Portal:Bern
| ||||||
Willkommen im Portal von Stadt und Kanton Bern Bern (berndeutsch Bärn [ˈpæ̞ːrn], französisch Berne [bɛʁn], italienisch und rätoromanisch Berna) ist die Bundesstadt und zugleich mit 134'794 Einwohnern (31. Dezember 2020) die fünftgrösste politische Gemeinde der Schweiz. Der Kanton Bern ist sowohl bezogen auf die Bevölkerung (nach Zürich) als auch auf die Fläche (nach Graubünden) der zweitgrösste Kanton. Er erstreckt sich vom Jura im Norden bis in die Alpen im Süden. Amtssprachen sind Deutsch und Französisch, wobei letztere von einer Minderheit im nordwestlichen Teil (Berner Jura) gesprochen wird. Die Stadt Bern liegt im schweizerischen Mittelland an der Aare. Bern ist neben seiner Rolle als Bundesstadt und damit Sitz der Regierung auch bekannt als Universitätsstadt und für seine Wahrzeichen Bärengraben, Münster und Zytglogge. | Bild des Tages Brienzersee und Brienz | |||||
Neue oder wesentlich überarbeitete Artikel • 28.12. Benjamin Schließer · Christoph Dietrich Müller · Christoph Morgenthaler · Isabelle Noth · Martien Parmentier · Matthias Zeindler · Stefan Huber (Religionswissenschaftler) · Walter Frei • 22.12. Flugplatz Langenthal · Ramon Tanner • 20.12. Breithorngletscher (Lauterbrunnen) • 19.12. Kevin LaVallée (Eishockeyspieler, 1961) · Yannick Touré • 18.12. Liste der Brücken über die Langete • 16.12. Bea Abrecht · Leandro Zbinden • 15.12. Schmadrigletscher • 14.12. Thomas Armbruster • 12.12. Hans Wilhelm von Mülinen · Judith Pörksen Roder · Nicholas Ammeter • 10.12. Leslie Chabay • 05.12. Stuefesteingletscher • 04.12. Josef Berger (Schauspieler, 1902) · Joël Geissmann • 03.12. Silvia Berger Ziauddin • 01.12. Elisabeth Baumgartner • 30.11. Wichterheergut · Siddy Eisenschitz Bearbeiten Fehlende Artikel | Schnellstart
| |||||
Geographie und Natur
| Unterseiten des Portals Bern
| |||||
Bauwerke und Einrichtungen in der Stadt
| Bauwerke und Einrichtungen im Kanton
| |||||
Kultur
| Politik und Wirtschaft
| |||||
Verkehr
| Sport
|

Qualitätsprädikat:

Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Baikonur als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Description: Bundeshaus mit dem 2004 neugestalteten Bundesplatz in Bern
- Source: photo taken by me, September 2005
- Photographer: Baikonur
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Kirche St. Peter und Paul in Bern, erbaut 1857–1864. Architekt war Pierre Joseph Edouard Deperthes[1]
Quellen:
- ↑ Andreas Hauser: Ferdinand Stadler. Krauthammer : Zürich 1976 S. 161f
Self-made photograph of a gingerbread showing the coat of arms of Bern. The gingerbread is from Beck Glatz Confiseur, Bern, and is being eaten as of the time of writing.
The coat of arms itself is in the public domain under Swiss copyright law. The rest of the gingerbread is unlikely to meet the criteria of protection under Swiss copyright law. The photograph as such is released into the public domain.Deutsch, Hans Rudolf Manuel: Ansicht der Stadt Bern; Holzschnitt, 1549
Autor/Urheber: Roland Zumbühl, Arlesheim, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Blick vom Niederhorn auf den Thunersee und Thun