Dieses Portal soll einen Überblick über die 713 derzeit in der deutschsprachigen Wikipedia vorhandenen Artikel rund um das Thema Amateurfunk geben. Mithilfe beim Ausbau des Themenbereichs und Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen. Diese Seite dient zugleich der Wartung dieses Themenbereiches. Für Fragen und Anregungen rund um das Themengebiet und das Portal steht die Diskussionsseite zur Verfügung. In den Portal-News kann auf aktuelle Projekte und Neuigkeiten, die den Themenbereich betreffen, aufmerksam gemacht werden.
|
Antennentechnik im Amateurfunkdienst
Antennen: Beverage-Antenne, Breitbandantenne, Corner-Antenne, Delta-Schleife, Dipolantenne, Discone-Antenne, Ferritstabantenne, Flächendipol, Groundplane, Gummiwurst, Halbwellenstrahler, HB9CV-Antenne, Hertzscher Dipol, Hexbeam, Hornstrahler, Kreuzdipol, L-Antenne, Langdrahtantenne, Logarithmisch-periodische Antenne, Magnetantenne, Marconi-Antenne, Monopolantenne, Moxon-Antenne, Offsetantenne, Parabolantenne, Phased-Array-Antenne, Quadantenne, Rahmenantenne, Reusenantenne, Rhombusantenne, Richtantenne, Rillenhornstrahler, Rundstrahlantenne, Schlitzantenne, Schmetterlingsantenne, Spider-Quad, Steilstrahlantenne, T2FD, T-Antenne, Vertikalstrahler, Viertelwellenstrahler, Wendelantenne (Helix), Yagi-Uda-Antenne, Vertikalreuse, Vertikalstrahler Antennenzuleitungen: Koaxialkabel, Bandleitung (auch „Hühnerleiter“), Goubau-Leitung, Hohlleiter, Leitungstheorie, Richtkoppler, Stehwellenverhältnis, Stehwellenmessgerät, Wellenimpedanz, Zeitbereichsreflektometrie Grundlagen und Weiteres: Antennentechnik, Antenna-Diversity, Antennenankopplung, Apertur, Antennendiagramm, Antennenwirkfläche, Balun, Dachkapazität, Dämpfung, Depolarisation (Wellenausbreitung), Erdnetz, Ersatzlast, Freiraumdämpfung, Fußpunktspeisung, Hüllkurvenspitzenleistung, Impedanz, Isotropstrahler, Leistungsanpassung, Mittelspeisung, Nahfeld und Fernfeld (Antennen), Numerical Electromagnetics Code, parasitäres Element, Pfadverlust, Polarisation (Antennen), Resonanztransformator, Richtkoppler, Sendemast, Verkürzungsfaktor, Verkürzungskondensator, Verlängerungsspule | Was ist Amateurfunk?
Der Amateurfunkdienst (kurz: Amateurfunk) ist ein Funkdienst gemäß der internationalen Vollzugsordnung für den Funkdienst. Ein Teilnehmer am Amateurfunkdienst wird Funkamateur genannt und bekommt von der zuständigen Fernmeldebehörde ein eindeutiges Amateurfunkrufzeichen zugewiesen. Funkamateure üben ihre Aktivität aus technischem Interesse aus und dürfen mit ihren Aussendungen keine kommerziellen oder weltanschaulichen Absichten verfolgen. Der sogenannte Ham Spirit gilt dabei als ihre Leitlinie. Portal-News
Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen: Zurzeit keine Kandidaten für lesenswerte Artikel: Zurzeit keine Review: Zurzeit keine
Schon gewusst…
- … dass man im Amateurfunk Wert auf die Bezeichnung als „Funkamateur“ legt. Der Begriff „Amateurfunker“ wird eher als abwertend wahrgenommen.
- … dass der ehemalige spanische König Juan Carlos I. ein Funkamateur mit dem Rufzeichen EA0JC ist?
- … dass der DARC als größter deutscher Amateurfunk-Verband derzeit noch etwa 35.000 Mitglieder hat?
|
Verwandte Portale
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen Qualitätsprädikat:  informative Portale alphabetisch und nach Themen |
|