
- David E. Hunter und Phillip Whitten (Hrsg.): Encyclopedia of Anthropology. Harper and Row, Publishers, New York u.a. 1976. ISBN 0-06-047094-1, S. 104–111.
- Dieter Haller: Dtv-Atlas Ethnologie. 2., vollständig durchgesehene und korrigierte Auflage. dtv, München 2010, ISBN 978-3-423-03259-9, S. 40.
- Unklare Zuordnungen verifiziert über: Willi Stegner (Hrsg.): TaschenAtlas Völker und Sprachen. Klett-Perthes, Gotha 2006.
- Grenzziehungen verifiziert über physikalische Weltkarte (Alexander-Atlas) und Wiki-Karte Vegatationszonen.png
Picture of Bronislaw Malinowski with natives on Trobriand Islands, ca 1918.
Autor/Urheber:
- Nuvola_apps_katomic.svg: David Vignoni, traced by User:Stannered
- derivative work: Aushulz (talk)
Icon from Nuvola icon theme for KDE 3.x.
Autor/Urheber: David Vignoni / ICON KING, Lizenz: LGPL
Icon von Nuvola icon theme für KDE 3.x.