Porsche Supercup 2010
Der Porsche Supercup 2010 war die 18. Saison des Porsche Supercups. Sie begann am 13. März in Sakhir und endete nach zehn Rennen am 12. September in Monza. Gesamtsieger wurde René Rast.
Starterfeld
Team | Nr. | Fahrer | Anmerkung | Rennwochenenden |
---|---|---|---|---|
![]() | 1 | ![]() | 1–9 | |
2 | ![]() | 1, 2, 4 | ||
![]() | G | 6, 8 | ||
![]() | G | 9 | ||
21 | ![]() | 1–9 | ||
![]() | 3 | ![]() | 1–9 | |
4 | ![]() | 1–9 | ||
30 | ![]() | G | 1 | |
![]() | 5 | ![]() | 1 | |
![]() | G | 6 | ||
![]() | G | 8, 9 | ||
6 | ![]() | 1–9 | ||
24 | ![]() | 2–9 | ||
36 | ![]() | G | 4 | |
37 | ![]() | G | 6 | |
![]() | 7 | ![]() | 1–9 | |
8 | ![]() | 1–8 | ||
![]() | G | 9 | ||
22 | ![]() | 1–4, 6, 8, 9 | ||
![]() | G | 5 | ||
![]() | 9 | ![]() | 1–9 | |
10 | ![]() | 1–9 | ||
![]() | 11 | ![]() | 1–9 | |
12 | ![]() | 1–9 | ||
23 | ![]() | 2–9 | ||
![]() | 14 | ![]() | 1–9 | |
15 | ![]() | 1–9 | ||
![]() | 16 | ![]() | 1–9 | |
17 | ![]() | 1–4, 7, 9 | ||
![]() | G | 5 | ||
![]() | G | 6, 8 | ||
31 | ![]() | G | 1–3 | |
![]() | G | 9 | ||
![]() | 18 | ![]() | 1–9 | |
19 | ![]() | 1–9 | ||
20 | ![]() | 1–9 | ||
![]() | 32 | ![]() | G | 1 |
33 | ![]() | G | 1 | |
![]() | 34 | ![]() | G | 3 |
![]() | G | 8, 9 | ||
35 | ![]() | G | 3 | |
![]() | G | 8, 9 | ||
39 | ![]() | G | 9 | |
![]() | 36 | ![]() | G | 9 |
37 | ![]() | G | 9 | |
![]() | 38 | ![]() | G | 8 |
![]() | 40 | ![]() | G | 9 |
41 | ![]() | G | 9 | |
![]() | 90 | ![]() | G | 5 |
![]() | G | 6 | ||
![]() | G | 7 | ||
![]() | G | 8 | ||
![]() | G | 9 | ||
91 | ![]() | G | 5 |
Kürzel | Bedeutung |
---|---|
G | Gaststarter (nicht punkteberechtigt) |
Rennkalender
Nr. | Datum | Land | Strecke | Pole-Position | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1a | 13. März | ![]() | Bahrain | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1b | 14. März | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
2 | 9. Mai | ![]() | Barcelona | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
3 | 16. Mai | ![]() | Monaco | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
4 | 27. Juni | ![]() | Valencia | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
5 | 11. Juli | ![]() | Silverstone | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
6 | 25. Juli | ![]() | Hockenheim | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
7 | 1. August | ![]() | Budapest | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
8 | 29. August | ![]() | Spa-Francorchamps | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
9 | 12. September | ![]() | Monza | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Punktewertungen
Fahrerwertung
| Teamwertung
| Rookiewertung
|
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber:
Franz Xaver Reimspieß
Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft
Logo der Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft seit dem 8. Juni 2023