Poolbillard 2001

Die Poolbillard-Saison 2001 war eine Serie von Poolbillard-Turnieren, die von der World Pool-Billiard Association veranstaltet wurden.

Saisonergebnisse

DatumTurnierAustragungsortDisziplinSiegerFinalistErgebnis
14. März bis 18. MärzPortugal ET 48 – Portugal Open 2001[1]Porto9-BallNorwegen Vegar KristiansenNiederlandeNiederlande Alex Lely
1. April bis 10. AprilTschechien Europameisterschaft 2001Karlsbad14/1 endlosDeutschland Thomas EngertNiederlandeNiederlande Nick van den Berg
8-BallSchwedenSchweden Niklas BergendorffNiederlandeNiederlande Nick van den Berg
9-BallNiederlandeNiederlande Rico DiksDeutschland Andreas Roschkowsky
31. Mai bis 3. JuniVereinigte StaatenVereinigte Staaten Predator International Championship 2001[2]Orlando, FL9-BallVereinigte StaatenVereinigte Staaten Buddy Hallunbekannt
6. Juni bis 10. JuniLiechtenstein ET 49 – Lichtenstein Open 2001[3]Vaduz9-BallDeutschland Ralf SouquetDeutschland Christian Reimering
11. Juli bis 12. JuliVereinigte StaatenVereinigte Staaten International Challenge of Champions 2001[4]Uncasville9-BallChinesisch Taipeh Chao Fong-Pangunbekannt
14. Juli bis 22. JuliWales 9-Ball-Weltmeisterschaft 2001[5]Cardiff9-BallFinnland Mika ImmonenDeutschland Ralf Souquet
8. August bis 11. AugustEnglandEngland ET 50 – England Open 2001[6]Hull9-BallItalienItalien Fabio PetroniNiederlandeNiederlande Rico Diks
31. August bis 2. SeptemberEnglandEngland World Pool Masters 2001[7]Thurrock9-BallPhilippinen Francisco BustamanteVereinigte StaatenVereinigte Staaten Earl Strickland
10. September bis 16. SeptemberVereinigte StaatenVereinigte Staaten US Open 9-Ball 2001[8]Chesapeake, VA9-BallVereinigte StaatenVereinigte Staaten Corey DeuelFinnland Mika Immonen
1. November bis 3. NovemberOsterreichÖsterreich ET 51 – Austrian Open 2001[9]Salzburg9-BallDeutschland Ralf SouquetDeutschland Michael Schmidt
16. November bis 18. NovemberPolen World Pool League 2001[10]Warschau9-BallPhilippinen Efren ReyesEnglandEngland Steve Davis
17. November bis 21. NovemberJapanJapan All Japan Open 2001[11]Amagasaki9-BallVereinigte StaatenVereinigte Staaten Corey Deuelunbekannt
6. Dezember bis 8. DezemberFinnland ET 52 – Finland Open 2001[12]Tampere9-BallNiederlandeNiederlande Niels FeijenDeutschland Christian Reimering
20. Dezember bis 23. DezemberEnglandEngland Mosconi Cup 2001London-Bethnal Green9-BallVereinigte StaatenVereinigte Staaten USAEuropa Europa12:1

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Brunswick Portugal Open 2001 auf azbilliards.com
  2. Lucasi Central Florida 9-Ball Open 2001 auf azbilliards.com
  3. Brunswick Lichtenstein Open 2001 auf azbilliards.com
  4. International Challenge of Champions 2001 auf azbilliards.com
  5. Admiral WPA World Pool Championship 2001 auf azbilliards.com
  6. Brunswick England Open 2001 auf azbilliards.com
  7. World Pool Masters 2001 auf azbilliards.com
  8. US Open 9-Ball Championship 2001 auf azbilliards.com
  9. Brunswick Austria Open 2001 auf azbilliards.com
  10. World Pool League 2001 auf azbilliards.com
  11. All Japan Open Championship 2001 Men's Division auf azbilliards.com
  12. Brunswick Finland Open 2001 auf azbilliards.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of None.svg
Platzhalter für Flaggenabbildungen