Portal:Österreich
Derzeit 147.741 Artikel über Österreich in der Wikipedia
Exzellente Artikel mit Bezug zu Österreich Lesenswerte Artikel mit Bezug zu Österreich Informative Listen mit Bezug zu Österreich
[Bearbeiten] Bundesländer
Wirtschaft und Verkehr
Weitere Themen | Aktuelles
Weitere aktuelle Ereignisse bearbeiten Terminkalender
→ Mehr deutschsprachige Treffen bearbeiten Neue Artikel
bearbeiten Verbesserungsbedürftige Artikel
Fremdenpolizei - Ö3-Mikromann - Kameradschaft der Exekutive Österreichs - Shell Austria - Spitzenuniversität - Tourismus in Österreich - Wiener Klassik Akademischer Fachverein österreichischer Pharmazeuten Ich brauche Hilfe mehr überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •Österreich bezogene Artikel
bearbeiten Fehlende Artikel Auswahl: 1. SSK Mozart - Burgruine Reifnitz (wd) - DFC Obersdorf - Gemeindestrukturverbesserungsgesetz (wd) - Germania Linz - HOSI Tirol (wd) - Kindheit und Jugend in Österreich - Konzerte der Salzburger Festspiele - Křesťansko-sociální strana v Čechách (wd) - Österreichische Himalaya-Expedition (1958) - Red Star Knittelfeld - SC Bruck/Mur - SC Die Klagenfurter - SC St. Ruprecht/Raab - Seelsorgeinstitut - SK Austria Wien - SK Enns - SK Graz - SK Hietzing Wien - SK VÖEST Linz (Schach) - SV Garsten - TV Oberndorf - Union Geretsberg - VC Mils - Welser SC - Wohnbauvereinigung für Privatangestellte - WSV Fohnsdorf - WSV Rosenthal Biografien: Philipp Georg Bader (wd) (web) - Ekemini Bassey (wd) (en) - Jim Burton (wd) (en) - Sandra Dopfer (wd) (en) - Viktoria Eigner - Fedo Ertl (wd) - Markus Glück (Markus Glueck) (wd) (en) - Josef Gstrein (Josl Gstrein) (wd) (en) - Victoria Hahn (wd) (en) - Heinz Hartwig (Regisseur) (wd) - Katharina Hochmeir (wd) - Franz Hölzl (Schachspieler) - Thomas Karl - Valerie Kleiser (wd) (en) - Stefan Laussegger (wd) (it) - Antonia Meinke (wd) - Ursula Nemec (wd) (en) - Therese Nickl (wd) - Sonja Pachta (wd) (en) - Anton Paulik (wd) - Walter Pils (wd) - Ray Podloski (wd) - Alois Anton Polzelli (wd) - Marco Rangl (wd) (en) - Gerlinde Schönbauer (wd) - Heidi Sprung (wd) (en) - Reinhard Viertl (wd) - Herwig Wakonigg (wd) - Kilian Walch (wd) (en) - Leopold Wiesinger (wd) - Johann Windisch (wd) - mehr Bilderwünsche Commons: Österreich – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien Wikiprojekt Österreich und Formatvorlagen, Vorlagen und Checklisten Orte/Städte/Gemeinden in Österreich - Bezirke in Österreich Checklisten: Gebietsreformen Inhalte weiterentwickeln
Wikipedianer aus Österreich
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Listen von Wikidata-Objekten
Artikel und Kategorien, die in beiden Wikis vorkommen; mögliche Dubletten:
|

Qualitätsprädikat:

Auf dieser Seite verwendete Medien
"Meytens painted this portrait on the occasion of the opening of the new building of the Academy in 1759 (Husslein-Arco/Lechner 2014) vanaf 1759" [1]
(c) Font Awesome Free 5.2.0 by @fontawesome - https://fontawesome.com, CC BY 4.0
A solid-weight icon from Font Awesome, a free web icon font.
Satellite image of Austria with very few annotations
Autor/Urheber: Francisco Peralta Torrejón, Lizenz: CC BY 3.0
Szene aus Jedermann Inszenierung von Brian Mertes und Julian Crouch. Salzburger Festspiele 2014. Jedermann: Cornelius Obonya, Tod: Peter Lohmeyer.
Autor/Urheber: Ssolbergj, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A roll of arms for the European Union, with a uniform charges, colour palette and escutcheon shape (in casu traditional rounded Iberian). The sole basis for each design is the blazon; secondary government-issued guidelines exceeding blazoning (e.g. exact specification of hues, shield shape or the use of a particular object as opposed to a generic representation - such as the Irish illustration of a specific existing harp when the blazon simply says "a harp") are disregarded.
Extrablatt zur Wiener Zeitung vom 21. Mai 1799 zum Kampf von österreichischen und französischen Truppen in der Schweiz * Scan: 200 dpi * Eingescannt von: Henryart in dessen Eigentum sich das Werk befindet
(c) Font Awesome Free 5.2.0 by @fontawesome - https://fontawesome.com, CC BY 4.0
symbol for hybrid event with people and monitor
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Vienna, Austria, Lizenz: CC BY 3.0
ÖBB 1044 274-7 mit Schnellzug von Kroatien auf der Semmeringbahn in Niederösterreich
Wappen der Republik Österreich: Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist:
Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone […]. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“
Autor/Urheber: Wikimedia Österreich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo von oesterreichwiki.org (vormals RegiowikiAT)
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war PeterGerstbach in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
- Beschreibung: ORF-Zentrum in Wien am Küniglberg
- Quelle: Fotografiert am 17.09.2004
- Fotograf: Peter Gerstbach
- Lizenzstatus: de:GNU Freie Dokumentationslizenz
Autor/Urheber: Erstellt von: Manfred Werner - Tsui, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Entwurf für ein Header-Bild zum de:Portal:Österreich
(c) Steindy, CC BY-SA 3.0
Grenzübergang_Republik_Österreich Bild 1)
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Österreich, Wien, Parlamentsgebäude
Blank political map of Austria