Portal:Altertum
(c) Leo2004, CC-BY-SA-3.0 Portal Altertum Ur- und Frühgeschichte · Alter Orient · Altertum · Ägyptologie · Griechische Antike · Rom · Byzanz · Mittelalter · Heiliges Römisches Reich · Frühe Neuzeit · Britisches Weltreich · Preussen · 19. Jahrhundert · Sezessionskrieg · Wilder Westen · 20. Jahrhundert · Imperialismus und Weltkriege · Sowjetunion · Nationalsozialismus · DDR Das Portal Altertum befasst sich in 44.188 Artikeln mit dem historischen Zeitraum der mediterran-vorderasiatischen Zivilisationen zwischen Urgeschichte (bis Mitte 4. Jahrtausend v. Chr.) und Mittelalter (ab 6./7. Jahrhundert). Der Begriff (klassische) Antike bezeichnet hingegen ausschließlich das griechisch-römische Altertum (ab 12./8. Jahrhundert v. Chr.). Am Anfang des Altertums steht die Ausbildung der Schrift und der altorientalischen Reiche Vorderasiens – Mesopotamien (Sumer, Akkad, Babylonien, Mitanni, Assyrien), Iranisches Hochland (Elam, Medien, Persien), Levante (Ugarit) und Kleinasien/Anatolien (Hethiterreich, Phrygien, Lydien, Luwien) – sowie Ägyptens. In die Endzeit des Altertums (Spätantike) fällt der Zerfall des römischen und sassanidischen Staatengefüges während der Völkerwanderung und der arabischen Expansion. Weiterlesen… | ||
Übersicht Hauptartikel: Altertum · Alter Orient · Altes Ägypten · Antike · Germanen Altertumswissenschaftler Altertumswissenschaftler und Archäologen | Ausgezeichnete Artikel Prometheus (altgriechisch Προμηθεύς Promētheús ‚der Vorausdenkende‘, ‚der Vorbedenker‘; Betonung lateinisch und deutsch Prométheus) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie. Die Prometheussage gehört zu den bekanntesten Stoffen der Weltliteratur. Prometheus gehört dem Göttergeschlecht der Titanen an. Wie alle Wesen ist er der Herrschaft des Göttervaters Zeus unterworfen. Bei einem Tieropfer greift er zu einer List, um Zeus zu täuschen; er überlässt ihm nur die wertlosen Teile des Opfertiers und behält das genießbare Fleisch für die Menschen, da sie seine Schützlinge sind. Zur Strafe dafür verweigert der erzürnte Zeus den Sterblichen den Besitz des Feuers. Darauf entwendet Prometheus den Göttern das Feuer und bringt es den Menschen. Deswegen wird er auf Befehl des Göttervaters gefesselt und in der Einöde des Kaukasusgebirges festgeschmiedet. Dort sucht ihn regelmäßig ein Adler auf und frisst von seiner Leber, die sich danach stets erneuert. Erst nach langer Zeit erlöst der Held Herakles den Titanen von dieser Qual, indem er den Adler erlegt. Schließlich wird Prometheus von Zeus begnadigt und erlangt seine Freiheit zurück. – Zum Artikel … Bearbeiten Weitere ausgezeichnete Artikel | Mitmachen Die Redaktion Altertum, wo auch eine Überblicksliste mit neuen Artikeln zu finden ist, freut sich über sachkundige neue Mitarbeiter. Wenn du Spaß am Schreiben hast, schau dich dort einmal um. Dort ist auch Platz für Anregungen und Kommentare. Eine Übersicht über neue und überarbeitungsbedürftige Artikel des Fachbereichs findet sich hier. Verwandte Portale Rom und Römisches Reich · Griechische Antike · Ägyptologie · Alter Orient · Mythologie · Archäologie · Latein · Byzanz · Numismatik · alle Portale WikiProjekte WikiProjekte dienen dem gezielten Ausbau einzelner Themenbereiche in der Wikipedia: |
![]() Qualitätsprädikat: ![]() |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Atlas, Typhoëus, Prometheus
The three titans are shown upon a laconic bowl (~550 BC) while they are being punished for their insurgency against the tyrant Jupiter:
- Prometheus is tied to a column representing the Caucasus.
- Atlas acts as the column at the opposite side of the hellenic world.
The forced apart couple of erotic acrobats are oppressed into face-to-face-opposition to each other.
- Typhoëus is represented by the column propping up the rotating disc-shaped pottery-wheel upon which the titans - put asunder by the centrifugal forces - are trying to delicately (equi)poise each other while being contorted into a precarious 'kneeling' posture which is part of their penalty and handicap ...
Lamassu (Human-headed winged bull) heading left. Relief from the m wall, k door, of king Sargon II's palace at Dur Sharrukin in Assyria (now Khorsabad in Iraq), ca. 713–716 BC.
Lupa Capitolina: she-wolf with Romulus and Remus. Bronze, 13th century AD[1] (the twins are a 15th-century addition).
Tondo of Woman with wax tablets and stylus (so-called "Sappho"), National Archaeological Museum of Naples (inventory no. 9084). Roman fresco of about 50, from Pompeii (VI, Insula Occidentalis) - Discovered in 1760, is one of the most famous and beloved paintings, commonly called Sappho. Actually portrays a high-society Pompeian woman, richly dressed with gold-threaded hair and large gold earrings, bringing the stylus to the mouth and holding the wax tablets, notoriously accounting documents which therefore have nothing to do with poetry and even less with the famous Greek writer.