Portal:Biochemie

< Nachschlagen < Themenportale < Wissenschaft < Biochemie
Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: P:BC

Actinidain

Herzlich willkommen im Portal Biochemie!

Dieses Portal soll Ausgangsstelle für die 9255 Artikel der Kategorie Biochemie sein und bei der Erstellung und Überarbeitung von einschlägigen Artikeln behilflich sein. Für den Leser soll sie einen Einstieg in die Thematik ermöglichen.

Schematische Darstellung des Rapoport-Luebering-Zyklus
Schematische Darstellung des Rapoport-Luebering-Zyklus

Der Rapoport-Luebering-Zyklus, auch als Rapoport-Luebering-Shunt, Rapoport-Luebering-Shuttle, Phosphoglyceratzyklus oder 2,3-DPG-Zyklus bezeichnet, ist ein vor allem in roten Blutkörperchen (Erythrozyten) von Säugetieren ablaufender Stoffwechselweg. Es handelt sich um einen Nebenweg der Glykolyse, die für die Energiegewinnung und den Kohlenhydratstoffwechsel fast aller Lebewesen von zentraler Bedeutung ist. Der Rapoport-Luebering-Zyklus gehört somit zu den biochemischen Prozessen zum Abbau von Glukose im tierischen Organismus. Seine Hauptreaktion ist die durch das Enzym Bisphosphoglyceratmutase gesteuerte Bildung des Zwischenprodukts 2,3-Diphosphoglycerat (2,3-DPG) aus dem in der Glykolyse entstehenden 1,3-Diphosphoglycerat. ...weiter

Ray Henry Crist (* 8. März 1900 in Mechanicsburg, Pennsylvania; † 23. Juli 2005 in Carlisle) war ein US-amerikanischer Chemiker. Zu seinen Entdeckungen gehören die photochemische Zersetzung von Kaliumpersulfat. Für das Manhattan-Projekt bestimmte er den Dampfdruck und Tripelpunkt von Uranhexafluorid und leitete danach die Abteilung, welche an der großangelegten Trennung Deuteriums von Wasserstoff arbeitete. Danach entwickelte er ein Verfahren zur Uranisotopentrennung mit porösen Nickellegierung.

Zudem entwickelte er ein industrielles Verfahren zur Hydrierung von Kohle als Alternative zum Erdgas. Später untersuchte er die Rolle von Cadmium bei der Erhöhung des Blutdrucks von Ratten, die Verdrängung vonKupfer und Zink durch Blei aus den Enzymen in Rattenhirnen, die Bildung von Stickstoffoxiden aus Ammoniumnitratdünger im Boden, welche zur Zerstörung des Ozons in der oberen Atmosphäre beitragen, die Rate des Protonentransportes durch die Zellmembranen roter Blutkörperchen und die Kupferaufnahme von Algen. Zudem entwickelte er ein Verfahren zur Bioremediation mit Lignin.

Überblick über den MetabolismusVitamin CInositolSucroseCelluloseAmyloseGlykogenGlucuronatGlucose-1-phosphatGlycinLactoseGalactoseGlucose-6-PhosphatGlucoseGlucosaminChitinSerinAlaninValinThreoninLeucinIsoleucinFructoseFructose-6-phosphatRibulose-5-phosphatGlycerinaldehyd-3-phosphatLipideFettsäurenAdenosinmonophosphatGuanosinmonophosphatHistidinTryptophanTyrosinPyruvatLactatEthanolArgininAcetyl-CoAAdenosintriphosphatDesoxyadenosintriphosphatGuanosintriphosphatDesoxyguanosintriphosphatThreoninAspartatFumaratOxalacetatUreaAspartatPurin-BiosyntheseAdenosindiphosphatDesoxyadenosindiphosphatGuanosindiphosphatDesoxyguanosindiphosphatSerinCystein2-KetoglutaratSuccinatGlutaminGlutamatPyrimidin-BiosyntheseUridinUracilThyminUridintriphosphatDesoxythymintriphosphatAdenosinAdeninGuanosinGuaninMethioninAsparaginLysinHämoglobinVitamin B12CytochromeChlorophyllProlinCytidinCytosinCytidindiphosphatCytidintriphosphatDesoxycytidintriphosphatPentosephosphatwegGlucose-StoffwechselOxidative DecarboxylierungFermentationFettsäuresyntheseHarnstoffzyklusCitratzyklus
Überblick über den Metabolismus

Biochemie in Wikimedia-Projekten:

Wikibooks: Biochemie – Lern- und Lehrmaterialien
Wikinews: Biochemie – in den Nachrichten
Wikiversity: Biochemie – Kursmaterialien
Commons: Biochemie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Für die Artikelarbeit wichtige Weblinks betreffen hauptsächlich Chemoinformatik- und Bioinformatik-Datenbanken:

Escherichia coli

Jeder kann mit seinem Wissen beitragen, Autoren sind bei uns stets willkommen.

Die Redaktion Chemie ist momentan die Anlaufstelle für Mitarbeiter und die, die es werden wollen. Dort finden sich Vorlagen, Konventionen, Mitarbeiter und Hinweise zur Bearbeitung von Artikeln im Bereich der Biochemie. Recherchehinweise und Kopiervorlagen zum Erstellen von Artikeln sind unter Artikel verfassen aufgeführt.

Für Hinweise und Verbesserungsvorschläge zu Artikeln bitte die jeweilige Diskussionsseite des Lemmas oder die jeweils zuständige Qualitätssicherungsseite Wikipedia:QSN, Wikipedia:QSC, Wikipedia:QSB oder Wikipedia:QSM benutzen. Die am häufigsten aufgerufenen Seiten der 9255 Artikel der Kategorie:Biochemie sind unter den Aufrufzahlen aufgeführt.

keine Belege Nachsichtung nach Kategorie

Biochemie - Biomolekül

 Qualitätssicherung (6)

Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Mitrin (C) · Pasteurestin A (C) · Torpor (BIO)

 Überarbeiten (4)

Aldehyd-Dehydrogenase 2 · Fluoxetin · Petra Gentz-Werner · Poly-U-Experiment

 Allgemeinverständlichkeit (1)

Tryptase (Disk)

 Lückenhaft (5)

ADNA · Kokain · Levacetylmethadol · Soma (Getränk) · Vitamin D

 Belege fehlen (68)

Amantadin · Bewurzelungshormon · Biochemie · CD5 · Camptothecin · Charles Sibley · Crack (Droge) · Diazepam · Dihydrotestosteron · Diphenylbutylpiperidine · Doppelhelix · Einschlussimmobilisierung · Einwellenlängenreflektometrie · Eleidin · Elektrospray-Ionisation · Epigenetik · Erich Hecker · Estron · Flunitrazepam · Fluoxetin · Genommutation · Genotypisierung · Gerhard Michael · Gerhard Schramm (Biochemiker) · Gesamtumsatz · Heroin · Hybridplasmid · Immunserum · Kokain · Kontinenz (Medizin) · Lab · Lecithine · MDMA · Methadon · Methylendioxypyrovaleron · Methylphenobarbital · MicroRNA 138-1 · Microdosing · Mifepriston · Mittelkettige Triglyceride · Nukleosid-Analogon · Nukleotidyltransferase · Onkogen · Opioide · Oxidoreduktasen · Oxymorphon · Peggy Whitson · Perilipin · Phencyclidin · Phenobarbital · Philippa Wiggins · Phosphoglycerinsäuren · Physikalische Kartierung · Phytohormon · Prophage · Quartäre Ammoniumverbindungen · Resistenzgen · Richard März · Ronald Plasterk · Seife · Steroidhormon · Tetrahydrocannabinol · Tetrahydrogestrinon · Tofacitinib · Villin · Wolfgang Merbach · Zearalenon · Α-Ketoglutarsäure

 Internationalisierung (3)

Avanafil · RNA-Impfstoff · Sildenafil

 Redundanz (1)

Stoff- und EnergiewechselStoffwechselvielfalt und individuelle Anpassungsfähigkeit (Disk)

 Veraltet (5)

Ecdysteroide (2019) · Gemtuzumab-Ozogamicin (2010) · Poppers · Synthetische Milch (2021) · Tuberkulin-Test (2017)

 Defekter Weblink (8)

DNA-Replikation-lizenzierender Faktor · Evolocumab · Nickel · Schwefel · Tilidin · Vanadium · Wolfram · Zink


Homöobox-ProteinePeptid-AntibiotikaPeroxynitritasePhenyl-Xylyl-Ethan, PhenylxylylethanLebensmitteluntersuchung (Lebensmittelqualität) – Motiv (Rezeptor) - OR6A2 (en)Signaltransducer CD24T-Zell-spezifische TyrosinkinaseTNF-Rezeptor 13BWeichteilverkalkungShotgun Proteomikmehr

Commons Bilder  Wikibooks Bücher  Wiktionary Wörterbuch

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Metabolism 790px de.png
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
übersetzt für wikipedia:de:Portal:Chemie
Schema Rapoport-Luebering-Zyklus.png
Schematische Darstellung des Rapoport-Luebering-Zyklus, eines Nebenwegs der Glykolyse in den Erythrozyten
Dialog-information.svg
The icon of a lightbulb turned off.
Crystal128-ksnapshot.svg
Autor/Urheber: Everaldo Coelho (YellowIcon);, Lizenz: LGPL
Ein Icon aus dem Crystal-Thema
FlaggedRevs-2-1.svg
flagged revisions icon 2
German-Language-Flag.svg
Flag from german language countries
Chemiemitarbeit-hell.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
Logo der w:de:Wikipedia:Redaktion Chemie als Einladung zur Mitarbeit, helle Variante
Actinidain 1AEC.png
Cartoon diagram of actinidain, a cysteine protease from Actinidia chinensis, in complex with an inhibitor (not shown).
Created using PyMOL (http://www.pymol.org) and GIMP.
Escherichia coli flagella TEM.png
Escherichia coli O157:H7, Zelle mit Flagellen, Transmissionselektronenmikroskopie, Pseudoreplika-Technik
Gamgi48.png
Icon for the chemistry software Gamgi
Emblem-star.svg
Star icon. Created in the Tango! style.
Crystal Clear app help index.png
Autor/Urheber: Everaldo Coelho and YellowIcon;, Lizenz: LGPL
Ein Icon aus dem Crystal Clear-Thema
Overview proteinogenic amino acids-DE.svg
Übersicht der 20 proteinogenen Aminosäuren nach Eigenschaften gruppiert
Applications-internet.svg
globe#REDIRECT[[]]