Poolbillard 1994
Die Poolbillard-Saison 1994 war eine Serie von Poolbillard-Turnieren, die von der World Pool-Billiard Association veranstaltet wurden.
Saisonergebnisse
Datum | Turnier | Austragungsort | Disziplin | Sieger | Finalist | Ergebnis |
19. Januar bis 22. Januar | ET 12 – Austrian Open 1994[1] | Zürich | 9-Ball | Ralf Souquet | Oliver Ortmann | |
24. März bis 27. März | ET 13 – French Open 1994[2] | Paris | 9-Ball | Oliver Ortmann | Ralf Souquet | |
12. Mai bis 15. Mai | ET 14 – Greek Open 1994[3] | Athen | 9-Ball | Oliver Ortmann | Thomas Engert | |
3. Juni bis 5. Juni | World Pool Masters 1994[4] | Doncaster | 9-Ball | Ralf Souquet | Jimmy White | |
8. Juni bis 11. Juni | ET 15 – Swedish Open 1994[5] | Stockholm | 9-Ball | Oliver Ortmann | Thomas Engert | |
18. August bis 21. August | ET 16 – Netherlands Open 1994[6] | Rotterdam | 9-Ball | Oliver Ortmann | Ralf Souquet | |
15. September bis 18. September | ET 17 – Danish Open 1994[7] | Aarhus | 9-Ball | Tom Storm | Ralf Souquet | |
21. September bis 25. September | US Open 9-Ball 1994[8] | Chesapeake, VA | 9-Ball | Efren Reyes | ||
13. Oktober bis 16. Oktober | ET 18 – Swiss Open 1994[9] | Zürich | 9-Ball | Oliver Ortmann | Ralf Souquet | |
8. November bis 11. November | ET 19 – Germany Open 1994[10] | Königswinter | 9-Ball | Thomas Engert | Oliver Ortmann | |
17. November bis 20. November | ET 20 – Hungarian Open 1994[11] | Budapest | 9-Ball | Thomas Hasch | Mika Immonen | |
15. Dezember bis 18. Dezember | Mosconi Cup 1994 | Romford | 9-Ball | USA | Europa | 16:12 |
International Challenge of Champions 1994 | Uncasville | 9-Ball | Nick Varner | |||
9-Ball-Weltmeisterschaft 1994 | Chicago | 9-Ball | Takeshi Okumura | Itsuzaki Yasunari | ||
Europameisterschaft 1994 | Annecy | 14/1 endlos | Thomas Engert | Niklas Bergendorff | ||
8-Ball | Ralf Souquet | Thomas Engert | ||||
Tampere | 9-Ball | Oliver Ortmann | Bengt Jonasson |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Nova Park Austrian Open 1994 auf azbilliards.com
- ↑ JMC Brunswick French Open 1994 auf azbilliards.com
- ↑ Strike Brunswick Greek Open 1994 auf azbilliards.com
- ↑ Fosters European Pool Masters 1994 auf azbilliards.com
- ↑ Rimbo Swedish Open 1994 auf azbilliards.com
- ↑ Brunswick Netherlands Open 1994 auf azbilliards.com
- ↑ Danish Open 1994 auf azbilliards.com
- ↑ US Open 9-Ball Championship 1994 auf azbilliards.com
- ↑ Nova Park Swiss Open 1994 auf azbilliards.com
- ↑ Billiard News Germany Open 1994 auf azbilliards.com
- ↑ Billiard News Hungarian Open 1994 auf azbilliards.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Platzhalter für Flaggenabbildungen
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.