Portal:Altertum

< Nachschlagen < Themenportale < Geschichte < Epochen < Altertum

Das Portal Altertum befasst sich in 52.939 Artikeln mit dem historischen Zeitraum der mediterran-vorderasiatischen Zivilisationen zwischen Urgeschichte (bis Mitte 4. Jahrtausend v. Chr.) und Mittelalter (ab 6./7. Jahrhundert). Der Begriff (klassische) Antike bezeichnet hingegen ausschließlich das griechisch-römische Altertum (ab 12./8. Jahrhundert v. Chr.). Am Anfang des Altertums steht die Ausbildung der Schrift und der altorientalischen Reiche Vorderasiens – Mesopotamien (Sumer, Akkad, Babylonien, Mittani, Assyrien), Iranisches Hochland (Elam, Meder, Persien), Levante (Ugarit) und Kleinasien (Hethiterreich, Phrygien, Lydien, Luwien) – sowie Ägyptens. In die Endzeit des Altertums (Spätantike) fällt der Zerfall des römischen und sassanidischen Staatengefüges während der Völkerwanderung und der arabischen Expansion.

Weiterlesen…
Übersicht

Hauptartikel: Altertum · Alter Orient · Altes Ägypten · Antike · Germanen
Kategorien: Altertum · Kategorieübersicht
Wissenschaft:
Alte Geschichte · Etruskologie · Mykenologie
Archäologie · Vorderasiatische Archäologie · Klassische Archäologie · Provinzialrömische Archäologie
Klassische Philologie
Altorientalistik · Ägyptologie
Hilfswissenschaften: Epigraphik · Numismatik · Papyrologie

Altertumswissenschaftler

Altertumswissenschaftler und Archäologen
Althistoriker · Etruskologen · Mykenologen
Vorderasiatische Archäologen · Klassische Archäologen · Provinzialrömische Archäologen
Klassische Philologen · Gräzisten
Altorientalisten · Ägyptologen
Epigraphiker · Numismatiker · Papyrologen
Forscher zu den antiken Religionen · Forscher zur antiken Philosophie

Ausgezeichnete Artikel

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten durchaus Phasen friedlicher Koexistenz gab, besonders im 5. Jahrhundert, waren ihre zwischenstaatlichen Beziehungen maßgeblich von militärischen Konflikten geprägt, die bisweilen in der Forschung als römisch-persische Kriege bezeichnet werden. Die militärischen Auseinandersetzungen begannen mit der Formierung des Sassanidenreichs im 3. Jahrhundert n. Chr. und fanden erst mit dem Sieg des oströmischen Kaisers Herakleios 628/30 einen Abschluss. Besonders intensiv waren die Kampfhandlungen zu Zeiten Schapurs I. (240/42–270), Schapurs II. (309–379), Chosraus I. (531–579) und Chosraus II. (590–628).  – Zum Artikel …

Bearbeiten

Weitere ausgezeichnete Artikel

Mitmachen

Die Redaktion Altertum, wo auch eine Überblicksliste mit neuen Artikeln zu finden ist, freut sich über sachkundige neue Mitarbeiter. Wenn du Spaß am Schreiben hast, schau dich dort einmal um. Dort ist auch Platz für Anregungen und Kommentare. Eine Übersicht über neue und überarbeitungsbedürftige Artikel des Fachbereichs findet sich hier.

Verwandte Portale

Rom und Römisches Reich · Griechische Antike · Ägyptologie · Alter Orient · Mythologie · Archäologie · Latein · Byzanz · Numismatik · alle Portale

WikiProjekte

WikiProjekte dienen dem gezielten Ausbau einzelner Themenbereiche in der Wikipedia:
Ägyptologie · Römisches Konsulat · Altertumswissenschaftler · Römischer Limes · Antike Keramik

Mesopotamien: Sumerer · Ur · Uruk · Nippur · Lagaš · Kiš · Isin · Umma · Larsa · Eridu · Akkad · Amurriter · Hurriter und Mittani · Babylonier und Babylonien · Assyrer · Kassiten

Anatolien: Hethiter · Pala · Hattier · Luwier und Neo-hethitische Staaten · Kaškäer · Urartäisches Reich · Phryger · Lyder · Lykier · Karer

Syrien-Palästina: Israel · Ugarit · Philister · Phönizier · Aramäer

Altiran: Elam · Gutium · Meder · Perserreich (Achämenidenreich, Seleukidenreich, Partherreich, Sassanidenreich)

Indus-Kultur · Oasenkultur

Altes Südarabien · Nabatäer

Geschichte

Prä- und Frühdynastische Periode
Altes Reich · Erste Zwischenzeit
Mittleres Reich · Zweite Zwischenzeit
Neues Reich · Dritte Zwischenzeit
Spätzeit · Griechisch-Römische Zeit

Liste ägyptischer Götter · Liste der Pharaonen

Nubien · Reich von Kusch

Geschichte Griechenlands

Frühzeit: Minoische Kultur · Mykenische Kultur · Dunkle Jahrhunderte · Dorische Wanderung
Antikes Griechenland
Archaische Zeit: Polis · Tyrannis
Klassische Zeit: Attische Demokratie · Perserkriege · Attischer Seebund · Peloponnesischer Krieg
Hellenismus: Alexander der Große · Diadochen

Gräzistik (Griechische Philologie)

Altgriechische Sprache · Griechische Mythologie · Griechische Literatur
Philosophen · Schriftsteller

Geschichte

Das frühe Rom: Etrusker · Samniten · Römische Königszeit
Römische Republik: Punische Kriege · Gracchische Reform · Römische Bürgerkriege
Römische Kaiserzeit: Weströmisches Reich · Byzantinisches Reich
Spätantike: Sassanidenreich · Römische Tetrarchie · Völkerwanderungszeit · Römisch-Persische Kriege
Kirchengeschichte (Zeittafel Geschichte des Christentums)
Byzantinisches Reich

Latinistik (Lateinische Philologie)

Latein · Römische Mythologie · Lateinische Literatur · Römisches Recht
Philosophen · Schriftsteller
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen

Auf dieser Seite verwendete Medien

MaskAgamemnon.png
(c) Leo2004, CC BY-SA 3.0
»Maske des Agamemnon« von Leo2004 fotografiert.
Human headed winged bull profile.jpg
Lamassu (Human-headed winged bull) heading left. Relief from the m wall, k door, of king Sargon II's palace at Dur Sharrukin in Assyria (now Khorsabad in Iraq), ca. 713–716 BC.
Capitoline she-wolf Musei Capitolini MC1181.jpg
Lupa Capitolina: she-wolf with Romulus and Remus. Bronze, 13th century AD[1] (the twins are a 15th-century addition).
Hephaistos.temple.AC.01.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DaraFortifications.JPG
Autor/Urheber: Procopius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die justinianische Stadtmauer von Dara
Herkulaneischer Meister 002.jpg
So-called Sappho, fourth style fresco; Pompeii, Region VI, Insula occidentalis. A young woman is shown with a pen (stylus) that is used to enscribe writing on the wax tablets she is holding. The net in her hair is made of golden threads and typical for the fashion of the Neronian period.