Port Said

arabisch بور سعيد
Port Said
Port Said (Ägypten)
Port Said
Koordinaten31° 15′ N, 32° 17′ O
Symbole
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Basisdaten
StaatÄgypten
GouvernementBur Saʿid
Höhe0 m
Einwohner749.371 (2017)
Gründung1859
Websitewww.portsaid.gov.eg
Politik
GouverneurAhmed Abdullah
Kultur
PartnerstädteRusslandRussland Wolgograd, Russland
Tunesien Bizerta, Tunesien

Port Said (Aussprache [pɔɐ̯t ˈzaɪ̯t][1]; arabisch بور سعيد, Būr Saʿīd) ist eine Hafenstadt im Nordosten Ägyptens. Sie befindet sich an der Mittelmeerküste am Nordende des Sueskanals. Der westliche Teil der Stadt (Port Said) liegt in Afrika, der östliche (Port Fuad) in Asien; der Sueskanal bildet die Grenze zwischen den Kontinenten.

Wirtschaft und Infrastruktur

Einfahrt in den Suezkanal bei Port Said, im Hintergrund Port Fouad mit seiner „Großen Moschee“

In Port Said lebten 2017 nach einer Volkszählung 749.371 Einwohner.[2][3] Die Stadt hat nach dem rund 220 Kilometer westlich gelegenen Alexandria den zweitwichtigsten ägyptischen Hafen. Er ist Umschlagplatz für Baumwolle und Reis. Wichtige Industriezweige sind die chemische Industrie, die Zigarettenproduktion, die Salzgewinnung und der Fischfang. Seit 1976 besitzt die Stadt den Status einer Freihandelszone. Port Said ist ein wichtiges Seebad und Anlaufpunkt internationaler Kreuzfahrtschiffe. Ein neues Hafengebiet entsteht im Stadtteil Port Fuad (East Port Said) auf der östlichen Seite des Sueskanals.

Im Westen des Stadtgebiets liegt der Regionalflughafen Port Said Airport. Zwischen Port Said und Port Fuad besteht eine Fährverbindung. In Port Said befinden sich die Universität Port Said und ein Nationalmuseum.

Geschichte

Auf die Kanaldurchfahrt wartende Schiffe im Hafen um 1880

Die Stadt wurde 1859[4] im Zuge der Kanalbauarbeiten gegründet und nach dem Vizekönig Muhammad Said benannt. 1880 hatte die Stadt rund 15.000[4] Einwohner. Zur Unterhaltung der Seeleute und Hafenarbeiter trug in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der bis heute beliebte Tanzmusikstil Bambutiyya bei. Dessen Hauptmelodieinstrument ist die Leier Simsimiyya, für den Rhythmus sorgen mehrere Trommeln und Blechkanister.

Ende des 19. Jahrhunderts ließen sich die Fotografen Hippolyte Arnoux[5] und Nicolas Koumianos[5] ebenso wie das Atelier Peridis & Georgiladakis[5] in Port Said nieder.

1913 fanden Juden bei Griechen Schutz vor antijüdischen Übergriffen und warteten bei ihnen die Intervention der Briten ab.[6]

Im Sueskrieg (1956) und Jom-Kippur-Krieg (1973) wurde Port Said stark beschädigt.

Am 1. Februar 2012 kam es nach einem Fußballspiel zwischen al Ahly Kairo und Al-Masry zu schweren Ausschreitungen, bei denen mindestens 70 Menschen getötet und mehr als 1.000 verletzt wurden.[7]

Städtepartnerschaften

Die Stadt und das nördliche Ende des Kanals aus dem Weltall

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Daisy Campi (1893–1979), deutsche Malerin der Moderne
  • Marcel Domergue (1901–?), französischer Fußballspieler
  • Mayo (1906–1990), griechisch-französischer Kostümbildner, Filmarchitekt und Maler
  • Cecil Purdy (1906–1979), australischer Schachspieler, 1. offizieller Fernschachweltmeister, viermaliger australischer Landesmeister
  • Martin M. Atalla (1924–2009), Ingenieur und Unternehmer im Bereich der Halbleitertechnik und Computer-Datensicherheit
  • Jean-Claude D’Arménia (1940–2018), französischer Fußballspieler und -trainer
  • Hans Dijkstal (1943–2010), niederländischer Politiker (VVD)
  • Sam Karmann (* 1953), französischer Schauspieler und Regisseur
  • Amr Diab (* 1961), Sänger, Superstar in der arabischen Welt
  • Mona Eltahawy (* 1967), ägyptisch-US-amerikanische Journalistin
  • Mohamed Shawky (* 1981), Fußballspieler auf der Position eines Mittelfeldspielers
  • Mohamed Zidan (* 1981), ägyptisch-deutscher Fußballspieler; bis Mai 2012 aktiv in der deutschen Bundesliga
  • Hosam Bakr Abdin (* 1985), Boxer im Mittelgewicht

Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen

  • Simon Arzt (1814–1910), Zigarettenfabrikant in Port Said
  • Olaf Stapledon (1886–1950), englischer Schriftsteller; wuchs in Port Said auf
  • Samir Amin (1931–2018), ägyptischer Ökonom und Soziologe, wuchs in Port Said auf

Weblinks

Commons: Port Said – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Port Said – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl u. a.: Duden – Das Aussprachewörterbuch. Aussprache und Betonung von über 132 000 Wörtern und Namen. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Berlin, ISBN 3-411-04067-X.
  2. Port Said. In: World Gazetteer. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 27. Januar 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/world-gazetteer.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  3. Ägypten: Gouvernements & Städte - Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 15. April 2018.
  4. a b Vincent Lemire: Urbanités, municipalités, citadinités. In: Leyla Dakhli (Hrsg.): Le Moyen-Orient – Fin XIXe–XXe siècle (= Points Histoire inédit). Éditions du Seuil, Paris 2016, ISBN 978-2-7578-6197-4, Kap. 3, S. 115–134, hier S. 126.
  5. a b c Gérard Réveillac, Nicole Tuccelli: Impressions d‘Orient – Les voyageurs en Égypte au XIXe siècle : Témoignages des visiteurs du „pays des pharaons“ d‘après les textes, lettres, canets de voyage et iconographie. Hrsg.: Aude Gros de Beler, Delphine Duchêne. Éditions Actes Sud/Éditions Errance, Arles 2022, ISBN 978-2-87772-979-6, S. 181.
  6. Georges Bensoussan: Juifs en pays arabes – Le grand déracinement, 1850–1975. In: Denis Maraval (Hrsg.): Collection Texto. 2. Auflage. Éditions Tallandier, Paris 2021, ISBN 979-1-02105090-7, S. 288.
  7. Fans stürmten Spielfeld und Kabinen. ORF, 1. Februar 2012, abgerufen am 2. Februar 2012.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Coat of arms of Port Said Governorate.PNG
Autor/Urheber: Faris knight, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Port Said Governorate.
Flag of Port Said Governorate.PNG
Autor/Urheber: Faris knight, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Port Said Governorate, Egypt
PortSaid SuezKanal.JPG
Autor/Urheber: Hajotthu, Lizenz: CC BY 3.0
Einfahrt in den Suezkanal bei Port Said, im Hintergrund Port Fouad mit seiner "Großen Moschee"
PortSaid Canal 1880.jpg
Auf die Passage des Sueskanals wartende Schiffe um 1880.
Egypt adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Ägypten
Suez Canal, Port Said - ISS 2.jpg
Port Said and the entrance to the Suez Canal. Photographed from the International Space Station.
Ship Traffic on the Suez Canal, Egypt
  • This astronaut photograph captures a northbound convoy of cargo ships entering the Mediterranean Sea from the Suez Canal in Egypt (leftmost canal branch at image center). The Suez Canal connects Port Said on the Mediterranean Sea with the port of Suez on the Red Sea, and provides an essentially direct route for transport of goods between Europe and Asia. The Canal is 163 kilometers (approximately 100 miles) long, and 300 meters (almost 1,000 feet) wide at its narrowest point—wide enough for ships as large as aircraft carriers to traverse it. Transit time from end to end is 14 hours on average.
  • The Canal was built under the direction of Ferdinand de Lesseps of France using primarily Egyptian labor, and it was opened to traffic in 1869. Subsequent wars and skirmishes have passed control of the Canal to various powers including the United Kingdom, Egypt, Israel, and the United Nations. A multinational observer force including the United States, Israel, and Egypt currently oversees the Canal.
  • This is an oblique image of the canal, meaning it has been taken at an angle. Astronauts and cosmonauts on the International Space Station (ISS) can photograph the part of the Earth directly below the station as it passes overhead, or they can photograph different parts of the globe. When they photograph different parts of the globe, they take pictures at an angle to provide a sense of perspective. In this case, the ISS was located above the eastern coast of Cyprus, and the astronaut was looking at Egypt to the southwest. Regions of reduced clarity in the image result from thin cloud cover. The day this image was taken, the total number of Earth photographs acquired by astronauts aboard the ISS passed 200,000.