Portal:Deutschsprachige Gemeinschaft

Die Deutschsprachige Gemeinschaft in der Wikipedia

Willkommen im Portal Deutschsprachige Gemeinschaft – Ostbelgien


Die Deutschsprachige Gemeinschaft (Ostbelgien) ist neben der Französischen Gemeinschaft und der Flämischen Gemeinschaft eine der drei Gemeinschaften des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates. Sie umfasst neun Gemeinden an der belgisch-deutschen Grenze, die alle zur Wallonischen Region gehören. Mit ca. 78.000 Einwohnern ist sie die kleinste der drei politischen Gemeinschaften in Belgien. Ihre Entstehung geht auf die deutsche Kulturgemeinschaft in Belgien nach dem Ersten Weltkrieg zurück und auf die Föderalisierung des zuvor zentral regierten belgischen Staates. In der Föderalismusforschung wird die DG mit eigener Regierung und einem Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft dem Typus des Kleingliedstaats zugerechnet.

Dieses Portal soll eine kompakte, übersichtliche Sammlung wichtiger und interessanter Artikel über die Deutschsprachige Gemeinschaft und sie betreffende Themen in der deutschen Wikipedia sein. Ein kontinuierlicher Ausbau wird angestrebt, wozu auch neue Beiträge zu Themen verfasst werden müssen, die bisher noch keine oder keine besondere Beachtung fanden. Näheres dazu findet sich hinter dem Reiter Mitmachen oben links.

Karte
Mit allen Dörfern siehe Detailkarte


Geographie
Wesertalsperre (Eupen)


Geschichte
Inoffizielle Flagge Neutral-Moresnets


Politik
Parlamentsgebäude (Eupen)


Bauwerke
Die Eyneburg (Hergenrath)


Gemeinden und Ortschaften
Kelmiser Wappen

Raerener Wappen

Lontzener Wappen

Eupener Wappen

Bütgenbacher Wappen

Büllinger Wappen

Ameler Wappen

Sankt Vither Wappen

Burg-Reuländer Wappen


Persönlichkeiten
Karl-Heinz Lambertz (Parlamentspräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft)



Lesetipp [Bearbeiten]

Firmenlogo
(c) User:Xofc, CC BY-SA 4.0

Die Société Anonyme des Mines et Fonderies de Zinc de la Vieille-Montagne, kurz Vieille Montagne (VM), war ein belgisches Unternehmen zur Zinkgewinnung und Zinkverarbeitung. Sie wurde am 24. Mai 1837 von dem belgischen Bankier und Industriellen François-Dominique Mosselman gegründet und ging 1989 in der Union Minière-Gruppe, der späteren Umicore auf.

Ausgangspunkt der späteren Gründung der Vieille Montagne waren zum einen die seit Jahrhunderten bekannten Zinkvorkommen in der Gemeinde Kelmis und zum anderen die im Jahr 1806 von Napoléon Bonaparte persönlich erteilten Schürfrechte an der dortigen Galmeimine „Alter Berg“ für Jean-Jacques Dony, die Namensgeberin des späteren Unternehmens wurde.

Ganzen Artikel lesen

Lesetipp-Vorschläge bitte hier eintragen


Neue Artikel [Bearbeiten]

02.10. Mijat Marić


Kunst und Kultur
Blumenkorso (Hergenrath)


Verschiedenes
Beschilderung des Vennbahn-Radwegs


Sport
KAS Eupen


Medien und Verlage
GrenzEcho-Logo

Regionenportale im Überblick

Aachener StädteregionAlaskaAlpenrheintalAltmarkArabische WeltArktisRegion AugsburgBaskenlandBergisches LandBodenseeRegion Bonn/Rhein-SiegBraunschweigBritische Überseegebiete und KronbesitzungenLandkreis DiepholzDobrudschaDresdenKreis DürenEifelElbe-ElsterElbe-Weser-DreieckElbsandsteingebirgeEmslandErzgebirgeFäröerFrankenRegion Frankfurt/Rhein-MainGrönlandHarzHeilbronnHausruckviertelHunsrückIlm-KreisIndustrieviertelInnviertelKaliningradKatalonienKurdistanLausitzLandkreis LörrachLüneburger HeideRegion MemmingenMittelhessenMittelrheinMoldauMostviertelMühlviertelMünsterland und Tecklenburger LandMuntenienRegion NiederrheinNordpfälzer BerglandOberschlesienOdenwaldOldenburger MünsterlandOltenienOsnabrücker LandDeutschsprachige Gemeinschaft – OstbelgienOstfrieslandOstpreußenOstwestfalen-LippePfälzerwaldPommernRems-Murr-KreisRhein-Erft-KreisRhein-Kreis NeussRhein-MainRhein-NeckarRheinhessenRhönRuhrgebietSalzkammergutSardinienSauerlandSchlesienSchwäbische AlbSiebenbürgenSiegerland und WittgensteinSizilienStuttgartSüdosteuropaSüdtirolTibetTraunviertelWaldviertelWeinviertelWesterwaldWestmittelfranken

Auf dieser Seite verwendete Medien

BE Burg-Reuland COA.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
BE Lontzen COA transparent.svg
Autor/Urheber: https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Juergenk59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
transparent version of this file (white background removed)
Banner DG-Portal 2.png
Autor/Urheber: El Bubi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Banner DG-Portal 2. Version
KHL 800 Pressefoto 002.jpg
Autor/Urheber: Germanofolie, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karl-Heinz Lambertz, Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
Logo KAS Eupen.png
Autor/Urheber:

K.A.S. Eupen

, Lizenz: Logo

Neues Vereinslogo der K.A.S. Eupen (seit 2013)

Eupen002.jpg
Autor/Urheber: Frinck51, Private collection, Lizenz: CC BY 2.0
Staudamm der Wesertalsperre bei Eupen
Old Vieille-Montagne logo.svg
(c) User:Xofc, CC BY-SA 4.0
Old logo of the "Societe des Mines et Fonderies de la Vieille-Montagne"
Karte Deutschsprachige Gemeinschaft.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Karte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
BE Raeren COA.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
BE Sankt Vith COA.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
GrenzEcho Logo Zeitung (ab 2012).svg
GrenzEcho Logo Zeitung (ab 2012)
Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Oktober 2013.JPG
Autor/Urheber: El Bubi, Lizenz: CC0
Neues Parlamentsgebäude in Eupen am 27. Oktober 2013, dem Eröffnungswochenende...
Blumenkorso Hergenrath 2009-1.JPG
Autor/Urheber: BBKurt, Lizenz: CC BY 3.0
Blumenkorso in Hergenrath im Jahr 2009
BE Amel COA.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
BE Kelmis COA.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
BE Eupen COA.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
BE Buellingen COA.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Butgenbach Wappen.png
Autor/Urheber:

Unbekannt, Familienwappen Von Rolshausen übernommen durch die Gemeinde

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen von Bütgenbach