Portal:Burgen und Schlösser/Zur Zeit im Focus/Archiv2009

Archiv der Artikel im Focus

2009

November

Der Palácio Nacional de Queluz auch Palácio Real de Queluz, ist eine der größten Rokoko-Schlossanlagen Europas. Er wurde als Sommerresidenz für D. Pedro III., den späteren Prinzgemahl von Königin Dona Maria I., im 18. Jahrhundert von den portugiesischen Architekten Mateus Vicente de Oliveira und Manuel Caetano de Sousa entworfen. Mit den Arbeiten wurde im Jahre 1747 begonnen.
Weiterlesen...


Oktober / September

Der Konstantinpalast (russ. Константиновский дворец) in Strelna bei Sankt Petersburg wurde ab 1720 von Nicola Michetti im Barockstil erbaut. Der Auftraggeber, Peter der Große, verlor jedoch bald das Interesse an diesem „russischen Versailles“ und wandte seine Aufmerksamkeit der Schlossanlage von Peterhof zu. Unter Elisabeth Petrowna wurde der Versuch unternommen, den Palast fertigzustellen – allerdings ohne Erfolg, obwohl Bartolomeo Francesco Rastrelli grandiose Pläne dafür entwickelt hatte.
Weiterlesen...


August

Chillingham Castle ist ein Schloss in Chillingham, Northumberland, dessen Ursprünge auf eine mittelalterliche Burg zurückgehen. Die ehemalige Festung, die vor etwa 800 Jahren erbaut wurde, war eine Bastion der Engländer gegen die Schotten im Rahmen der Grenzstreitigkeiten in Northumberland und wurde im 14. Jahrhundert zum Schloss ausgebaut.
Weiterlesen...


Juni + Juli

Die Hoffassade des Palastes
Die Hoffassade des Palastes

Der barocke Palast von Caserta (ital. Palazzo Reale, auch Reggia - Schloss - genannt) im italienischen Caserta, etwa 40 Kilometer nördlich von Neapel, ist eines der größten Schlösser Europas und wurde als Residenz der Bourbonen für deren Herrschaft über die Königreiche Neapel und Sizilien errichtet.
Weiterlesen...


Mai

Burg Mauterndorf (Südseite)

Die Burg Mauterndorf befindet sich in Mauterndorf im Lungau im Salzburger Land.

Diese Burg sicherte seit 1253 den unter Erzbischof Leonhard von Keutschach auf einer alten Römerstraße erneuerten wichtigen Übergang über den Radstädter Tauern. Seit dem späten 14. Jahrhundert diente sie auch als Mautstelle, die Straße verlief dabei durch den Außenbereich der Burg.
Weiterlesen...


April

Schloss Frederiksborg
Schloss Frederiksborg

Schloss Frederiksborg (Frederiksborg Slot) ist ein Wasserschloss in Hillerød auf der dänischen Insel Seeland.

1560 erwarb der dänische König Friedrich II. das ehemalige Herrenhaus Hillerødsholm und die angrenzenden Ländereien. Sein Sohn Christian IV. ließ den ursprünglichen Bau abtragen und errichtete auf drei kleinen Inseln im Frederiksborgsee das heutige Schloss. Es gilt als größtes und bedeutendstes Bauwerk der nordischen Renaissance.
Weiterlesen...


Februar-März

Schloss Clemenswerth, Hauptpavillon
Schloss Clemenswerth, Hauptpavillon

Clemenswerth ist eine als Jagdschloss geplante Schlossanlage in der Nähe des emsländischen Sögel. Sie wurde von 1737 bis 1747 nach den Plänen von Johann Conrad Schlaun für Kurfürst Clemens August I. von Bayern erbaut. Die spätbarocke Anlage ist sternförmig aufgebaut und besteht aus einem Zentralbau und acht umliegenden Pavillons. Die Anlage dient heute als regionales Emslandmuseum und ist Sitz der Emsländischen Landschaft. Die Verwaltung des Schlosses hat sich darum beworben, dass das Schloss Clemenswerth im Jahr 2007 mit in das Weltkulturerbe aufgenommen wird.
Weiterlesen...

Auf dieser Seite verwendete Medien

Burg Mauterndorf.jpg
(c) Otberg, CC BY-SA 3.0
Burg Mauterndorf (Land Salzburg, Österreich)
Palacio Queluz geral1.JPG
Autor/Urheber: User:Lusitana, Lizenz: CC BY 2.5
Palácio de Queluz, Portugal. Vista dos jardins do palácio para as fachadas.
Frederiksborg Slot Hilleroed Denmark viewed from townsquare.jpg

Frederiksborg Slot, Hillerød, Denmark.

View from Hillerød town square.
Chillingham Castle.jpg
Autor/Urheber: Glen Bowman from Newcastle, England, Lizenz: CC BY 2.0
Chillingham Castle
Clemenswerth1.jpg
Zentralgebäude des Schloss Clemenswerth im Emsland
Reggia di Caserta4.jpg
Photograph of the Caserta Palace facade taken form piazza Carlo III,a grand courtyard in front of the building.