Porsche Classic 1978

Porsche Classic 1978
Datum23.10.1978 – 29.10.1978
Auflage1
Navigation 1978 ► 1979
WTA Tour
AustragungsortFilderstadt
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Turniernummer717
KategorieColgate Series
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/16D
Preisgeld35.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Tracy Austin
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Tracy Austin
Niederlande Betty Stöve
Stand: 12. April 2017

Das Porsche Classic 1978 war ein Damen-Tennisturnier in Filderstadt. Das Teppichplatzturnier war Teil der WTA Tour 1978 und fand vom 23. bis 29. Oktober 1978 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Tracy AustinSieg
02.Niederlande Betty StöveFinale
03.Rumänien 1965 Virginia RuziciHalbfinale
04.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mima JaušovecHalbfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Joanne Russell1. Runde

06.Australien Lesley HuntViertelfinale

07.Sudafrika 1961 Brigette Cuypers1. Runde

08.Tschechoslowakei Renáta Tomanová1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten T. Austin66
Deutschland Bundesrepublik E. Renz011Vereinigte Staaten T. Austin66
Niederlande E. Vessies634Vereinigte Staaten B. Nagelsen31
Vereinigte Staaten B. Nagelsen2661Vereinigte Staaten T. Austin66
QNiederlande T. Zwaan166Italien S. Simmonds10
Deutschland Bundesrepublik P. Van Oyen641QNiederlande T. Zwaan64
Italien S. Simmonds656Italien S. Simmonds76
7Sudafrika 1961 B. Cuypers0741Vereinigte Staaten T. Austin76
6Australien L. Hunt764Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec61
Vereinigtes Konigreich G. Coles626Australien L. Hunt67
Deutschland Bundesrepublik S. Hanika66Deutschland Bundesrepublik S. Hanika35
Vereinigte Staaten J. Evert136Australien L. Hunt64
Ungarn 1957 M. Pinterova124Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec76
Vereinigte Staaten R. Blount66Vereinigte Staaten R. Blount33
Vereinigtes Konigreich J. Fayter7134Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec66
4Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec6661Vereinigte Staaten T. Austin66
8Tschechoslowakei R. Tomanová512Niederlande B. Stöve33
Schweden N. Bohm76Schweden N. Bohm746
Vereinigte Staaten C. Ashling22Sudafrika 1961 T. Harford662
Sudafrika 1961 T. Harford66Schweden N. Bohm763
Deutschland Bundesrepublik K. Ebbinghaus533Rumänien 1965 V. Ruzici576
Deutschland Bundesrepublik I. Riedel76Deutschland Bundesrepublik I. Riedel36
Vereinigtes Konigreich K. Glancy223Rumänien 1965 V. Ruzici67
3Rumänien 1965 V. Ruzici663Rumänien 1965 V. Ruzici
5Vereinigte Staaten J. Russell232Niederlande B. Stöve
Deutschland Bundesrepublik H. Eisterlehner66Deutschland Bundesrepublik H. Eisterlehner66
QDeutschland Bundesrepublik J. Diesslin666QDeutschland Bundesrepublik J. Diesslin41
QVereinigtes Konigreich A. Stewart374Deutschland Bundesrepublik H. Eisterlehner33
Belgien M. Gurdal632Niederlande B. Stöve66
Vereinigte Staaten S. Walsh76Vereinigte Staaten S. Walsh34
QVereinigte Staaten M. Buehler342Niederlande B. Stöve66
2Niederlande B. Stöve66

Doppel

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
Vereinigte Staaten T. Austin
Niederlande B. Stöve
66
Deutschland Bundesrepublik B. Glatzel
Vereinigtes Konigreich F. Moffitt
02Vereinigte Staaten T. Austin
Niederlande B. Stöve
66
Belgien M. Gurdal
Italien S. Simmonds
466Belgien M. Gurdal
Italien S. Simmonds
20
Ungarn 1957 M. Pinterova
Niederlande E. Vessies
643Vereinigte Staaten T. Austin
Niederlande B. Stöve
76
Vereinigtes Konigreich J. Fayter
Niederlande T. Zwaan
631Sudafrika 1961 B. Cuypers
Tschechoslowakei R. Tomanová
61
Sudafrika 1961 B. Cuypers
Tschechoslowakei R. Tomanová
366Sudafrika 1961 B. Cuypers
Tschechoslowakei R. Tomanová
677
Vereinigtes Konigreich A. Stewart
Vereinigtes Konigreich K. Glancy
00Vereinigte Staaten B. Nagelsen
Vereinigte Staaten J. Russell
765
Vereinigte Staaten B. Nagelsen
Vereinigte Staaten J. Russell
66Vereinigte Staaten T. Austin
Niederlande B. Stöve
66
Australien L. Hunt
Vereinigte Staaten S. Walsh
66Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec
Rumänien 1965 V. Ruzici
32
Deutschland Bundesrepublik K. Ebbinghaus
Deutschland Bundesrepublik S. Hanika
32Australien L. Hunt
Vereinigte Staaten S. Walsh
66
Vereinigte Staaten R. Blount
Vereinigte Staaten J. Evert
66Vereinigte Staaten R. Blount
Vereinigte Staaten J. Evert
21
Vereinigte Staaten C. Ashling
Vereinigte Staaten M. Buehler
23Australien L. Hunt
Vereinigte Staaten S. Walsh
23
Deutschland Bundesrepublik E. Renz
Deutschland Bundesrepublik P. Van Oyen
44Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec
Rumänien 1965 V. Ruzici
66
Vereinigtes Konigreich G. Coles
Sudafrika 1961 T. Harford
66Vereinigtes Konigreich G. Coles
Sudafrika 1961 T. Harford
23
Deutschland Bundesrepublik H. Eisterlehner
Deutschland Bundesrepublik I. Riedel
362Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec
Rumänien 1965 V. Ruzici
66
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec
Rumänien 1965 V. Ruzici
636

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.