Portal:Altertum
(c) Leo2004, CC BY-SA 3.0 ![]() Portal Altertum Ur- und Frühgeschichte · Alter Orient · Altertum · Ägyptologie · Griechische Antike · Römisches Reich · Byzanz · Mittelalter · Heiliges Römisches Reich · Frühe Neuzeit · Britisches Weltreich · Preussen · Österreich-Ungarn · Deutsches Kaiserreich · 19. Jahrhundert · Sezessionskrieg · Wilder Westen · 20. Jahrhundert · Imperialismus und Weltkriege · Sowjetunion · Nationalsozialismus · DDR Das Portal Altertum befasst sich in 52.939 Artikeln mit dem historischen Zeitraum der mediterran-vorderasiatischen Zivilisationen zwischen Urgeschichte (bis Mitte 4. Jahrtausend v. Chr.) und Mittelalter (ab 6./7. Jahrhundert). Der Begriff (klassische) Antike bezeichnet hingegen ausschließlich das griechisch-römische Altertum (ab 12./8. Jahrhundert v. Chr.). Am Anfang des Altertums steht die Ausbildung der Schrift und der altorientalischen Reiche Vorderasiens – Mesopotamien (Sumer, Akkad, Babylonien, Mittani, Assyrien), Iranisches Hochland (Elam, Meder, Persien), Levante (Ugarit) und Kleinasien (Hethiterreich, Phrygien, Lydien, Luwien) – sowie Ägyptens. In die Endzeit des Altertums (Spätantike) fällt der Zerfall des römischen und sassanidischen Staatengefüges während der Völkerwanderung und der arabischen Expansion. Weiterlesen… | ||
Übersicht Hauptartikel: Altertum · Alter Orient · Altes Ägypten · Antike · Germanen Altertumswissenschaftler Altertumswissenschaftler und Archäologen | Ausgezeichnete Artikel Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten durchaus Phasen friedlicher Koexistenz gab, besonders im 5. Jahrhundert, waren ihre zwischenstaatlichen Beziehungen maßgeblich von militärischen Konflikten geprägt, die bisweilen in der Forschung als römisch-persische Kriege bezeichnet werden. Die militärischen Auseinandersetzungen begannen mit der Formierung des Sassanidenreichs im 3. Jahrhundert n. Chr. und fanden erst mit dem Sieg des oströmischen Kaisers Herakleios 628/30 einen Abschluss. Besonders intensiv waren die Kampfhandlungen zu Zeiten Schapurs I. (240/42–270), Schapurs II. (309–379), Chosraus I. (531–579) und Chosraus II. (590–628). – Zum Artikel … Bearbeiten | Mitmachen Die Redaktion Altertum, wo auch eine Überblicksliste mit neuen Artikeln zu finden ist, freut sich über sachkundige neue Mitarbeiter. Wenn du Spaß am Schreiben hast, schau dich dort einmal um. Dort ist auch Platz für Anregungen und Kommentare. Eine Übersicht über neue und überarbeitungsbedürftige Artikel des Fachbereichs findet sich hier. Verwandte Portale Rom und Römisches Reich · Griechische Antike · Ägyptologie · Alter Orient · Mythologie · Archäologie · Latein · Byzanz · Numismatik · alle Portale WikiProjekte WikiProjekte dienen dem gezielten Ausbau einzelner Themenbereiche in der Wikipedia: |
![]() Qualitätsprädikat: ![]() |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Lamassu (Human-headed winged bull) heading left. Relief from the m wall, k door, of king Sargon II's palace at Dur Sharrukin in Assyria (now Khorsabad in Iraq), ca. 713–716 BC.
Lupa Capitolina: she-wolf with Romulus and Remus. Bronze, 13th century AD[1] (the twins are a 15th-century addition).
Autor/Urheber: Procopius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die justinianische Stadtmauer von Dara
So-called Sappho, fourth style fresco; Pompeii, Region VI, Insula occidentalis. A young woman is shown with a pen (stylus) that is used to enscribe writing on the wax tablets she is holding. The net in her hair is made of golden threads and typical for the fashion of the Neronian period.