Portal:BID/Neue Artikel
![]() | Portal BID Bibliothekswesen, Information und Dokumentation | ![]() |
Weitere Unterseiten: Auszeichnungen · To-do-Liste · Artikelwünsche · Wortlisten · Retrospektive (Archiv, Meilensteine und Statistik)
Die Entwicklung neuer Artikel über einen längeren Zeitraum ist unter Portal:BID/Retrospektive zusammengefasst.
• 04.06. Deutsche Gartenbaubibliothek · Erdmann Weyrauch · Werner Arnold (Bibliothekar) • 03.06. Ōya-Sōichi-Bibliothek • 02.06. Otto Biehler • 01.06. IGRhCellID · NAT-Datenbank · Hermann Knaus (Bibliothekar) · Nationales Filmmuseum Turin • 31.05. Bernd Stutte • 30.05. Cellosaurus • 29.05. Dirk Lewandowski • 26.05. Heinrich Simon (Musikwissenschaftler) · Ireneo Affò • 25.05. Verbrennungen deutscher Bücher in den Vereinigten Staaten 1917 bis 1918 · Werner Paul Sohnle • 23.05. Ahmed Helmi Helal · Web Archive Collection Zipped • 22.05. FotoCH · Hans Limburg · Ludwig Sickmann · Winfried Hagenmaier • 21.05. Franz-Rudolf Reichert · Wolfgang Thauer • 20.05. Josef Müller (Bibliothekar) · St. Galler Globus (Replika) • 19.05. Christian-Wagner-Haus · Johann Valentin Klein • 16.05. Sonkeikaku-Bibliothek • 15.05. Fürstlich Castell’sches Archiv • 14.05. Sammlung Wallmoden · Vera Sack • 13.05. Sprechen & Kommunikation • 12.05. Eckhard Hübner · Jörg Martin (Bibliothekar) · Rokokosaal (Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek) • 10.05. Henry der Schreckliche (Buch) • 09.05. Archiv des Westfälischen Turnerbundes · Max Pauer (Bibliothekar) · Otwin Vinzent • 08.05. Bewertungsmodell · Hermann Holzbauer • 07.05. Ottomar Schuchardt · BIBSYS · Bernhard Adams · Martin Vogt (Historiker)
Siehe auch: Portal:Archivwesen/Neue Artikel
Diese Seite wird von TaxonBota automatisch gepflegt.
|
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Dennis Jarvis from Halifax, Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Library of Alexandria - Alexandria, Egypt
In the days when 500,000 papyrus scrolls could store the entire sum of human knowledge, the Egyptian city of Alexandria was the site for the world’s greatest library.
It was here, under Ptolemies, that man first calculated the circumference of the earth and discovered the power of steam, only to abandon it because energy from slaves was so much cheaper. But when the Great Library was destroyed, 1,400 or more years ago, many works of literature and philosophy were lost forever, along with scientific knowledge which took centuries to re-discover.
The new 11-story building, located on the original site of the ancient Alexandria Library will contain around half a million volumes initially, with an eventual capacity of 8 million books. The $200 million project, sponsored by the U.N. cultural body UNESCO, benefited from donations from countries around the globe.Autor/Urheber: Kamahele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ulfert Jannsen, Zwölf Medaillons mit Porträts berühmter Geistesgrößen, Tübingen, Universitätsbibliothek (Nordseite Bonatzbau) - Links vom Eingang die "Denker": Bismarck, Kant, Leibniz, Luther, Leonardo da Vinci und Plato, rechts vom Eingang die "Dichter": Homer, Dante, Shakespeare, Goethe, Schiller und Uhland