Poolbillard-Europameisterschaft 2016

Poolbillard-Europameisterschaft 2016
AustragungsortAlpina, Wellness & Sporthotel,
St. Johann im Pongau, Österreich
Eröffnung2. April 2016
Ende12. April 2016
Disziplinen8-Ball, 9-Ball, 10-Ball, 14/1 endlos
Sieger
Herren
14/1 endlosOsterreichÖsterreich Albin Ouschan
10-BallSpanienSpanien David Alcaide
8-BallUkraineUkraine Witalij Pazura
9-BallSpanienSpanien Francisco Sánchez
TeamDeutschland Deutschland
Damen
14/1 endlosOsterreichÖsterreich Jasmin Ouschan
10-BallOsterreichÖsterreich Jasmin Ouschan
8-BallRusslandRussland Kristina Tkatsch
9-BallBelgien Kamila Khodjaeva
TeamPolen Polen
Rollstuhlfahrer
10-BallFinnland Jouni Tähti
8-BallSchwedenSchweden Henrik Larsson
9-BallSchwedenSchweden Henrik Larsson
2015
 
2017

Die Poolbillard-Europameisterschaft 2016 war die 37. Austragung der von der EPBF veranstalteten Kontinentalmeisterschaft in der Billardvariante Poolbillard. Sie fand vom 2. bis 12. April 2016 im Alpina, Wellness & Sporthotel in St. Johann im Pongau statt. Es war die fünfte EM in Österreich und nach 1985 sowie 2009 die dritte in St. Johann.

Ausgespielt wurden die Europameister der Herren, Damen und Rollstuhlfahrer in den Disziplinen 8-Ball, 9-Ball, 10-Ball und 14/1 endlos, wobei bei den Rollstuhlfahrern kein 14/1 endlos gespielt wurde, sowie Mannschafts-Europameister der Herren und Damen.

Erfolgreichste Spieler waren die Österreicherin Jasmin Ouschan und der Schwede Henrik Larsson mit jeweils zwei EM-Titeln. Gastgeber Österreich war mit drei Gold- und einer Bronzemedaille die erfolgreichste Nation.

Medaillengewinner

DisziplinGoldSilberBronze
Herren – 14/1 endlos[1]OsterreichÖsterreich Albin OuschanRusslandRussland Konstantin StepanowNiederlandeNiederlande Nick van den Berg
Polen Mateusz Śniegocki
Herren – 10-Ball[2]SpanienSpanien David AlcaideFinnland Petri MakkonenPortugal Miguel Silva
Polen Mieszko Fortuński
Herren – 8-Ball[3]UkraineUkraine Witalij PazuraSpanienSpanien Francisco SánchezUngarn Šandor Tot
Estland Denis Grabe
Herren – 9-Ball[4]SpanienSpanien Francisco SánchezDeutschland Joshua FillerRusslandRussland Ruslan Tschinachow
Estland Denis Grabe
Herren-Mannschaft[5]Deutschland DeutschlandRussland RusslandSchweden Schweden
Finnland Finnland
Damen – 14/1 endlos[6]OsterreichÖsterreich Jasmin OuschanPolen Oliwia CzupryńskaSchwedenSchweden Caroline Roos
Norwegen Line Kjørsvik
Damen – 10-Ball[7]OsterreichÖsterreich Jasmin OuschanNorwegen Line KjørsvikPolen Oliwia Czupryńska
Finnland Marika Poikkijoki
Damen – 8-Ball[8]RusslandRussland Kristina TkatschUkraineUkraine Kateryna PolowyntschukOsterreichÖsterreich Sandra Baumgartner
SpanienSpanien Amalia Matas
Damen – 9-Ball[9]Belgien Kamila KhodjaevaDeutschland Ina KaplanDeutschland Kristina Grim
Portugal Sara Rocha
Damen-Mannschaft[10]Polen PolenRussland RusslandNorwegen Norwegen
Deutschland Deutschland
Rollstuhlfahrer – 10-Ball[11]Finnland Jouni TähtiBelgien Kurt DeklerckBelgien David Himpe
EnglandEngland Daniel Lee
Rollstuhlfahrer – 8-Ball[12]SchwedenSchweden Henrik LarssonEnglandEngland Tony SouthernSlowenien Matej Brajkovic
EnglandEngland Daniel Lee
Rollstuhlfahrer – 9-Ball[13]SchwedenSchweden Henrik LarssonBelgien Kurt DeklerckIrland Fred Dinsmore
Finnland Jouni Tähti

Modus

In allen Wettbewerben wurde zunächst im Doppel-K.-o.-System gespielt. Dieser Modus wurde angewendet, bis nur noch eine bestimmte Anzahl an Spielern im Turnier waren (bei den Herren 64, bei den Damen 16, bei den Rollstuhlfahrern 8 und bei den Mannschaften 8 beziehungsweise 4). Anschließend wurde im K.-o.-System gespielt.

Wettbewerbe der Herren

14/1 endlos

Der 14/1-endlos-Wettbewerb der Herren fand vom 2. bis 3. April 2016 statt.[1]

 Runde der letzten 64Runde der letzten 32AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
                       
 NiederlandeNiederlande Nick van den Berg125          
 Zypern Republik Anthony Brabin43 
 NiederlandeNiederlande N. van den Berg125
  Norwegen M. Schjetne42 
 Norwegen Mats Schjetne125
 Deutschland Geronimo Weißenberger77 
 NiederlandeNiederlande N. van den Berg125
  Norwegen S. Wolff36 
 Norwegen Steffen Wolff125  
 Luxemburg Steve Leisen53 
 Norwegen S. Wolff125
  Portugal R. Franco111 
 Portugal Rui Franco125
 Schweiz Aygün Karabiyik17 
 NiederlandeNiederlande N. van den Berg125
  Polen T. Kapłan5 
 Schweiz Michael Schneider125
 Griechenland Theodore Bitsaxakis117 
 Schweiz M. Schneider8
  Polen T. Kapłan125 
 Tschechien Jan Meisner31
 Polen Tomasz Kapłan125 
 Polen T. Kapłan125
  SpanienSpanien F. Sánchez73 
 SpanienSpanien Francisco Sánchez125  
 ItalienItalien Pietro Caperna2 
 SpanienSpanien F. Sánchez125
  RusslandRussland M. Dudanez91 
 RusslandRussland Maxim Dudanez125
 UkraineUkraine Witalij Pazura73 
 NiederlandeNiederlande N. van den Berg66
  OsterreichÖsterreich A. Ouschan125 
 Deutschland Andreas Roschkowsky125
 RusslandRussland Ruslan Tschinachow47 
 Deutschland A. Roschkowsky125
  Griechenland C. Papageorgiou8 
 FrankreichFrankreich Nicolas Kalb64
 Griechenland Christos Papageorgiou125 
 Deutschland A. Roschkowsky65
  OsterreichÖsterreich A. Ouschan125 
 NiederlandeNiederlande Ivo Aarts125  
 Slowakei Jaroslav Polach64 
 NiederlandeNiederlande I. Aarts10
  OsterreichÖsterreich A. Ouschan125 
 OsterreichÖsterreich Albin Ouschan125
 Luxemburg Christian Graser12 
 OsterreichÖsterreich A. Ouschan125
  Schweiz R. Regli79 
 ItalienItalien Fabio Petroni125
 Slowakei Balazs Koeles88 
 ItalienItalien F. Petroni67
  SchwedenSchweden D. Tangudd125 
 SchwedenSchweden Daniel Tångudd125
 FrankreichFrankreich Stephan Cohen89 
 SchwedenSchweden D. Tangudd76
  Schweiz R. Regli125 
 SchwedenSchweden Marcus Chamat66  
 NiederlandeNiederlande Marco Teutscher125 
 NiederlandeNiederlande M. Teutscher38
  Schweiz R. Regli125 
 Schweiz Ronald Regli125
 Polen Mieszko Fortuński97 
 OsterreichÖsterreich A. Ouschan125
 RusslandRussland K. Stepanow0
 SpanienSpanien Francisco Díaz-Pizarro125
 Polen Mariusz Skoneczny72 
 SpanienSpanien F. Díaz-Pizarro102
  NiederlandeNiederlande M. Bijsterbosch125 
 UkraineUkraine Artem Koshovyi38
 NiederlandeNiederlande Marc Bijsterbosch125 
 NiederlandeNiederlande M. Bijsterbosch22
  Polen M. Śniegocki125 
 SchwedenSchweden Andreas Gerwen125  
 Finnland Jani Siekkinen83 
 SchwedenSchweden A. Gerwen27
  Polen M. Śniegocki125 
 Polen Mateusz Śniegocki125
 ItalienItalien Federico Amendola1 
 Polen M. Śniegocki125
  Belgien S. Das83 
 Finnland Kim Laaksonen8
 OsterreichÖsterreich Jürgen Jenisy125 
 OsterreichÖsterreich J. Jenisy125
  OsterreichÖsterreich M. He84 
 OsterreichÖsterreich Mario He125
 Tschechien Petr Urban65 
 OsterreichÖsterreich J. Jenisy69
  Belgien S. Das125 
 FrankreichFrankreich Alex Montpellier117  
 Luxemburg Marc Glatz125 
 Luxemburg M. Glatz16
  Belgien S. Das125 
 Belgien Serge Das125
 FrankreichFrankreich Alain Da Costa117 
 Polen M. Śniegocki36
 RusslandRussland K. Stepanow125 
 OsterreichÖsterreich Maximilian Lechner125
 SchwedenSchweden Christian Sparrenloev25 
 OsterreichÖsterreich M. Lechner46
  RusslandRussland K. Stepanow125 
 RusslandRussland Konstantin Stepanow125
 Griechenland Manlis Papadodimitrakis48 
 RusslandRussland K. Stepanow125
  Portugal J. Grilo69 
 Finnland Petri Makkonen125  
 Portugal Henrique Correia108 
 Finnland P. Makkonen41
  Portugal J. Grilo125 
 Portugal Joao Grilo125
 Belarus Dmitriy Chuprov99 
 RusslandRussland K. Stepanow125
  SpanienSpanien D. Alcaide80 
 SpanienSpanien David Alcaide125
 Norwegen Tommy Wolff17 
 SpanienSpanien D. Alcaide125
  Nordzypern B. Mehmetcik114 
 Danemark Andreas Madsen106
 Nordzypern Berk Mehmetcik125 
 SpanienSpanien D. Alcaide125
  NiederlandeNiederlande N. Feijen82 
 Slowakei Jakub Koniar58  
 Finnland Jani Uski125 
 Finnland J. Uski36
  NiederlandeNiederlande N. Feijen125 
 NiederlandeNiederlande Niels Feijen125
 OsterreichÖsterreich Georg Höberl23 

10-Ball

Der 10-Ball-Wettbewerb der Herren fand vom 4. bis 6. April 2016 statt.[2]

 Runde der letzten 64Runde der letzten 32AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
                       
 SchwedenSchweden Jim Chawki6          
 SpanienSpanien Francisco Sánchez8 
 SpanienSpanien F. Sánchez8
  Schweiz M. Schneider4 
 Norwegen Tommy Wolff7
 Schweiz Michael Schneider8 
 SpanienSpanien F. Sánchez8
  SpanienSpanien F. Díaz-Pizarro7 
 Slowenien Jure Potočnik8  
 FrankreichFrankreich Stephan Cohen6 
 Slowenien J. Potočnik4
  SpanienSpanien F. Díaz-Pizarro8 
 OsterreichÖsterreich Maximilian Lechner6
 SpanienSpanien Francisco Díaz-Pizarro8 
 SpanienSpanien F. Sánchez5
  SpanienSpanien D. Alcaide8 
 Deutschland Andreas Roschkowsky1
 OsterreichÖsterreich Albin Ouschan8 
 OsterreichÖsterreich A. Ouschan6
  SpanienSpanien D. Alcaide8 
 SpanienSpanien David Alcaide8
 Griechenland Christos Papageorgiou5 
 SpanienSpanien D. Alcaide8
  Kroatien R. Bartol4 
 SchwedenSchweden Marcus Chamat8  
 RusslandRussland Maxim Dudanez5 
 SchwedenSchweden M. Chamat4
  Kroatien R. Bartol8 
 Belgien Serge Das7
 Kroatien Roberto Bartol8 
 SpanienSpanien D. Alcaide8
  Portugal M. Silva2 
 Danemark Andreas Madsen8
 Slowakei Balazs Koeles6 
 Danemark A. Madsen7
  SchwedenSchweden A. Gerwen8 
 Schweiz Sascha Specchia1
 SchwedenSchweden Andreas Gerwen8 
 SchwedenSchweden A. Gerwen5
  Portugal M. Silva8 
 Portugal Miguel Silva8  
 NiederlandeNiederlande Nick van den Berg3 
 Portugal M. Silva8
  Ungarn Š. Tot3 
 Kroatien Vedran Vunjak5
 Ungarn Šandor Tot8 
 Portugal M. Silva8
  OsterreichÖsterreich J. Jenisy5 
 Tschechien Roman Hybler6
 Ungarn Gabor Solymosi8 
 Ungarn G. Solymosi8
  Slowenien M. Gradišnik6 
 Slowenien Mitja Gradišnik8
 Finnland Jani Siekkinen5 
 Ungarn G. Solymosi5
  OsterreichÖsterreich J. Jenisy8 
 OsterreichÖsterreich Jürgen Jenisy8  
 Tschechien Petr Urban7 
 OsterreichÖsterreich J. Jenisy8
  Turkei S. Kanatlar7 
 Turkei Saki Kanatlar8
 Schweiz John Torres7 
 SpanienSpanien D. Alcaide8
 Finnland P. Makkonen7
 Turkei Onur Yildrim8
 Litauen Marius Ganusauskas3 
 Turkei O. Yildrim4
  Portugal R. Franco8 
 Portugal Rui Franco8
 Slowakei Jakub Koniar5 
 Portugal R. Franco5
  Norwegen M. Schjetne8 
 NiederlandeNiederlande Niels Feijen8  
 Portugal Joao Grilo3 
 NiederlandeNiederlande N. Feijen5
  Norwegen M. Schjetne8 
 RusslandRussland Konstantin Stepanow3
 Norwegen Mats Schjetne8 
 Norwegen M. Schjetne2
  Polen M. Fortuński8 
 NiederlandeNiederlande Marco Teutscher8
 UkraineUkraine Witalij Pazura5 
 NiederlandeNiederlande M. Teutscher8
  ItalienItalien F. Petroni3 
 Belarus Dmitriy Chuprov6
 ItalienItalien Fabio Petroni8 
 NiederlandeNiederlande M. Teutscher6
  Polen M. Fortuński8 
 Ungarn Marton Keidl8  
 Kroatien Ivo Milin5 
 Ungarn M. Keidl1
  Polen M. Fortuński8 
 Polen Karol Skowerski6
 Polen Mieszko Fortuński8 
 Polen M. Fortuński3
 Finnland P. Makkonen8 
 ItalienItalien Federico Amendola2
 UkraineUkraine Artem Koshovyi8 
 UkraineUkraine A. Koshovyi6
  Finnland P. Makkonen8 
 Finnland Petri Makkonen8
 Tschechien Jan Meisner2 
 Finnland P. Makkonen8
  Bosnien und Herzegowina D. Cerimagić3 
 Turkei Mahmut-Sami Koylu8  
 Rumänien Babken Melkonyan6 
 Turkei M.-S. Koylu6
  Bosnien und Herzegowina D. Cerimagić8 
 Danemark Daniel Kandi6
 Bosnien und Herzegowina Dino Cerimagić8 
 Finnland P. Makkonen8
  OsterreichÖsterreich M. He2 
 SpanienSpanien Juan Carlos Exposito8
 Finnland Kim Laaksonen5 
 SpanienSpanien J. C. Exposito8
  Finnland J. Uski4 
 NiederlandeNiederlande Ivo Aarts5
 Finnland Jani Uski8 
 SpanienSpanien J. C. Exposito1
  OsterreichÖsterreich M. He8 
 Polen Mateusz Śniegocki8  
 OsterreichÖsterreich Georg Höberl0 
 Polen M. Śniegocki4
  OsterreichÖsterreich M. He8 
 NiederlandeNiederlande Marc Bijsterbosch2
 OsterreichÖsterreich Mario He8 

8-Ball

Der 8-Ball-Wettbewerb der Herren fand vom 7. bis 10. April 2016 statt.[3]

 Runde der letzten 64Runde der letzten 32AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
                       
 NiederlandeNiederlande Niels Feijen8          
 Deutschland Sebastian Ludwig4 
 NiederlandeNiederlande N. Feijen8
  SpanienSpanien F. Díaz-Pizarro3 
 SpanienSpanien Francisco Díaz-Pizarro8
 OsterreichÖsterreich Albin Ouschan4 
 NiederlandeNiederlande N. Feijen8
  RusslandRussland A. Seroschtan6 
 RusslandRussland Andrei Seroschtan8  
 Finnland Jani Siekkinen5 
 RusslandRussland A. Seroschtan8
  Slowakei J. Koniar6 
 Slowakei Jakub Koniar8
 FrankreichFrankreich Nicolas Kalb7 
 NiederlandeNiederlande N. Feijen7
  UkraineUkraine W. Pazura8 
 Rumänien Sergiu Voicu5
 Slowakei Balazs Koeles8 
 Slowakei B. Koeles1
  Luxemburg M. Glatz8 
 SchwedenSchweden Christian Sparrenloev4
 Luxemburg Marc Glatz8 
 Luxemburg M. Glatz7
  UkraineUkraine W. Pazura8 
 SchwedenSchweden Marcus Chamat8  
 NiederlandeNiederlande Marc Bijsterbosch5 
 SchwedenSchweden M. Chamat3
  UkraineUkraine W. Pazura8 
 UkraineUkraine Witalij Pazura8
 Belgien Nico Mobilia3 
 UkraineUkraine W. Pazura8
  Ungarn Š. Tot6 
 NiederlandeNiederlande Ivo Aarts8
 Kroatien Marko Lisnic7 
 NiederlandeNiederlande I. Aarts8
  Deutschland K. Becker4 
 Deutschland Kevin Becker8
 Portugal Guilherme Sousa4 
 NiederlandeNiederlande I. Aarts4
  Ungarn Š. Tot8 
 Finnland Kim Laaksonen7  
 Polen Mariusz Skoneczny8 
 Polen M. Skoneczny7
  Ungarn Š. Tot8 
 OsterreichÖsterreich Maximilian Lechner4
 Ungarn Šandor Tot8 
 Ungarn Š. Tot8
  Finnland P. Makkonen3 
 SpanienSpanien David Alcaide8
 Turkei Murat Teker3 
 SpanienSpanien D. Alcaide5
  Finnland P. Makkonen8 
 Finnland Petri Makkonen8
 Turkei Onur Yildrim7 
 Finnland P. Makkonen8
  Deutschland S. Staab7 
 Deutschland Sebastian Staab8  
 FrankreichFrankreich Stephan Cohen5 
 Deutschland S. Staab8
  ItalienItalien F. Petroni7 
 Finnland Jani Uski4
 ItalienItalien Fabio Petroni8 
 UkraineUkraine W. Pazura8
 SpanienSpanien F. Sánchez7
 Belgien Serge Das8
 NiederlandeNiederlande Nick van den Berg5 
 Belgien S. Das7
  Schweiz R. Regli8 
 Schweiz Ronald Regli8
 Ungarn Csaba Nagy5 
 Schweiz R. Regli5
  Estland D. Grabe8 
 Estland Denis Grabe8  
 Kroatien Roberto Bartol3 
 Estland D. Grabe8
  Deutschland R. Souquet5 
 Deutschland Ralf Souquet8
 ItalienItalien Federico Amendola2 
 Estland D. Grabe8
  OsterreichÖsterreich M. He4 
 Ungarn Balázs Mikó5
 Danemark Andreas Madsen8 
 Danemark A. Madsen3
  OsterreichÖsterreich M. He8 
 SchwedenSchweden Jim Chawki6
 OsterreichÖsterreich Mario He8 
 OsterreichÖsterreich M. He8
  Ungarn G. Solymosi4 
 Ungarn Gabor Solymosi8  
 Portugal Manuel Pereira3 
 Ungarn G. Solymosi8
  RusslandRussland R. Tschinachow5 
 RusslandRussland Ruslan Tschinachow8
 NiederlandeNiederlande Marco Teutscher3 
 Estland D. Grabe5
 SpanienSpanien F. Sánchez8 
 SpanienSpanien Francisco Sánchez8
 Albanien Kushtrim Prenga1 
 SpanienSpanien F. Sánchez8
  OsterreichÖsterreich G. Höberl4 
 Portugal Miguel Silva5
 OsterreichÖsterreich Georg Höberl8 
 SpanienSpanien F. Sánchez8
  Norwegen K. Mindreboe2 
 Polen Mieszko Fortuński8  
 Bosnien und Herzegowina Dino Cerimagić3 
 Polen M. Fortuński7
  Norwegen K. Mindreboe8 
 Norwegen Kristoffer Mindrebøe8
 Slowenien Mitja Gradišnik7 
 SpanienSpanien F. Sánchez8
  Polen K. Skowerski6 
 SchwedenSchweden Daniel Tångudd8
 Rumänien Robert-Mihai Braga7 
 SchwedenSchweden D. Tangudd8
  Norwegen M. Schjetne5 
 Deutschland Joshua Filler1
 Norwegen Mats Schjetne8 
 SchwedenSchweden D. Tangudd2
  Polen K. Skowerski8 
 Polen Mateusz Śniegocki3  
 Polen Tomasz Kapłan8 
 Polen T. Kapłan6
  Polen K. Skowerski8 
 Polen Karol Skowerski8
 Turkei Mahmut-Sami Koylu1 

9-Ball

Der 9-Ball-Wettbewerb der Herren fand vom 10. bis 12. April 2016 statt.[4]

 Runde der letzten 64Runde der letzten 32AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
                       
 SpanienSpanien Francisco Díaz-Pizarro9          
 SpanienSpanien Juan Carlos Exposito7 
 SpanienSpanien F. Díaz-Pizarro6
  FrankreichFrankreich S. Cohen9 
 Finnland Petri Makkonen8
 FrankreichFrankreich Stephan Cohen9 
 FrankreichFrankreich S. Cohen4
  Estland D. Grabe9 
 Estland Denis Grabe9  
 NiederlandeNiederlande Marco Teutscher5 
 Estland D. Grabe9
  Kroatien R. Bartol8 
 NiederlandeNiederlande Nick van den Berg8
 Kroatien Roberto Bartol9 
 Estland D. Grabe9
  UkraineUkraine A. Koshovyi5 
 SchwedenSchweden Daniel Tångudd9
 Danemark Daniel Kandi8 
 SchwedenSchweden D. Tangudd7
  UkraineUkraine A. Koshovyi9 
 OsterreichÖsterreich Jürgen Jenisy7
 UkraineUkraine Artem Koshovyi9 
 UkraineUkraine A. Koshovyi9
  RusslandRussland K. Stepanow4 
 SchwedenSchweden Marcus Chamat9  
 OsterreichÖsterreich Georg Höberl4 
 SchwedenSchweden M. Chamat5
  RusslandRussland K. Stepanow9 
 Deutschland Sebastian Staab3
 RusslandRussland Konstantin Stepanow9 
 Estland D. Grabe5
  Deutschland J. Filler9 
 NiederlandeNiederlande Niels Feijen9
 Schweiz Michael Schneider3 
 NiederlandeNiederlande N. Feijen9
  Polen M. Śniegocki3 
 Polen Mateusz Śniegocki9
 Polen Tomasz Kapłan8 
 NiederlandeNiederlande N. Feijen7
  OsterreichÖsterreich A. Ouschan9 
 Turkei Saki Kanatlar3  
 Griechenland Christos Papageorgiou9 
 Griechenland C. Papageorgiou3
  OsterreichÖsterreich A. Ouschan9 
 OsterreichÖsterreich Albin Ouschan9
 Finnland Kim Laaksonen8 
 OsterreichÖsterreich A. Ouschan3
  Deutschland J. Filler9 
 ItalienItalien Fabio Petroni4
 SchwedenSchweden Andreas Gerwen9 
 SchwedenSchweden A. Gerwen9
  Slowakei J. Koniar5 
 Slowakei Jakub Koniar9
 Finnland Jani Uski5 
 SchwedenSchweden A. Gerwen6
  Deutschland J. Filler9 
 Deutschland Joshua Filler9  
 Turkei Mahmut-Sami Koylu6 
 Deutschland J. Filler9
  Rumänien R.-M. Braga8 
 RusslandRussland Andrei Seroschtan6
 Rumänien Robert-Mihai Braga9 
 Deutschland J. Filler3
 SpanienSpanien F. Sánchez9
 NiederlandeNiederlande Marc Bijsterbosch8
 Polen Mariusz Skoneczny9 
 Polen M. Skoneczny7
  Tschechien R. Hybler9 
 Tschechien Roman Hybler9
 Ungarn Marton Keidl5 
 Tschechien R. Hybler9
  Turkei O. Yildrim8 
 Turkei Onur Yildrim9  
 ItalienItalien Federico Amendola2 
 Turkei O. Yildrim9
  OsterreichÖsterreich M. He8 
 OsterreichÖsterreich Mario He9
 Luxemburg Sebastian Beuel3 
 Tschechien R. Hybler3
  RusslandRussland R. Tschinachow9 
 RusslandRussland Maxim Dudanez6
 Deutschland Kevin Becker9 
 Deutschland K. Becker9
  Bosnien und Herzegowina S. Pehlivanovic4 
 Luxemburg Marc Glatz8
 Bosnien und Herzegowina Sanjin Pehlivanović9 
 Deutschland K. Becker2
  RusslandRussland R. Tschinachow9 
 NiederlandeNiederlande Ivo Aarts6  
 Kroatien Ivica Putnik9 
 Kroatien I. Putnik1
  RusslandRussland R. Tschinachow9 
 RusslandRussland Ruslan Tschinachow9
 FrankreichFrankreich Nicolas Kalb6 
 RusslandRussland R. Tschinachow6
 SpanienSpanien F. Sánchez9 
 Deutschland Ralf Souquet6
 OsterreichÖsterreich Maximilian Lechner9 
 OsterreichÖsterreich M. Lechner3
  SpanienSpanien F. Sánchez9 
 Polen Mieszko Fortuński5
 SpanienSpanien Francisco Sánchez9 
 SpanienSpanien F. Sánchez9
  ItalienItalien P. Caperna1 
 Albanien Kushtrim Prenga9  
 Zypern Republik Anthony Brabin5 
 Albanien K. Prenga2
  ItalienItalien P. Caperna9 
 ItalienItalien Pietro Caperna9
 Norwegen Steffen Wolff7 
 SpanienSpanien F. Sánchez9
  Polen K. Skowerski1 
 UkraineUkraine Witalij Pazura3
 Portugal Miguel Silva9 
 Portugal M. Silva3
  FrankreichFrankreich A. Da Costa9 
 Ungarn Šandor Tot5
 FrankreichFrankreich Alain Da Costa9 
 FrankreichFrankreich A. Da Costa6
  Polen K. Skowerski9 
 Ungarn Gabor Solymosi9  
 SchwedenSchweden Jim Chawki5 
 Ungarn G. Solymosi6
  Polen K. Skowerski9 
 Polen Karol Skowerski9
 Litauen Pijus Labutis5 

Mannschaft

Der Mannschafts-Wettbewerb der Herren fand vom 6. bis 8. April 2016 statt.[5]

 ViertelfinaleHalbfinaleFinale
              
  Schweden Schweden2    
 Slowakei Slowakei0 
 Schweden Schweden0
  Deutschland Deutschland2 
 Deutschland Deutschland2
  Portugal Portugal0 
  Deutschland Deutschland2
  Russland Russland1
  Spanien Spanien1
 Finnland Finnland2 
 Finnland Finnland0
  Russland Russland2 
 Russland Russland2
  Osterreich Österreich0 

Wettbewerbe der Damen

14/1 endlos

Der 14/1-endlos-Wettbewerb der Damen fand vom 2. bis 3. April 2016 statt.[6]

 AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
               
 OsterreichÖsterreich Jasmin Ouschan75         
 RusslandRussland Natalja Seroschtan17 
 OsterreichÖsterreich Jasmin Ouschan75
 
  RusslandRussland Anna Maschirina21 
 RusslandRussland Anna Maschirina75
 Schweiz Christine Feldmann70 
 OsterreichÖsterreich Jasmin Ouschan75
  SchwedenSchweden Caroline Roos32 
 Polen Katarzyna Wesolowska23  
 Finnland Marika Poikkijoki75 
 Finnland Marika Poikkijoki14
 
  SchwedenSchweden Caroline Roos75 
 Portugal Vania Franco69
 SchwedenSchweden Caroline Roos75 
 OsterreichÖsterreich Jasmin Ouschan75
  Polen Oliwia Czupryńska2
 Belarus Marharyta Fefilava35    
 
 Norwegen Line Kjørsvik75 
 Norwegen Line Kjørsvik75
 
  NiederlandeNiederlande Tamara Peeters22 
 UkraineUkraine Kateryna Polowyntschuk69
 NiederlandeNiederlande Tamara Peeters75 
 Norwegen Line Kjørsvik61
  Polen Oliwia Czupryńska75 
 OsterreichÖsterreich Sandra Baumgartner19  
 Belgien Kamila Khodjaeva75 
 Belgien Kamila Khodjaeva70
 
  Polen Oliwia Czupryńska75 
 Polen Oliwia Czupryńska75
 Deutschland Tina Vogelmann19 

10-Ball

Der 10-Ball-Wettbewerb der Damen fand vom 4. bis 6. April 2016 statt.[7]

 AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
               
 OsterreichÖsterreich Sandra Baumgartner3         
 Deutschland Tina Vogelmann6 
 Deutschland Tina Vogelmann4
 
  OsterreichÖsterreich Jasmin Ouschan6 
 SpanienSpanien Amalia Matas4
 OsterreichÖsterreich Jasmin Ouschan6 
 OsterreichÖsterreich Jasmin Ouschan6
  Polen Oliwia Czupryńska3 
 RusslandRussland Kristina Tkatsch6  
 RusslandRussland Natalja Seroschtan2 
 RusslandRussland Kristina Tkatsch1
 
  Polen Oliwia Czupryńska6 
 Polen Oliwia Czupryńska6
 RusslandRussland Anna Maschirina2 
 OsterreichÖsterreich Jasmin Ouschan6
  Norwegen Line Kjørsvik2
 SchwedenSchweden Caroline Roos6    
 
 Schweiz Claudia Kunz4 
 SchwedenSchweden Caroline Roos4
 
  Finnland Marika Poikkijoki6 
 Turkei Eylul Kibaroglu1
 Finnland Marika Poikkijoki6 
 Finnland Marika Poikkijoki2
  Norwegen Line Kjørsvik6 
 Norwegen Line Kjørsvik6  
 Belgien Kamila Khodjaeva2 
 Norwegen Line Kjørsvik6
 
  Schweiz Christine Feldmann0 
 Schweiz Christine Feldmann6
 Finnland Tuija Tiihonen0 

8-Ball

Der 8-Ball-Wettbewerb der Damen fand vom 7. bis 10. April 2016 statt.[8]

 AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
               
 Deutschland Melanie Süßenguth4         
 Polen Oliwia Czupryńska6 
 Polen Oliwia Czupryńska3
 
  RusslandRussland Kristina Tkatsch6 
 Tschechien Veronika Hubrtova4
 RusslandRussland Kristina Tkatsch6 
 RusslandRussland Kristina Tkatsch6
  OsterreichÖsterreich Sandra Baumgartner1 
 Deutschland Veronika Ivanovskaia5  
 OsterreichÖsterreich Petra Stadlbauer6 
 OsterreichÖsterreich Petra Stadlbauer3
 
  OsterreichÖsterreich Sandra Baumgartner6 
 OsterreichÖsterreich Sandra Baumgartner6
 SchwedenSchweden Louise Furberg5 
 RusslandRussland Kristina Tkatsch6
  UkraineUkraine Kateryna Polowyntschuk3
 Deutschland Ina Kaplan1    
 
 RusslandRussland Natalja Seroschtan6 
 RusslandRussland Natalja Seroschtan5
 
  UkraineUkraine Kateryna Polowyntschuk6 
 Schweiz Claudia Kunz4
 UkraineUkraine Kateryna Polowyntschuk6 
 UkraineUkraine Kateryna Polowyntschuk6
  SpanienSpanien Amalia Matas5 
 Finnland Marika Poikkijoki6  
 Deutschland Vivien-Kathy Schade2 
 Finnland Marika Poikkijoki4
 
  SpanienSpanien Amalia Matas6 
 Norwegen Line Kjørsvik1
 SpanienSpanien Amalia Matas6 

9-Ball

Der 9-Ball-Wettbewerb der Damen fand vom 10. bis 12. April 2016 statt.[9]

 AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
               
 OsterreichÖsterreich Jasmin Ouschan2         
 Deutschland Vivien-Kathy Schade7 
 Deutschland Vivien-Kathy Schade6
 
  Portugal Sara Rocha7 
 Portugal Sara Rocha7
 NiederlandeNiederlande Tamara Peeters5 
 Portugal Sara Rocha5
  Deutschland Ina Kaplan7 
 Deutschland Ina Kaplan7  
 SchwedenSchweden Louise Furberg0 
 Deutschland Ina Kaplan7
 
  Norwegen Line Kjørsvik1 
 Norwegen Line Kjørsvik7
 Polen Oliwia Czupryńska0 
 Deutschland Ina Kaplan6
  Belgien Kamila Khodjaeva7
 SpanienSpanien Silvia López Fibla2    
 
 Deutschland Kristina Grim7 
 Deutschland Kristina Grim7
 
  RusslandRussland Natalja Seroschtan5 
 Deutschland Melanie Süßenguth6
 RusslandRussland Natalja Seroschtan7 
 Deutschland Kristina Grim4
  Belgien Kamila Khodjaeva7 
 OsterreichÖsterreich Sandra Baumgartner7  
 Kroatien Zrinka Antonijević5 
 OsterreichÖsterreich Sandra Baumgartner4
 
  Belgien Kamila Khodjaeva7 
 Belgien Kamila Khodjaeva7
 RusslandRussland Anna Maschirina5 

Mannschaft

Der Mannschafts-Wettbewerb der Damen fand vom 6. bis 8. April 2016 statt.[10]

 HalbfinaleFinale
       
 Russland Russland2   
 Deutschland Deutschland1 
  Russland Russland1
  Polen Polen2
 Norwegen Norwegen1 
 Polen Polen2 

Wettbewerbe der Rollstuhlfahrer

10-Ball

Der 10-Ball-Wettbewerb der Rollstuhlfahrer fand vom 4. bis 6. April 2016 statt.[11]

 ViertelfinaleHalbfinaleFinale
              
  SchwedenSchweden Henrik Larsson1    
 Belgien Kurt Deklerck6 
 Belgien Kurt Deklerck6
  EnglandEngland Daniel Lee4 
 EnglandEngland Roy Kimberley2
  EnglandEngland Daniel Lee6 
  Belgien Kurt Deklerck2
  Finnland Jouni Tähti6
  Irland Fred Dinsmore2
 Finnland Jouni Tähti6 
 Finnland Jouni Tähti6
  Belgien David Himpe2 
 Slowenien Matej Brajkovic5
  Belgien David Himpe6 

8-Ball

Der 8-Ball-Wettbewerb der Rollstuhlfahrer fand vom 7. bis 10. April 2016 statt.[12]

 ViertelfinaleHalbfinaleFinale
              
  Irland Fred Dinsmore3    
 Slowenien Matej Brajkovic5 
 Slowenien Matej Brajkovic4
  SchwedenSchweden Henrik Larsson5 
 SchwedenSchweden Henrik Larsson5
  Belgien Kurt Deklerck2 
  SchwedenSchweden Henrik Larsson5
  EnglandEngland Tony Southern2
  EnglandEngland Daniel Lee5
 Finnland Jouni Tähti2 
 EnglandEngland Daniel Lee3
  EnglandEngland Tony Southern5 
 EnglandEngland Roy Kimberley3
  EnglandEngland Tony Southern5 

9-Ball

Der 9-Ball-Wettbewerb der Rollstuhlfahrer fand vom 10. bis 12. April 2016 statt.[13]

 ViertelfinaleHalbfinaleFinale
              
  SchwedenSchweden Henrik Larsson7    
 Polen Emil Malanowski2 
 SchwedenSchweden Henrik Larsson7
  Irland Fred Dinsmore6 
 Irland Fred Dinsmore7
  EnglandEngland Roy Kimberley6 
  SchwedenSchweden Henrik Larsson7
  Belgien Kurt Deklerck2
  Belgien Kurt Deklerck7
 EnglandEngland Daniel Lee2 
 Belgien Kurt Deklerck7
  Finnland Jouni Tähti6 
 EnglandEngland Tony Southern4
  Finnland Jouni Tähti7 

Medaillenspiegel

PlatzNationGoldSilberBronze
1Osterreich Österreich301
2Spanien Spanien211
3Schweden Schweden202
4Russland Russland131
5Finnland Finnland113
Polen Polen113
7Deutschland Deutschland122
8Belgien Belgien121
9Ukraine Ukraine110
10Vereinigtes Konigreich Großbritannien012
Norwegen Norwegen012
12Estland Estland002
Portugal Portugal002
14Irland Irland001
Niederlande Niederlande001
Slowenien Slowenien001
Ungarn Ungarn001

Weblinks

Quellen

  1. a b Matches – Draw and Results (Men Straight). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 4. März 2016.
  2. a b Matches – Draw and Results (Men 10-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 6. April 2016.
  3. a b Matches – Draw and Results (Men 8-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 10. April 2016.
  4. a b Matches – Draw and Results (Men 9-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 12. April 2016.
  5. a b Matches – Draw and Results (Men Teams). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 9. April 2016.
  6. a b Matches – Draw and Results (Women Straight). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 4. März 2016.
  7. a b Matches – Draw and Results (Women 10-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 6. April 2016.
  8. a b Matches – Draw and Results (Women 8-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 10. April 2016.
  9. a b Matches – Draw and Results (Women 9-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 12. April 2016.
  10. a b Matches – Draw and Results (Women Teams). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 9. April 2016.
  11. a b Matches – Draw and Results (Wheelchair 10-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 6. April 2016.
  12. a b Matches – Draw and Results (Wheelchair 8-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 10. April 2016.
  13. a b Matches – Draw and Results (Wheelchair 9-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 12. April 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Zilveren medaille.svg
silver medal with number 2
Bronzen medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
bronze medal with number 3
Gouden medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Goldmedaille mit Nr. 1
Billard Picto 2-white.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white