Port Jervis
Port Jervis | |
---|---|
![]() Blick auf Port Jervis | |
Lage in New York | |
Basisdaten | |
Gründung: | 1690 |
Staat: | Vereinigte Staaten |
Bundesstaat: | New York |
County: | Orange County |
Koordinaten: | 41° 23′ N, 74° 41′ W |
Zeitzone: | Eastern (UTC−5/−4) |
Einwohner: | 8.775 (Stand: 2020) |
Haushalte: | 3.712 (Stand: 2020) |
Fläche: | 7,00 km² (ca. 3 mi²) davon 6,55 km² (ca. 3 mi²) Land |
Bevölkerungsdichte: | 1.340 Einwohner je km² |
Höhe: | 122 m |
Postleitzahl: | 12771 |
Vorwahl: | +1 845 |
FIPS: | 36-59388 |
GNIS-ID: | 0960971 |
Website: | www.portjervisny.gov |
Bürgermeister: | Kelly B. Decker[1] |
Port Jervis ist eine US-amerikanische Stadt im Orange County des Bundesstaats New York mit einer Einwohnerzahl von 8828 (Stand: 2010). Port Jervis war Teil der frühen Industriegeschichte in New York, ein Punkt für die Verschiffung von Kohle zu großen Märkten im Südosten per Kanal und später per Eisenbahn. Die Einwohner hatten bis 1970 einen Personenfernverkehr mit der Eisenbahn. Die Umstrukturierung der Eisenbahnen führte zu einem Rückgang der Bevölkerung und der wirtschaftlichen Aktivität in der Stadt.
Geografie
Port Jervis liegt am Nordufer des Delaware River an der Einmündung, wo der Neversink River – der größte Nebenfluss des Delaware – in den größeren Fluss mündet. Port Jervis ist durch die Mid-Delaware Bridge über den Delaware mit Matamoras in Pennsylvania verbunden. Port Jervis liegt in der Nähe der Berührungspunkte der Staaten New York, New Jersey und Pennsylvania.
Geschichte
Die erste voll entwickelte europäische Siedlung in der Gegend wurde um 1690 von niederländischen und englischen Kolonisten gegründet, und am 14. Oktober 1697 wurde eine Landzuweisung von 1200 Acres (490 ha) formalisiert. Die Siedlung war ursprünglich als Mahackamack bekannt, nach einem Wort der Lenape. Sie wurde 1779 während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges von britischen und Mohawk-Truppen unter dem Kommando des Mohawk-Führers Joseph Brant vor der Schlacht von Minisink überfallen und niedergebrannt. In den nächsten zwei Jahrzehnten bauten die Bewohner die Siedlung wieder auf. Sie bauten weitere Straßen, um Mahackamack besser mit den östlichen Teilen des Orange County zu verbinden.
Nachdem 1828 der Delaware and Hudson Canal eröffnet wurde, der den Transport von Kohle aus dem nordöstlichen Pennsylvania nach New York und Neuengland über den Hudson River ermöglichte, zog der Handel Geld und weitere Entwicklung in die Gegend. 1853 wurde die Siedlung als ein Dorf gegründet. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es in Port Jervis umbenannt, nach John Bloomfield Jervis, dem Chefingenieur des D&H-Kanals. Port Jervis wuchs bis in die 1900er Jahre stetig und wurde am 26. Juli 1907 zur Stadt.
Demografie
Nach der Volkszählung von 2010 leben in Port Jervis 8828 Menschen. Die Bevölkerung teilt sich 2019 auf in 72,6 % nicht-hispanische Weiße, 6,1 % Afroamerikaner, 0,1 % amerikanische Ureinwohner, 3,4 % Asiaten und 2,7 % mit zwei oder mehr Ethnizitäten. Hispanics oder Latinos machten 14,0 % der Bevölkerung aus. Das mittlere Haushaltseinkommen lag 2017 bei 49.077 US-Dollar und die Armutsquote bei 18,0 %.[2]
Bevölkerungsentwicklung | |||
---|---|---|---|
Census | Einwohner | ± rel. | |
1870 | 6.377 | — | |
1880 | 8.678 | 36,1 % | |
1890 | 9.327 | 7,5 % | |
1900 | 9.385 | 0,6 % | |
1910 | 9.564 | 1,9 % | |
1920 | 10.171 | 6,3 % | |
1930 | 10.243 | 0,7 % | |
1940 | 9.749 | −4,8 % | |
1950 | 9.372 | −3,9 % | |
1960 | 9.268 | −1,1 % | |
1970 | 8.852 | −4,5 % | |
1980 | 8.699 | −1,7 % | |
1990 | 9.060 | 4,1 % | |
2000 | 8.860 | −2,2 % | |
2010 | 8.828 | −0,4 % | |
2020 | 8.775 | −0,6 % | |
Quelle: US Census Bureau |
Wirtschaft
Im 21. Jahrhundert, vom späten Frühjahr bis zum frühen Herbst, kommen viele Tausende von Reisenden und Touristen durch Port Jervis auf ihrem Weg zum Genießen von Rafting, Kajakfahren, Kanufahren und anderen Aktivitäten in der Delaware Water Gap National Recreation Area und dem Upper Delaware Scenic and Recreational River und der Umgebung. Die Stadt bietet daneben eine Reihe von historischen Sehenswürdigkeiten.
Söhne und Töchter
- Charles Van Enger (1890–1980), Kameramann
- Dan Collette (1954–2019), Musiker
- Stefanie Dolson (* 1992), Basketballspielerin
Bilder
- Eisenbahndrehscheibe in Port Jervis
- Ehemaliger Bahnhof
- Deerpark Reformed Church
- E. Arthur Gray Post Office
- Free Library Port Jervis
- Haus im viktorianischen Stil
- Ältestes Haus der Stadt
Literatur
- Philip Dray: A Lynching at Port Jervis: Race and Reckoning in the Gilded Age. Farrar, Straus and Giroux, New York 2022, ISBN 978-0-374-19441-3.
Weblinks
- Website von Port Jervis (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ www.portjervisny.gov. (abgerufen am 4. April 2022).
- ↑ Port Jervis, New York (NY 12771) profile: population, maps, real estate, averages, homes, statistics, relocation, travel, jobs, hospitals, schools, crime, moving, houses, news, sex offenders. Abgerufen am 6. Februar 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
This is a locator map showing Orange County in New York. For more information, see Commons:United States county locator maps.
Autor/Urheber: Beyond My Ken, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The United States Post Office Building in Port Jervis, New York at 20 Sussex Street. It was designed by Oscar Wenderoth in the early 1920s in the Colonial Revival style an was added to the National Register of Historic Places in 1989. In 2007 it was renamed the E. Arthur Gray Post Office Building after a mayor of Port Jervis.
Autor/Urheber: A1%, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A view of Port Jervis from Point Peter
Autor/Urheber: Beyond My Ken, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fort Decker in Port Jervis, New York is a stone house built from the remains of the original fort by that name. The original was built before 1760, and was burned down in a raid in 1779 during the Revolutionary War. The house was bult in 1793 and is the oldest building in Port Jervis, predating the town itself. It is currently a museum run by the local historical society, and has been on the National Register of Historic Places since 1974.
Autor/Urheber: Beyond My Ken, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The working electric railroad turntable in Port Jervis, New York is the largest operating turntable in the United States. There was originally a roundhouse on the site, which was burned down by arson. Originally built by the Erie Railroad, the turntable was restored in 1996 after 20 years of disuse.
Autor/Urheber: Beyond My Ken, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The front of the restored Erie Depot in Port Jervis, New York, built in 1892, at the time the largest epot on the Erie Line.
Autor/Urheber: Rcsprinter123, Lizenz: CC BY 3.0
Map showing the location of this city within Orange County, New York.
Autor/Urheber: Beyond My Ken, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deerpark Reformed Church at 30 East Main Street in Port Jervis, New York was originally organized by Dutch settlers in 1737, the oldest congregation in the area. The current building was built in 1868. (Source: Historical marker)
Autor/Urheber: Beyond My Ken, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Port Jervis Free Library at 138 Pike Street was organized in 1892, the first in New York State under the Free Library of that year. Andrew Carnegie contributed $30,000 for the construction of a building for the library, which was completed in 1903 and was designed by W. S. Ackerman of Ackerman and Ross. (Source: "About" on the Port Jervis Free Library website)
Autor/Urheber: Beyond My Ken, Lizenz: CC BY-SA 4.0
72 East Main Street, Port Jervis, New York.