Portal:Bildungspolitik

Themenbereich Bildung: Projekt | Portal
Willkommen im Portal
Bildungspolitik

Hauptartikel · Kategorie

Bildungspolitische Themen
Bildungspolitik
Wissenschaftspolitik
Forschungspolitik
Staatliche Bildungspolitik
Deutschland Deutschland

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Kultusministerkonferenz - Hochschulrektorenkonferenz - Wissenschaftsrat - Elitenetzwerk Bayern - Deutscher Hochschulverband - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung - Deutsches Schulwesen - Bildungsausgaben - Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland

Osterreich Österreich

Schulsystem in Österreich - Institute for Science and Technology Austria - Österreichische Akademie der Wissenschaften - Wissenschaftsrat

Schweiz Schweiz

Schweizerische Studentenverbindung Helvetia - Schweizer Universitäten und Fachhochschulen - Schweizer Schulsystem - Liechtensteiner Schulsystem - Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur

und andere Länder

Europäische Bildungspolitik
Europäische Union Europäische Union

Europäischer Hochschulraum

Schwedisches Bildungssystem

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Artikel im Review


Die Bundeszentrale für politische Bildung (abgekürzt bpb, seltener BpB) ist eine in Bonn ansässige, dem Bundesministerium des Innern unterstellte Institution, die 1963 aus der 1952 gegründeten Bundeszentrale für Heimatdienst hervorgegangen ist. mehr

Interesse am Mitmachen? Dann schau doch mal beim WikiProjekt Bildung oder einem der anderen Unterprojekte vorbei!

Verwandte Portale
Schul. Bildungspolitik
Bildungsbenachteiligung

Leistungsbeurteilung - Schulaufsicht - Schulamt - Schulträger - Schulverwaltung

Bildungsreform

Schulreform - Bildungsdebatte - IGLU-Studie - PISA-Studien - TIMSS-Studie - AWO-Studie - LAU-Studie - Qualitätsentwicklung in der Schule

Schulgesetz

Schulordnung - Bildungspflicht - Lehrplan - Ausbildungsrahmenplan

Hochschulbildungspolitik
Hochschulrahmengesetz

Kultusministerkonferenz - Studentenprotest

Studiengebühr

AStA - Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - freier zusammenschluss von studentInnenschaften

Hochschulranking
Forschungspolitik
Spitzenforschung
Forschungsarbeit
Schwesterprojekte

Wörterbuchdefinitionen im Wikiwörterbuch

Text- und Lehrbücher bei Wikibooks

Zitate bei Wikiquote

Quelltexte bei Wikisource

Bilder bei Commons

Nachrichten bei Wikinews

Kurs- und Lernmaterialien bei Wikiversity

Neue Artikel


  • 20. Jan.: Zahiya Zareer
  • 16. Jan.: Jules Duvaux
  • 12. Jan.: Directory of Open Access Books
  • 06. Jan.: Steven Joyce
  • 02. Jan.: Satellogic · Habibatou Drammeh · Pierre Gomez (Literaturwissenschaftler)
  • 01. Jan.: Haddy Jatou Sey
  • 29. Dez.: Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas · Jos Gielen

Bearbeiten

Baustelle
überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •
Fehlende Artikel

Fehlende Artikel bitte hier eintragen; siehe auch WP:Artikelwünsche

BildungsangebotBildungsbehördeBildungsdebatteBildungsexperteBildungssouveränitätErweiterte Hauptschule webFachkräftebedarfsermittlungHandhabung des Bologna-ProzessesHauptschülerquoteInvestitionen in BildungKonzepte zur Begegnung des LehrermangelsPlanung der FachkräftebedarfsdeckungSanierungsplanung bei alten SchulgebäudenSchulforschungSchulgebäudesanierungSchulgeldindikator web

mehr

Bearbeiten

Interesse am Mitmachen? Dann schau doch mal beim WikiProjekt Bildung vorbei!

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Wikiversity-logo-en.svg
Autor/Urheber: Snorky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
proposal to Wikiversity logo made by me
SVG format
PISA-LOGO.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der PISA-Studien Deutschland

Demonstration.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Logo bpb.svg
Logo der Bundeszentrale für politische Bildung
Wiktionary-logo-en.svg
Former logo of the English Wiktionary. Set in Times New Roman, Lucida Sans, and Bitstream Vera Sans.