Portal:Braunschweig
| ||||||
1031 Brunesguik • Brunswiek • Braunschweig 2024 | ||||||
| ||||||
Willkommen! ![]() Herzlich willkommen im Portal Braunschweig. Es enthält einen Überblick zu Themenbereichen mit Bezug zu Stadt, Land und Herzogtum Braunschweig in der deutschsprachigen Wikipedia. Commons: Braunschweig – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien Braunschweigische Geschichte![]() – – – Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig – – Hohes Gericht am Lechlumer Holz – Departement der Oker – – Hildesheimer Stiftsfehde – Revolution 1848/1849 im Herzogtum Braunschweig – Regentschaft über das Herzogtum Braunschweig – – – – – Herzogtum Braunschweig – Braunschweigischer Landtag – Landkreis Braunschweig – Braunschweiger Postanstalten – Braunschweiger Telegraphenwesen – Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig – Stadtarchiv – – Braunschweigische Armee Historische Weichbilde BraunschweigsBauwerke![]() KirchenAegidienkirche – Andreaskirche – – Brüdernkirche – St. Jakobi – Jakobskirche – Katharinenkirche – Kloster Riddagshausen – Kreuzkloster – Magnikirche – Martinikirche – Michaeliskirche – Nikolaikirche – Paulikirche – Paulinerkloster Weitere Bauwerke![]() Achtermannsches Haus – Ackerhof 2 – Alter Bahnhof – Altstadtrathaus – Bierbaumsches Haus – Braunschweig Hauptbahnhof – Braunschweiger Schloss – Burg Dankwarderode – Dannenbaumsches Haus – Gewandhaus – Hagenmarkt-Apotheke – Haus zur Sonne – Kalmsches Haus – Mummehaus - Neustadtrathaus – Okerburg – Rathaus – Happy Rizzi House – Schloss Richmond – Schloss Salzdahlum – Stadthalle – Stechinelli-Haus – Villa Bierbaum – Villa Buchler (Löwenwall) – Villa Buchler (Petritorwall) – Villa von Bülow – Villa Cramer von Clausbruch – Villa Jüdel – Villa Rimpau – Villa Salve Hospes – Wasserturm auf dem Giersberg Straßen, Orte und Plätze→ Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig Kunst & Kultur![]() – Braunschweiger Löwe – Die Brücke – Heinrich der Löwe in Eisen – Eulenspiegel-Brunnen – Evangeliar Heinrichs des Löwen – Heinrichsbrunnen – Imervard-Kreuz – Kohlmarktbrunnen – Kolonialdenkmal – – Marienaltar – Okerlicht – Siebenarmiger Leuchter – Staatstheater Braunschweig – Stadtbibliothek Braunschweig – Städtische Musikschule siehe auch: Museen![]() Braunschweigisches Landesmuseum – Burg Dankwarderode – Herzog Anton Ulrich-Museum – Jüdisches Museum – Landtechnik-Museum Gut Steinhof – Museum für Photographie – Naturhistorisches Museum – Raabe-Haus – Schlossmuseum – Städtisches Museum – ZeitSchiene Bekannte Personen aus Braunschweigsiehe auch:
Politiker![]() Adolf Aronheim – Wilhelm Bode – Henning Brabandt – Wilhelm Bracke – Heinrich Caspari – Minna Faßhauer – Martha Fuchs – Günter Gaus – Otto Grotewohl – Friedrich Christian Ludwig Henneberg – Heinrich Jasper – Dietrich Klagges – August Merges – Sepp Oerter – Wilhelm Pockels – Karlheinz Reich – Wilhelm Erdmann Florian von Thielau – Johann Heinrich Wilmerding – Ernst Emil Zörner siehe auch: Liste Braunschweiger Politiker Schriftsteller![]() Hermann Bote – Joachim Heinrich Campe – Friedrich Gerstäcker – Wolfgang Robert Griepenkerl – Ricarda Huch – Ernst August Klingemann – Johann Anton Leisewitz – Wilhelm Raabe – Ina Seidel – Carl Wolff – Justus Friedrich Wilhelm Zachariae siehe auch: Kategorie:Schriftsteller (Braunschweig) Künstler![]() Johann Heinrich Carl Bornhardt – Hugo Bußmeyer – Christine Enghaus – Ernst Fritz Fürbringer – Gerda Gmelin – Gustav Knuth – Albine Nagel – – Adolf Quensen – Norbert Schultze – Louis Spohr – Delphin Strungk – Nicolaus Adam Strungk – Karl Wilhelm Ferdinand Unzelmann siehe auch: Liste Braunschweiger Künstler Wissenschaftler![]() Karl Andree – Heinrich Beckurts – Johann Heinrich Blasius – Richard Dedekind – Kurt Friedrichs – – Johann Ludwig Christian Carl Gravenhorst – Karl Lachmann siehe auch: Bekannte Persönlichkeiten der TU Braunschweig Frauen aus und in Braunschweig![]() Brunonia – Caroline von Braunschweig – Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel – Julie Dedekind – Christine Enghaus – Käthe Evers – Minna Faßhauer – Nora Fingscheidt - Nellie H. Friedrichs - Gerda Gmelin - Ricarda Huch – Luise Löbbecke – Anna Löhr – Mathilde von England – Gesche Meiburg – Agnes Pockels – Tilla von Praun – Wilhelmine Reichard – Frieda Rutgers van der Loeff-Mielziner – Ina Seidel – Edda Seippel – Tempel Anneke – Viktoria Luise Prinzessin von Preußen – Weitere bekannte Braunschweiger![]() Axel von dem Bussche – Bernhard Dräsecke – Ludwig Hänselmann – Georg Ferdinand Howaldt – Abt Jerusalem – Konrad Koch – Karl Ludolf Friedrich Lachmann – Johann Elias Olfermann – Carl Theodor Ottmer – Kurt Seeleke – Constantin Uhde – Ludwig Winter Die Welfen![]() – – Otto das Kind – Anton Ulrich – Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel – Karl I. – Karl Wilhelm Ferdinand – Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel – Caroline von Braunschweig – Der Schwarze Herzog – Wilhelm von Braunschweig – Ernst August III. – Viktoria Luise Prinzessin von Preußen Lehre, Forschung, Technik![]() Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft – Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit – Johann Heinrich von Thünen-Institut – Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung – Deutsches Zentrum für Infektionsforschung – Georg-Eckert-Institut – Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung – Luftfahrt-Bundesamt – Physikalisch-Technische Bundesanstalt Universitäten & Hochschulen![]() Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule für Bildende Künste Braunschweig – Technische Universität Braunschweig siehe auch: Bekannte Persönlichkeiten der TU Braunschweig Wirtschaft![]() Aerodata – Braunschweiger Zeitung – Braunschweigische Staatsbank – Brunsviga – Büssing – Feldschlößchen – Grotrian-Steinweg – Industrie- und Handelskammer Braunschweig - MIAG – New Yorker – Nordzucker – Öffentliche Versicherung – Pantherwerke – – Schimmel Pianofortefabrik – Schmalbach-Lubeca – Stobwasser – Volkswagenwerk Braunschweig – Westermann – Hofbrauhaus Wolters – Voigtländer siehe auch: Liste Braunschweiger Unternehmen Verkehr![]() Verkehr in Braunschweig – Braunschweig Hauptbahnhof – Braunschweiger Verkehrs-GmbH – A 2 – A 36 - A 39 – A 391 – A 392 – A 395 – B 1 – B 248 – Flughafen Braunschweig-Wolfsburg – Mittellandkanal – Regionalbus Braunschweig – RegioStadtBahn – Straßenbahn Braunschweig Freizeit und SportSportvereine![]() New Yorker Lions – Braunschweiger TSC – Eintracht Braunschweig – Basketball Löwen Braunschweig – SG Braunschweig – USC Braunschweig – TSC Grün-Weiß Natur & ParksArboretum Riddagshausen – Arzneipflanzengarten – Braunschweiger Okeraue – Botanischer Garten – Bürgerpark – Franzsches Feld – Hermann-Löns-Park – Inselwallpark – Jödebrunnen – Kennel – Kiryat-Tivon-Park – Klosterpark – Löwenwall – Lünischteich – Geschichte der Oker in Braunschweig – Ölpersee – Prinz-Albrecht-Park – Nußberg – Raffteich – Riddagshausen – Schölke – Südsee – Schul- und Bürgergarten – Schunter – Wabe – Westpark | Artikel des MonatsDas Nördliche Harzvorland ist eine naturräumliche Haupteinheitengruppe in den Lößbörden des norddeutschen Tieflandes. Es erstreckt sich vom Nordrand des Harzes ab der Linie von Goslar nach Ermsleben bis nach Norden zwischen Braunschweig und Wefensleben. Artikel lesen... siehe auch: frühere Artikel des Monats Empfehlenswertes zum Thema![]()
|
|
|
Mach’ mit!
Jeder kann beim WikiProjekt Braunschweig mitmachen … - Neue Artikel, Ergänzungen oder Überarbeitungen bereits vorhandener sowie passende Bilder sind immer gern gesehen. Aber auch Fragen zu Braunschweig werden gerne auf unserer Diskussionsseite beantwortet.
Exzellent-Kandidaten
Folgende Artikel des WikiProjekts Braunschweig sind im Moment Kandidaten für exzellente Artikel.
Lesenswert-Kandidaten
Folgende Artikel des WikiProjekts Braunschweig sind im Moment Kandidaten für lesenswerte Artikel
Artikel im Review
Folgende Artikel des WikiProjekts Braunschweig befinden sich im Moment im Review-Prozess.
Artikel, die eine Überarbeitung brauchen

Andreaskirche – Hermann Bote – Herzog Anton Ulrich-Museum – Herzogtum Braunschweig – Herzogtum Braunschweig-Lüneburg – Karl I. – Kloster Riddagshausen – Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen – Nußberg – Schloss Richmond – Löwenwall – Ölper – Staatstheater Braunschweig – Portal:Braunschweig/Stadtteile – Städtisches Museum (Braunschweig) – Querum – Wilhelm (Braunschweig)
Artikel, die noch fehlen
Arbeiter- und Soldatenrat - Reformation in Braunschweig - Sondergericht Braunschweig - mehr weitere Artikelwünsche und Bilderwünsche
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
bendera Indonesia
Wappen Deutsches Reich - Herzogtum Braunschweig (Grosses). Greater shield of the Dukes of Brunswick-Lüneburg (later Electors of Hanover and Kings of the United Kingdom). Quarterly of 12:
- 1:
Duchy of Lüneburg (Or semée of hearts gules, a lion rampant azure armed and langued of the second. The coat of arms of Lüneburg consisted of a blue lion on a gold field, which was sprinkled with red hearts. It was derived from the coat of arms of Denmark: the mother of Otto I, 1st Duke of Brunswick-Lüneburg was Princess Helena of Denmark. (Source: https://www.wikipe.wiki/wiki/nl/Wapens_van_Brunswijk_en_Lueneburg)
- 2:
Duchy of Brunswick/Braunschweig (Gules, two lions passant guardant in pale or); In 1235 Otto I was elevated to Duke of Brunswick and Lüneburg by the Emperor. He was the only son of w:William of Winchester, Lord of Lunenburg, born in Winchester, England, the fifth and youngest son of the deposed Duke Henry the Lion of Saxony and Bavaria by his wife Matilda, the eldest daughter of King Henry II of England. Otto's royal lineage was accentuated by the arms designed for Brunswick and Lüneburg. The coat of arms of Brunswick consisted of two golden leopards in a red field and was derived from the coat of arms of England because of the marriage of Henry the Lion to Mathilde of England. (Source: https://www.wikipe.wiki/wiki/nl/Wapens_van_Brunswijk_en_Lueneburg)
- 3:
County of Eberstein/Everstein (Azure, a lion rampant argent armed and langued gules crowned or); w:de:Everstein (Adelsgeschlecht); In 1425 w:Otto IV, Duke of Brunswick-Lüneburg (d.1446) (son of w:Bernard I, Duke of Brunswick-Lüneburg) married the heiress Countess Elizabeth of Eberstein (c.1415-1468), which gave him the possession of the County of Eberstein in 1408. The dukes included the arms of Eberstein and Homburg in their coat of arms in 1482. Their descendants, the later Electors of Hanover and the Dukes of Brunswick, continued to do so. (Source: https://www.wikipe.wiki/wiki/nl/Wapens_van_Brunswijk_en_Lueneburg)
- 4:
lordship of Homburg; in 1409 w:Bernard I, Duke of Brunswick-Lüneburg (1358/64-1434) ("Middle House of Lüneburg") bought the lordship of Homburg, whose lords had died out in 1408. (Source: https://www.wikipe.wiki/wiki/nl/Wapens_van_Brunswijk_en_Lueneburg)
- 5:
county of Diepholz. In 1585 the lords of Diepholz died out with Frederick II. The area later named a county fell to Duke William of Brunswick-Celle, (w:William the Younger, Duke of Brunswick-Lüneburg (d.1592)) the founder of the newer branch of Lüneburg. His brother Hendrik van Brunswijk-Dannenberg (w:Henry, Duke of Brunswick-Dannenberg (1533-1598))) was the founder of the newer branch Brunswijk. They both included Diepholz's coat of arms in their coat of arms.
- 6:
county of Lauterberg;
- 7:
- 7a:
w:County of Hoya; w:de:Grafschaft Hoya; In 1582 the house of Hoya died out with Count Otto VIII. Half of the county of Hoya belonged to Duke Wilhelm of Brunswick-Celle (?w:William the Younger, Duke of Brunswick-Lüneburg (1535-1592)) from the middle branch of Lüneburg, the other half to Duke Julius of Brunswick-Wolfenbüttel from the middle branch of Brunswick. The coats of arms of the County of Hoya and the associated lordships of Alt-Bruchhausen and Neu-Bruchhauden were added to the arms of both branches. Brunswijk-Wolfenbüttel carried this coat of arms until 1596 and Brunswijk-Harburg until 1624. (Source: https://www.wikipe.wiki/wiki/nl/Wapens_van_Brunswijk_en_Lueneburg)
- 7b1:
lordship of Neu-Bruchhausen; Wappen der Grafschaft Neubruchhausen
- 7b2:
; lordship of Alt-Bruchhausen;
- 7a:
- 8:
county of Diepholz
- 9:
county of Hohnstein; In 1593, the Klettenberg branch of the Counts of Hohnstein died out. The Counts of Stolberg inherited the county, but Brunswijk also claimed the county as liege lord. In 1596, the Dukes of Brunswick-Wolfenbüttel took up the arms in their coat of arms. Eventually the county was divided between Brunswijk and Stolberg. (Source: https://www.wikipe.wiki/wiki/nl/Wapens_van_Brunswijk_en_Lueneburg)
- 10:
county of Regenstein;
- 11:
county of Klettenberg;
- 12:
county of Bankenburg. In 1599 the counts of Blankenburg died out with Count Johan Ernst. The county came to Brunswick-Wolfenbüttel as a vacant fief. The arms of the counts of Blankenburg were also added. After the death of Duke Hendrik Julius in 1613, the ranking was changed by his successor Frederik Ulrich. With this duke the middle house Brunswijk (in Wolfenbüttel) died out in 1634.(Source: https://www.wikipe.wiki/wiki/nl/Wapens_van_Brunswijk_en_Lueneburg)
Autor/Urheber: Brunswyk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brunswyck, Old Rathaus, and St Mary's fountain
Autor/Urheber: Marcel Antonisse / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Europese conferentie van schrijvers "Haagse Treffen" in Kurhaus te Scheveningen; Gunter Gaus , kop
Datum : 25 mei 1982
Locatie : Scheveningen, Zuid-Holland
Trefwoorden : conferenties, schrijvers
Instellingsnaam : Kurhaus
Fotograaf : Antonisse, Marcel / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0
Braunschweiger Dom, Imervard Kreuz
Autor/Urheber: Benutzer:Brunswyk, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Braunschweig: Obelisk auf dem Löwenwall, von Südwesten gesehen.
Braunschweig: Ortsbauplan von Stadtbaurat Ludwig Winter, kartografiert von Friedrich Knoll aus dem Jahre 1889.
Autor/Urheber: PtrQs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Braunschweiger Dom, Westwerk im Abendlicht, Niedersachsen
Braunschweig: Gesche Meiburg, Flugblatt von 1615
Autor/Urheber: Juhanson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rolleiflex medium format camera.
Autor/Urheber: Okernick, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtbezirke in Braunschweig, Übersicht
C.F. Gauß (Ausschnitt aus einem Gemälde von Gottlieb Biermann, 1887). Das hier gezeigte Gemälde hat Biermann 1887 in Berlin nach einem von Christian Albrecht Jensen
als Kopie seines Originalgemäldes von Gauß (Göttingen, Juli 1840) angefertigten Duplikat (für J.B. Listing) im Auftrag des preußischen Kultusministeriums angefertigt.
- Original von Jensen: St. Petersburg (Sternwarte Pulkovo)
- Kopie von Jensen: Berlin (Berlin-Brandenburgische Akademie d. Wissenschaften)
- Kopie von Biermann: Universität Göttingen (Sternwarte Göttingen).
Autor/Urheber: TeWeBs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das 70 m hohe Hochhaus des Business Center II des BraWoPark in Braunschweig
Autor/Urheber: Markus Weißkopf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus der Wissenschaft with cupola. Andreas Bormann
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Mprinke als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Library of the "Hochschule für Bildende Künste" in Braunschweig, Germany August 2003 by Matthias Prinke
The building origins from the Mexican pavilion on the Expo 2000 in Hanover.Autor/Urheber: Igge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Braunschweig: Der Sitz von Luftfahrt-Bundesamt
Autor/Urheber:
Sprecher: Steffi Böttger
Das ist die gesprochene Version des Wikipedia-Artikels: Geschichte der Juden in Braunschweig
Diesen Artikel anhören (Hilfe)
Autor/Urheber:
Sprecher: Blik
Das ist die gesprochene Version des Wikipedia-Artikels: Carl Friedrich Gauß
Diesen Artikel anhören (Hilfe)
Autor/Urheber: Claus Cordes, Lizenz: Copyrighted free use
Braunschweig: Herzog Anton Ulrich-Museum
Autor/Urheber: User:Brunswyk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Braunschweig: Schloss Richmond. Dieses Foto wurde in der deutschen Wikipedia als „exzellent“ bewertet.
Braunschweig: Weiheurkunde der Magnikirche aus dem Jahre 1031. Stadtarchiv Braunschweig, Signatur: A III 7: 1.
Transcript (after Hänselmann, Ludwig (1895) Urkundenbuch der Stadt Braunschweig, 2, Braunschweig: Schwetschke, S. 3 DOI: 10.24355/dbbs.084-201101111319-0. ):
Autor/Urheber: User:Brunswyk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Braunschweig: Detail des Denkmals für Carl Friedrich Gauß.
Evangeliar Heinrichs des Löwen
Autor/Urheber: Heinz Kudalla, Lizenz: Attribution
Burglöwe Braunschweig
Der Urheber ist: Heinz Kudalla, Braunschweig
Autor/Urheber: Dbenbenn (original)
E Pluribus Anthony (current), Lizenz: CC0
Flag of New Brunswick.
Die Schriftstellerin Ricarda Huch, Radierung von Johann Lindner, 1904, nach einer Fotografie von Atelier Elvira 1901
Autor/Urheber: Superbass, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1LIVE Krone 2014 in der Bochumer Jahrhunderthalle: Bosse auf dem roten Teppich
Autor/Urheber: Kudalla (Heinz Kudalla, Braunschweig) at de.wikipedia, Lizenz: Attribution
St. Martini, Braunschweig.
Agnes Pockels (* 14. Februar 1862 in Venedig; † 21. November 1935 in Braunschweig)
Autor/Urheber: TeWeBs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Braunschweig: der künstliche Wasserfall im Botanischen Garten. Er wurde 1989 angelegt. Im Hintergrund zu erkennen: die Bronze-Skulptur "Judith" von Sabine Hoppe, 1985.
Queen Caroline; Princess Caroline Amelia Elizabeth, 1768 - 1821. Daughter of Charles, Duke of Brunswick-Wolfenbüttel; Queen of George IV
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Bild-PD-altLogo von Eintracht Braunschweig
Erste urkundliche Erwähnung des Ortsnamens Braunschweig als Brunesguik: Weiheurkunde der Magnikirche aus dem Jahre 1031. Stadtarchiv Braunschweig, Signatur: A III 7: 1
Autor/Urheber: User:Brunswyk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Braunschweig: Einhorn-Ornament von 1910.
Autor/Urheber: TeWeBs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Braunschweig: das Happy RIZZI House
Autor/Urheber: Vanellus Foto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ösel im Landkreis Wolfenbüttel, Blick Richtung Brocken im Harz
Autor/Urheber: User:Brunswyk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Braunschweig: Kombinierter Bus- und Straßenbahn-Bahnhof vor dem Braunschweiger Hauptbahnhof mit Bus und Straßenbahn.