Porsche Classic 1983

Porsche Classic 1983
Datum24.10.1983 – 30.10.1983
Auflage6
Navigation1982 ◄ 1983 ► 1984
WTA Tour
AustragungsortFilderstadt
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Turniernummer717
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/32Q/16D
SiegerinVereinigte Staaten Martina Navratilova
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Candy Reynolds
Stand: 20. Juni 2018

Das Porsche Classic 1983 war ein Tennisturnier der Damen in Filderstadt. Das Teppichplatzturnier war Teil der WTA Tour 1983 und fand vom 24. bis 30. Oktober 1983 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Martina NavratilovaSieg
02.Deutschland Bundesrepublik Sylvia Hanika1. Runde
03.Tschechoslowakei Hana MandlíkováAchtelfinale
04.Ungarn 1957 Andrea TemesváriViertelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Vereinigtes Konigreich Jo DurieViertelfinale

06.Rumänien Virginia RuziciHalbfinale

07.Deutschland Bundesrepublik Eva PfaffHalbfinale

08.Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten M. Navratilova66
Australien S. Leo001Vereinigte Staaten M. Navratilova66
Vereinigte Staaten C. Reynolds44Vereinigte Staaten T. Holladay04
Vereinigte Staaten T. Holladay661Vereinigte Staaten M. Navratilova66
Deutschland Bundesrepublik S. Graf665Vereinigtes Konigreich J. Durie14
QJugoslawien Sozialistische Föderative Republik R. Šašak13Deutschland Bundesrepublik S. Graf03
Bulgarien 1971 M. Maleewa355Vereinigtes Konigreich J. Durie66
5Vereinigtes Konigreich J. Durie671Vereinigte Staaten M. Navratilova66
4Ungarn 1957 A. Temesvári6567Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff21
QOsterreich P. Huber3704Ungarn 1957 A. Temesvári3
Vereinigte Staaten A. Kiyomura36Deutschland Bundesrepublik H. Eisterlehner1r
Deutschland Bundesrepublik H. Eisterlehner674Ungarn 1957 A. Temesvári4r
Vereinigte Staaten S. Collins767Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff6
Tschechoslowakei I. Budařová52Vereinigte Staaten S. Collins23
Frankreich C. Suire447Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff66
7Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff661Vereinigte Staaten M. Navratilova66
6Rumänien V. Ruzici67Frankreich C. Tanvier12
Schweiz P. Delhees356Rumänien V. Ruzici66
Vereinigte Staaten K. Shaefer66Vereinigte Staaten K. Shaefer31
Niederlande M. Mesker316Rumänien V. Ruzici466
Vereinigte Staaten L.-A. Thompson733Schweden C. Jexell620
Schweden C. Jexell566Schweden C. Jexell67
Tschechoslowakei K. Skronská443Tschechoslowakei H. Mandlíková45
3Tschechoslowakei H. Mandlíková666Rumänien V. Ruzici614
8Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch34Frankreich C. Tanvier166
Vereinigtes Konigreich A. Hobbs66Vereinigtes Konigreich A. Hobbs03
Tschechoslowakei H. Suková66Tschechoslowakei H. Suková66
QFrankreich S. Amiach21Tschechoslowakei H. Suková261
Italien S. Simmonds660Frankreich C. Tanvier626
QVereinigtes Konigreich S. Walpole376QVereinigtes Konigreich S. Walpole50
Frankreich C. Tanvier66Frankreich C. Tanvier76
2Deutschland Bundesrepublik S. Hanika32

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Candy Reynolds
Sieg
02.Vereinigtes Konigreich Jo Durie
Vereinigte Staaten Ann Kiyomura
Viertelfinale
03.Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs
Deutschland Bundesrepublik Eva Pfaff
Viertelfinale
04.Rumänien Virginia Ruzici
Frankreich Catherine Tanvier
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten M. Navratilova
Vereinigte Staaten C. Reynolds
66
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec
311Vereinigte Staaten M. Navratilova
Vereinigte Staaten C. Reynolds
66
Frankreich S. Amiach
Frankreich C. Suire
23Schweiz P. Delhees
Tschechoslowakei K. Skronská
22
Schweiz P. Delhees
Tschechoslowakei K. Skronská
661Vereinigte Staaten M. Navratilova
Vereinigte Staaten C. Reynolds
67
3Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff
66Bulgarien 1971 M. Maleewa
Tschechoslowakei H. Suková
15
Deutschland Bundesrepublik S. Hanika
Tschechoslowakei H. Mandlíková
323Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff
642
Bulgarien 1971 M. Maleewa
Tschechoslowakei H. Suková
646Bulgarien 1971 M. Maleewa
Tschechoslowakei H. Suková
466
Vereinigte Staaten S. Collins
Niederlande B. Stöve
1621Vereinigte Staaten M. Navratilova
Vereinigte Staaten C. Reynolds
66
Deutschland Bundesrepublik A. Betzner
Deutschland Bundesrepublik S. Graf
054Rumänien V. Ruzici
Frankreich C. Tanvier
21
Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Ungarn 1957 A. Temesvári
67Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Ungarn 1957 A. Temesvári
Vereinigte Staaten K. Shaefer
Vereinigte Staaten P. Teeguarden
4634Rumänien V. Ruzici
Frankreich C. Tanvier
w.o.
4Rumänien V. Ruzici
Frankreich C. Tanvier
6364Rumänien V. Ruzici
Frankreich C. Tanvier
666
Australien S. Leo
Niederlande M. Mesker
66Australien S. Leo
Niederlande M. Mesker
744
Vereinigte Staaten T. Holladay
Italien S. Simmonds
22Australien S. Leo
Niederlande M. Mesker
636
Tschechoslowakei I. Budařová
Tschechoslowakei M. Skuherská
3612Vereinigtes Konigreich J. Durie
Vereinigte Staaten A. Kiyomura
363
2Vereinigtes Konigreich J. Durie
Vereinigte Staaten A. Kiyomura
636
  • WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  • Porsche Classic 1983 als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
  • Porsche Classic 1983 (englisch) auf der ITF-Homepage

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.