Karte Mit allen Dörfern siehe Detailkarte
Geographie - Berge und Gebirge: Eifel, Hohes Venn, Belgische Eifel, Steling, Weißer Stein, Vaalserberg, Hochtumsknopf
- Flüsse: Amel, Braunlauf, Getzbach, Göhl, Hill, Iterbach, Medenderbach, Olef, Our, Rechterbach, Ribbach, Soor, Ulf, Warche, Weser
- Naturdenkmäler: Zyklopensteine, Richelsley
- Seen: Bütgenbacher See, Wesertalsperre
- Wälder: Hertogenwald, Zitterwald
- Sonstiges: Eupener Land, Grenze zwischen Belgien und Deutschland
Geschichte - Vor 1919: Amt Schönberg, Belgisch-Preußische Grenzsteine, Herzogtum Limburg, Neutral-Moresnet, Kreis Eupen, Kreis Malmedy, Kreis Sankt Vith, Raerener Steinzeug, Vierländereck
- 1919 bis 1945: Ardennenoffensive, Bistum Eupen-Malmedy, Gouvernement Eupen-Malmedy, Heimattreue Front, Eupener Zeitung, Vertrag von Versailles, Wereth-Massaker
- Nach 1945: Belgische Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg
- Sonstiges: Bahnhof Herbesthal, Franziskanerinnen von der Heiligen Familie, Geschichte der Tuchindustrie in Eupen, Ostbelgien, Ourtalbahn, Truppenübungsplatz Elsenborn, Vennbahn, Wollroute
Politik - Behörden und Institutionen: Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Vertretung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens in Brüssel, Gemeinsame Delegation der DG, der Französischen Gemeinschaft und der Wallonischen Region in Berlin
- Parlamentswahlen: 1974, 1977, 1978, 1981, 1986, 1990, 1995, 1999, 2004, 2009, 2014, 2019
- Parteien: Christlich Soziale Partei (CSP), Junge Mitte (CSP), Ecolo, Partei für Freiheit und Fortschritt (PFF), ProDG, Sozialistische Partei (SP), Vivant
Bauwerke  - Burgen: Eyneburg, Burg Ouren, Burg Raaf, Burg Raeren, Haus Raeren, Burg Reuland, Burg Stockem, Vlattenhaus, Knoppenburg
- Denkmäler: Europadenkmal Ouren, Kriegerdenkmal Eupen, Marienbrunnen mit Mariensäule Eupen
- Kapellen: Annakapelle (Raeren), Bergkapelle (Eupen), Kapelle Enthauptung Johannes des Täufers (Eupen), Lambertuskapelle (Eupen), Michaelskapelle, Rochuskapelle (Hauset), Rochuskapelle (Neu-Moresnet), St.-Bartholomäus-Kapelle (Wiesenbach), St. Hubertus (Weweler)
- Kirchen: Friedenskirche, Kirche zur Unbefleckten Empfängnis, St. Johannes der Täufer (Eynatten), St. Josef (Eupen), St. Mariä Himmelfahrt (Kelmis), St. Nikolaus (Eupen), St. Peter (Ouren), St. Peter (Steffeshausen), St. Rochus (Hauset), St. Stephanus (Burg-Reuland)
- Schlösser: Haus Amstenrath, Schloss Bracht, Schloss Libermé, Schloss Oberhausen, Schloss Thal, Schloss Thor, Waldenburghaus, Schloss Wallerode, Schloss Weims
- Sonstige: Alter Schlachthof (Eupen), Backhaus Recht, Büchelturm, Hammerbrücke, Haus Bergstraße 62, Haus Bergstraße 64, Haus Gospertstraße 52, Haus Gospertstraße 56, Haus Grand Ry, Haus Hufengasse 11, Haus Kirchstraße 16, Haus Klosterstraße 20, Haus Mennicken, Haus Oestraße 48, Haus Vercken, Haus Werthplatz 2, Haus Werthplatz 5–7–9, Schafsbrücke, Sender Raeren-Petergensfeld, Villa Arthur Peters, Wegekreuze und Bildstöcke in Eupen, Wegekreuze und Bildstöcke in Kelmis, Wegekreuze und Bildstöcke in Raeren
| Gemeinden und Ortschaften
- Büllingen: Afst, Allmuthen, Andlermühle, Berterath, Buchholz, Büllingen, Eimerscheid, Hasenvenn, Hergersberg, Holzheim, Honsfeld, Hüllscheid, Hünningen, Igelmonderhof, Igelmondermühle, Kehr, Krewinkel, Krinkelt, Lanzerath, Losheimergraben, Manderfeld, Medendorf, Merlscheid, Mürringen, Rocherath, Weckerath, Wirtzfeld
- Amel: Amel, Born, Deidenberg, Eibertingen, Halenfeld, Heppenbach, Hepscheid, Herresbach, Iveldingen, Medell, Meyerode, Mirfeld, Mirfelderbusch, Möderscheid, Montenau, Schoppen, Valender, Wallerode, Wereth
- Sankt Vith: Alfersteg, Amelscheid, Andler, Atzerath, Breitfeld, Crombach, Eiterbach, Galhausen, Heuem, Hinderhausen, Hünningen, Lommersweiler, Neidingen, Neubrück, Neundorf, Nieder-Emmels, Ober-Emmels, Recht, Rödgen, Rodt, Schlierbach, Schönberg, Setz, Sankt Vith, Steinebrück, Wallerode, Weppeler, Wiesenbach
- Burg-Reuland: Aldringen, Alster, Auel, Burg-Reuland, Bracht, Braunlauf, Diepert, Dürler, Espeler, Grüfflingen, Koller, Lascheid, Lengeler, Maldingen, Maspelt, Malscheid, Oberhausen, Oudler, Ouren, Richtenberg, Steffeshausen, Stoubach, Thommen, Weisten, Weidig, Weweler
Persönlichkeiten  - Architekten: Wilhelm Koep
- Geistliche: Jean Arnolds, Jean Fryns, Nikolaus Heyendal, Franz Hoenen, Nikolaus Jansen, Aloys Jousten, Eugène Rixen, Paul Schoonbroodt, Hubert Theophil Simar
- Journalisten: Irene Janetzky, Otto Eugen Mayer, Peter Schmitz, Luc Walpot
- Juristen: Serge Brammertz
- Künstler: Stephanie Binding, Wolfgang Binding, André Blank, Adolf Christmann, Maria Eulenbruch, Antonio Máro, Jan Emens Mennicken, Leonhard Mennicken, Rafael Ramírez, Christian Silvain, Alice Smeets,Christian Stüttgen
- Mediziner: Nicolaus Wilhelm Beckers, Wilhelm Molly, Axel Urhausen,
- Musiker: Andy Houscheid, Christian Klinkenberg, Robert Kohnen, Willy Mommer, Carl de Nys, Paul Pankert, Hans-Georg Reinertz, Hubert Schoonbroodt, Serge Schoonbroodt, Gerhard Sporken
- Politiker (historisch): Herman Baltia, Peter Becker, Jacob Breuls, Stephan Gierets, Andreas von Grand-Ry, Edwin Gülcher, Amand von Harenne, Theodor Mooren, Bernhard von Scheibler (Landrat, 1785), Bernhard von Scheibler (Landrat, 1825), Marc Somerhausen, Alfred Sternickel, Walter The Losen, Hugo Zimmermann
- Politiker (zeitgenössisch): Antonios Antoniadis, Pascal Arimont, Michael Balter, Hubert Chantraine, Berni Collas, Mathias Cormann, Alfred Evers, Bruno Fagnoul, Luc Frank, Albert Gehlen, Bernd Gentges, Mathieu Grosch, Kattrin Jadin, Elmar Keutgen, Karl-Heinz Klinkenberg, Lydia Klinkenberg, Karl-Heinz Lambertz, Joseph Maraite, Harald Mollers, Robert Nelles, Claudia Niessen, Hans Niessen, Oliver Paasch, Ferdel Schröder, Manfred Schunck, Isabelle Weykmans
- Schauspieler: Marcel Cremer, Raphael Grosch
- Schriftsteller Freddy Derwahl, Wilhelm Alfred Imperatori (1878–1940), Josef Ponten, Verena von Asten
- Sportler: Kristoffer Andersen, Andreas Braun, Kim Braun, Christian Brüls, Edgar Cüpper, Ralph Emonts, Antoine Fagot, Robert Gilles, Kathrin Hendrich, Pascal Langer, Stephan Langer, Thorsten Langer, Thierry Langer, Mario Mutsch, Thierry Neuville, Bernd Rauw, Michael Rösch, Rolf Schnier, Erik Vliegen, Roger Xhonneux
- Unternehmer: Grand Ry (Familie), Gillis Hooftman, Anton Wilhelm Hüffer, Gert Noël, Julius The Losen, Johann von Thys, August Tonnar, Robert Wetzlar
- Wissenschaftler: Eugène Bidaut, Heinrich Bischoff, Emil Dovifat, David Engels, Silvio Gesell, David Paul von Hansemann, Carlo Lejeune, Franz Palm, Peter M. Quadflieg, Carl Bernhard Wilhelm Scheibler, Siegfried Theissen
| Lesetipp [Bearbeiten]Die Société Anonyme des Mines et Fonderies de Zinc de la Vieille-Montagne, kurz Vieille Montagne (VM), war ein belgisches Unternehmen zur Zinkgewinnung und Zinkverarbeitung. Sie wurde am 24. Mai 1837 von dem belgischen Bankier und Industriellen François-Dominique Mosselman gegründet und ging 1989 in der Union Minière-Gruppe, der späteren Umicore auf. Ausgangspunkt der späteren Gründung der Vieille Montagne waren zum einen die seit Jahrhunderten bekannten Zinkvorkommen in der Gemeinde Kelmis und zum anderen die im Jahr 1806 von Napoléon Bonaparte persönlich erteilten Schürfrechte an der dortigen Galmeimine „Alter Berg“ für Jean-Jacques Dony, die Namensgeberin des späteren Unternehmens wurde. Ganzen Artikel lesen Lesetipp-Vorschläge bitte hier eintragen
Neue Artikel [Bearbeiten]
Kunst und Kultur - Brauchtum: Maiennacht
- Kulturdenkmäler der einzelnen Gemeinden: Amel, Büllingen, Bütgenbach, Burg-Reuland, Eupen, Kelmis, Lontzen, Raeren, Sankt Vith
- Museen: Ardenner Cultur Boulevard, Haus Ternell, IKOB, Museum Vieille Montagne, Stadtmuseum Eupen, Töpfereimuseum Raeren,
- Musik: East Belgian Swing Band, Födekam, Kgl. Harmonie Hergenrath, Kgl. MGV Marienchor Eupen 1905
- Veranstaltungen: Alive Festival, Festival der Blumen, OstbelgienFestival
Verschiedenes - Bildungseinrichtungen: Autonome Hochschule Ostbelgien, Kloster Heidberg, Königliches Militärinstitut für Leibeserziehung, Musikakademie der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Pater-Damian-Sekundarschule, Staatsarchiv in Eupen, IAWM
- Dialekte: Eifler Mundart, Moselfränkisch, Ripuarisch, Limburgisch, Eupener Platt
- Feiertag: Tag der Deutschsprachigen Gemeinschaft
- Geologie: Galmei, Rechter Blaustein
- Tourismus: Haus Ternell, Herba Sana, Holzwarchetal, Naturpark Hohes Venn-Eifel, RAVeL-Netz, Vennbahn (Radweg)
- Verkehr: A 3, A 27, Bahnstrecke Welkenraedt–Raeren, Wesertalstrecke, Schnellfahrstrecke HSL 3
- Wirtschaft: Chocolaterie Jacques, Eupener Bierbrauerei, Heimbach Specialities AG, Kabelwerk Eupen, Kammgarnwerke AG, Magetra, NMC (Unternehmen), Industrie- und Handelskammer Eupen-Malmedy-St.Vith, Orgelbau Schumacher, Rom AG, Vieille Montagne
Sport
Medien und Verlage |