1989/1990 gegründet Arbeit und Soziales | Familie und Frauen | Kirchenfragen | Jugend und Sport | Medienpolitik | Regionale und Kommunale Angelegenheiten | Tourismus | Wirtschaft | Wirtschaftliche Zusammenarbeit
Automatische Auswertung siehe Portal:DDR/Arbeitsliste#Neue Artikel. 23.05.2020 Reisepass der Deutschen Demokratischen Republik 20.05.2018 Erich Wirth 13.08.2016 Rankenheim 03.02.2016 Die Kuh im Propeller 25.05.2015 Westdeutscher Flüchtlingskongreß 26.02.2015 Heinz Such 10.02.2015 Heinz Bäcker (Rechtswissenschaftler) 26.01.2015 Otto Reckstat 24.04.2014 Siegbert Kahn 05.01.2014 Gerold Hildebrand
Übersicht älterer Artikel
Neue Artikel bearbeiten
Fehlende Artikel
Berlinverbot - DDR im Film - DDR in der Literatur - Deutscher Innen- und Außenhandel (DIA) - Für Freunde der russischen Sprache - Hauptaufgabe - Hochschulen in der DDR - Innerdeutscher Schmuggel - Intelligenzsiedlung - Juden in der DDRwebweb - Kommissionsgeschäft (DDR) - Kontrollstreifen (Innerdeutsche Grenze) - Landwirtschaftsrat (DDR) - Leninpreis der DDR - Liste der Etappenorte der DDR-Rundfahrt (Liste der Etappenorte der DDR-Rundfahrt im Radsport) - Menschenkette am 3. Dezember 1989 - Ministerium für Handel und Versorgung - mobil (Fernsehsendung) - Pneumant-Rallye - Schauorchester Ungelenk - Schutzstreifen (Innerdeutsche Grenze) - Sportwerbegruppe - Studienrat (DDR) - Tag der Oktoberrevolution (WD) - Topfen (Erziehung) - Volkskunstzirkel - Wahrnehmungsdozent - Zentrale Kommission für Sequestrierung und Beschlagnahme
Biografien:Klaus Bamberg - Giorgio Bandini - Karin Beewen - Walter Brehme - Hans Busse (Regisseur) - Wilhelm Ersilweb - Peter Gauglitz - Johannes Gellert (WD) - Detlef Glinski - Lothar Grünewald - Richard Hilgert - Anneliese Ichenhäuser - Edith Kaluza - Walter Laaß - Heiner Möbius - Peter Nelkenweb - Lothar Noske - Paul Pfingst - Andreas Scheinert - Bodo Schmidt (Schauspieler) - Edith Schorn - Bruno Schrammweb - Gerd Walleiserweb - Klaus G. Zabel - Ursula Zweig
Mitarbeit am Projekt DDR und Geschichte der DDR Dieses Projekt soll allen Wikipedianern und Gästen die Möglichkeit geben, an Artikeln zu allen Bereichen mit Bezug auf die DDR und ihre Geschichte mitzuarbeiten.
Fragen, Anregungen und Kritik Hier können Sie Kritik und Verbesserungsvorschläge, aber natürlich auch Positives loswerden.
Fehlende Artikel Sie brauchen Informationen über ein DDR-Thema, aber haben in unserem Bestand nichts gefunden? Dann tragen Sie doch Ihren Artikelwunsch in dieser Liste ein!
Nva-ehrenwache.jpg (c) Michail Jungierek, CC BY-SA 3.0 Ehrenwache der NVA vor dem Mahnmal für den unbekannten Soldaten in Berlin in der Straße "Unter den Linden"
SED Logo.svg Logo der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Berlin, III. Deutscher Volkskongreß, Rede Kastners
Illus/Heilig
Die Tagung des III. Deutschen Volkskongresses.
Am 29. und 30. Mai 1949 tagte in der Deutschen Staatsoper in Berlin der III. Deutsche Volkskongress. Der Hauptpunkt der Tagesordnung lautete "Deutschland und die Pariser Konferenz", über den Otto Nuschke (CDU), Prof. Dr. Hermann Kastner (LDP) und Vincenz Müller (NPD) referierten.
Anschließend an die Aussprache über diesen Punkt der Tagesordnung wählte der III. Deutsche Volkskongreß die deutsche Delegation zur Pariser Konferenz der Aussenminister. Vor der Neuwahl des Deutschen Volksrates bestätigte der Kongreß den Volksratsbeschluß vom 19. März 1949 über die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik.
UBz: Prof. Kastner bei seinen Ausführungen.
Aufn.: Illus/Heilig
3342-49 29.5.49
Abgebildete Personen:
Kastner, Hermann Prof. Dr.: Stellvertretender Ministerpräsident, Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD), DDR
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Leipzig, Frühjahrsmesse, Nordeingang
ADN-ZB Lehmann 16.3.83 Leipzig: Frühjahrsmesse-Unter dem traditionellen Motte "Für friedlichen Handel und technischen Fortschritt" zeigen rund 9000 Aussteller aus aller Welt ihr Angebot auf der Frühjahrsmesse.
„Das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik besteht aus Hammer und Zirkel, umgeben von einem Ährenkranz, der im unteren Teil von einem schwarzrotgoldenen Band umschlungen ist.“