Porta Inclyta
Die Porta Inclyta war ein im 2. Jahrhundert n. Chr. errichtetes Stadttor der Stadtmauer des Römischen Trier. Das Tor stand an der Römerbrücke und ist wie die Porta Media nur durch Fundamentreste nachgewiesen, denn der Oberbau ist dem mittelalterlichen Steinraub zum Opfer gefallen. Besonders prächtig war der Stadtzugang gestaltet, den man sehen konnte, wenn man über die Römerbrücke in die Stadt kam.
Literatur
- Klaus-Peter Goethert: Römerbauten in Trier: Porta Nigra, Amphitheater, Barbarathermen, Thermen am Viehmarkt, Kaiserthermen (= Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz. Führungsheft 20). Schnell & Steiner, Regensburg 2003, ISBN 3-7954-1445-8, S. 10 f.
Weblinks
- Eintrag zu Porta Inclyta in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland
- Eintrag zu Ehemalige Porta Inclyta in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier.
Koordinaten: 49° 45′ 7″ N, 6° 37′ 30,7″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Contributors of the relevant openstreetmap.org data + Haselburg-müller, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Stadtplan der römischen Stadt Trier (de:Augusta Treverorum).
Porta Nigra in Trier, besterhaltenes römisches Bauwerk nördlich der Alpen, UNESCO Weltkulturerbe,
Autor/Urheber: Kleon3, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Modell der Römerstadt Trier (Augusta Treverorum) in der Sammlung des Rheinischen Landesmuseums Trier. Im Vordergrund die Mosel mit der erhaltenen Römerbrücke und dem westlichen Stadttor Porta Inclyta. Entlang des Flusses befinden sich zwei Tempelkomplexe: der Tempel des Asklepios links und der dem Lenus-Mars geweihte rechts der Mosel (außerhalb des Bildausschnitts). Halbrechts die Barbarathermen (Badeanlage), in der Mitte das Forum. Im Hintergrund das Amphitheater und der Zirkus. Hinten links ist der Petrisberg zu sehen.