Poolbillard-Bundesliga 2011/12

Poolbillard-Bundesliga 2011/12
MeisterBC Deutschkreutz
AbsteigerTop Shot Wien,
1. BC ASKÖ Taxenbach
Mannschaften8
Spiele56
EinzelwertungJürgen Jenisy (Pool X-Press Innsbruck)
Höchste Serie99 (Rene Rossmann)
Höchster GD (Saison)17,02 (Albin Ouschan)
1. Bundesliga 2010/11

Die Poolbillard-Bundesliga 2011/12 war die 25. Spielzeit der höchsten österreichischen Spielklasse im Poolbillard. Sie begann am 24. September 2011 und endete am 29. April 2012. Österreichischer Meister wurde Titelverteidiger BC Deutschkreutz. Der Vorjahreszweite Pool X-Press Innsbruck belegte erneut den zweiten Platz.

Abschlusstabelle

PlatzMannschaftSGUVPunktePartien
1BC Deutschkreutz (M)1411033576:38
2Pool X-Press Innsbruck1411033368:48
3PBC Billardtempel Linz149052767:47
41. PBC RaiBa Bleiburg147072154:60
51. PBC Salzburg-Wals145091752:62
6BV Viking Vöcklabruck145091351:65
7Top Shot Wien (N)1440101250:66
81. BC ASKÖ Taxenbach (N)1440101042:74
Legende
SGespielte Spiele
GSiege
UUnentschieden
VNiederlagen
Absteiger in die Regionalliga
(M)Titelverteidiger
(N)Neuzugang, Aufsteiger aus der Regionalliga

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

BCDXINBTLBLESWABVVTSWTAX
BC Deutschkreutz4:57:17:15:35:35:38:0
Pool X-Press Innsbruck3:55:35:35:35:34:55:3
PBC Billardtempel Linz3:55:45:35:36:26:27:1
1. PBC RaiBa Bleiburg2:61:75:45:35:35:34:5
1. PBC Salzburg-Wals1:73:55:35:35:35:35:3
BV Viking Vöcklabruck3:54:52:63:55:45:45:4
Top Shot Wien5:33:53:52:65:43:54:5
1. BC ASKÖ Taxenbach5:43:50:82:65:33:53:5

Einzelrangliste

#Spieler[1]VereinPartien
1OsterreichÖsterreich Jürgen JenisyPool X-Press Innsbruck27:1
2OsterreichÖsterreich Albin OuschanPBC Billardtempel Linz24:4
3Ungarn Balázs MikóBC Deutschkreutz24:4
4OsterreichÖsterreich Alexander Markut1. PBC RaiBa Bleiburg21:7
5OsterreichÖsterreich Erich GruberTop Shot Wien20:8
6OsterreichÖsterreich Armin StainkoBV Viking Vöcklabruck20:8
7Ungarn Gabor SolymosiBC Deutschkreutz20:8
8OsterreichÖsterreich Maximilian LechnerPool X-Press Innsbruck18:6
9OsterreichÖsterreich Michael Wich1. PBC Salzburg-Wals18:10
10OsterreichÖsterreich Roland GlöcklBC Deutschkreutz16:12
11OsterreichÖsterreich Thomas AschauerPBC Billardtempel Linz15:13
12OsterreichÖsterreich Rene Rossmann1. PBC RaiBa Bleiburg14:10
13OsterreichÖsterreich Michael StarkBC Deutschkreutz14:10
14OsterreichÖsterreich Florian Laner1. BC ASKÖ Taxenbach13:14
15OsterreichÖsterreich Richard Huber1. PBC Salzburg-Wals13:13
16Ungarn Bence VargaPBC Billardtempel Linz12:12
17OsterreichÖsterreich Frank GellrichTop Shot Wien12:16
18Slowenien Matjaz Demsar1. PBC RaiBa Bleiburg12:16
19OsterreichÖsterreich Attila BezdanPBC Billardtempel Linz12:16
20OsterreichÖsterreich Markus WeichhartBV Viking Vöcklabruck12:16
21OsterreichÖsterreich Reinhard Pfisterer1. BC ASKÖ Taxenbach11:13
22OsterreichÖsterreich Selim Duran1. PBC Salzburg-Wals10:14
23OsterreichÖsterreich Markus GerhartBV Viking Vöcklabruck10:18
24OsterreichÖsterreich Günther ParthPool X-Press Innsbruck9:19
25OsterreichÖsterreich Patrick Reiter1. BC ASKÖ Taxenbach9:18
26OsterreichÖsterreich Roman PavitschitzTop Shot Wien8:20
27OsterreichÖsterreich Werner ScheuTop Shot Wien8:20
28OsterreichÖsterreich Christian SchusterPool X-Press Innsbruck7:17
29OsterreichÖsterreich Martin Czerwinsky1. PBC Salzburg-Wals7:17
30OsterreichÖsterreich Andreas BrandlBV Viking Vöcklabruck6:22
31OsterreichÖsterreich Rado Doroslavac1. PBC RaiBa Bleiburg6:22
32OsterreichÖsterreich Thomas KnittelPool X-Press Innsbruck5:3
33OsterreichÖsterreich Billy Steudte1. PBC Salzburg-Wals4:4
34Ungarn Vilmos FöldesPBC Billardtempel Linz3:1
35OsterreichÖsterreich Guido Gassner1. BC ASKÖ Taxenbach3:14
36OsterreichÖsterreich Günther Buchner1. BC ASKÖ Taxenbach3:14
37OsterreichÖsterreich Christoph ZottlBC Deutschkreutz2:2
38OsterreichÖsterreich Harald Kurdrna1. PBC Salzburg-Wals0:2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bundesliga 2011/12 – Statistik ges. In: oepbv.at. Österreichischer Pool-Billard-Verband, abgerufen am 11. Januar 2016.


Auf dieser Seite verwendete Medien