Portal:Burgen und Schlösser/Bild des Monats/Archiv
Archiv der Bilder des Monats (auch als Archivgalerie)
2023
Januar
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0 |
Schloss Velden, Kärnten |
Februar
![]() |
Festung Kamjanez-Podilskyj, Unteres polnisches Tor, Oblast Chmelnyzkyj, Ukraine |
März
![]() |
Château Inférieur, Peyrusse-le-Roc, Département Aveyron, Frankreich |
April
![]() |
Turmhaus in Vao, Estland |
Mai
![]() |
Burg Königsberg, Landkreis Haßberge, Bayern |
Juni
Burg Bobolice, Woiwodschaft Schlesien, Polen |
Juli/August
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0 |
Ost-Ansicht von Schloss Frauenstein, Kärnten |
2022
Januar
![]() |
Château de Peyrepertuse, Okzitanien |
Februar
![]() |
Schloss Schönbühel, Niederösterreich |
März
![]() |
Bourtzi castle, Karystos, Euböa, Griechenland |
April
![]() |
Burg Eltz am frühen Morgen, Rheinland-Pfalz |
Mai
![]() |
Schloss Fürstenstein, Woiwodschaft Niederschlesien |
Juni
![]() |
Burg Fleckenstein, Département Bas-Rhin |
Juli
![]() |
Festung in Kamjanez-Podilskyj, Westukraine |
August
![]() |
Küstenturm Torre Mozza bei Piombino, Toskana |
September
![]() |
Burg Hiltpoltstein, Oberfranken |
Oktober
(c) Diego Delso, CC BY-SA 4.0 |
Castelo dos Mouros, Sintra, Portugal |
November
![]() |
Schloss Drottningholm, Schweden |
Dezember
![]() |
Dunvegan Castle, Insel Skye |
2021
Januar
Weimarer Stadtschloss, Thüringen |
Februar
![]() |
Caerphilly Castle, Wales, UK |
März
(c) Alex 'Florstein' Fedorov, CC BY-SA 4.0 |
Menschikowpalais, Lomonossow, Russland |
April
![]() |
Burg Geiersberg, Friesach, Kärnten |
Mai
(c) Berthold Werner, CC BY-SA 3.0 |
Castel del Monte, Apulien, Italien |
Juni
![]() |
Schloss Gottesaue, Karlsruhe, Baden-Württemberg |
Juli
![]() |
Burg Nimrod, Golanhöhen |
August
![]() |
Guédelon, Département Yonne |
September
Schloss Seehof, Oberfranken |
Oktober
![]() |
Bodiam Castle, East Sussex |
November
![]() |
Château Frontenac, Québec, Kanada |
Dezember
Schloss Senden, Münsterland |
2020
Januar
![]() |
Schloss Vranov nad Dyjí, Tschechien |
Februar
(c) Julian Herzog, CC BY 4.0 |
Schloss Favorite, Baden-Württemberg |
März
![]() |
Ostfassade der Burg Spøttrup, Dänemark |
April
![]() |
Schloss Montpoupon, Département Indre-et-Loire, Frankreich |
Mai
![]() |
Bolkoburg, Niederschlesien, Polen |
Juni
(c) Diego Delso, CC BY-SA 4.0 |
Castillo de Montuenga, Provinz Soria, Spanien |
Juli
![]() |
Kasteel de Haar bei Utrecht, Niederlande |
August
![]() |
Manoir de Tarde in La Roque-Gageac, Département Dordogne, Frankreich |
September
![]() |
Burg Brennhausen, Unterfranken |
Oktober
![]() |
Südseite des Castillo de Arevalo, Provinz Ávila, Spanien |
November
![]() |
Wasserburg Gravensteen, Gent, Belgien |
Dezember
![]() |
Schloss Sandomierz, Südostpolen |
2019
Januar
Reichsburg Cochem, Rheinland-Pfalz |
Februar
![]() |
Brockhampton Estate, Herefordshire , England |
März/April
![]() |
Burg Swirsch, Ukraine |
Mai
![]() |
Schloss Bogesund, Vaxholm, Schweden |
Juni
![]() |
Herrenhaus in Malla, Estland |
Juli
![]() |
Inzlinger Wasserschloss, Baden-Württemberg |
August
© Guillaume Piolle, CC BY 3.0 |
Le Vase de la Paix vor der Westfassade von Schloss Versailles, Frankreich |
September
![]() |
Carisbrooke Castle, Isle of Wight, England |
Oktober
Schloss Skokloster, Schweden |
November
(c) Diego Delso, CC BY-SA 4.0 |
Castillo de Zafra, Provinz Guadalajara, Spanien |
Dezember
![]() |
Schloss Kapfenburg, Baden-Württemberg |
2018
Dezember
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0 |
Schloss Frauenstein, Kärnten, Österreich |
November
![]() |
Schloss Litomyšl, Tschechien |
September/Oktober
![]() |
Schloss Sigmaringen, Baden-Württemberg |
August
![]() |
Christiansborg, Kopenhagen, Dänemark |
Juli
![]() |
Rittergut in Purtse, Estland |
Juni
![]() |
Les Baux-de-Provence, Bouches-du-Rhône, Frankreich |
Mai
![]() |
Warwick Castle, Warwickshire, England |
April
![]() |
Schloss Lembeck, Nordrhein-Westfalen |
März
![]() |
Burg Ōsaka, Japan |
Februar
![]() |
Burg Hochosterwitz, Kärnten, Österreich |
Januar
![]() |
Schloss Bożków, Polen |
2017
Dezember
![]() |
Schloss Lenzburg, Kanton Aargau |
November
![]() |
Tower of London, England |
Oktober
(c) Tuxyso / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 |
Burg Anholt, Isselburg |
September
Schloss Mirsky, Weißrussland |
Juli/August
![]() |
Schloss Moyland, Bedburg-Hau |
Juni
![]() |
Schloss Chantilly, Département Oise, Frankreich |
Mai
(c) Tuxyso / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 |
Schloss Borbeck, Essen |
April
![]() |
Burg Švihov, Tschechien |
März
Schloss Luynes, Département Indre-et-Loire, Frankreich |
Februar
(c) Alex 'Florstein' Fedorov, CC BY-SA 4.0 |
Menschikow-Palais, Sankt Petersburg, Russland |
2016
November
![]() |
Schloss Werneck, Unterfranken |
Oktober
![]() |
Stockholmer Schloss, Schweden |
September
Burgruine Aggstein, Wachau |
August
Schloss Vaux-le-Vicomte, Département Seine-et-Marne, Frankreich |
Juni + Juli
(c) Alex 'Florstein' Fedorov, CC BY-SA 4.0 |
Katharinenpalast, Sankt Petersburg, Russland |
Mai
![]() |
Haus Bodelschwingh, Dortmund |
April
Burg Bač, Serbien |
März
![]() |
Schloss Sangaste (Schloss Sagnitz), Estland |
Februar
![]() |
Schloss Johannisburg, Aschaffenburg |
Januar
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0 |
Palácio Nacional da Pena, Sintra, Portugal |
2015
Dezember
(c) Alex 'Florstein' Fedorov, CC BY-SA 4.0 |
Alexandrino, Sankt Petersburg, Russland |
November
(c) Tuxyso / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 |
Burg Vondern bei Oberhausen |
Oktober
![]() |
Lyme Park, Cheshire, England |
September
(c) Max_Ryazanov, CC BY-SA 3.0 |
La Guaita, Burg von San Marino |
Juli/August
![]() |
Hutton-in-the-Forest Hall, Cumbria, England |
Juni
Burg Pirot, Serbien |
Mai
![]() |
Villa Ephrussi de Rothschild, Département Alpes-Maritimes, Frankreich |
April
![]() |
Burg Wesenberg (Rakvere), Estland |
März
![]() |
Alcazaba (Antequera), Andalusien |
Februar
(c) Diego Delso, CC BY-SA 3.0 |
Burg Trausnitz bei Landshut |
Januar
![]() |
Schloss Rosendal bei Stockholm, Schweden |
2014
Dezember
(c) Alex 'Florstein' Fedorov, CC BY-SA 4.0 |
Kikin Palast, Sankt Petersburg, Russland |
November
![]() |
Burg Lewenz, Levice, Slowakei |
Oktober
Castelbouc, Gorges du Tarn, Département Lozère |
September
![]() |
Montezuma Castle National Monument, Arizona |
August
(c) Tuxyso / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 |
Schloss Moyland, Kreis Kleve |
Juli
![]() |
Eilean Donan Castle, Schottland |
Juni
![]() |
Qasr Kharana, Jordanien |
Mai
![]() |
Burg Tschanüff, Kanton Graubünden |
April
![]() |
Burg Himeji, Präfektur Hyōgo, Japan |
März
![]() |
Schloss Loppem, Provinz Westflandern, Belgien |
Februar
![]() |
Burg Taufers in Sand, Südtirol |
Januar
![]() |
Schloss Bossenstein, Provinz Antwerpen, Belgien |
2013
Dezember
(c) I, D.j.mueller, CC BY-SA 3.0 |
Schloss Thurnau, Lkr. Kulmbach |
November
![]() |
Château de la Malartrie, Vézac, Dordogne |
Oktober
![]() |
Das Deutschordensschloss auf der Bodenseeinsel Mainau |
September
![]() |
Castel del Monte in Apulien |
August
![]() |
Schloss Schwetzingen in Baden-Württemberg |
Juli
![]() |
Inveraray Castle in Schottland |
Juni
![]() |
Schloss Ebenrain in Sissach, Schweiz |
Mai
![]() |
Burg Matsumoto, Präfektur Nagano, Japan |
April
![]() |
Schloss Steinau in Hessen |
März
Turm von Schloss Kamenz, Polen |
Februar
![]() |
Krak des Chevaliers in Syrien |
Januar
![]() |
Schloss Linderhof, Südbayern |
2012
Januar
![]() |
Schloss Veitshöchheim bei Würzburg, Unterfranken |
Februar
![]() |
Schloss Arenberg in Löwen-Heverlee, Belgien |
März
![]() |
Der Richelieuflügel des Louvre in Paris |
April
![]() |
Schloss Raduň, Tschechien |
Mai
![]() |
Schloss Neuhaus, Paderborn |
Juni
![]() |
Schloss Poeke, Oost-Vlaanderen, Belgien |
Juli
Rocca Maggiore, Assisi |
August
300px |
Schloss Nymphenburg, München |
September
![]() |
Castillo de Marvão, Portugal |
Oktober
Norderburg (Dornum), Niedersachsen |
November
![]() |
Schloss Cheverny, Département Loir-et-Cher |
Dezember
![]() |
Schloss Linderhof, Südbayern |
2011
Januar
![]() |
Ruine Steinsberg, Graubünden. |
Februar
![]() |
Schweriner Schloss, Mecklenburg-Vorpommern. |
März
![]() |
Marienburg (Ordensburg), Polen |
April
![]() |
Schloss Varaždin, Kroatien |
Mai
![]() |
Burg Turku, Finnland |
Juni
![]() |
Burg Nagoya, Japan |
Juli
![]() |
Óbidos (Portugal) |
August
![]() |
Buckingham Palace, London, GB |
September
![]() |
Palais im Großen Garten, Dresden |
Oktober
Burg Golubac, Serbien |
November
![]() |
Beaufort, Luxemburg |
Dezember
![]() |
Schloss Mespelbrunn im Spessart |
2010
Dezember
![]() |
Castelo de Guimarães, Portugal. |
November
![]() |
Schloss Podhorce (Ukraine). |
Oktober
![]() |
Burg Ardeck, Holzheim, Rheinland-Pfalz |
September
(c) Monster1000, CC BY-SA 3.0 |
Schloss Monbazillac, Périgord, Frankreich |
August
![]() |
Residenzschloss Dresden |
Juli
![]() |
Burg Manzanares el Real, nördlich von Madrid |
Juni
![]() |
Engelsburg, auch Castel Sant’Angelo oder Mausoleum Hadriani in Rom |
Mai
![]() |
Burg Gisors, Dép. Eure, Haute-Normandie |
April
![]() |
Schloss Blankenhain, bei Crimmitschau, Sachsen |
März
![]() |
Gamlehaugen, Bergen, Norwegen |
Februar
![]() |
Schloss Chenonceau, Indre-et-Loire |
Jänner
![]() |
Schloss Lichtenstein, Württemberg |
2009
Dezember
![]() |
Schloss Richmond, Braunschweig |
November
© Guillaume Piolle, CC BY 3.0 |
Eilean Donan Castle, Schottland |
Oktober
![]() | Der Torre de Belém an der Tejomündung ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Lissabons. Er gehört zu den wenigen herausragenden Bauwerken des manuelinischen Stils, die das Erdbeben von Lissabon überstanden haben. Die oberste, 35 Meter hohe, freiliegende Etage des Turmes ist heute eine Aussichtsplattform. Im Jahre 1515 wurde der Turm vom portugiesischen König, Manuel I., in Auftrag gegeben. 1521 wurde er fertiggestellt. Er versinnbildlicht die Glanzzeit des portugiesischen See- und Handelsimperiums. |
September
![]() | Das Schloss Neuschwanstein ist ein Schloss im Allgäu auf dem Gebiet der Gemeinde Schwangau bei Füssen, das Ludwig II. von Bayern erbauen ließ. Es ist das berühmteste seiner Schlösser und eines der bekanntesten Touristenziele in Deutschland. Architektur und Innenausstattung treiben den romantischen Historismus und Eklektizismus des 19. Jahrhunderts auf die Spitze. Es wird daher von Touristikunternehmen auch als „Märchenschloss“ bezeichnet. |
August
![]() | Schloss Chambord (französisch Château de Chambord) ist das größte Schloss der Loireregion. Es liegt ca. 15 Kilometer östlich von Blois in einem ausgedehnten früheren Jagdgebiet. Es wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts unter König Franz I. als Prunk- und Jagdschloss errichtet und gilt als das prächtigste aller Loireschlösser. |
Juli
![]() | Leeds Castle liegt etwa sechs Kilometer südöstlich von Maidstone in der englischen Grafschaft Kent. Das Schloss wurde nach dem angrenzenden kleinen Dorf Leeds benannt. Leeds Castle fand bereits im Domesday Book Wilhelms des Eroberers Erwähnung. Es wurde im Laufe der Jahrhunderte u.a. als normannische Festung, als Wohnsitz von sechs Königinnen und als Palast Heinrichs VIII. genutzt. |
Juni
![]() | Schloss Egeskov ist eine Wasserburg auf der Insel Fünen in Dänemark. Das noch mittelalterlich geprägte Bauwerk wandelte sich im Laufe seiner Geschichte von einem befestigten Renaissancesitz zu einen wohnlichen Landschloss. Das Gebäude ist von umfangreichen Gärten umgeben und auf dem Schlossgelände befinden sich mehrere Museen. |
Mai
![]() | Das Schloss Maintenon (französisch: Château de Maintenon) ist ein Landschloss in der französischen Stadt Maintenon im Département Eure-et-Loir etwa 60 Kilometer südwestlich von Paris und rund 17 Kilometer nordwestlich von Chartres. Das Wasserschloss steht in der Region Centre in der fruchtbaren Landschaft der Beauce und geht auf eine mittelalterliche Burg zurück. |
April
![]() | Der Broadway Tower ist ein über sechzehn Meter hoher Zierbau nahe dem Dorf Broadway, Worcestershire in England. Der Turm wurde, einem Schloss ähnlich, 1794 von James Wyatt für Lady Coventry entworfen und errichtet. Diese wollte wissen, ob ein Leuchtfeuer auf dem Berg von ihrem Haus in Worcester aus zu sehen ist und finanzierte deshalb den Bau des Turms. Das Feuer war deutlich zu sehen. |
Februar-März
![]() | Die von Bischof Gerhard von der Mark 1271 erbaute Burg Vischering bei Lüdinghausen diente bis 1521 als reines Verteidigungsbauwerk. Durch spätere Umbauten aus der Zeit der Renaissance verlor die Anlage ihre Funktion als Burg und diente seitdem den Eigentümern mehr als Wohnsitz. |
Jänner
![]() | Schloss Westerhofen nördlich von Ingolstadt. Kupferstich von Michael Wening, 1701. |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0
Palácio Nacional da Pena, Sintra, Portugal: View of the palace from 38.7846349N 9.3896539W
Autor/Urheber: Eric Pouhier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The castle of Maintenon, in Eure-et-Loir (France).
Autor/Urheber: User:Elementerre, edited by Atoma and Sir Gawain, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftbild des Schlosses Chambord, France
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Residenzschloss Dresden, vom Zwinger aufgenommen
Autor/Urheber: Filipe Fortes from New York, United States, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Guimarães Castle as seen from the São Mamede field
Autor/Urheber: Diliff, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Buckingham Palace in London, England. taken by myself with a Canon 5D and 24-105mm f/4L IS lens.
Autor/Urheber: Andreas Tille, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Lichtenstein bei Lichtenstein-Honau, Baden-Württemberg
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Sigmaringen, Ansicht von Norden, Aussichtspunkt Mühlberg.
Das Schloss Mespelbrunn, ein Wasserschloss in der Gemeinde Mespelbrunn, steht in einem abgelegenen Seitental des Elsava-Tals im Spessart. Das Schloss ist seit dem frühen 15. Jahrhundert im Besitz der Familie Echter von Mespelbrunn. Erbaut wurden die ältesten Teile 1427, das heutige Aussehen entstand überwiegend zwischen 1551 und 1569.
Durch den Film Das Wirtshaus im Spessart mit Liselotte Pulver im Jahre 1958, wo das Schloss als Drehort diente, erreichte es eine Überregionale Bekanntheit. Die jährlichen Besucherzahlen liegen bei knapp 100.000.
Autor/Urheber: Bob Collowan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tower of London gesehen von der Themse aus.
© Guillaume Piolle, CC BY 3.0
Eilean Donan castle, in the Scottish Highlands.
(c) Max_Ryazanov, CC BY-SA 3.0
The fortress of Città di San Marino, viewed from the side of Torre Guaita on Monte Titano (Appennino tosco-romagnolo), Central Italy. UNESCO World Heritage Site.
Autor/Urheber: Ivar Leidus, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Ebenrain in Sissach, Basel-Land, CH.
Autor/Urheber: Ivar Leidus, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
(c) Dietmar Rabich, CC BY-SA 4.0
Wasserschloss Senden, Senden, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Autor/Urheber: Pudelek (Marcin Szala), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das in der Slowakei unter der Nummer 402-1616/1 (other) denkmalgeschützte Objekt auf der Seite des Denkmalamtes (engl.) The Monuments Board of the Slovak Republic.
Autor/Urheber: Nawi112, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloß Neuhaus (Paderborn) von der Gartenfront aus gesehen
(c) Photo: Myrabella / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00097847

(c) Julian Herzog, CC BY 4.0
Schloss Favorite in Ludwigsburg im Winter.
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Schlosshotel am Seecorso 10, Marktgemeinde Velden am Wörther See, Bezirk Villach Land, Kärnten, Österreich, EU
(c) Tuxyso / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Schloss Borbeck mit Wirtschaftsgebäude am Abend
Autor/Urheber: Julian Herzog (Website)
, Lizenz: CC BY 4.0
Schloss Christiansborg in Kopenhagen Slotsholmen, Dänemark.
Autor/Urheber: H.. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) klassifiziert. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00102673

Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Das Wüstenschloss Qasr Kharana in Jordanien.
Autor/Urheber: Jiří Strašek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Autor/Urheber: Alvesgaspar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Tower of Belém, Lisbon, Portugal. View from Northeast.
(c) Tuxyso / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Schloss Moyland, Seitenansicht.
Autor/Urheber: Klaus with K, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dunvegan Castle auf der Isle of Skye im Nebel. Aus eigenen Fotos mittels der Programme Hugin und Enblend erstelltes Panoramabild.
Autor/Urheber: Arild Vågen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rosendals slott (Rosendals palace). Djurgården, Stockholm.
Autor/Urheber:
André Karwath aka Aka
, Lizenz: CC BY-SA 2.5Dieses Bild zeigt das Hauptschloss von Schloss Blankenhain.
(c) Alex 'Florstein' Fedorov, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal in Russland. Seine Nummer auf der Informationsseite des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation lautet:
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Ivar Leidus, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
Autor/Urheber: The author is Newton2 (cropped by Yummifruitbat), Lizenz: CC BY 2.5
Broadway Tower, Cotswolds, England. Bearbeitete Version des Fotos von Newton2, eine Person links entfernt
(c) Tuxyso / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Burg Vondern, Westfront vom Weg aus fotografiert
Autor/Urheber: Moahim, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Festung der westukrainischen Stadt Kamjanez-Podilskyj im Winter.
Autor/Urheber: Jakub Hałun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sandomierz Castle
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserschloss Haus Bodelschwingh, Schloßstraße in Dortmund
Autor/Urheber: Bernard Gagnon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg von Himeji, Himeji, Präfektur Hyōgo, Japan
Autor/Urheber: DerHexer; derivate work: Carschten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
In Malbork nach der Wikimania 2010 aufgenommenes Foto. Panorama der Marienburg.
(c) Tuxyso / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Burg Anholt Westfassade
Autor/Urheber: Taxiarchos228, Lizenz: FAL
Wasserschloss Inzlingen
© Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0
Diese Aufnahme wurde mit einer Nikon D7000 erstellt.
Autor/Urheber: Jean-Pol GRANDMONT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The south facade of the castle of Vaux-le-Vicomte seen from the "Rond d'eau" - Maincy (Seine-et-Marne, France).
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00097620

Autor/Urheber: Rainer Lippert, Lizenz: CC0
Schloss Steinau, im hessischen Steinau an der Straße gelegen, entstand in mehreren Bauabschnitten überwiegend im 16. Jahrhundert und diente den Herren und Grafen von Hanau als Nebenresidenz. Es handelt sich um die größte und am besten erhaltene Schlossanlage der Frührenaissance in Hessen.
Autor/Urheber: Paolo Querci, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Torre Mozza, Toskana, Italien. Küstenturm aus dem 16. Jahrhundert. Heute historische und touristische Attraktion am Golf von Follonica, gegenüber Insel Elba.
© Guillaume Piolle, CC BY 3.0
Vase of Peace, near the western facade of Versailles. Marble, height 2.5 m
(c) Denis Barthel, CC BY-SA 3.0
Golubac Fortress (Голубачки град, Golubački grad) in Golubac (Голубац), Serbia (Srbija).
Autor/Urheber: Martin Falbisoner , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Inui-yagura Turret, guarding the outer moat of Osaka Castle and the skyline of Osaka Business Park, Osaka, Japan.
Autor/Urheber: Alvesgaspar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The castle and walls of Óbidos, Portugal. View from west.
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frontansicht des Schweriner Schlosses
Autor/Urheber: Ramón Durán aus Madrid (Spanien), Lizenz: CC BY 2.0
Castle of Manzanares el Real (Community of Madrid, Spain).
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais im Großen Garten Dresden; Deutschland
Schloss Westerhofen nördlich von Ingolstadt. Kupferstich von Michael Wening, 1701
Autor/Urheber: Marc Ryckaert (MJJR), Lizenz: CC BY 3.0
The Poeke Castle (Aalter, East Flanders, Belgium)
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Ost-Ansicht von Schloss Frauenstein, Gemeinde Frauenstein, Bezirk Sankt Veit, Kärnten, Österreich, EU
Autor/Urheber: Вадзім Новикаў, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Belarus mit der Referenznummer
Autor/Urheber: Christian Ferrer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) klassifiziert. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00081208

Autor/Urheber: Massimo Catarinella, Lizenz: CC BY 3.0
The Castel del Monte is one of the best known landmarks of Southern Italy. It lies in the the region of Apulia. The resolution of the original photograph is 7912*5825.
© Scotch Mist / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0
Bobolice Castle on the “Trail of the Eagles' Nests” (Szlak Orlich Gniazd), a marked trail named after a chain of 25 medieval castles which the trail passes between Częstochowa and Kraków. The Trail of the Eagles' Nests was first marked by Kazimierz Sosnowski. Since 1980, much of the area has been designated a protected area known as the Eagles’ Nests Landscape Park (Park Krajobrazowy Orlich Gniazd).
The castles, including Bobolice Castle, Pieskowa Skała, Ogrodzieniec and Mirów, date mostly from the fourteenth century, and were constructed by the order of the Polish King Kazimierz the Great. They have been named the "Eagles' Nests", as most of them are located on large, tall rocks of the Polish Jura Chain featuring many limestone cliffs, monadnocks and valleys below. They were built along the fourteenth century border of Lesser Poland with the province of Silesia, which at that time belonged to the Kingdom of Bohemia.
The Eagles' Nests castles (Orle Gniazda), many of which survived only in the form of picturesque ruins, are perched high on the tallest rocks between Częstochowa and the former Polish capital Kraków. The castles were built to protect Kraków as well as important trading routes against the foreign invaders. Later, the castles passed on into the hands of various Polish aristocratic families. The Scotch Mist Gallery contains many photographs of historic buildings, monuments and memorials of Poland.Autor/Urheber: Rainer Lippert, Lizenz: CC0
Schloss Veitshöchheim, ehemalige Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Würzburg in Veitshöchheim bei Würzburg. Später diente das Schloss den Königen von Bayern. Erbaut wurde es von 1680 bis 1682, letzte Bauarbeiten fanden unter Johann Balthasar Neumann im Jahre 1753 statt.
Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Manfred Heyde in der Wikipedia auf Deutsch
Schloss Cheverny
Autor/Urheber: Wilfredo Rodríguez , Lizenz: CC0
Château Frontenac, Quebec city, Canada
Autor/Urheber: Marc Ryckaert (MJJR), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des Onroerend Erfgoed mit der Nummer
Autor/Urheber: Julie Anne Workman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in England mit der Nummer 1231685.
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des Karlsruher Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Jebulon, Lizenz: CC0
Bourtzi castle and harbour of Karystos, Euboea, Greece
Autor/Urheber: Jebulon, Lizenz: CC0
The Alcazaba (fortress) of Antequera, Andalusia, Spain
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palas, Burg Fleckenstein bei Lembach, Département Bas-Rhin, Frankreich.
Autor/Urheber: Jerzy Strzelecki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vranov nad Dyjí, Castle
(c) Photo: Myrabella / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Castelbouc, in the Gorges du Tarn, Lozère, France, overlooked by its ruined castle.
Autor/Urheber: Q-lieb-in, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in der Ukraine mit der Nummer 68-104-0061
Die von Bischof Gerhard von der Mark 1271 erbaute Burg Vischering bei Lüdinghausen diente bis 1521 als reines Verteidigungsbauwerk. Durch spätere Umbauten aus der Zeit der Renaissance verlor die Anlage ihre Funktion als Burg und diente seitdem den Eigentümern mehr als Wohnsitz.
Autor/Urheber: Kreuzschnabel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapfenburg, Lauchheim
Autor/Urheber: Rainer Lippert, bearbeitet durch Alchemist-hp, Lizenz: CC0
Schloss Moyland
Autor/Urheber: Benoît Prieur , Lizenz: CC0
Château du Guédelon, fin mai 2014, des moutons, un enfant.
Autor/Urheber: Javier Pérez Montes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arevalo Burg, süd fassade.
Autor/Urheber: Diliff, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A high resolution image of the rear side of Leeds Castle in Kent, England, showing the moat structure. Taken by me with a Canon 5D and 70-200mm f/2.8L at 70mm, ISO 1600 (oops!) and f/14.
Autor/Urheber: DeFacto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in England mit der Nummer 1044134.
Autor/Urheber: Pudelek (Marcin Szala), Lizenz: CC BY-SA 3.0 rs
Bač (Bács) fortress, Vojvodina
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burg Hochosterwitz, Gemeinde Sankt Georgen am Längsee, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten, Österreich, EU
Autor/Urheber: Wladyslaw Sojka, Lizenz: FAL
Schloss Lenzburg, Sicht von Südosten
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00094250

(c) Diego Delso, CC BY-SA 4.0
Überreste der Burg von Montuenga, einer Festung aus dem 11. Jahrhundert in Montuenga de Soria, Provinz Soria, Spanien
(c) Diego Delso, CC BY-SA 3.0
Der Wittelsbacher Turm der Burg Trausnitz in Landshut, Deutschland
Autor/Urheber: Marc Ryckaert (MJJR), Lizenz: CC BY 2.5
Schloß von Loppem, in der Nähe von Brügge (Belgien)
Autor/Urheber:
![]() ![]() |
Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message. ![]() |
![]() | Dieses Bild ist nicht gemeinfrei. Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus, deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen.
|
![]() | Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
|
Das Kasteel de Haar Schloss Bei Utrecht in Holland.
© Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE bzw. Free Art License
Cochem (Rheinland-Pfalz) – Reichsburg – Südwestansicht
Autor/Urheber: Johannes Dörrstock, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hier sieht man Burg Eltz am frühen Morgen bei bereits aufgegangener Sonne und noch leichten Nebelschwaden.
Autor/Urheber: Lestat (Jan Mehlich), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Turm von Schloss Kamenz (Polen)
Autor/Urheber: Tomas Castelazo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Montezuma´s castle in Arizona, from the Sinagua culture dating to 1000 years ago.
Castel Sant'Angelo, Roma. Rainer Zenz was kind enough to enhance the colors of the original image. Because this new image is used at some pages we keep these two versions.
Autor/Urheber: Pudelek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Litomyšl (Leitomischl)
Autor/Urheber: Mdbeckwith, Lizenz: CC BY 3.0
Here is a 4K photograph taken from Hutton in the Forest. Located in Penrith, Cumbria, England.
Autor/Urheber: Pudelek (Marcin Szala), Lizenz: CC BY-SA 3.0 rs
Pirot fortress, Serbia
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruine Geiersberg, Kapelle hl. Anna und Umfassungsmauern am Geyersbergweg 24, Stadt Friesach, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten, Österreich, EU
Autor/Urheber: Softeis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Neuschwanstein in Schwangau, Bayern, Deutschland
(c) Diego Delso, CC BY-SA 4.0
Panoramic view of the interior of the castle of the Moors, a hilltop medieval castle located in the municipality of Sintra, about 25 kilometres (16 mi) northwest of Lisbon. Built by the Moors in the 8th and 9th centuries, the UNESCO World Heritage Site was an important strategic point during the Reconquista, and was taken by Christian forces after the fall of Lisbon in 1147.
Autor/Urheber: Eran Feldman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das in Israel befindliche anerkannte Baudenkmal des Council for Conservation of Heritage Sites in Israel.
Die ID der Website im Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments lautet
Autor/Urheber: Slaunger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eastern Facade of Spøttrup Castle, Denmark.
Autor/Urheber: User:Brunswyk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Braunschweig: Schloss Richmond. Dieses Foto wurde in der deutschen Wikipedia als „exzellent“ bewertet.
(c) Alex 'Florstein' Fedorov, CC BY-SA 4.0
Alexandrino Manor, the estate of Ivan Chernyshyov, in Saint Petersburg.
Autor/Urheber: Uoaei1, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Burgruine Aggstein in der Wachau, Niederösterreich
Autor/Urheber: Rainer Lippert, bearbeitet durch Alchemist-hp, Lizenz: CC0
Schloss Lembeck bei Dorsten, am nördlichen Rand des Ruhrgebiets gelegen, entstand in mehreren Bauabschnitten überwiegend im 17. Jahrhundert. Das Wasserschloss wird heute unter anderem als Hotel und Restaurant genutzt und ist von einer Parkanlage umgeben. Das Schloss ist überwiegend im Stile des 17. und 18. Jahrhunderts eingerichtet und im Rahmen von Führungen teilweise zu besichtigen.
Autor/Urheber: Arild Vågen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
im Bauwerkregister der RAÄ.
Autor/Urheber: Pudelek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
im Bauwerkregister der RAÄ.
Autor/Urheber: Cayambe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beaufort, Luxembourg, Mullerthal region (Luxembourg's Little Switzerland): Medieval Castle ruins.
Autor/Urheber: Jebulon, Lizenz: CC0
Château de Chantilly, Oise department, France, as seen from north-west.
Autor/Urheber: Johannes Robalotoff, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die Ruine der Burg Ardeck bei Holzheim (Aar), Blick von Nordwesten.
Autor/Urheber: Malene Thyssen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Egeskov in Fünen, Dänemark.
Autor/Urheber: Arild Vågen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bogesunds slott (palace). Built around 1640, rebuilt 1863-67.
Autor/Urheber: Rainer Lippert
→ Bearbeitete Version: Steffen Schmitz (Carschten), Lizenz: CC0
Diese Grafik wurde mit Hugin erstellt.
Autor/Urheber: Lestat (Jan Mehlich), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in der Ukraine mit der Nummer 46-203-0010
(c) Alex 'Florstein' Fedorov, CC BY-SA 4.0
Katharinenpalast in Puschkin (früher Zarskoje Selo), Russland.
Autor/Urheber: Rainer Lippert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Grafik wurde mit Hugin erstellt.
Autor/Urheber: Jebulon, Lizenz: CC0
The Malartrie castle (19th century) in Vézac (Dordogne, Aquitaine, France).
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruine Steinsberg, Kirche St. Luzius
Autor/Urheber: DeFacto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Warwick Castle from the bridge over the River Avon, Warwick, Warwickshire, UK.
Autor/Urheber: Juhanson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Castle Arenberg, part of the Katholieke Universiteit Leuven, Belgium.
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) klassifiziert. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00082785

Autor/Urheber: Xvlun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Krak des Chevaliers in Syria, built during the crusades for the Knights Hospitallers
Autor/Urheber: DeFacto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in England mit der Nummer 1176676.
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Schloss Seehof von Südwesten aus gesehen
Autor/Urheber: Uoaei1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Schönbühel in Schönbühel-Aggsbach, Niederösterreich
Autor/Urheber: DeFacto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in England mit der Nummer 1034657.
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burg Königsberg von Süden aus gesehen
Autor/Urheber: User:Gloumouth1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Richelieu wing of the Louvre museum
Autor/Urheber: Diliff, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eilean Donan Castle, as viewed from the south-east at sunrise. Taken by myself as a 2×6 segment panorama with a Canon 5D and 85mm f/1.8 lens.
Autor/Urheber: Nitot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chateau de Gisors, Normandy, France
Autor/Urheber: Rbrechko, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in der Ukraine mit der Nummer 46-233-0009
Autor/Urheber: Jar.ciurus, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Schloss Fürstenstein, Ansicht von Süden
Autor/Urheber: Berthold Werner edit by Böhringer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cap Ferrat, Villa Ephrussi de Rothschild, France
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: Ivar Leidus, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
Autor/Urheber: Trougnouf (Benoit Brummer), Lizenz: CC BY 4.0
Dies ist ein Bild des Onroerend Erfgoed mit der Nummer
(c) Berthold Werner, CC BY-SA 3.0
Italien, Castel del Monte
Autor/Urheber: 663highland, Lizenz: CC BY 2.5
Matsumoto Castle in Matsumoto, Nagano prefecture, Japan.
Autor/Urheber: Pudelek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
im Bauwerkregister der RAÄ.
Assisi, Rocca Maggiore
(c) Diego Delso, CC BY-SA 4.0
View of the Castle of Zafra, Campillo de Dueñas, Guadalajara, Spain. The castle was built in the late 12th or early 13th centuries on a sandstone outcrop and stands on the site of a former Visigothic and Moorish fortification that fell into Christian hands in 1129. It had considerable strategic importance as a virtually impregnable defensive work on the border between Christian and Muslim-ruled territory. The castle was never conquered and was successfully defended against the King of Castile in the 13th century. The successful completion of the Reconquista at the end of the 15th century ended its military significance.
(c) Alex 'Florstein' Fedorov, CC BY-SA 4.0
Grand Menshikovsky Palace in Oranienbaum. Main building
Autor/Urheber: Son of Groucho from Scotland, Lizenz: CC BY 2.0
Inveraray Castle, Argyll and Bute, Scotland.
Autor/Urheber: Base64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The keep of Nagoya Castle (名古屋城, Nagoya-jō) located in Nagoya, Aichi Prefecture, Japan. Originally built around 1525, destroyed during World War II. Reconstructed in 1959, currently under exhibition.
Autor/Urheber: KlausFoehl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg Taufers in Sand in Taufers.
Autor/Urheber: Multimotyl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Castle Raduň near Opava, Czech Republic.
Autor/Urheber: Ivar Leidus, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
Autor/Urheber: It is a derivative work of Ra-smit's photo., Lizenz: GFDL
Panorama of Château de Chenonceau, Indre-et-Loire, France.
Autor/Urheber: Harke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Deutschordenschloss, erbaut 1739 bis 1746 nach den Entwürfen von Johann Caspar Bagnato auf der Insel Mainau. Heute Wohnsitz der gräflichen Familie Bernadotte.
Autor/Urheber: DeFacto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das geschützte walisische Denkmal mit der Cadw-ID
(c) Alex 'Florstein' Fedorov, CC BY-SA 4.0
Menshikov palace in Saint Petersburg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Schloss Frauenstein, Gemeinde Frauenstein, Bezirk Sankt Veit, Kärnten, Österreich, EU