Portal:Braunschweig

BraunschweigRegion BraunschweigWikiProjekt Braunschweig
1031 Brunesguik • Brunswiek • Braunschweig 2022
Willkommen!
Braunschweiger Löwe.svg

Herzlich willkommen im Portal Braunschweig. Es enthält einen Überblick zu Themenbereichen mit Bezug zu Stadt, Land und Herzogtum Braunschweig in der deutschsprachigen Wikipedia.

Commons: Braunschweig – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Braunschweigische Geschichte

Weiheurkunde der Magnikirche von 1031

Geschichte der Stadt BraunschweigHeinrich der LöweOtto IV.Befestigungsanlagen der Stadt BraunschweigGeschichte der Juden in Braunschweig Hohes Gericht am Lechlumer HolzDepartement der OkerHerzogtum Braunschweig-LüneburgHildesheimer StiftsfehdeRevolution 1848/1849 im Herzogtum BraunschweigRegentschaft über das Herzogtum BraunschweigNovemberrevolution in BraunschweigStahlhelm-PutschEinbürgerung Adolf HitlersBombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944Herzogtum BraunschweigBraunschweigischer LandtagLandkreis BraunschweigBraunschweiger PostanstaltenBraunschweiger TelegraphenwesenWirtschaftsgeschichte der Stadt BraunschweigStadtarchivÜbergabe der Stadt BraunschweigBraunschweigische Armee

Historische Weichbilde Braunschweigs

AltewiekAltstadtHagenNeustadtSack

Bauwerke

Martinikirche

Kirchen

AegidienkircheAndreaskircheBraunschweiger DomBrüdernkircheJakobikircheJakobskircheKatharinenkircheKloster RiddagshausenKreuzklosterMagnikircheMartinikircheMichaeliskircheNikolaikirchePaulikirchePaulinerkloster


Weitere Bauwerke

Schloss Richmond

Achtermannsches HausAckerhof 2Alter BahnhofAltstadtrathausBierbaumsches HausBraunschweig HauptbahnhofBraunschweiger SchlossBurg DankwarderodeDannenbaumsches HausGewandhausHagenmarkt-ApothekeHaus zur SonneKalmsches HausMummehaus - NeustadtrathausOkerburgRathausHappy Rizzi HouseSchloss RichmondSchloss SalzdahlumStadthalleStechinelli-HausVilla BierbaumVilla Buchler (Löwenwall) – Villa Buchler (Petritorwall) – Villa von BülowVilla Cramer von ClausbruchVilla JüdelVilla RimpauVilla Salve HospesWasserturm auf dem Giersberg


Straßen, Orte und Plätze

Stadtplan von 1889

Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig
Liste der Okerbrücken in Braunschweig
AbelnkarreAckerhofAltstadtmarktBäckerklintBohlwegBreite StraßeBruchstraßeBurgplatzEchternstraßeEiermarktFallersleber StraßeFrankfurter StraßeGördelingerstraßeGüldenstraßeHagenmarktHagenscharrnHamburger StraßeHandelswegHutfiltern - InselwallJasperalleeJodutenstraßeKannengießerstraßeKlintKohlmarktKröppelstraßeLange StraßeLöwenwallMeinhardshof - NickelnkulkÖlschlägern - OpfertwetePackhofPetritorwallPrinzenwegRadeklintRehnstobenRitterbrunnenRuhfäutchenplatzScharrnstraßeSchillstraßeSchützenstraßeSonnenstraßeSteinwegSüdklintWallringWendenstraßeWilhelmstraßeWollmarkt
Liste der Passagen in Braunschweig
Liste der Tweten in Braunschweig

Bekannte Personen aus Braunschweig

siehe auch:


Politiker

Günter Gaus

Adolf AronheimWilhelm BodeHenning BrabandtWilhelm BrackeHeinrich CaspariMinna FaßhauerMartha FuchsGünter GausOtto GrotewohlFriedrich Christian Ludwig HennebergHeinrich JasperDietrich KlaggesAugust MergesSepp OerterWilhelm PockelsKarlheinz ReichWilhelm Erdmann Florian von ThielauJohann Heinrich WilmerdingErnst Emil Zörner

siehe auch: Liste Braunschweiger Politiker


Schriftsteller

Ricarda Huch

Hermann BoteJoachim Heinrich CampeFriedrich GerstäckerWolfgang Robert GriepenkerlRicarda HuchErnst August KlingemannJohann Anton LeisewitzWilhelm RaabeIna SeidelCarl WolffJustus Friedrich Wilhelm Zachariae

siehe auch: Kategorie:Schriftsteller (Braunschweig)


Künstler

Bosse

Johann Heinrich Carl BornhardtHugo BußmeyerChristine EnghausErnst Fritz FürbringerGerda GmelinGustav KnuthAlbine NagelGeorg ÖsterreichAdolf QuensenNorbert SchultzeLouis SpohrDelphin StrungkNicolaus Adam StrungkKarl Wilhelm Ferdinand Unzelmann

siehe auch: Liste Braunschweiger Künstler


Wissenschaftler

Carl Friedrich Gauß

Karl AndreeHeinrich BeckurtsJohann Heinrich BlasiusRichard DedekindKurt FriedrichsCarl Friedrich Gauß Johann Ludwig Christian Carl GravenhorstKarl Lachmann

siehe auch: Bekannte Persönlichkeiten der TU Braunschweig


Frauen aus und in Braunschweig

Agnes Pockels

BrunoniaCaroline von BraunschweigElisabeth Christine von Braunschweig-WolfenbüttelJulie DedekindChristine EnghausKäthe EversMinna FaßhauerNora Fingscheidt - Nellie H. Friedrichs - Gerda Gmelin - Ricarda HuchLuise LöbbeckeAnna LöhrMathilde von EnglandGesche MeiburgAgnes PockelsTilla von PraunWilhelmine ReichardFrieda Rutgers van der Loeff-MielzinerIna SeidelEdda SeippelTempel AnnekeViktoria Luise Prinzessin von PreußenErna Wazinski


Weitere bekannte Braunschweiger

Carl Theodor Ottmer

Axel von dem BusscheBernhard DräseckeLudwig HänselmannGeorg Ferdinand HowaldtAbt JerusalemKonrad KochKarl Ludolf Friedrich LachmannJohann Elias OlfermannCarl Theodor OttmerKurt SeelekeConstantin UhdeLudwig Winter


Die Welfen

Caroline Amalie Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel, als Queen Caroline Königin von Großbritannien, Irland und Hannover

Heinrich der LöweOtto IV.Otto das KindAnton UlrichElisabeth Christine von Braunschweig-WolfenbüttelKarl I.Karl Wilhelm FerdinandAnna Amalia von Braunschweig-WolfenbüttelCaroline von BraunschweigDer Schwarze HerzogWilhelm von BraunschweigErnst August III.Viktoria Luise Prinzessin von Preußen

Wirtschaft

Rollei

AerodataBraunschweiger ZeitungBraunschweigische StaatsbankBrunsvigaBüssingFeldschlößchenGrotrian-SteinwegIndustrie- und Handelskammer Braunschweig - MIAGNew YorkerNordzuckerÖffentliche VersicherungPantherwerkeRolleiSchimmel PianofortefabrikSchmalbach-LubecaStobwasserVolkswagenwerk BraunschweigWestermannHofbrauhaus WoltersVoigtländer

siehe auch: Liste Braunschweiger Unternehmen


Verkehr

Nahverkehrsbahnhof mit Bus und Straßenbahn

Verkehr in BraunschweigBraunschweig HauptbahnhofBraunschweiger Verkehrs-GmbHA 2A 36 - A 39A 391A 392A 395B 1B 248Flughafen Braunschweig-WolfsburgMittellandkanalRegionalbus BraunschweigRegioStadtBahnStraßenbahn Braunschweig

Artikel des Monats

Das Original des Braunschweiger Löwen aus dem 12. Jahrhundert in der Burg Dankwarderode.

Die Liste der Kopien des Braunschweiger Löwen enthält alle fünfzehn 1:1-Kopien des Löwen, von denen zwölf erhalten sind. Die Originalbronzestatue aus der zweiten Häfte des 12. Jahrhunderts steht seit 1989 in der Burg Dankwarderode.

Artikel lesen...

siehe auch: frühere Artikel des Monats

Empfehlenswertes zum Thema

Empfehlungen

Qsicon Exzellent.svg Exzellente Artikel

BraunschweigBombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944Braunschweiger MummeRudolf HarbigHeinrich der LöweLibereiGeorg ÖsterreichOtto IV.RolleiErna Wazinski

Qsicon lesenswert.svg Lesenswerte Artikel

AltstadtmarktbrunnenBraunschweiger DomEinbürgerung Adolf HitlersCarl Friedrich Gauß Geschichte der Juden in Braunschweig Geschichte der Stadt BraunschweigHerzog August BibliothekHerzogtum Braunschweig-LüneburgNeue Oberschule - Novemberrevolution in BraunschweigStahlhelm-PutschRieseberg-MordeRollei 35Übergabe der Stadt BraunschweigGeorge Westermann

Qsicon informativ.png Informative Liste

Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig

 Info: Artikel des Tages, Was geschah am ...?, Schon gewusst?

Was bisher geschah ...

Neue und erweiterte Artikel

Artikel hinzufügen

  • 18.03.2022 - Nellie H. Friedrichs (neu)
  • 17.03.2022 - Irmela Bues (neu)
  • 12.03.2022 - Frieda Rutgers van der Loeff-Mielziner (neu)
  • 11.03.2022 - Cymin Samawatie (neu)
  • 09.03.2022 - Theodor Reiche (neu)
  • 05.03.2022 - Eustach von Görtz-Wrisberg (neu)
  • 05.03.2022 - Ringerbrunnen (neu)
  • 01.03.2022 - Rainer Schmitt (neu)
  • 26.02.2022 - Elisabeth Kronseder (neu)
  • 19.02.2022 - Arnold Helmuth (neu)

Zum Archiv …

Interessantes & Kurioses

Gesche Meiburg

AbelnkarreAffenfelsenBardowicker Gesäßhuldigung - BraunschweigerBraunschweiger BoteBraunschweiger ElleBraunschweiger JägerBraunschweiger RogensteinBraunschweiger TrachtBraunschweiger Weg - BraunschweigischBraunschweigisches GrünBrunoniaBrunsvigienBrunsvik - Carl zur gekrönten SäuleHeinrich der Löwe in EisenFaule MetteGersterbrotHarfen-AgnesHeinrichslindeJodutenstraße - Karl Otto von SalzdahlumKleidersellerKlintKlinterklaterKopien des Braunschweiger LöwenLuftpumpentalerGesche MeiburgMonument BrunswickMummeNickelnkulkRechen-AugustReinfried von BraunschweigSchmalzgrebenSchoduvelDer Schwarze BraunschweigerVestigia LeonisBraunschweiger WeihnachtsmarktWelfia regia

siehe auch: noch mehr Interessantes & Kurioses …

Jahrestage 2022

Vor 25 Jahren: Am 15. Juni 1997 stirbt der Feuerwehrmann Rudolf Prescher. Während des Bombenangriffs am 15. Oktober 1944 rettete er mit seinen Kameraden rund 23.000 Personen das Leben. Am 21. November stirbt der Maler, Fotograf, Kunst- und Theaterkritiker und Galerist Peter Lufft.

Vor 50 Jahren: Am 5. Februar 1972 wird der Neubau der Universitätsbibliothek Braunschweig eingeweiht. Am 7. Dezember stirbt der Historiker und Archivar Werner Spieß. Er leitete von 1935 bis 1956 das Stadtarchiv Braunschweig und die Stadtbibliothek Braunschweig. Mitte Dezember beginnt die Versorgung Braunschweigs mit Harzwasser aus der Granetalsperre.

Vor 75 Jahren: Am 21. März 1947 stirbt der Diplomat Friedrich Boden, ehemaliger Gesandter in Diensten des Herzogtums Braunschweig und des Freistaates Braunschweig. Im Juni wird die Physikalisch-Technische Reichsanstalt, seit 1950 Physikalisch-Technische Bundesanstalt, von Berlin nach Braunschweig verlegt. Am 17. November stirbt die Schriftstellerin und promovierte Historikerin Ricarda Huch. Am 27. Dezember stirbt der Raketenpionier Johannes Winkler.

Vor 100 Jahren: Am 14. April 1922 wird der Historiker Rolf Hagen geboren, von 1965 bis 1986 Direktor des Braunschweigischen Landesmuseums. Am 26. April stirbt der Komponist, Mathematiker und Hochschullehrer Hans Sommer. Am 12. und 30. August sowie vom 20. bis zum 24. November kommt es zu Teuerungsunruhen und Plünderungen in der Stadt.

Vor 125 Jahren: Am 8. Januar 1897 kommt die Agrikultur-Botanikerin und Hochschullehrerin Ilse Esdorn zur Welt. Der Bankier Albert Oppenheimer stirbt am 11. Januar. Der Schriftsteller und Journalist Walter Troppenz kommt am 9. März zur Welt. Am 1. Oktober wird die städtische Markthalle eröffnet. Die elektrische Straßenbahn Braunschweig-Wolfenbüttel wird am 28. Oktober in Betrieb genommen.

Vor 150 Jahren: Am 31. Mai 1872 stirbt der Schriftsteller Friedrich Gerstäcker. Am 2. August stirbt der Jurist Julius Dedekind. Am 2. September wird der Kunsthistoriker Karl Steinacker in Wolfenbüttel geboren. Er wirkt von 1910 bis 1935 als Leiter des Braunschweigischen Landesmuseums. Am 15. September wird die Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg eröffnet. Am 5. November stirbt der Pädagoge, Arzt und Biologe Heinrich Lachmann.

Vor 175 Jahren: Am 2. Januar 1847 kommt der Komponist Hermann Riedel zur Welt. Am 18. Januar wird der Maler Eduard Gelpke geboren. Der Jurist und politische Schriftsteller Heinrich Friedrich Karl Steinacker stirbt am 2. April in Holzminden. Er führte die liberale Opposition im Braunschweigischen Landtag an, dessen Präsident er von 1842 bis 1846 war. Am 2. September kommt Heinrich Kielhorn zur Welt, Pionier der Sonderschulpädagogik.

Vor 200 Jahren: Am 21. April 1822 wird die Stiftungsgründerin Juliane Woltag in Wolfenbüttel geboren. Am 21. Oktober stirbt Hofrat Johann Ferdinand Friedrich Emperius. Er wirkte als Professor für klassische Literatur am Collegium Carolinum und als Direktor des herzoglichen Kunst- und Naturalienkabinetts, Vorläufer des heutigen Herzog Anton Ulrich-Museums. Generalmajor Johann Elias Olfermann stirbt in Blankenburg.

Vor 250 Jahren: Am 13. März 1772 wird Gotthold Ephraim Lessings Emilia Galotti im Opernhaus am Hagenmarkt uraufgeführt. Der in Wolfenbüttel geborene Jurist Karl Wilhelm Jerusalem stirbt am 30. Oktober. Sein Suizid wird zum Vorbild für das tragische Ende von Goethes Werther.

Vor 300 Jahren: Am 29. Januar 1722 kommt Prinzessin Luise Amalie zur Welt. Am 7. August stirbt der Kupferstecher Johann Georg Beck. Am 9. September wird Johann Ludwig Oeder geboren, späterer Professor für Mathematik und Physik am Braunschweiger Collegium Carolinum.

Vor 350 Jahren: Am 7. Juli 1672 wird in Wolfenbüttel der Mediziner und Botaniker Andreas Julius Bötticher geboren. Er ist Leibarzt der Herzöge Anton Ulrich und August Wilhelm.

Vor 500 Jahren: Am 13. Juli 1522 wird in Krakau Sophia Jagiellonica geboren, ab 1556 durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel. Der Maler Ludger tom Ring der Jüngere wird am 19. Juli in Münster geboren. Am 9. November kommt der lutherische Theologe und Reformator Martin Chemnitz zur Welt.

Vor 550 Jahren: Am 20. Januar 1472 stirbt Heinrich Coci, Senior des Kapitels am Kanonissenstift Gandersheim und Bibliothekserneuerer.

Vor 700 Jahren: Am 7. September 1322 stirbt Heinrich I. Mirabilis.

Vor 850 Jahren: Am 17. Juli 1172 stirbt Konrad I. von Riddagshausen auf einer gemeinsam mit Herzog Heinrich dem Löwen unternommenen Pilgerreise in das Heilige Land.

weitere Jahrestage 2022

Braunschweig-Kategorien

Braunschweig
Auszeichnung (Braunschweig)
Bildung und Forschung in Braunschweig
Geographie (Braunschweig)
Braunschweigische Geschichte
Kultur (Braunschweig)
Medien (Braunschweig)
Organisation (Braunschweig)
Organisation (Braunschweig) als Thema
Person (Braunschweig)
Planen und Bauen (Braunschweig)
Politik (Braunschweig)
Religion (Braunschweig)
Sport (Braunschweig)
Veranstaltung in Braunschweig
Veranstaltungsstätte in Braunschweig
Verkehr (Braunschweig)
Weststadt (Braunschweig)
Wirtschaft (Braunschweig)

„Braunschweig“ in der Welt

„Brunswick“, so heißt Braunschweig u. a. auf Englisch und Französisch, gibt es in vielen anderen Staaten der Erde, so z. B.:

Flagge der kanadischen Provinz New Brunswick/Nouveau-Brunswick

In Australien: Brunswick (Victoria) In Chile: Brunswick-Halbinsel In Kanada: Neubraunschweig In Slowenien: Brunšvik‎ In den USA:Brunswick (Georgia)Brunswick (Maine)Brunswick (Maryland)Brunswick (Missouri)Brunswick (New York)Brunswick (Ohio)Brunswick (Wisconsin)New Brunswick (New Jersey)Brunswick County (North Carolina)Brunswick County (Virginia)North Brunswick (New Jersey)South Brunswick (New Jersey) Im Vereinigten Königreich: Brunswick (Hove) In Südafrika: Braunschweig (Ostkap)

siehe auch: Brunswick

Mach’ mit!

Jeder kann beim WikiProjekt Braunschweig mitmachen … - Neue Artikel, Ergänzungen oder Überarbeitungen bereits vorhandener sowie passende Bilder sind immer gern gesehen. Aber auch Fragen zu Braunschweig werden gerne auf unserer Diskussionsseite beantwortet.

Qsicon exzellent Kandidat.svg Exzellent-Kandidaten

Folgende Artikel des WikiProjekts Braunschweig sind im Moment Kandidaten für exzellente Artikel.

Qsicon lesenswert Kandidat.png Lesenswert-Kandidaten

Folgende Artikel des WikiProjekts Braunschweig sind im Moment Kandidaten für lesenswerte Artikel


Qsicon inArbeit.png Artikel im Review

Folgende Artikel des WikiProjekts Braunschweig befinden sich im Moment im Review-Prozess.


Qsicon Ueberarbeiten.png Artikel, die eine Überarbeitung brauchen

Herzogtum Braunschweig

AndreaskircheHermann BoteHerzog Anton Ulrich-MuseumHerzogtum BraunschweigHerzogtum Braunschweig-LüneburgKarl I.Kloster RiddagshausenMetropolregion Hannover-Braunschweig-GöttingenNußbergSchloss RichmondLöwenwallÖlperStaatstheater BraunschweigPortal:Braunschweig/StadtteileStädtisches Museum (Braunschweig)QuerumWilhelm (Braunschweig)

Qsicon Fehlt.PNG Artikel, die noch fehlen

Einhorn-Haus

Arbeiter- und Soldatenrat - Reformation in Braunschweig - Sondergericht Braunschweig - mehr weitere Artikelwünsche und Bilderwünsche

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Wappen Deutsches Reich - Herzogtum Braunschweig (Grosses).png
Wappen Deutsches Reich - Herzogtum Braunschweig (Grosses). Greater shield of the Dukes of Brunswick-Lüneburg (later Electors of Hanover and Kings of the United Kingdom). Quarterly of 12: More information see w:nl:Wapens van Brunswijk en Lüneburg[1]
Braunschweig Altstadtrathaus mit Brunnen.jpg
Autor/Urheber: Brunswyk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brunswyck, Old Rathaus, and St Mary's fountain
Europese conferentie van schrijvers Haagse Treffen in Kurhaus te Scheveningen, Bestanddeelnr 932-1802.jpg
Autor/Urheber: Marcel Antonisse / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Europese conferentie van schrijvers "Haagse Treffen" in Kurhaus te Scheveningen; Gunter Gaus , kop
Datum : 25 mei 1982
Locatie : Scheveningen, Zuid-Holland
Trefwoorden : conferenties, schrijvers
Instellingsnaam : Kurhaus
Fotograaf : Antonisse, Marcel / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 932-1802
BraunschweigerDom ImervardKreuz DSC00069.jpg
(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0
Braunschweiger Dom, Imervard Kreuz
20170912 BraunschweigerDom Westwerk DSC05563 PtrQs.JPG
Autor/Urheber: PtrQs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Braunschweiger Dom, Westwerk im Abendlicht, Niedersachsen
Rolleiflex camera.jpg
Autor/Urheber: Juhanson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rolleiflex medium format camera.
BS Bezirke.svg
Autor/Urheber: Okernick, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtbezirke in Braunschweig, Übersicht
Carl Friedrich Gauss.jpg
C.F. Gauß (Ausschnitt aus einem Gemälde von Gottlieb Biermann, 1887). Das hier gezeigte Gemälde hat Biermann 1887 in Berlin nach einem von Christian Albrecht Jensen

als Kopie seines Originalgemäldes von Gauß (Göttingen, Juli 1840) angefertigten Duplikat (für J.B. Listing) im Auftrag des preußischen Kultusministeriums angefertigt.

  • Original von Jensen: St. Petersburg (Sternwarte Pulkovo)
  • Kopie von Jensen: Berlin (Berlin-Brandenburgische Akademie d. Wissenschaften)
  • Kopie von Biermann: Universität Göttingen (Sternwarte Göttingen).
BS Hochhaus BraWo.JPG
Autor/Urheber: TeWeBs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das 70 m hohe Hochhaus des Business Center II des BraWoPark in Braunschweig
Kirschbluetenfest Hamburg.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Das Haus der Wissenschaft mit Kuppel. Foto Andreas Bormann.jpg
Autor/Urheber: Markus Weißkopf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus der Wissenschaft with cupola. Andreas Bormann
Hbk braunschweig bibliothek.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Mprinke als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5

Library of the "Hochschule für Bildende Künste" in Braunschweig, Germany August 2003 by Matthias Prinke

The building origins from the Mexican pavilion on the Expo 2000 in Hanover.
Braunschweig LBA.jpg
Autor/Urheber: Igge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Braunschweig: Der Sitz von Luftfahrt-Bundesamt
Carl Friedrich Gauß.ogg
Autor/Urheber:

Sprecher: Blik

Autoren des Artikels, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das ist die gesprochene Version des Wikipedia-Artikels: Carl Friedrich Gauß
Diesen Artikel anhören (Hilfe)

Braunschweig Brunswick Schloss Richmond Frontansicht.jpg
Autor/Urheber: User:Brunswyk, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Braunschweig: Schloss Richmond. Dieses Foto wurde in der deutschen Wikipedia als „exzellent“ bewertet.
Braunschweig Weiheurkunde der Magnikirche von 1031 A III 7 1 (Stadtarchiv Braunschweig) retusche.jpg
Braunschweig: Weiheurkunde der Magnikirche aus dem Jahre 1031. Stadtarchiv Braunschweig, Signatur: A III 7: 1. Transcript:

Innomine s(an)c(t)æ et individuæ trinitatis. et sanctorum iohannis batistæ. andreæ apostoli. stephani. Mariæ magdalenæ. brigidæ virgins Margaretæ. Magni ep(iscop)i et martyris. Nicolai ep(iscop)i et con-

sessoris. Branthago halverstidensis ep(iscopu)s hoc templum dedicavit, quod (barum vil)larum scilicet Brunesguik. Everikesbutli. thuringesbutli. ibanroth. velittunun.(h)anroth. guinuthun.

Riudun. marguarderoth. otton(r)oth. glismoderoth. huneshem. fritherikeroth. Ruotnun. morthorp. reindageroth. limbeki. ekthi. speciali determinatione assignavit.

His predictis villis huic ecclesiæ mancipati(s). idem venerabilis eps suæ episcopalis potestatis bannum imposuit. Liudolfo comite eiusq(ue) principib(us) quam plurimis

asstantib(us), ne quandoq(ue) fil(ii) (ne)quam de semine kanaan si ex(surgerent.) suis vel aliis ecclesiis, quæ huius (s)unt, falso vendicarent. Hatheguardu(s) et uxor

eius Atta homines. liberi. d(omin)o devoti. hanc ecclesiam pro se suisq(ue) omnib(us) construxerunt. cui duos mansus Liudolfo comite consentiente indotem

manciparunt. Nam eosdem mansus hatheguardus ex parte Liu(dolfi) predicti comitis inbeneficium habuit. Comes vero Liudolf(us) rus proxi(-)

mum huic atrio pro (remedi)o animæ suæ. suorumq(ue) tam po(steror)um quam modernorum parentum super altare in brunesguik d(omin)o optulit

summo datum anno domini. millesimo tricesimo primo.

Gospels1.jpg
Evangeliar Heinrichs des Löwen
Burgloewe 16 1a.jpg
Autor/Urheber: Heinz Kudalla, Lizenz: Attribution
Burglöwe Braunschweig
Der Urheber ist: Heinz Kudalla, Braunschweig
Flag of New Brunswick.svg
Autor/Urheber: Dbenbenn (original)
E Pluribus Anthony (current), Lizenz: CC0
Flag of New Brunswick.
Ricarda Huch 1904.jpg
Die Schriftstellerin Ricarda Huch, Radierung von Johann Lindner, 1904, nach einer Fotografie von Atelier Elvira 1901
1LIVE Krone 2014 Bosse 2.jpg
Autor/Urheber: Superbass, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1LIVE Krone 2014 in der Bochumer Jahrhunderthalle: Bosse auf dem roten Teppich
Martinikirche 02 1a.jpg
Autor/Urheber: Kudalla (Heinz Kudalla, Braunschweig) at de.wikipedia, Lizenz: Attribution
St. Martini, Braunschweig.
Agnes Pockels ca1892.jpg
Agnes Pockels (* 14. Februar 1862 in Venedig; † 21. November 1935 in Braunschweig)
BS bot Garten Wasserfall.JPG
Autor/Urheber: TeWeBs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Braunschweig: der künstliche Wasserfall im Botanischen Garten. Er wurde 1989 angelegt. Im Hintergrund zu erkennen: die Bronze-Skulptur "Judith" von Sabine Hoppe, 1985.
Queen Caroline of Brunswick.jpg
Queen Caroline; Princess Caroline Amelia Elizabeth, 1768 - 1821. Daughter of Charles, Duke of Brunswick-Wolfenbüttel; Queen of George IV
Logo Eintracht Braunschweig.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Logo von Eintracht Braunschweig

Brunesguik.jpg
Erste urkundliche Erwähnung des Ortsnamens Braunschweig als Brunesguik: Weiheurkunde der Magnikirche aus dem Jahre 1031. Stadtarchiv Braunschweig, Signatur: A III 7: 1
Braunschweig Brunswick Einhorn (2006).JPG
Autor/Urheber: User:Brunswyk, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Braunschweig: Einhorn-Ornament von 1910.
BS Happy Rizzi House.JPG
Autor/Urheber: TeWeBs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Braunschweig: das Happy RIZZI House
Braunschweig Brunswick Busbahnhof 1 (2006).jpg
Autor/Urheber: User:Brunswyk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Braunschweig: Kombinierter Bus- und Straßenbahn-Bahnhof vor dem Braunschweiger Hauptbahnhof mit Bus und Straßenbahn.