Portal:Chemnitz
Portal Chemnitz
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Willkommen
Chemnitz - „Das Tor zum Silbernen Erzgebirge“ - ist mit 242.000 Einwohnern drittgrößte Stadt Sachsens und Oberzentrum der Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau. Sie liegt am Fuße des Erzgebirges auf einer Fläche von 220 km². Vor dem Krieg war Chemnitz eine pulsierende Industriestadt. Danach - bekannt als Karl-Marx-Stadt - Zentrum der Textilindustrie und des Maschinenbaus. Heutzutage ist die Industrie mittelständisch geprägt und Chemnitz bietet neben einer völlig neu gestalteten Innenstadt viele Grünflächen und Parkanlagen.
|
Schnellstart Chemnitz ![]() Metropolregion Sachsendreieck · Landesdirektion Chemnitz · Ballungsraum Chemnitz-Zwickau · Landkreis Chemnitz Hauptkategorie Chemnitz
|
Geografie
Stadtgliederung: Das Stadtgebiet von Chemnitz ist in 39 Stadtteile eingeteilt. Die Stadtteile Einsiedel, Euba, Grüna, Klaffenbach, Kleinolbersdorf-Altenhain, Mittelbach, Röhrsdorf und Wittgensdorf sind zugleich Ortschaften.
Gewässer: Chemnitz · Schloßteich · Stausee Oberrabenstein · Eibsee · Talsperre Einsiedel · Talsperre Euba Sonstiges: Zeisigwald · Schaubergwerk „Felsendome Rabenstein“ · Rabensteiner Wald · Torell-Stein im Stadtpark · Versteinerter Wald · Totenstein · Schenkenberg Geschichte
Im Jahre 1136 gegründet war Chemnitz bis 1308 freie Reichsstadt und schon im Mittelalter ein Wirtschaftszentrum, insbesondere durch das im 14. Jahrhundert erhaltene Bleichprivileg. Mittelalter: Stadtgeschichte · Frankenstraße · Chemnitzer Teilung · Bierbrücke · Bleichprivileg · Saigerhütte Chemnitz Neuzeit: Schlacht bei Chemnitz · Kursächsischer Viertelmeilenstein Chemnitz · Kursächsische Ganzmeilensäule Chemnitz · Roßmarkt · Infanterie-Regiment „Kronprinz“ (5. Königlich Sächsisches) Nr. 104 · Chemnitzer Concertina · Chemnitz-Riesaer Eisenbahn-Gesellschaft · Sächsische Maschinenfabrik · Maschinenfabrik Kappel A.G. Deutsches Kaiserreich: 15. Königlich Sächsisches Infanterie-Regiment Nr. 181 · Amtshauptmannschaft Chemnitz · Beckerplatz · Chemnitztalbahn · Chemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahn · DKW· Künstlergruppe Chemnitz · Nullenzirkel · Presto-Werke · Schüttoff · Weimarer Republik: Siegmar-Schönau · Sächsische XX HV · Kaufhaus Schocken · Auto Union · FEWA Nationalsozialismus: C 10 · C 11 · Schlüsselgerät 41 Zeitgeschichte: Bezirk Karl-Marx-Stadt · VEB Polytechnik · Polyplay · Polylux · Robotron · Kombinat Haushaltsgeräte Karl-Marx-Stadt · Kombinat Textima · A 5120 · Industrieverband Fahrzeugbau · Malimo · SDAG Wismut · Orchester der IG Wismut · Nationales Spielfilmfestival der DDR · Deutsche Forumpartei · Regierungsbezirk Chemnitz · Stadtwerke Chemnitz · Erdgas Südsachsen |
Aktuelle Veranstaltungen
Sehenswürdigkeiten
Neben einem sehr schönen Opernhaus besitzt Chemnitz mehrere Theater, einige Museen und Kabaretts. Weltweit bekannt ist das 1971 in Karl-Marx-Stadt eingeweihte Karl-Marx-Monument. Bauwerke: Altes Rathaus · Neues Rathaus · Hoher Turm · Roter Turm · Karl-Marx-Monument · Markthalle · Burg und Schloss Rabenstein · Wasserschloss Klaffenbach · Maria-Josepha-Turm · Rabensteiner Viadukt · Kulturpalast · Chemnitz Arena · Villa Oscar Freiherr von Kohorn zu Kornegg · Villa Esche Sakralbauwerke: Jakobikirche · Johanniskirche · Nikolaikirche · Schloßkirche · Stiftskirche (Ebersdorf) · Petrikirche · Lutherkirche · Markuskirche · Michaeliskirche · St. Johannes Nepomuk · Gnadenkirche · Alte Synagoge Straßen & Plätze: Straße der Nationen · Markt · Falkeplatz · Seeberplatz · Theaterplatz · Johannisplatz · Schillerplatz Grünanlagen: Botanischer Garten · Tierpark Chemnitz · Stadtpark · Städtischer Friedhof Tourismus: Sachsenring · Burg Kriebstein · Talsperre Kriebstein · Stausee Oberwald · Schloss Lichtenwalde · Miniwelt · Drebacher Krokuswiesen · Augustusburg · Schloss Wildeck · Burg Scharfenstein Persönlichkeiten
in Verbindung zur Stadt Chemnitz stehende bekannte oder berühmte Personen
Kunst & Kultur: Erich Basarke · Marianne Brandt · Lothar-Günther Buchheim · Philipp Dulichius · Stephan Hermlin · Stefan Heym · Richard Möbius · Christian Gottlob Neefe · Fred Otto · Karl Schmidt-Rottluff · Richard Scheibe · Jörg Schüttauf · Heinrich Straumer Politik: Wilhelm André · Eberhard Aurich · Heinrich Gustav Beck · Peter Otto Clauß · Fritz Heckert · Johannes Hübschmann · Barbara Ludwig · Franz Xaver Rewitzer · Peter Seifert · Paul Verner Sport: Michael Ballack · Jens Fiedler · Heike Friedrich · Ute Geweniger · Wolfgang Lötzsch · Jutta Müller · Sylke Otto · Lars Riedel · Thomas Schönlebe · Gabriele Seyfert · Matthias Steiner · Ingo Steuer · Stev Theloke · Katarina Witt · Mandy Wötzel Wirtschaft: Christian Gottfried Becker · Evan Evans · Carl Hahn · Richard Hartmann · Carl Gottlieb Haubold · Heinrich Mauersberger · Frei Otto · Louis Schönherr · Carl Friedrich Solbrig · Johann Baptist Winklhofer · Johann von Zimmermann Wissenschaft: Georgius Agricola · Johann Neefe · Clemens Seeber · Guido Seeber · Adolf Ferdinand Weinhold |
Bildung, Wissenschaft & Kultur
Im Schuljahr 2006/07 gab es mehr als 90 Schulen in Chemnitz, davon über 40 Grundschulen, 19 Mittelschulen und 7 Gymnasien. Schulen: Alexander-von-Humboldt-Gymnasium · Georgius-Agricola-Gymnasium · Johannes-Kepler-Gymnasium · Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium · Sportgymnasium Chemnitz · Chemnitzer Schulmodell · Berufsbildungswerk für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz Hochschulen: Technische Universität Chemnitz · Private Fernfachhochschule Sachsen Forschungseinrichtungen: Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) · Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) · Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme (ENAS) Projekte: Fortis Saxonia · SAXEED · Chemnitzer Linux-Tage Bibliotheken: Stadtbibliothek Chemnitz Museen: Kunstsammlungen · Villa Esche · Industriemuseum · DAStietz · Sächsisches Eisenbahnmuseum · Museum für sächsische Fahrzeuge · Museum für Naturkunde Chemnitz · Museum Gunzenhauser · Schlossbergmuseum · Deutsches Spielemuseum · Galerie Oben Bühnen: Theater Chemnitz · Opernhaus · Stadthalle Chemnitz Film und Musik: Splash (Festival) · Raster-Noton |
Wirtschaft & Verkehr
Chemnitz ist ein klassischer Industriestandort, dessen Wirtschaftsstruktur vorrangig durch die Schwerindustrie mit den Branchen Fahrzeugbau, Maschinenbau und Metallverarbeitung geprägt ist. Unternehmen: Autobus Sachsen · Bruno Banani · CVAG · enviaM · eins energie in sachsen · Heckert · IAV GmbH · IT-Services and Solutions · Megware · Niles-Simmons · Terrot · ThyssenKrupp Krause GmbH · Union Werkzeugmaschinen GmbH · Volkswagenwerk Chemnitz Verkehr: Autobahnkreuz Chemnitz · Südring · Stadtbahn Chemnitz · Chemnitzer Modell · Chemnitz Hauptbahnhof · City-Bahn Chemnitz · Bahrebachmühlenviadukt · Flugplatz Chemnitz-Jahnsdorf · Sachsen-Franken-Magistrale · Erzgebirgsbahn · Verkehrsverbund Mittelsachsen · Bahnstrecke Riesa–Chemnitz · Bahnstrecke Neukieritzsch–Chemnitz Medien: Freie Presse · WochenSpiegel Sachsen · BLICK · Radio Chemnitz · apollo radio · Sachsen Fernsehen · Sächsische Ausbildungs- und Erprobungskanäle · Radio T · Sendeturm Chemnitz-Reichenhain · Radio UNiCC Behörden: Sächsisches Landesarbeitsgericht · Sächsisches Landessozialgericht · Amtsgericht Chemnitz · Arbeitsgericht Chemnitz · Landgericht Chemnitz · Sozialgericht Chemnitz · Verwaltungsgericht Chemnitz · Staatsarchiv Chemnitz |
Sport
Chemnitz erhebt den Anspruch, eine Sportstadt zu sein. Der Olympiastützpunkt, das Sportgymnasium oder die hohe Anzahl von Medaillengewinnern bei Olympischen Spielen aus Chemnitz sind Argumente dafür. Organisationen: Deutsche Turnliga · Sächsischer Fußball-Verband Sportvereine: Chemnitzer FC · VfB Fortuna Chemnitz · FSV Grüna 08 · Viktoria 03 Einsiedel · SC Chemnitz 1892 · LAC Erdgas Chemnitz · BV TU Chemnitz 99 · Chemnitzer Basketgirls · ChemCats Chemnitz · Floor Fighters Chemnitz · PSV Chemnitz · Rapid Chemnitz · KTV Chemnitz · CPSV Volleys Chemnitz Sportanlagen: Sportforum · Stadion an der Gellertstraße · Stadion an der Clausstraße · Richard-Hartmann-Halle · Stadtbad · Radrennbahn Chemnitz historische Sportanlagen und Vereine: Chemnitzer BC 1899 · SC National 1900 Chemnitz · SV Sturm 1904 Chemnitz · FC Preussen Chemnitz · Verband Chemnitzer Fußball-Vereine · BSG Motor West Karl-Marx-Stadt · Clubhaus des Chemnitzer Lawn-Tennis-Club · SC Karl-Marx-Stadt · SC Wismut Karl-Marx-Stadt · TuS Ascota Chemnitz |
Portalpflege & Mitarbeit
Auf dieser Seite findest Du eine Übersicht zum Themengebiet Chemnitz. Du kannst mithelfen, indem Du das Portal pflegst und aktualisierst, verbesserungswürdige Artikel überarbeitest und/oder fehlende Artikel verfasst.
überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •
» Zeichenlegende…
|

Qualitätsprädikat:

Auf dieser Seite eingebundene Bilder
Beschreibung: Wappen von Chemnitz
Beschreibung: Altes und Neues Chemnitzer Rathaus
Beschreibung: Roter Turm in de:Chemnitz
Beschreibung: Die Stadthalle im Zentrum von Chemnitz. Dahinter das Mercure-Hotel
Beschreibung: Foto des Karl-Marx-Denkmals Nischel in Chemnitz
Beschreibung: Bewertungsicon „Lesenswert“ der deutschsprachigen Wikipedia
Beschreibung: Chemnitzer Stadtteile mit amtlicher Kennzeichnung
Beschreibung: Chemnitz Miramar
André Karwath aka Aka
, Bild-Name: Castle_Rabenstein_1_(aka).jpg, Lizenz: CC BY-SA 2.5Beschreibung: Dieses Bild zeigt die Burg in Rabenstein bei Chemnitz.
Beschreibung:
TU Chemnitz
Eingang Hauptgebäude Strasse der NationenBeschreibung: Das Zeichen wird dazu genutzt, besonders gut geschriebene Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia zu kennzeichnen
Beschreibung: Bahnbetriebshof der CVAG in Chemnitz-Adelsberg mit Ausstellung aller derzeit in Chemnitz eingesetzten Straßenbahnen. Von links nach rechts: Regio-Variobahn 6NGT-LDZ, Zweirichtungs-Variobahn 6NGT-LDZ, Einrichter 6NGT-LDE, modernisierter Tatra-Großzug bestehend aus T3D-MS / T3D-MG und Beiwagen B3D-M
Beschreibung: Eva-Maria Fitze and Rico Rex at their free program at the German championships 2006 in Berlin.
Beschreibung: Drilling a blast hole with a jackhammer in 1942. Tennessee Valley Authority Douglas Dam project on the French Broad River Sevier County in East Tennessee in the foothills of the Great Smoky Mountains.
Beschreibung: Bewertungsicon "Exzellenter Artikel" basierend auf Image:Qsicon inArbeit.png von de:Benutzer:Tsui
Beschreibung: Bewertungsicon "Quelle" für Artikel mit fehlenden Quellen.
Beschreibung: Used on German Wikipedia for articles missing information.
Beschreibung: Recycle Bin with Question Mark done
Beschreibung: icon for works, tasks, tools and so on.
Beschreibung: Icon für de:Wikipedia:Bewertungsbausteine, basierend auf Image:Qsicon inArbeit.png von Tsui
Beschreibung: Icon für w:de:Wikipedia:Bewertungsbausteine, basierend auf w:de:Bild:Qsicon inArbeit.png von w:de:Benutzer:Tsui
Beschreibung: Puzzle-Stück mit dem Buchstaben W aus dem Wikipedia-Logo.
Beschreibung: Der Ursprung der Wappengestalt leitet sich von den Grafen von Ballenstedt aus dem Geschlecht der Askanier her. Auch deren Wappenschild war neunmal von Schwarz und Gold geteilt. Obwohl der Schild bereits im 12. Jahrhundert auftauchte, wurde der grüne Rautenkranz erst um 1260 aufgelegt. Er soll nach dem Verzicht der askanischen Linie Sachsen-Wittenberg auf ihr Stammland in Niedersachsen (das Herzogtum Sachsen-Lauenburg) angenommen worden sein und verdankt seine Form dem gotischen Baustil. Nach dem Aussterben der sächsisch-wittenbergischen Linie der Askanier im Mannesstamm im Jahre 1422 gingen das Herzogtum und die sächsische Kurwürde 1423 an die meißnische Linie der Wettiner, die Markgrafen zu Meißen, über, die auch das Wappen übernahmen.
Die Entstehung des Wappens soll der Sage nach folgendermaßen erfolgt sein: Als Herzog Bernhard aus dem Hause Askanien 1181 anstelle des abgesetzten Welfen Heinrichs des Löwen zum Herzog von Sachsen ernannt worden war, erschien er, wie es damals üblich war, beim feierlichen Einzuge zum Hoftag seinen Schild tragend vor Kaiser Friedrich I. Auf dem Schild führte er die Ballenstedtschen schwarzen und goldenen Balken. Kaiser Barbarossa hatte wegen der Sonnenhitze einen Laubkranz aus Weinrauten auf dem Haupt. Er nahm diesen ab, hängte ihn Bernhard über den Schild und stiftete so das sächsische Wappen.[1]
- File:Portal.svg: Pepetps / *abgeleitetes Werk Bitplane
Beschreibung: Icon for Wikimedia project´s portals.
Beschreibung: Icon used to mark article that is informativ in the German Wikipedia