Portal:Astronomie

 Übersicht Mitarbeit Exzellente Artikel Lesenswerte Artikel Informative Listen
Wilhelm Herschels 40-Fuß-Spiegelteleskop
Wilhelm Herschels 40-Fuß-Spiegelteleskop
Krebsnebel
Krebsnebel
Portal Astronomie
Willkommen auf der zentralen Anlaufstelle zum Themenbereich der Astronomie in der Wikipedia!
Für Fragen und Anregungen steht die Diskussionsseite zur Verfügung. Möglichkeiten zum aktiven Mitwirken bietet die Seite Mitarbeit. Viel Spaß!
(bearbeiten, Archiv)
  Aktuelles
Die Lage des Kometen C/2023 A3 am Sternhimmel im Oktober 2024. In der zweiten Monatshälfte dürfte der Komet nach Sonnenuntergang gut am westlichen Horizont zu sehen sein.
  • Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) wird am 27. September 2024 voraussichtlich sein Perihel durchlaufen und danach freiäugig am Abendhimmel zu sehen sein.
  • Am 10. Juli 2024 wurden erstmals direkte Hinweise auf ein mittelschweres Schwarzes Loch in Omega Centauri veröffentlicht[1][2]
  • Im Jahr 2024 wird ein erneuter Helligkeitsausbruch (Nova) des Zwergsterns des kataklysmisch veränderlichen Doppelsternsystems T Coronae Borealis erwartet.
  • Die Wiederkehr des Kometen 12P/Pons-Brooks: die größte Erdannäherung fand am 2. Juni 2024 statt.
  • Am 30. Mai 2024 wurde die Entdeckung der bisher ältesten bekannten Galaxie JADES-GS-z14-0 bekannt gegeben. Die Galaxie wurde mithilfe des James Webb Weltraumteleskops identifiziert.[3][4]
(bearbeiten)
  Artikel des Monats

Der Meteorit Neuschwanstein erreichte am 6. April 2002 um 22:20:18 MESZ bei Füssen in Bayern in der Nähe von Schloss Neuschwanstein in deutsch-österreichischem Grenzgebiet (Ammergauer Alpen) die Erde.

Der ursprüngliche Meteoroid zerbarst in einer Höhe von etwa 22 Kilometern über dem Erdboden in mehrere Fragmente, die über einem mehrere Quadratkilometer großen Gebiet niedergingen. Bisher konnten drei dieser Fragmente mit einer Gesamtmasse von rund sechs Kilogramm geborgen werden. Neuschwanstein wurde als Enstatit-Chondrit (Typ EL6) klassifiziert, eine äußerst seltene Gruppe innerhalb der Steinmeteoriten. Er gilt als der erste Meteorit in Deutschland (und als der vierte weltweit), der anhand simultaner fotografischer Aufzeichnungen aufgefunden werden konnte.


(bearbeiten, alle Ereignisse)
  Ereignisse

2023

3./4. Jan.,Maximum der Quadrantiden
4. Jan.,Erde im Perihel
12. Jan.,Komet C/2022 E3 (ZTF) im Perihel
12. Jan.,Mars wird prograd
16. Jan.,Asteroid (2) Pallas in Opposition
21. Jan.,Größte Höhe von Merkur über dem östlichen Horizont am Morgen
22. Jan.,abends MEZ:Neulicht, Konjunktion von Venus und Saturn bei Deneb Algedi
29. Jan.,5:00 MEZ:Okkultation von Uranus durch den Mond
31. Jan.,6:15 MEZ:Konjunktion von Mond und Mars bei Ain
1. Feb.,Komet C/2022 E3 (ZTF) erreicht größte scheinbare Helligkeit
28. Feb.,5:30 MEZ:Okkultation von Mars durch den Mond
20. März,22:27 MEZ:Äquinoktium (Nordfrühlingsanfang)
20. April,4:18 UTC:Sonnenfinsternis
22./23.. April,Maximum der Lyriden
5. Mai,17:24 UTC:Halbschatten-Mondfinsternis
6. Mai,Maximum der Eta-Aquariiden
21. Juni,17:00 MESZ:Sommersonnenwende
6. Juli,17:00 MESZ:Erde im Aphel
29. Juli,Maximum der Juli-Aquariiden
12./13.. Aug.,Maximum der Perseiden
27.. Aug.,Saturn in Opposition
19. Sep.,Neptun in Opposition
23. Sep.,8:47 MESZ:Äquinoktium (Nordherbstanfang)
14. Okt.,18:01 UTC:Sonnenfinsternis
28. Okt.,22:14 UTC:Partielle Mondfinsternis
16./17. Nov.,Maximum der Leoniden
14. Dez.,Maximum der Geminiden
22. Dez.,4:25 MEZ:Wintersonnenwende

2024

(bearbeiten, alle Bilder ansehen)
  Exzellentes Bild
Geozentrisches Weltbild


(bearbeiten, Archiv)
  Neue Artikel

Allgemeines:

26.07. Sternenhain · Sternwanderung · Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut · Hirayama (Mondkrater) · Shin Hirayama24.07. Chant (Mondkrater) · Clarence Augustus Chant23.07. Pascal Stäuber20.07. Mare Tranquillitatis pit19.07. Larissa Iwanowna Golubkina18.07. Chalonge (Mondkrater) · Daniel Chalonge14.07. Sternwarte Glashütte13.07. Leon Campbell (Astronom)

Individuelle astronomische Objekte:

26.07. Hirayama (Mondkrater) · Shin Hirayama24.07. Chant (Mondkrater) · Clarence Augustus Chant22.07. (7445) Trajanus21.07. Gliese 12b20.07. Mare Tranquillitatis pit19.07. (570814) Nauru18.07. Chalonge (Mondkrater) · Daniel Chalonge17.07. (475080) Jarry · (9506) Telramund16.07. (596543) Ubu · (7440) Závist15.07. (7437) Torricelli13.07. LHS 1140 · Leon Campbell (Astronom) · Ornans (Meteorit)


Neue Artikel der letzten 12, 24, 36 Stunden

  Systematische Übersicht der Artikel
Index
0 - 9ABCDEF
GHIJKLMN
OPQRSTUV
WXYZSonstiges

Einen Einstieg in die Vielfalt der Artikel aus dem Bereich Astronomie bietet sowohl der alphabetische Index als auch die hierarchische Gliederung, deren oberste Ebene hier auszugsweise erläutert wird. Die vollständige Übersicht der hierarchischen Gliederung enthält auch Hinweise zur Kategorisierung neuer Artikel.

In der nachfolgenden Übersicht leiten die kursiven Links direkt zu Artikeln, die restlichen führen zu den jeweiligen Kategorien.

Astronomische Objekte
Kreuz des Südens
Kreuz des Südens

Asterismen, außerirdische Regionen, Galaxien, Galaxienhaufen, astronomische Nebel und substellare Objekte

Sonnensystem
Jupiter mit Mond Io
Jupiter mit Mond Io
Die Sonne selbst, ihre Planeten und Zwergplaneten, Monde sowie Asteroiden, Kometen, Meteoroiden und Meteoriten
Galaktische Astronomie
Milchstraßensystem
Milchstraßensystem
Interstellares Medium, Milchstraßensystem, Sterne und Sternhaufen
Extragalaktische Astronomie
Quasar
Quasar
Gammablitze, Galaxien, Galaxienhaufen, Filamente und Voids
Astrophysik
Atomsymbol
Atomsymbol

Astrophysikalische Prozesse, Astrophysiker, Himmelsmechanik und Methoden der Astrophysik

Stellarphysik
Physik der Sterne und der Sonne, aber auch Schwarze Löcher, Neutronensterne und Supernovae
Kosmologie
Hintergrundstrahlung
Hintergrundstrahlung
Die Kosmologie behandelt die Entstehung und die Struktur des Universums
Planetologie
Akkretionsscheibe
Akkretionsscheibe

Astrogeologie, Planemos und Exoplaneten, Astrobiologie und Atmosphären

Geschichte der Astronomie
Stonehenge
Stonehenge
Astronomen und Astronomie vergangener Zeiten, Archäoastronomie, historische Sternwarten, Instrumente und Werke sowie überholte Theorien
Personen der Astronomie
Silhouette von Beobachtern
Silhouette von Beobachtern
Astronomen, Astrophysiker, Berufstitel, Lehrstühle und deren Inhaber
Beobachtende Astronomie
Teleskop
Teleskop
Astronomische Instrumente wie Teleskope, Beobachtungsmethoden wie Astrometrie, astronomische Beobachtungseinrichtungen wie Observatorien, Weltraumteleskope und Raumsonden, aber auch Radioastronomie, Datensammlungen wie Sternkataloge
Astronomische Maßeinheiten
Illustration zum 24-Stunden-Tag
Illustration zum 24-Stunden-Tag
Koordinatensysteme, Entfernungsmaße, Helligkeit, Zeit und Kalender
Astronomische Publikationen
Titelseite von Carl Friedrich Gauss’ Theoria motus corporum coelestium
Titelseite von Carl Friedrich Gauss’ Theoria motus corporum coelestium
Sternkataloge, Durchmusterungen, historische Werke, Software, Zeitschriften, Jahrbücher und Sachbücher
Astronomische Listen
Listensymbol
Listensymbol
Listen von Personen, astronomischen Objekten und speziellen Positionen
  Astronomie in der Wikimedia
Commons: Astronomie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Regal Astronomie – Lern- und Lehrmaterialien
Wikinews: Portal Astronomie – in den Nachrichten
Wikisource: Astronomie – Quellen und Volltexte
  Bücher
Wikipress-Band Sonnensystem
Wikipress-Band Sonnensystem
  • WikiPress Band 6: Das Sonnensystem
ISBN 3-86640-006-3
(Informationen und Download)
Einführung in die Astronomie aus den Wikibooks
Einführung in die Astronomie aus den Wikibooks
  • Wikibooks: Einführung in die Astronomie
(Informationen und Download)
  Verwandte Portale
Portal Raumfahrt · Portal Mars · Portal Physik · Portal Mathematik
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Astroclock-24hourdial.png
Autor/Urheber: en:User:Cormullion., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Original summary: "I drew this picture in Illustrator to illustrate the analog of the 24 hour dial".
Gas giant forms from stellar gas - dust.jpg
This artist's conception shows a Jupiter-sized planet forming from a disk of dust and gas surrounding a young, massive star. The planet's gravity has cleared a gap in the disk. Of more than 500 stars examined in the W5 star-forming region, 15 show evidence of central clearing that may be due to forming planets. Image credit: David A. Aguilar, CfA
Crab Nebula.jpg
This is a mosaic image, one of the largest ever taken by NASA's Hubble Space Telescope, of the Crab Nebula, a six-light-year-wide expanding remnant of a star's supernova explosion. Japanese and Chinese astronomers recorded this violent event in 1054 CE.

The orange filaments are the tattered remains of the star and consist mostly of hydrogen. The rapidly spinning neutron star embedded in the center of the nebula is the dynamo powering the nebula's eerie interior bluish glow. The blue light comes from electrons whirling at nearly the speed of light around magnetic field lines from the neutron star. The neutron star, like a lighthouse, ejects twin beams of radiation that appear to pulse 30 times a second due to the neutron star's rotation. A neutron star is the crushed ultra-dense core of the exploded star.

The Crab Nebula derived its name from its appearance in a drawing made by Irish astronomer Lord Rosse in 1844, using a 36-inch telescope. When viewed by Hubble, as well as by large ground-based telescopes such as the European Southern Observatory's Very Large Telescope, the Crab Nebula takes on a more detailed appearance that yields clues into the spectacular demise of a star, 6,500 light-years away.

The newly composed image was assembled from 24 individual Wide Field and Planetary Camera 2 exposures taken in October 1999, January 2000, and December 2000. The colors in the image indicate the different elements that were expelled during the explosion. Blue in the filaments in the outer part of the nebula represents neutral oxygen, green is singly-ionized sulfur, and red indicates doubly-ionized oxygen.
Meteorit Neuschwanstein.jpg
Autor/Urheber: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karten500T-Neuschwanstein
Popular culture atom symbol.svg
The typical atom symbol. In popular culture, it is also used as a symbol of space (see Googie architecture).
Nuvola apps knewsticker.png
Autor/Urheber: David Vignoni / ICON KING, Lizenz: LGPL
Icon von Nuvola icon theme für KDE 3.x.
Milky Way 2005.jpg

Caption from NASA: Like early explorers mapping the continents of our globe, astronomers are busy charting the spiral structure of our galaxy, the Milky Way. Using infrared images from NASA's Spitzer Space Telescope, scientists have discovered that the Milky Way's elegant spiral structure is dominated by just two arms wrapping off the ends of a central bar of stars. Previously, our galaxy was thought to possess four major arms.

This artist's concept illustrates the new view of the Milky Way, along with other findings presented at the 212th American Astronomical Society meeting in St. Louis, Mo. The galaxy's two major arms (Scutum-Centaurus and Perseus) can be seen attached to the ends of a thick central bar, while the two now-demoted minor arms (Norma and Sagittarius) are less distinct and located between the major arms. The major arms consist of the highest densities of both young and old stars; the minor arms are primarily filled with gas and pockets of star-forming activity.

The artist's concept also includes a new spiral arm, called the "Far-3 kiloparsec arm," discovered via a radio-telescope survey of gas in the Milky Way. This arm is shorter than the two major arms and lies along the bar of the galaxy.

Our sun lies near a small, partial arm called the Orion Arm, or Orion Spur, located between the Sagittarius and Perseus arms.
Nuvola apps bookcase 2.svg
Autor/Urheber: Peter Kemp (original) ; bayo (derivative), Lizenz: LGPL
Two books as an icon
C2023.A3.10.2024.png
Autor/Urheber: Bautsch, Lizenz: CC0
Die Lage des Kometen C/2023 A3 im Oktober 2024 am Sternhimmel. Der Komet steht Anfang Oktober im südlichsten Zipfel des Sternbilds Löwe (Leo) zirka zehn Bogengrad südlich der Ekliptik und zieht in der ersten Monatshälfte bei immer weiter abnehmender scheinbarer Helligkeit quer durch Sternbild Jungfrau (Virgo). Danach wechselt er in den westlichen Kopf des Sternbilds Schlange (Serpens Caput), um danach quer durch das Sternbild Schlangenträger (Ophiochus) zu ziehen. Ende des Monats erreicht der Komet eine nördliche ekliptikale Breite von gut 27 Bogengrad.
Blue eye.svg
Autor/Urheber: alex_fernandez, Lizenz: CC0
Blue Eye Symbol
Stonehenge, Salisbury retouched.jpg
Autor/Urheber: Operarius, Lizenz: CC BY 3.0
Retouched version of de:Bild:Stonehenge, Salisbury.JPG, which has the following description: ---- Beschreibung = Stonehenge im Juli 2008 Quelle = selbst fotografiert Urheber = Operarius Datum = 24.07.2008
Crystal package utilities.png
Autor/Urheber: Everaldo Coelho, Lizenz: LGPL
Crystal icon.
Bild-Sonnensystem Cover.png
Autor/Urheber:
  • Planeten: NASA, freigegeben
  • Topografische Karte des Mars: NASA, freigegeben
  • MIR im Orbit: NASA, freigegeben
  • Levi Schleifenförmige Gasfilamente auf der Sonne: NASA/TRACE, freigegeben
, Lizenz: GFDL

Cover des Wikipress-Bandes Sonnensystem.

Gnome-colors-alacarte.svg
Autor/Urheber: perfectska04, GNOME icon artists, Lizenz: GPL
An icon from the GNOME-colors 5.5.1 icon theme
Crystal Clear action find.png
Autor/Urheber: Everaldo Coelho and YellowIcon;, Lizenz: LGPL
Ein Icon aus dem Crystal Clear-Thema
Kepler EQ.svg
Autor/Urheber: Fred the Oyster, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Equatorial-mounted Keplerian telescope.
Herschel 40 foot.jpg
Wilhelm Herschels 40-Fuß-Spiegelteleskop)
Cover von Einführung in die Astronomie.png
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cover for the German Introductory Textbook on Astronomy.
WMAP 2008.png
The Cosmic Microwave Background temperature fluctuations from the 5-year Wilkinson Microwave Anisotropy Probe data seen over the full sky. The average temperature is 2.725 kelvins (degrees above absolute zero; absolute zero is equivalent to −273.15 °C or −459 °F), and the colors represent the tiny temperature fluctuations, as in a weather map. Red regions are warmer and blue regions are colder by about 0.0002 degree.
KStars icon oxygen hicolor.svg
Autor/Urheber: Anne-Marie Mahfouf? Oxygen team?, Lizenz: GPL
Skalierbares High-Color-Programmsymbol im Oxygen-Stil für die Planetarium-Anwendung KStars aus der KDE Software Compilation.
Celestia icon - Rework.png
Autor/Urheber: PlanetUser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This is a icon for Celestia reworked by FarGetaNik.
Bartolomeu Velho 1568.jpg
Figure of the heavenly bodies - Illuminated illustration of the Ptolemaic geocentric conception of the Universe by Portuguese cosmographer and cartographer Bartolomeu Velho (?-1568). From his work Cosmographia, made in France, 1568 (Bibilotèque nationale de France, Paris). Notice the distances of the bodies to the centre of the Earth (left) and the times of revolution, in years (right). The outermost text says: "The heavenly empire, the dwelling of God and of all of the elect"
Cruzeiro EC.svg
Autor/Urheber: LonEMedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cruzeiro's fantasy flag.
Gb1508 illustration.jpg
Eine wohl errechnete (simulierte – und zudem künstlerisch nachbearbeitete) Darstellung des Quasars GB 1508+5714.
Office-calendar-modified.svg
Autor/Urheber: Xander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A modified version of calendar Tango! icon