Portal:BID/Redaktion
Portal BID Bibliothekswesen, Information und Dokumentation |
Weitere Unterseiten: Auszeichnungen · To-do-Liste · Artikelwünsche · Wortlisten · Retrospektive (Archiv, Meilensteine und Statistik)
Das Portal:BID dient der Sammlung, Organisation und Verbesserung der Artikel aus dem Themenbereich Bibliothek, Information und Dokumentation (BID) beziehungsweise dem Fachgebiet der Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Library and Information Science).
Kennst du dich aus im BID-Bereich? Hast du einen Fehler oder eine Lücke entdeckt? Dann herzlich willkommen!
Geschichte des Portals
Ziel des ursprünglich April 2003 gestarteten WikiProjekts ist es die Themen Bibliothek, Bibliothekswissenschaft, Dokumentationswissenschaft und angrenzende Bereiche umfassend, übersichtlich, verständlich und konsistent mit den anderen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia darzustellen. Ursprünglich sollte innerhalb von fünf Jahren (bis 2008) sollte ein eigenes Lexikon (WikiReader) erstellt und unter der GNU-FDL Lizenz veröffentlicht werden.
Siehe auch unter Portal:BID/Retrospektive
Teilnehmer
Eine "offizielle" Wikipedia:Redaktionen gibt es mangels kontinuierlicher Beteiligung derzeit nicht, aber eine Reihe von Benutzern, die regelmäßig Artikel aus dem BID-Bereich schreiben und verbessern. Wenn du magst, trag dich einfach unter Portal:BID/Mitarbeit ein!
- ChristophDemmer
- Historiograf
- JakobVoss (aka Nichtich)
- PatrickD (letzter Beitrag 2013)
- Kenneth (letzter Beitrag 2009)
- Mischa004
- Stefan64
- Kolja21
- Mfchris84
- Geyslein
- Emeritus
- MarcelBuehner
- 3aFW
Archivwesen
- LiMa
- Histo
- Schieber1
- Katanga
- MarcelBuehner
Siehe auch: Portal:BID/Archivwesen
Die Administratoren der Spanischen Wikipedia werden dort übrigens Bibliotecarios genannt!
Schnelleinstieg
Bibliothek: Bibliothek Bibliotheksbau · Bibliothekskatalog Bibliothekstechnik Bibliothekstyp Bibliothekswesen Bibliothekswissenschaft Bibliothekszeitschrift Digitale Bibliothek Hochschulbibliothek Nationalbibliothek
Listen: Liste deutscher Bibliotheken · Liste deutscher Stadtbibliotheken · Liste von Bibliotheken · Liste der Fachbibliotheken · Liste von Fachwörterbüchern · Liste der größten Bibliotheken der Erde Liste österreichischer Bibliotheken
Datenbanken: Bibliografie Bibliothekskatalog Bibliografische Datenbank · Deutsche Nationalbibliografie · European Library · Karlsruher Virtueller Katalog · Literaturdatenbank · Verzeichnis lieferbarer Bücher · Verbundkatalog · Wissensdatenbank · WorldCat · World Digital Library · Zeitschriftendatenbank
Information: Information · Informationstheorie · Informationswissenschaft Informetrie Fachinformation
Dokumentation: Dokumentation Dokumentenmanagement · Dokumentationseinrichtung Information Retrieval Recherche
Wissen: Wissen · Wissensmanagement Wissensorganisation
Einrichtungen: Bibliothek Bibliothekarische Vereinigungen · Archiv Bildarchiv Dokumentationseinrichtung Museum Kunstsammlung
Praxis: Informationssystem Business-Intelligence Datenschutz Suchmaschine Archivwesen Retrodigitalisierung Information Lifecycle Management · Langzeitarchivierung
Kodifizierung: Datenbank Dokumentationssprache Kodifizierung · Klassifikation Metadaten · Thesaurus Ontologie
Personen: Archivar Bibliothekar Bibliotheksgründer Informationswissenschaftler
Publikationswesen: Buchwesen Internet Open Access Publikation Verlag Zitationsanalyse
Portalseiten
- Wikipedia:Artikel über Bibliotheken (Hinweise zum Anlegen neuer Artikel)
- Wikipedia:Autorenportal - zur Mitarbeit in Wikipedia allgemein
Unterseiten
- Kategorie:Portal:BID
Quellen und Literatur
Letztendlich sollten die Artikel des Projektes u. a. den wesentlichen Inhalt folgender Werke umfassen (Inhalt, nicht Wortlaut und umfassen, nicht kopieren!). Alternativ könnten die Autor(inn)en ja selbst an der Wikipedia mitarbeiten ;-)
- Rupert Hacker: Bibliothekarisches Grundwissen. Saur 2000, ISBN 3-598-11394-3
- Plassmann u. a.: Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland. Harrassowitz 1999, ISBN 3-447-03706-7
- Kuhlen u. a. (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. K.G. Saur 2004, ISBN 3-598-11674-8
- Wilhelm Gaus: Dokumentations- und Ordnungslehre. Theorie und Praxis des Information Retrieval. Springer, 2005, ISBN 3-540-23818-2
- Konrad Umlauf: Medienkunde. Harrassowitz, 2000, ISBN 3-447-04326-1
- Hiller und Füssel: Wörterbuch des Buches. 2002, ISBN 3-465-03220-9 (Neuauflage Juni 2006, [1])
- Ursula Rautenberg (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Buches. Stuttgart, Reclam, 2003, ISBN 3-15-010520-X (591 Seiten)
- Margarete Rehm: Lexikon Buch, Bibliothek, Neue Medien. Saur, 2001, ISBN 3-598-10889-3, ISBN 3-598-10851-6 (294 Seiten)
- Steffen Rückl: Lexikon der Information und Dokumentation. Leipzig, 1984 (535 Seiten)
- Ulrich Neveling, Gernot Wersig (Hrsg.): Terminologie der Information und Dokumentation. 1975, ISBN 3-7940-3625-5 (307 Seiten)
- Angelika Menne-Haritz: Schlüsselbegriffe der Archivterminologie: Lehrmaterialien für das Fach Archivwissenschaft. Marburg, 2000, ISBN 3-923833-63-6 (122 Seiten)
- Gerd Beling, Peter Port, Hildburg Strohl-Goebel: Wörterbuch Terminologie der Information und Dokumentation. (http://www.surendorf-team.de/TID-II2.pdf PDF)
- Walther Umstätter: Digitales Handbuch der Bibliothekswissenschaft. [2]
- Texte über Bibliotheken und andere BID Einrichtungen, herausgegeben von dem Goethe Institus - nicht frei, aber gute Quelle für Daten und Texte über einzelne Bibliotheken und Einrichtungen.
- Das Buch und sein Haus - Mitteleuropäische Bibliotheksbauten aus drei Jahrhunderten. Eventuell mal den Autoren und Fotographen ansprechen, wie es mit der Übernahme von Texten und Bildern aussieht.
- Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei. Stand: 1. April 2021. (d-nb.info/1234497557/34 PDF), ISSN 2195-6723.
Recherchequellen für den BID-Bereich
- Bibliotheken: LibWeb, lib-web-cats...
- Forschungsliteratur: METALIS (E-LIS · dLIST...) · DoIS · LISTA · INFODATA · DABI... (LISA, PLISA, ALISA)
- Begriffe: ODLIS, Bibliotheksglossar...
- Mailinglisten: INETBIB...
- Weblogs: siehe u. a. [3]
- Clearinghouse für bibliothekarische MetaInformationen
- Bibliotheksbauten
- BID-Wikis: B.I.T-WIKI · colLib · Infowiss-WIKI · LISWiki · Büchereiwiki · NetbibWiki
- Beats Biblionetz Zitate, Definitionen, Literatur
- Bibliothekarische Zitate (in Englisch)
- Linksammlung Zentral- und Landesbibliothek Berlin u. a. Bibliotheken, Bücher, Elektronische Texte, Zeitschriften, Zeitungen
- b2i Zentrales Wissenschaftsportal für die Fachgebiete Bibliotheks–, Buch– und Informationswissenschaften (inaktiv seit Februar 2015)
- Ausblick: ViFa BBI
- Bibliotheksportal für Deutschland, betrieben vom Deutschen Bibliothekverband
- Wikipedia:Recherche, Wikipedia:Bibliothek...
FAQ
- Was ist Thema dieses Portals?
- Die Sammlung, Ordnung und Bewahrung von Wissen. Ob dies in Bibliotheken oder Dokumentationseinrichtungen stattfindet ist einerlei, ebenso ob es um Bestandserhaltung oder das Information Retrieval geht. Vereinfacht all das, was im Englischen unter die Library and Information Science fällt.
- Warum legt ihr nicht das Portal:BID und das Portal:Medienwissenschaft zusammen?
- Weil die ganzen Medien- und Kommunikationsformen zwar auch für den Informationsbereich relevant aber nicht zentrales Thema sind.
Auf dieser Seite verwendete Medien
PICOL icon: category (SVG-Version, pre-release)
Autor/Urheber: Dennis Jarvis from Halifax, Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Library of Alexandria - Alexandria, Egypt
In the days when 500,000 papyrus scrolls could store the entire sum of human knowledge, the Egyptian city of Alexandria was the site for the world’s greatest library.
It was here, under Ptolemies, that man first calculated the circumference of the earth and discovered the power of steam, only to abandon it because energy from slaves was so much cheaper. But when the Great Library was destroyed, 1,400 or more years ago, many works of literature and philosophy were lost forever, along with scientific knowledge which took centuries to re-discover.
The new 11-story building, located on the original site of the ancient Alexandria Library will contain around half a million volumes initially, with an eventual capacity of 8 million books. The $200 million project, sponsored by the U.N. cultural body UNESCO, benefited from donations from countries around the globe.PICOL icon: list (SVG-Version, pre-release)
Autor/Urheber: Kamahele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ulfert Jannsen, Zwölf Medaillons mit Porträts berühmter Geistesgrößen, Tübingen, Universitätsbibliothek (Nordseite Bonatzbau) - Links vom Eingang die "Denker": Bismarck, Kant, Leibniz, Luther, Leonardo da Vinci und Plato, rechts vom Eingang die "Dichter": Homer, Dante, Shakespeare, Goethe, Schiller und Uhland